Skip to main content
  • 957 Accesses

Zusammenfassung

Niemand ist heute wohl in der Lage, sich den Zustand der vollendeten „Globalisierung“ vorzustellen. Wird dann alles enträumlicht sein, Arbeitsplätze über Ländergrenzen hinweg austauschbar, ebenso wie Produkte aller Art? Werden die politischen Grenzen zwischen Menschen gefallen und Gesellschaften durch Medien komplett vernetzt sein? Die Zukunft der Globalisierung ist heute ähnlich unklar wie einst die egalitäre „kommunistische Gesellschaft“, aber die Gegenwart ist bereits von gravierenden Umbrüchen geprägt. Politiker reformieren den Staat mit dem Hinweis auf die Globalisierung, und die Privatwirtschaft entlässt Menschen in die Arbeitslosigkeit, um sich für den globalen Wettkampf fit zu machen. Genau das richtige Gesellschaftsklima also für einen „Mythos“. Der Mythos „bannt die beängstigende Fremdheit seines Gegenstandes, bewahrt aber zumeist die faszinierende Ambivalenz, die dem Unerklärlichen anhaftet“.1 Er vermischt reale Tatbestände mit übertriebenen Projektionen und enthält, bei aller Angst erzeugenden Kraft, auch ein utopisches Versprechen auf eine bessere Welt — sonst würde er wohl gar nicht existieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Walter Truett Anderson, All Connected Now. Life in the First Global Civilization, Boulder 2004, S. 89.

    Google Scholar 

  2. Münker/ Roesler 1997; Rudolf Maresch/Florian Roetzer, Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internet, Frankfurt 2001

    Google Scholar 

  3. Daniel Egloff, Digitale Demokratie: Mythos oder Realität ? Auf den Spuren der demokratischen Aspekte des Internets und der Computerkultur, Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  4. Günter Joetze, Politische Grenzen der Globalisierung, in: Internationale Politik 54 (1999) 6, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  5. Marjorie Ferguson, The Myth of Globalization, in: European Journal of Communication 7 (1992) 1, S. 69–93.

    Article  Google Scholar 

  6. Joseph D. Straubhaar, Distinguishing the Global, Regional and National Levels of World Television, in: Annabelle Sreberny-Mohammadi et al. (Hrsg.), Media in Global Context. A Reader, New York 1997.

    Google Scholar 

  7. Georgette Wang/ Anura Goonasekera/ Jan Servaes, The New Communications Landscape: Demystifying Media Globalization, London 2000.

    Google Scholar 

  8. John Sinclair/ Elizabeth Jacka/ Stuart Cunningham (Hrsg.), New Patterns in Global Television. Peripheral Vision, Oxford 1996a.

    Google Scholar 

  9. Claude Moisy, Myths about the Global Information Village, in: Foreign Policy 107/1997, S. 78–87.

    Article  Google Scholar 

  10. Silvio Waisbord/ Nancy Morris (Hrsg.), Media and Globalization. Why the State Matters, Lanham et al. 2001.

    Google Scholar 

  11. Daya K. Thussu (Hrsg.), Electronic Empires. Global Media and Local Resistance, Oxford 1998.

    Google Scholar 

  12. Colin Sparks, Is there a Global Public Sphere?, in: Daya K. Thussu (Hrsg.), Electronic Empires. Global Media and Local Resistance, Oxford 1998, S. 108–124; ders., The Global, the Local and the Public Sphere, in: Georgette Wang/Jan Servaes/Anura Goonasekera (Hrsg.), The New Communications Landscape. Demystifying Media Globalization, London/New York 2000, S. 74-95.

    Google Scholar 

  13. Andreas Hepp/ Friedrich Krotz/ Carsten Winter, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung, Wiesbaden 2005, S. 5, 8 f.

    Google Scholar 

  14. Cees Hamelink, Zit. nach John Tomlinson, Cultural Imperialism, in: Frank J. Lechner/John Boli (Hrsg.), The Globalization Reader, Oxford 2000, S. 312.

    Google Scholar 

  15. Annabelle Sreberny-Mohammadi/ Dwayne Winseck/ Jim McKenna/ Oliver Boyd-Barrett (Hrsg.), Media in Global Context. A Reader, London et al. 1997, S. XIII–XIV, XV.

    Google Scholar 

  16. Marianne Beisheim/ Gregor Walter, ‚Globalisierung’ — Kinderkrankheiten eines Konzepts, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen 4 (1997) 1, S. 175 f.

    Google Scholar 

  17. Joyce S. Osland, Broadening the Debate: The Pros and Cons of Globalization, in: Journal of Management Inquiry 12 (2003) 2, S. 137–154.

    Article  Google Scholar 

  18. Frank J. Lechner/John Boli (Hrsg.), The Globalization Reader, Oxford 2000, S. 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hafez, K. (2005). Einleitung. In: Mythos Globalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80760-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80760-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14670-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80760-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics