Skip to main content

Statuspassage Erwachsenwerden und weitere Einflüsse auf die Bildungsprozesse von Schülerinnen und Schülern

  • Chapter
Bausteine einer Bildungsgangtheorie

Part of the book series: Studien zur Bildungsgangforschung ((SBGF,volume 6))

Zusammenfassung

„Sie laufen breitbeinig und provokant durch die Stadt… sind zickig, eingebildet, lästern immer, bleiben zu Hause. … Sie wollen cool sein, gut aussehen, sind ungeduldig, langweilen sich …“ So antworten 12- bis l4-jährige Schülerinnen und Schüler auf die Frage ihrer Lehrerin, wie sich Mädchen und Jungen in der Pubertät verändern und was ihnen wichtig sei. Beobachten konnten wir die Situation im Unterricht einer siebten Klasse einer Frankfurter Hauptschule, in der wir mehrere Monate forschten, um etwas darüber zu erfahren, wie Schülerinnen und Schüler mit der Statuspassage des Übergangs von der Kindheit zur Jugend umgehen, wie sie dabei Jugendlichkeit und Geschlecht inszenieren und welchen Einfluss das Erwachsenwerden und die soziale Herkunft auf den Umgang mit Schule und Unterricht hat.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, H. u.a. (1995): Kulturanalyse und Ethnographie. Vergleichende Feldforschung im studentischen Raum. In: König, E.; Zedler, P. (Hg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. II: Methoden. Weinheim (S. 343–375).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/M. (franz. 1972).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. (Paris 1979).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur 4. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.; Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreich. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G.; Kelle, H. (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (2000): Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1991): Zur Entritualisierung der Adoleszenz bei beschleunigtem Kulturwandel. In: Klosinski, G. (Hg.): Pubertätsriten. Äquivalente und Defizite in unserer Gesellschaft. Bern, Stuttgart, Toronto, S. 79–88.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1992): Übergangsphase Studienbeginn. Eine Feldstudie über Riten der Initiation in eine studentische Fachkultur. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1995): Jugendsubkulturen — Orte der Suche nach einer weiblichen oder männlichen Geschlechtsidentität. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, H. 4. Weinheim und München, S. 180–189.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (2004): Ritualforschung in der Erziehungswissenschaft — konzeptionelle und forschungsstrategische Überlegungen. In: ZfE, Beiheft 2, Innovation und Ritual. Jugend. Geschlecht und Schule, hg. von Wulf, Ch.; Zirfas, J., S. 29–45.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B; Langer, A.; Richter, S. (2004): „Sie wollen cool sein, gut aussehen, sind ungeduldig, langweilen sich.“ Darstellen und Verstecken — Zur Inszenierung von Coolness im Jugendalter. In: Forschung Frankfurt, Heft 2/2004. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, S. 33–36.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G; Wulf, Ch. (1998): Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gennep, A. van (1986): Übergangsriten, Frankfurt/M., New York (1909: Les rites de passage. Paris)

    Google Scholar 

  • Glaser, B G.; Strauss, A. L. (1971): Status passage. London: Loutledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M.; Wagner-Willi, M. (2001): Rituelle Übergänge im Schulalltag. Zwischen Peergroup und Unterrichtsgemeinschaft. In: Wulf, Ch. u.a. (Hg.): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen, S. 119–204.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (1991): Sozialisation in der Hochschule. In: Hurrelmann, K.; Ulich, D. (Hg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, S. 417–441.

    Google Scholar 

  • Lerner, R. M. (1984): Jugendliche als Produzenten ihrer eigenen Entwicklung. In: Olbrich, E.; Todt, E. (Hg.): Probleme des Jugendalters. Neuere Sichtweisen. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, S. 69–87.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liebau, E; Huber, L. (1985): Die Kulturen der Fächer. In: Neue Sammlung, Nr.3, (Themenheft: Lebensstil und Lernform.) Stuttgart, S. 314–339.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1983): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (1987): Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München.

    Google Scholar 

  • Poschardt, U. (2002): Cool. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schulze, Th. (2002): Strukturen und Modalitäten biographischen Lernens. Eine Untersuchung am Beispiel der Autobiographie von Marc Chagall. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Lernbiographien — biographisch lernen“ der Kommission „Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung“ in der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE am 27.9.2002 in Göttingen.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2001): Geschlecht und Inszenierung. Judith Butlers Konzept der Performativität der Geschlechtsidentität. In: Wulf, Ch.; Göhlich, M.; Zirfas, J. (Hg.): Grundlagen des Performativen. Zum Verhältnis von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim, S. 157–180.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (1989): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt/M., New York (USA 1969).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch. (2001): Einführung in die Anthropologie der Erziehung. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Schenk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friebertshäuser, B. (2005). Statuspassage Erwachsenwerden und weitere Einflüsse auf die Bildungsprozesse von Schülerinnen und Schülern. In: Schenk, B. (eds) Bausteine einer Bildungsgangtheorie. Studien zur Bildungsgangforschung, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80754-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80754-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14656-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80754-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics