Skip to main content

Bibliographie

  • Chapter
  • 179 Accesses

Zusammenfassung

Angaben über verwendete Gesetzestexte, amtliche Drucksachen, Verfassungsgerichtsentscheide, Ergebnisprotokolle und Vermerke finden sich in den Fußnoten im Text!

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Abromeit, Heidrun, 1992: Der verkappte Einheitsstaat. Opladen.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun, 1993: Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Opladen.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun/Felix W. Wurm, 1996: Der bundesdeutsche Föderalismus — Entwicklung und neue Herausforderungen. In: Uwe Andersen (Hg.): Der deutsche Föderalismus in der doppelten Bewährungsprobe. Schwalbach/Ts., 10–23.

    Google Scholar 

  • Albert, Helmut, 1992: Die Föderalismusdiskussion im Zuge der deutschen Einigung. In: Kurt Bohr (Hg.): Föderalismus. Demokratische Struktur für Deutschland und Europa. München, 1–29.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Wolfgang Tönnesmann, 1995: Grundriss: Methoden in der Politikwissenschaft. In: Ulrich von Alemann (Hg.): Politikwissenschaftliche Methoden: Grundriss für Studium und Forschung. Opladen, 17–140.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey (Hg.), 1985: Neofunctionalism. Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey/Paul Colomy (Hg.), 1990: Differention Theory and Social Change. Comparative and Historical Perspectives. New York.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./G. Bringham Powell, 1966: Comparative Politics. A Developmental Approach. Boston.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./Sidney Verba, 1963: The Civic Culture. Princeton.

    Google Scholar 

  • Altemeier, Jens, 1999: Föderale Finanzbeziehungen unter Anpassungsdruck. Verteilungskonflikte in der Verhandlungsdemokratie. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe, 1992a: Innerdeutsche Wirtschafts- und Währungsunion im Vergleich. In: Beate Kohler-Koch (Hg.): Staat und Demokratie in Europa. 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen, 342–344.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe, 1992b: Die Finanzierung der deutschen Einheit. In: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik IV. Finanz- und wirtschaftspolitische Bestimmungsfaktoren des Regierens im Bundesstaat — unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Vereinigungsprozesses. Opladen, 227–243.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe, 1996: Artikel Finanzierung der Einheit. In: Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Körte (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit. Aktualisierte Neuausgabe. Bonn, 294–307.

    Google Scholar 

  • Apolte, Thomas, 1999: Die ökonomische Konstitution eines föderativen Systems. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe „Finanzen“, 2002: Bericht zu den Themenbereichen Mischfinanzierungen und Steuergesetzgebungen. Bestandsaufnahme 13. Dezember 2002. 2 Teilberichte: „Mischfinanzierungstatbestände“ (samt Ergänzung) und „Steuergesetzgebungskompetenzen. o.O.

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, 2002: Verbändesystem und Föderalismus. Eine vergleichende Analyse. In: Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden, 213–233.

    Google Scholar 

  • Arndt, Hans-Wolfgang, 1997: Finanzausgleich und Verfassungsrecht. Gutachten zum Länderfinanzausgleich im Auftrag der Länder Bayern und Baden-Württemberg. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Arndt, Wolfgang, 1998: Erneuerter Föderalismus — Thesen zu einer veränderten Balance zwischen Bund und Ländern. In: Ursula Männle (Hg.): Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz. Baden-Baden, 31–36.

    Google Scholar 

  • Arrow, Kenneth J., 1951: Social Choice and Individual Values. New York.

    Google Scholar 

  • Bach, Stefan/Dieter Vesper, 2000: Finanzpolitik und Wiedervereinigung — Bilanz nach 10 Jahren. In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Vierteljahresheft zur Wirtschaftsforschung 69, 194–223.

    Google Scholar 

  • Bailey, Stephen J., 1999: Local Government Economics. London.

    Google Scholar 

  • Balog, Andreas, 1998: Soziologie und die „Theorie des Handelns“. In: Andreas Balog/Manfred Gabriel (Hg.): Soziologische Handlungstheorie. Einheit oder Vielfalt. Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderband 4. Wiesbaden, 25–54.

    Google Scholar 

  • Bandemer, Stephan von/Henny Cordes, 1989: Policy-Forschung und Regierungslehre. Der politikwissenschaftliche Beitrag zur Erklärung politischer Ergebnisse. In: Stephan von Bandemer/Göttrik Wewer (Hg.): Regierungssystem und Regierungslehre. Opladen, 289–306.

    Google Scholar 

  • Barbarino, Otto, 1971: Entfaltung der eigenen Angelegenheiten der Länder unter den Aspekten der Aufgabenbereiche und ihrer Finanzierung. In: Entwicklung der Aufgaben und Ausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden (ohne Herausgeber). Vorträge und Diskussionsbeiträge der 39. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Schriftenreihe der Hochschule Speyer. Band 55. Berlin, 81–108.

    Google Scholar 

  • Barbarino, Otto, 1975: Zur Reformbedürftigkeit der gegenwärtigen Finanzverfassung. In: Politikverflechtung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden (ohne Herausgeber). Vorträge und Diskussionsbeiträge der 42. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Schriftenreihe der Hochschule Speyer. Band 55. Berlin, 103–120.

    Google Scholar 

  • Baretti, Christian, 2001: Anreizeffekte des Länderfinanzausgleichs. Theoretische und empirische Analyse, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung; 6.München.

    Google Scholar 

  • Baretti, Christian/Bernd Huber/Karl Lichtblau, 2001: Weniger Wachstum und Steueraufkommen durch den Finanzausgleich. In: Wirtschaftsdienst 81, 38–44

    Google Scholar 

  • Baretti, Christian u.a., 2000: Chancen und Grenzen föderalen Wettbewerbs. ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung; 1. München.

    Google Scholar 

  • Baretti, Christian u.a., 2001: Die Einwohnergewichtung auf Länderebene im Länderfinanzausgleich. Gutachten im Auftrag der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen, ifo Institut für Wirtschaftsforschung. München.

    Google Scholar 

  • Bauer, Hartmut, 1997: Die finanzverfassungsrechtliche Integration der neuen Länder. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band IX: Die Einheit Deutschlands — Festigung und Übergang —. Heidelberg, 259–304.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landtag (Hg.), 2002: Reform des Föderalismus — Stärkung der Landesparlamente. Enquete-Kommission des Bayerischen Landtags. Beiträge zum Parlamentarismus Band 14. München.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, 1998: Der neue Finanzausgleich: einfach — föderal — gerecht. Das Modell zur Neuordnung. München.

    Google Scholar 

  • Becker, Joachim, 2000: Forderung nach einem Maßstäbegesetz — Neue Maßstäbe in der Gleichheitsdogmatik. In: Neue Juristische Wochenschrift 53, 3742–3746.

    Google Scholar 

  • Behnke, Joachim, 1999: Die politische Theorie des Rational Choice, Anthony Downs. In: André Brodocz/Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart. Opladen, 311–336.

    Google Scholar 

  • Behring, Karin u.a., 2000: Infrastruktureller Nachholbedarf der neuen Bundesländer. Quantifizierung in ausgewählten Bereichen bis zum Jahr 2005. Gutachten im Auftrag der ostdeutschen Bundesländer. ifoDresden-Studien 26. München.

    Google Scholar 

  • Bellers, Jürgen/Gerhard W. Wittkämper, 1992: Öffentliche Finanzen und Wiedervereinigung. In: Beate Kohler-Koch (Hg.): Staat und Demokratie in Europa. 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen, 388–393.

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst, 1998: Welche Föderalismus-Reformen sind möglich? In: Ursula Männle (Hg.): Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz. Baden-Baden, 37–40.

    Google Scholar 

  • Benedict, Ruth, 1934: Patterns of Culture. Boston.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1985: Föderalismus als dynamisches System. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1987: Anpassungsprozesse in der föderativen Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland. Speyer.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1989: Regierbarkeit im kooperativen Bundesstaat. Eine Bilanz der Föderalismusforschung. In: Stephan von Bandemer/Göttrik Wewer (Hg.): Regierungssystem und Regierungslehre. Opladen, 181–192.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1991a: Perspektiven des Föderalismus in Deutschland. In: Die Öffentliche Verwaltung 44, 586–598.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1991b: Umverteilung durch Verhandlungen? Kooperative Staatspraxis bei Verteilungskonflikten. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 2, 46–75.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1991c: Bund-Länder Beziehungen in den 80er Jahren. In: Arthur B. Gunlicks/Rüdiger Voigt (Hg.): Föderalismus in der Bewährungsprobe: Die Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren. Bochum, 197–227.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1992a: Institutionenpolitik und institutioneller Wandel im Prozeß der deutschen Einigung. In: Beate Kohler-Koch (Hg.): Staat und Demokratie in Europa. 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen, 345–348.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1992b: Mehrebenen-Verflechtung: Verhandlungsprozesse in verbundenen Entscheidungsarenen. In: Arthur Benz/Fritz W. Scharpf/Reinhard Zintl: Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Frankfurt am Main, 147–205.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1993: Reformbedarf und Reformchancen des kooperativen Föderalismus nach der Vereinigung Deutschlands. In: Wolfgang Seibel/Arthur Benz/Heinrich Mäding (Hg.): Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung. Baden-Baden, 454–473.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1995a: Verhandlungssysteme und Mehrebenen-Verflechtung im kooperativen Staat. In: Wolfgang Seibel/Arthur Benz (Hg.): Regierungssystem und Verwaltungspolitik. Beiträge zu Ehren von Thomas Ellwein. Opladen, 83–102.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1995b: Verfassungspolitik im kooperativen Bundesstaat. In: Karlheinz Bentele/Bernd Reissert/Ronald Schettkat (Hg.): Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Fritz W. Scharpf. Festschrift zu seinem 60. Geburtstag. Frankfurt am Main/New York, 145–164.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1998a: Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat. In: Michael Th. Greven (Hg.): Demokratie — eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen, 201–222.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1998b: Politikverflechtung ohne Politikverflechtungsfalle — Koordination und Strukturdynamik im europäischen Mehrebenensystem. In: Politische Vierteljahresschrift 39, 558–589.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1998c: Dezentralisierung und Demokratie - Anmerkungen zur Aufgabenverteilung im Bundesstaat. In: Ursula Männle (Hg.): Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz. Baden-Baden, 21–30.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1999: Der deutsche Föderalismus. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 135–153.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2000a: Politische Steuerung in lose gekoppelten Mehrebenensystemen. In: Raymund Werle/Uwe Schimank (Hg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt am Main/New York, 97–124.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2000b: Anmerkungen zur Diskussion über Verhandlungsdemokratien. In: Everhard Holtmann/Helmut Voelzkow (Hg.): Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 215–221.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2001: From Cooperation to Competition? The Modernization of the German Federal System. In: Franz Greß/Jackson Janes (Hg.): Reforming Governance. Lessons from the United States of America and the Federal Republic of Germany. Frankfurt am Main/New York, 135–152.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2002a: Themen, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Föderalismusforschung. In: Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden, 9–50.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2002b: Lehren aus entwicklungsgeschichtlichen und vergleichenden Analysen — Thesen zur aktuellen Föderalismusdiskussion. In: Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden, 391–403.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2003a: Konstruktive Vetospieler in Mehrebenensystemen. In: Renate Mayntz/Wolfgang Streeck (Hg.): Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden. Festschrift für Fritz W. Scharpf. Frankfurt am Main/New York, 205–236.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2003b: Reformpromotoren oder Reformblockierer? Die Rolle der Parteien im Bundesstaat. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29–30/2003, 32–38.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2003c: Öffentliche Anhörung am 12. Dezember 2003. „Zuordnung von Gesetzgebungszuständigkeiten auf Bund und Länder sowie Zuständigkeiten und Mitwirkungsrechte der Länder in der Bundesgesetzgebung, insbesondere vor dem Hintergrund der Weiterentwicklungen der Europäischen Union. Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung. Kommissionsdrucksache 0010. Berlin.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Gerhard Lehmbruch (Hg.), 2002: Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Fritz W. Scharpf/Reinhard Zintl, 1992: Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur u.a., 1999: Regionalisierung. Theorie — Praxis — Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Thomas Luckmann, 1980: Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk, 1994: Politische Kulturforschung. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 2. Politikwissenschaftliche Methoden. Herausgegeben von Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 345–352.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk, 1999: Vergleichende Politikwissenschaft. In: Dirk Berg-Schlosser/Sven Quenter (Hg.): Literaturführer Politikwissenschaft: eine kritische Einführung in Standardwerke und „Klassiker“ der Gegenwart. Stuttgart/Berlin/Köln, 133–156.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/Theo Stammen, 1995: Einführung in die Politikwissenschaft. 6. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Berlit, Uwe, 2000: Wie weit trägt das Bonner Grundgesetz? Verfassungsentwicklung nach der deutschen Vereinigung. In: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999. Wiesbaden, 425–450.

    Google Scholar 

  • Berlit, Uwe/Irene Kesper, 2000: Ein Eingriff in die demokratische Gestaltungsverantwortung. Fallstricke in der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Länderfinanzausgleich. In: Kritische Justiz 33, 607–623.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Kommission „Verfassungspolitik & Regierungsfähigkeit“, 2000: Entflechtung 2005. Zehn Vorschläge zur Optimierung der Regierungsfähigkeit im deutschen Föderalismus. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1996: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1999: Institutionelle Grundlagen der deutschen Demokratie. In: Max Kaase/Günther Schmid (Hg.): Eine lernende Demokratie: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. WZB-Jahrbuch 1999. Berlin, 19–39

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 2000: Die politischen Theorien der Gegenwart. Eine Einführung. 8. Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 2003: Die Asymmetrisierung des postmodernen Föderalismus. In: Renate Mayntz/Wolfgang Streeck (Hg.): Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden. Festschrift für Fritz W. Scharpf. Frankfurt am Main/New York, 239–258.

    Google Scholar 

  • Biehl, Dieter, 1983: Die Entwicklung des Finanzausgleichs in ausgewählten Bundesstaaten. Bundesrepublik Deutschland. In: Fritz Neumark (Hg.): Handbuch der Finanzwissenschaft. Band IV: Finanzausgleich auf nationaler Ebene. Internationale finanzwirtschaftliche Beziehungen. Die öffentliche Finanzwirtschaft einiger ausgewählter Länder. Tübingen, 69–122.

    Google Scholar 

  • Biehl, Dieter u.a., 2000: Ermittlung des infrastrukturellen Nachholbedarfs im Rahmen der Fortsetzung des Aufbaus Ost und der Vorbereitung des Solidarpakts II. Gutachten des Instituts für ländliche Strukturforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität im Auftrag der ostdeutschen Länder. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bird, Richard M., 1996: Federal Finance in Canada and Germany: Parallels and Differences. In: Werner W. Pommerehne/Georg Rees (Hg.): Finanzverfassung im Spannungsfeld zwischen Zentralstaat und Gliedstaaten. Baden-Baden 57–76.

    Google Scholar 

  • Blumenwitz, Dieter, 1998: Konsens und Konkurrenz beim Ausbau föderativer Strukturen — Anmerkungen zum Länderfinanzausgleich und zur Föderalisierung der Sozialversicherung. In: Ursula Männle (Hg.): Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz. Baden-Baden, 49–56.

    Google Scholar 

  • Blumenwitz; Dieter, 1999: Föderalismus und Rückverlagerung von Kompetenzen. Anmerkungen zum Länderfinanzausgleich und zur Föderalisierung der Sozialversicherung. In: Reinhard C. Meier/Gerhard Hirscher (Hg.): Krise und Reform des Föderalismus. Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München, 36–49.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert, 1969: Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Bohnet, Armin/Stephan Heck, 1998: Die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik nach der Vereinigung. Finanzwissenschaftliche Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen Nr. 55/1998. Gießen.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans, 1989: Rahmenbedingungen nordrhein-westfälischer Politik II: Finanzverteilung und Finanzausgleich in der Bundesrepublik. In: Hans Boldt (Hg.): Nordrhein-Westfalen und der Bund. Köln, 78–99.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans, 1991: Wiedervereinigung und föderative Ordnung. In: Rudolf Wildenmann (Hg.): Nation und Demokratie. Politisch-strukturelle Gestaltungsprobleme im neuen Deutschland. Baden-Baden, 35–50.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans, 1992: Die Bundesrepublik vor und nach der Finanzreform von 1969. In: Jochen Huhn/Peter-Christian Witt (Hg.): Föderalismus in Deutschland. Traditionen und gegenwärtige Probleme. Baden-Baden, 145–164.

    Google Scholar 

  • Bombach, Gottfried u.a., 1976: Der Keynesianismus I. Theorie und Praxis keynesianischer Wirtschaftspolitik. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Bönker, Frank/Hellmut Wollmann, 2000: Sozialstaatlichkeit im Übergang: Entwicklungslinien der bundesdeutschen Sozialpolitik in den Neunzigerjahren. In: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999. Wiesbaden, 514–538.

    Google Scholar 

  • Borowsky, Peter, 1993: Deutschland 1945 — 1969. Hannover.

    Google Scholar 

  • Borrmann, Gero-Falk, 1992: Öffentliche Finanzwirtschaft: ein Studienbuch. Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A., 2002: Föderative Staaten in einer entgrenzten Welt: Regionaler Standortwettbewerb oder gemeinsames Regieren jenseits des Nationalstaates? In: Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden, 363–388.

    Google Scholar 

  • Bösinger, Rolf, 1999: Die Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs 1995. Eine theoretische Analyse unter Berücksichtigung von allokationstheoretischen und polit-ökonomischen Gesichtspunkten. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Boss, Alfred, 1993: Wettbewerb der Regionen und Finanzverfassung. Prinzipien einer Reform des Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland. In: Probleme des Finanzausgleichs in nationaler und internationaler Sicht. Tagungsband zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e.V. Berlin, 79–98.

    Google Scholar 

  • Boss, Alfred/Astrid Rosenschon, 1996: Öffentliche Transferleistungen zur Finanzierung der deutschen Einheit. Eine Bestandsaufnahme. Kiel.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 1993: Zur Steuerbarkeit funktionaler Teilsysteme: Akteurtheoretische Sichtweisen funktionaler Differenzierung moderner Gesellschaften. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24/1993. Opladen, 199–222.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 1995: Handlungstheorien. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 1. Politische Theorien. Herausgegeben von Jürgen Kriz/Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 168–173.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 1996: Der bundesdeutsche Föderalismus an der Wegscheide. Interessenkonstellationen, Akteurskonflikte und institutionelle Lösungen. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 7, 101–135.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 1997: Handlungstheoretische Grundlagen in der empirisch-analytischen Politikwissenschaft. Eine Kritische Übersicht. In: Arthur Benz/Wolfgang Seibel (Hg.): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft — eine Zwischenbilanz. Baden-Baden, 45–73.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 1998: Der Einfluß von Ideen und Überzeugungssystemen auf die politische Problemlösung. In: Politische Vierteljahresschrift 39, 797–818.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 1999: Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 2000a: Gemeinwohlorientierung im modernen Staat. In: Raymund Werle/Uwe Schimank (Hg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt am Main/New York, 125–153.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 2000b: Politische Gesellschaftssteuerung zwischen System und Akteur. In: Stefan Lange/Dietmar Braun: Politische Steuerung zwischen System und Akteur. Eine Einführung. Opladen, 99–176.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 2002a: Finanzpolitik und makroökonomische Steuerung in Bundesstaaten. In: Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden, 333–362.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 2002b: Hat die vergleichende Föderalismusforschung eine Zukunft? In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2002. Baden-Baden, 97–116.

    Google Scholar 

  • Bremers, Markus, 2001: Die Gemeinsame Verfassungskommission. Warum gilt das Grundgesetz? Verfassungstheoretische Herausforderungen und parlamentarische Bewältigung der Verfassungsdebatte der deutschen Einheit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Breton, Albert/Anthony Scott, 1978: The Economic Constitution of Federal States. Toronto u.a.

    Google Scholar 

  • Brümmerhoff, Dieter, 1992: Finanzwissenschaft. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Brunton, William u.a., 2002: Maßstäbegesetz, Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs und Fortführung des Solidarpakts. In: Christoph Hüttig/Frank Nägele (Hg.): Neue Maßstäbe? Finanzausgleich und die Zukunft des Föderalismus. Rehburg-Loccum, 231–272.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M./Gordon Tullock, 1962: The Calculus of Consent. Logical Foundations of Constitutional Democracy. Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Buhl, Hans-Ulrich/Andreas Pfingsten, 1991: Zehn Gebote für das Finanzausgleichsverfahren und ihre Implikationen. In: Wirtschaftsdienst 71, 481–484.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter, 1999: Finanzausgleich im „Wettbewerbsstaat“. In: Die Öffentliche Verwaltung 52, 269–281.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter/Veith Mehde, 2000: Der rationale Finanzausgleich — ein Gesetzgebungsauftrag ohnegleichen. In: Die Öffentliche Verwaltung 53, 305–314.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2001: Abstrakte Mehrbedarfe im Länderfinanzausgleich. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (BMF), 1992: Thesenpapier des Bundes zur Neuordnung der Bund/Länder-Finanzbeziehungen. Bonn. Abgedruckt in: Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen (Hg.), 1993: Neuordnung des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern und ihre Auswirkungen auf das Land Bremen. Bremen, 100–116.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (BMF), 2000: Umsetzung des Urteils des BVerfG vom 11. November 1999. Stand der Überlegungen der Bundesregierung — Eckpunkte —. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (BMF), 2002: Finanzbericht 2003. Stand und voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (BMF) (Hg.), 2003: Die Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. Maßstäbegesetz und Solidarpaktfortführungsgesetz. Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 73. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hg.), 1992: Stärkung des Föderalismus in Deutschland und Europa sowie weitere Vorschläge zur Änderung des Grundgesetzes. Bericht der Kommission Verfassungsreform des Bundesrats. Bonn.

    Google Scholar 

  • Burns, Tom R./Thomas Baumgartner/Phillippe Deville, 1985: Man, Decisions, Society. The Theory of Actor-System Dynamics for Social Scientists. New York.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 1991: Die deutsch-deutsche Währungsunion: Politisches Votum trotz ökonomischer Bedenken. In: Ulrike Liebert/Wolfgang Merkel (Hg.): Die Politik zur deutschen Einheit. Probleme — Strategien — Kontroversen. Opladen, 185–207.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 1999: Das oft geänderte Grundgesetz. In: Wolfgang Merkel/Andreas Busch (Hg.): Demokratie in Ost und West. Für Klaus Beyme. Frankfurt am Main, 549–574.

    Google Scholar 

  • Busch, Ulrich, 2002: Am Tropf. Die ostdeutsche Transfergesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bußhoff, Heinrich (Hg.), 1992: Politische Steuerung. Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Beiträge zur Grundlagendiskussion. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian, 1997: Die Justiziabilität des Art. 72 Abs. 2 GG vor dem Hintergrund von kooperativem und kompetitivem Föderalismus. In: Josef Aulehner u.a. (Hg.): Föderalismus — Auflösung oder Zukunft der Staatlichkeit? München, 293–313.

    Google Scholar 

  • Carl, Dieter, 1995: Bund-Länder-Finanzausgleich im Verfassungsstaat. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G., 2000: Federalism, fiscal dezentralization and economic performance. In: Ute Wachendorfer-Schmidt (Hg.): Federalism and Political Performance. London/New York, 177–195.

    Google Scholar 

  • Cattoir, Phillippe, 1998: Fédéralisme et solidarité financière. Une étude comparative de six-pays. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Christmann, Thomas, 2000: Vom Finanzausgleich zum Maßstäbegesetz. In: Die Öffentliche Verwaltung 53, 315–324.

    Google Scholar 

  • Coase, Ronald H., 1960: The Problem of Social Cost. In: Journal of Law and Economics 3, 1–44.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1990: Foundations of Social Theory. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1993: Konfliktbewältigung und politische Reform in vernetzten Entscheidungsstrukturen. In: Roland Czada/Manfred G. Schmidt (Hg.): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Festschrift für Gerhard Lehmbruch. Opladen, 73–98.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1994: Schleichweg in die „Dritte Republik“. Politik der Vereinigung und politischer Wandel in Deutschland. In: Politische Vierteljahresschrift 35, 245–270.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1995a: Institutionelle Theorien der Politik. In: Dieter Nohlen (Hrsg): Lexikon der Politik. Band 1. Politische Theorien. Herausgegeben von Jürgen Kriz/Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 205–213.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1995b: Der „kooperative Staat“im Prozeß der deutschen Vereinigung. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung? Baden-Baden, 195–216.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1995c: Der Kampf um die Finanzierung der deutschen Einheit. In: Gerhard Lehmbruch (Hg.): Einigung und Zerfall. Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Opladen, 73–102.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1998: Vereinigungskrise und Standortdebatte. Der Beitrag der Wiedervereinigung zur Krise des westdeutschen Modells. In: Leviathan 26, 24–59.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1999: Reformloser Wandel. Stabilität und Anpassung im politischen Akteursystem der Bundesrepublik. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 397–412.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 2000a: Die Tragweite des Eigentums. Vereinigungspolitik, marktwirtschaftliche Transformation und offene Vermögensfragen. In: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999. Wiesbaden, 467–488.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 2000b: Konkordanz, Korporatismus und Politikverflechtung: Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. In: Everhard Holtmann/Helmut Voelzkow (Hg.): Zwischen Wettbewerbsund Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 23–49.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 2003: Der Begriff der Verhandlungsdemokratie und die vergleichende Policy-Forschung. In: Renate Mayntz/Wolfgang Streeck (Hg.): Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden. Festschrift für Fritz W. Scharpf. Frankfurt am Main/New York, 173–204.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland/Gerhard Lehmbruch, 1990: Parteienwettbewerb, Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher Wertewandel. In: Udo Bermbach/Bernhard Blanke/Carl Böhret (Hg.): Spaltungen der Gesellschaft und die Zukunft des Sozialstaats. Beiträge eines Symposiums aus Anlaß des 60. Geburtstages von Hans-Hermann Hartwich. Opladen, 55–84.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland/Uwe Schimank, 2000: Institutionendynamiken und politische Institutionengestaltung: Die zwei Gesichter sozialer Ordnungsbildung. In: Raymund Werle/Uwe Schimank (Hg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt am Main/New York, 23–43.

    Google Scholar 

  • Dästner, Christian, 1998: Die Mitwirkung der Länder bei den Entscheidungen zur Wiederherstellung der Einheit Deutschlands. In: Eckart Klein (Hg.): Die Rolle des Bundesrates und der Länder im Prozeß der deutschen Einheit. Berlin, 33–59.

    Google Scholar 

  • Dästner, Christian, 1999: Politikentflechtung im Bundesstaat — ein Konzept mit Zukunft? In: Recht und Politik 35, 235–243.

    Google Scholar 

  • Dästner, Christian, 2001: Entflechtung der Kompetenzen? Auf der Suche nach einer Verbesserung der politischen Handlungsfähigkeit im Bundesstaat. In: Karl Eckart/Helmut Jenkis (Hg.): Föderalismus in Deutschland. Berlin, 149–173.

    Google Scholar 

  • David, Paul A., 1997: Path dependence and the quest for historical economics: One more chorus of the ballad of QWERTY. Discussion Papers in Economic and Social History 20. Oxford.

    Google Scholar 

  • Degenhart, Christoph, 2000: Maßstabsbildung und Selbstbindung des Gesetzgebers als Postulat der Finanzverfassung des Grundgesetzes. In: Zeitschrift für Gesetzgebung 15, 79–90.

    Google Scholar 

  • deLeon, Peter, 1992: The Democratization of the Policy Sciences. In: Public Administration Review 52, 125–129.

    Google Scholar 

  • deLeon, Peter, 1993: Demokratie und Policy-Analyse: Ziele und Arbeitsweise. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24/1993. Opladen, 471–485.

    Google Scholar 

  • Detterbeck, Klaus/Wolfgang Renzsch, 2002: Politischer Wettbewerb im deutschen Föderalismus. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2002. Baden-Baden, 69–81.

    Google Scholar 

  • Deuerlein, Ernst, 1972: Föderalismus. München.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank, 1990: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank. 42. Jahrgang, Nr. 4. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank, 1995: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank. 47. Jahrgang, Nr. 4. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank, 1998: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank. 50. Jahrgang, Nr. 4. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank, 2001: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank. 53. Jahrgang, Nr. 6. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hg.), 1993: Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission gemäß Beschluß des Deutschen Bundestags, Drucksachen 12/590, 12/670 und Beschluß des Bundesrats, Drucksache 741/91 (Beschluß). Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 2000: Infrastrukturausstattung und Nachholbedarf in Ostdeutschland. Gutachten im Auftrag der Finanzminister der neuen Länder. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) u.a., 2002: Fortschritte beim Aufbau Ost. Fortschrittsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dolzer, Rudolf, 1999: Das parlamentarische Regierungssystem und der Bundesrat — Entwicklungsstand und Reformbedarf. In: WDStRL Heft 58. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Donges, Juergen B. u.a. (Kronberger Kreis), 2000: Die föderative Ordnung in Not. Zur Reform des Finanzausgleichs. Schriftenreihe des Frankfurter Instituts Band 36. Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • Donner, Hartwig/Uwe Berlit, 1992: Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Konsequenzen der Wiedervereinigung für die Bundesstaatlichkeit Deutschlands. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 23, 316–338.

    Google Scholar 

  • Döring, Thomas, 2001: Institutionenökonomische Fundierung finanzwissenschaftlicher Politikberatung. Grundfragen und Anwendungsfall der Reform des bundesstaatlichen Ausgleichssystems in Deutschland. Marburg.

    Google Scholar 

  • Döring, Thomas/Dieter Stahl, 2000: Die föderale Finanzverfassung — grundlegend reformbedürftig? In: Raumforschung und Raumordnung 58, 512–518.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony, 1968: Ökonomische Theorie der Demokratie. Zuerst 1957: An Economic Theory of Democracy, New York. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dreger, Christian u.a., 2003: Simulationsrechnung zu den Auswirkungen einer Kürzung von Transferleistungen für die neuen Bundesländer. Gutachten des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle im Auftrag der ostdeutschen Länder. Halle.

    Google Scholar 

  • Easton, David, 1965: A Framework of Political Analysis. New York.

    Google Scholar 

  • Ebert, Werner/Stefan Meyer, 1999: Die Anreizwirkungen des Finanzausgleichs. In: Wirtschaftsdienst 79, 106–114.

    Google Scholar 

  • Ebert, Werner/Steffen Meyer, 2000: Reform der föderalen Finanzbeziehungen. Einige kritische Anmerkungen zur aktuellen Debatte. In: WSI-Mitteilungen 53, 134–145.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray, 1964: The Symbolic Uses of Politics. Urbana.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus, 1989: Politik und Kultur. Zur kultursoziologischen Analyse politischer Partizipation. In: Axel Honneth u.a. (Hg.): Zwischenbetrachtungen. Im Prozeß der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main, 519–548.

    Google Scholar 

  • Edling, Herbert K., 1984: Zentralistische Verflechtungstendenzen im Föderalismus: eine empirische Analyse und ein bürokratietheoretischer Erklärungsansatz am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ehringhaus, Henner, 1971: Der kooperative Föderalismus in den vereinigten Staaten von Amerika. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Elazar, Daniel J., 1987: Exploring Federalism. Alabama.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1989: Nuts and Bolts for the Social Science. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Eltges, Markus u.a., 2002: Abstrakte Mehrbedarfe im Länderfinanzausgleich. Gutachten des Wissenschaftlichen Bereichs des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen Heft 72. Bonn.

    Google Scholar 

  • Eltges, Markus/Michael Zarth/Peter Jakubowski, 2001: Abstrakte Mehrbedarfe sind keine Fiktion. In: Wirtschaftsdienst 81, 323–330.

    Google Scholar 

  • Engel, Hans, 1991: Finanzverfassung im vereinten Deutschland und Einigungsvertrag. Leistungen für die neuen Länder In: Klaus Stern (Hg.): Deutsche Wiedervereinigung. Die Rechtseinheit. Band I. Eigentum — Neue Verfassung — Finanzverfassung. Köln u.a., 169–177.

    Google Scholar 

  • Engels, Nicole, 2001: Chancengleichheit und Bundesstaatsprinzip. Berlin.

    Google Scholar 

  • Esser, Clemens, 1994: Der neue Länderfinanzausgleich. In: Wirtschaftsdienst 74, 358–364.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1990: „Habits“, „Frames“und „Rational Choice“. In: Zeitschrift für Soziologie 19, 231–247.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 1988: The Moral Dimension Toward a New Economics. New York.

    Google Scholar 

  • Exler, Ulrich, 1991: Aktuelle Probleme der Finanzpolitik und des Finanzausgleichs. In: Gerhard Hirscher (Hg.): Die Zukunft des kooperativen Föderalismus. Bayreuth, 83–104.

    Google Scholar 

  • Faber, Klaus u.a., 1991: Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern im Hochschulbereich. Bad Honnef.

    Google Scholar 

  • Färber, Gisela, 1992a: Kommentar zum Referat von Heinrich Mäding: Die föderativen Finanzbeziehungen im Prozeß der deutschen Vereinigung. In: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik IV. Finanz- und wirtschaftspolitische Bestimmungsfaktoren des Regierens im Bundesstaat — unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Vereinigungsprozesses. Opladen, 215–225.

    Google Scholar 

  • Färber, Gisela, 1992b: Länderfinanzausgleich und Gemeindefinanzen — Anmerkungen zu einigen häufig übersehenen Tatsache. In: Kurt Bohr (Hg.): Föderalismus. Demokratische Struktur für Deutschland und Europa. München, 85–122.

    Google Scholar 

  • Färber, Gisela, 1993: Reform des Länderfinanzausgleichs. In: Wirtschaftsdienst 73, 305–313.

    Google Scholar 

  • Färber, Gisela, 1999a: Finanzverfassung. Unbestrittener Reformbedarf divergierende Reformvorstellungen. In: Bundesrat (Hg.): 50 Jahre Herrenchiemseer Verfassungskonvent — Zur Struktur des Föderalismus. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium vom 19. bis 21. August 1998 in Kloster Seeon. Bonn, 89–131.

    Google Scholar 

  • Färber, Gisela, 1999b: Probleme der regionalen Steuerverteilung im bundesstaatlichen Finanzausgleich. Gutachten im Auftrag der Saarländischen Landesregierung. Speyer.

    Google Scholar 

  • Färber, Gisela, 2000: Finanzwissenschaftliche Stellungnahme zum Gutachten von Jacobs/Thöne/Kitterer/Ewringmann „Finanzwissenschaftliche Überprüfung und Bewertung des Länderfinanzausgleichs“. Forschungsgutachten im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums der Finanzen. Speyer.

    Google Scholar 

  • Färber, Gisela, 2003: Zur extremen Haushaltsnotlage Berlins. Befunde, Ursachen, Eigenanstrengungen, Sanierungsbeihilfen. Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin. Speyer.

    Google Scholar 

  • Färber, Gisela, 2004: Probleme des föderativen Systems in Deutschland und Europa. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Färber, Gisela/Marika Sauckel, 2000: Die Krise der föderalen Finanzverfassung. In: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999. Wiesbaden, 671–693.

    Google Scholar 

  • Fehr, Hans, 2001: Fiskalische und allokative Konsequenzen des neuen Finanzausgleichs. In. Wirtschaftsdienst 81, 573–579.

    Google Scholar 

  • Fehr, Hans/Michael Tröger, 2002: Die verdeckten Verteilungswirkungen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. In: Wirtschaftsdienst 82, 609–617.

    Google Scholar 

  • Feld, Lars P./Christoph A. Schaltegger, 2002: Wähler, Interessengruppen und Finanzausgleich: Die Politische Ökonomie vertikaler Finanztransfers. In: Konjunkturpolitik 48, 93–122.

    Google Scholar 

  • Fischer, Angela, 1996: Entscheidungsprozeß zur deutschen Wiedervereinigung. Der außenpolitische Entscheidungsprozeß der Koalitionsregierung Kohl/Genscher in den Schicksalsjahren 1989/90. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz Joachim, 1971: Parlamentarischer Rat und Finanzverfassung. Kiel.

    Google Scholar 

  • Fischer, Helmut, 1992: Hat der Länderfinanzausgleich im vereinten Deutschland Zukunft? In: Eckhard Wegner (Hg.): Finanzausgleich im vereinten Deutschland. Probleme der Einheit Band 9. Marburg, 17–44.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas, 2003: Deutscher Föderalismus vor der Herausforderung einer europäischen Verfassung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29–30/2003, 3–5.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas/Martin Große Hüttmann, 2001: Aktuelle Diskussionsbeiträge zur Reform des deutschen Föderalismus — Modelle, Leitbilder und die Chancen ihrer Übertragbarkeit. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2001. Baden-Baden, 128–142.

    Google Scholar 

  • Föttinger, Wolfgang/Paul Bernd Spahn, 1993: Für einen kostenorientierten Finanzausgleich. In: Wirtschaftsdienst 73, 237–246.

    Google Scholar 

  • Fox, Klaus-Peter, 2001: Schieflagen in der Diskussion des grundgesetzlichen Finanzausgleichs. In: Wirtschaftsdienst 81, 340–342.

    Google Scholar 

  • Franke, Siegfried F., 1991: Zur Neuordnung der Finanzverfassung im vereinten Deutschland. In: Verwaltungsarchiv 82, 526–542.

    Google Scholar 

  • Franke, Siegfried F., 2001: Der Verfassungsstreit um den Länderfinanzausgleich aus politikwissenschaftlicher Sicht. In: Wirtschaftsdienst 81, 706–712.

    Google Scholar 

  • Frey, René L., 1977: Zwischen Föderalismus und Zentralismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Naumann-Stiftung, 1998: Für eine Neuordnung der Finanzverantwortung von Bund und Ländern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Naumann-Stiftung, 1999: Für eine neue Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden: Subsidiarität ohne Wenn und Aber! Vorschläge einer Experten-Kommission unter Vorsitz von Dr. Otto Graf Lambsdorff. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Naumann-Stiftung, 2002a: Für einen reformfähigen Bundesstaat: Landtage stärken, Bundesrat erneuern. Vorschläge einer Experten-Kommission unter Vorsitz von Dr. Otto Graf Lambsdorff. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Naumann-Stiftung, 2002b: Dokumentation „Föderalismus“/ „Reform des Föderalismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Helmut, 1963: Die Entwicklung des Finanzausgleichs unter den Ländern von 1949 bis 1958. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fuest, Winfried/Rolf Kroker, 1993: Die Finanzpolitik nach der Wiedervereinigung. Köln.

    Google Scholar 

  • Fuest, Winfried/Karl Lichtblau, 1991: Finanzausgleich im vereinten Deutschland. Köln.

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich, 1982: Budgetpolitik. In: Joachim Jens Hesse (Hg.): Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 13/1982. Opladen, 414–430.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., 1994: Föderalismus und Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Arthur B. Gunlicks/Rüdiger Voigt (Hg.): Föderalismus in der Bewährungsprobe: Die Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren. 2. Auflage. Bochum, 101–124.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., 1999: Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 154–167.

    Google Scholar 

  • Geiger, Willi, 1962: Mißverständnisse um den Föderalismus. Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 24. Januar 1962. Berlin.

    Google Scholar 

  • Geske, Otto-Erich, 1991: Die Finanzierung der ostdeutschen Länder nach dem Einigungsvertrag. In: Wirtschaftsdienst 71, 33–39.

    Google Scholar 

  • Geske, Otto-Erich, 1992: Der Länderfinanzausgleich wird ein Dauerthema. In: Wirtschaftsdienst 72, 250–259.

    Google Scholar 

  • Geske, Otto-Erich, 1998: Eine neue Finanzverfassung zur Wiederherstellung eines strikten Konnexitätsprinzips? In: Wirtschaftsdienst 78, 556–564.

    Google Scholar 

  • Geske, Otto-Erich, 1999: Worüber entscheidet das Bundesverfassungsgericht beim Länderfinanzausgleich? In: Wirtschaftsdienst 79, 487–496.

    Google Scholar 

  • Geske, Otto-Erich, 2001a: Der bundesstaatliche Finanzausgleich: München.

    Google Scholar 

  • Geske, Otto-Erich, 2001b: Wenn gesetzliche Konkretisierungen zu allgemeinen Maßstäben führen sollen. In: Wirtschaftsdienst 81, 214–221.

    Google Scholar 

  • Geske, Otto-Erich, 2002: Politische Vorgaben für das Maßstäbegesetz und das Finanzausgleichsgesetz. In: Christoph Hüttig/Frank Nägele (Hg.): Neue Maßstäbe? Finanzausgleich und die Zukunft des Föderalismus. Rehburg-Loccum, 273–318.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim, 2001: Der neue Staatsinterventionismus. Institutionelle und politische Aspekte des Vereinigungsprozesses. In: Karin Bock/Werner Fiedler (Hg.): Umbruch in Ostdeutschland. Wiesbaden, 13–28.

    Google Scholar 

  • Goetz, Klaus H., 1995: Kooperation und Verflechtung im Bundesstaat. Zur Leistungsfähigkeit verhandlungsbasierter Politik. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung? Baden-Baden, 145–166.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, 1997: Wie verändern sich Institutionen? Revolutionärer und schleichender Institutionenwandel. In: Gerhard Göhler (Hg.): Institutionenwandel. Leviathan Sonderheft 16/1997. Opladen, 21–56.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, 1999: Rationalität und Symbolizität der Politik. In: Michael Th. Greven/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.): Politische Theorie — heute. Ansätze und Perspektiven. Baden-Baden, 255–274.

    Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger, 1996: Einheit durch Vielfalt. Föderalismus als politische Lebensform. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gottfried, Peter/Wolfgang Wiegard, 1991: Finanzausgleich nach der Vereinigung: Gewinner sind die alten Länder. In: Wirtschaftsdienst 71, 453–461.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 2002: Parteiensystem und Föderalismus — Institutionelle Strukturmuster und politische Dynamiken im internationalen Vergleich. In: Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden, 179–212.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar/Burkhard Eberlein, 2000: Der Aufstieg des Regulierungsstaates im Infrastrukturbereich. Zur Transformation des politischen Ökonomie der Bundesrepublik Deutschland. In: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999. Wiesbaden, 631–650.

    Google Scholar 

  • Greß, Franz, 1999: Aktuelle Probleme und Perspektiven des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. In: Reinhard C. Meier/Gerhard Hirscher (Hg.): Krise und Reform des Föderalismus. Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München, 121–139.

    Google Scholar 

  • Greulich, Susanne, 1995: Länderneugliederung und Grundgesetz. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin, 2002: Die föderale Staatsform in der Krise? Die öffentliche Debatte um Cheques and balances im deutschen Föderalismus. In: Hans-Georg Wehling (Hg.): Die Deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft. 2., überarbeitete Auflage. Opladen, 289–311.

    Google Scholar 

  • Grossekettler, Heinz, 1993: Ökonomische Maßstäbe für den Bund-Länder-Finanzausgleich. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 4, 91–109.

    Google Scholar 

  • Grossekettler, Heinz, 1994: Die deutsche Finanzverfassung nach der Finanzausgleichsreform. In: Erhard Kantzenbach/Bruno Molitor/Otto G Mayer (Hg.): Hamburger Jahrbuch für Wirtschaftsund Gesellschaftspolitik. 39. Jahr. Tübingen, 83–116.

    Google Scholar 

  • Grosser, Dieter, 1998: Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln. Geschichte der deutschen Einheit. Band 2. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grube, Norbert, 2001: Föderalismus in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2001. Baden-Baden, 101–114.

    Google Scholar 

  • Grüske, Karl-Dieter, 1998: Föderalismus und Finanzausgleich. In: Max Vollkommer (Hg.): Föderalismus: Prinzip und Wirklichkeit. Atzelsberger Gespräche. Erlangen, 17–40.

    Google Scholar 

  • Gunlicks, Arthur B., 2000: Financing the German Federal System: Problems and Prospects. In: German Studies Review 23, 533–555.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, 1993: Die Entwicklung des Föderalismus in Deutschland — insbesondere in der Phase der Vereinigung. In: Jutta Kramer (Hg.): Föderalismus zwischen Integration und Sezession. Chancen und Risiken bundesstaatlicher Ordnung. Baden-Baden, 201–243.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Häde, Ulrich, 1996: Finanzausgleich: die Verteilung der Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen im Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Haller, Gert, 1994: Das Wort „Anschluß“ war tabu; einige persönliche Erinnerungen. In: Theo Waigel/Manfred Schell (Hg.): Tage, die Deutschland und die Welt veränderten: Vom Mauerfall zum Kaukasus. Die deutsche Währungsunion. München, 149–159.

    Google Scholar 

  • Halmes, Gregor, 2000: Das Karlsruher Abkommen und seine bisherige Umsetzung. In: Europäisches Zentrum fur Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2000. Baden-Baden, 428–438.

    Google Scholar 

  • Hanebeck, Alexander, 2000: Zurückhaltung und Maßstäbegesetz. Das Urteil des BVerfG zum Länderfinanzausgleich. In: Kritische Justiz 33, 262–274.

    Google Scholar 

  • Hansmeyer, Karl-Heinrich, 1992: Die Entwicklung von Finanzverfassung und Finanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 1990 aus finanzwissenschaftlicher Sicht. In: Jochen Huhn/Peter-Christian Witt (Hg.): Föderalismus in Deutschland. Traditionen und gegenwärtige Probleme. Baden-Baden, 165–183.

    Google Scholar 

  • Harms, Katharina, 1994: Kompetenzen des Bundes aus der „Natur der Sache“? In: Der Staat 33, 409–428.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen, 1995: Funktionale Theorien der Politik. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 1. Politische Theorien. Herausgegeben von Jürgen Kriz/Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 129–137.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael, 2000: Vom Schein zum Sein? Ein Kommentar zu Hans Herbert von Arnims Föderalismuskritik. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 10, 943–966.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von, 1945: The Use of Knowledge in Society. In: American Economic 35, 519–530.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von, 1979: Die drei Quellen der menschlichen Werte. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heckt, Wilhelm, 1973: Die Entwicklung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Heide, Hans-Jürgen von der, 1994: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Raumordnungspolitik in Deutschland. Wissenschaftliche Plenarsitzung 1993. Hannover.

    Google Scholar 

  • Heilemann, Ulrich/Heinz Gebhardt/Hans Dietrich von Loeffelholz, 1996: Wirtschaftspolitische Chronik der Bundesrepublik 1960 bis 1995. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heilemann, Ulrich/Hermann Rappen, 2000: Zehn Jahre Deutsche Einheit — Bestandsaufnahme und Perspektiven. RWI-Papiere, Nr. 67. Essen.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Martin, 1992: Vorschläge zur Neuordnung des Bund-Länder-Finanzausgleichs im vereinten Deutschland — eine kritische Bestandsaufnahme. In: Eckhard Wegner (Hg.): Finanzausgleich im vereinten Deutschland. Probleme der Einheit Band 9. Marburg, 45–106.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert, 1993: Policy und Politics. Zum Verhältnis von Politikinhalten und Politikprozessen. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24/1993. Opladen, 307–327.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Frank, 1994: Staatsverschuldung. Ursachen und Begrenzung. Beiträge zur Wirtschaftsund Sozialpolitik. Köln.

    Google Scholar 

  • Heibig, Petra, 2002: Der steuerverfassungsrechtliche Halbteilungsgrundsatz. Maßstab für Steuerbelastung und Ausgleichsverpflichtung im Länderflnanzausgleich? Zugleich ein Valet der verfassungsrechtlichen Anbindung des Äquivalenzprinzips. Berlin.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger, 2002: Strukturelemente und Entwicklungsdynamiken des deutschen Bundesstaates im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Politik 49, 126–148.

    Google Scholar 

  • Henke, Klaus-Dirk, 1993: Maßnahmen zur Stärkung der Eigenstaatlichkeit der Länder und die Finanzierung der deutschen Einheit. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 4, 10–25.

    Google Scholar 

  • Henke, Klaus-Dirk, 2000: Zur Rolle des parafiskalischen Finanzausgleichs. In: Hans-Jörg Schmidt-Trenz/Matthias Fonger (Hg.): Bürgerföderalismus. Zukunftsfähige Maßstäbe für den bundesdeutschen Finanzausgleich. Baden-Baden, 199–205.

    Google Scholar 

  • Henke, Klaus-Dirk/Gunnar-Folke Schuppert, 1993: Rechtliche und finanzwissenschaftliche Probleme der Neuordnung der Finanzbeziehungen von Bund und Ländern im vereinten Deutschland. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Henneke, Hans-Günter, 1990: Öffentliches Finanzwesen, Finanzverfassung: Eine systematische Darstellung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Henneke, Hans-Günter, 1998: Landesfinanzpolitik und Verfassungsrecht. Gestaltungsspielräume und Bindungen — dargestellt am Beispiel Niedersachsens —. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Henneke, Hans-Günter, 1999: Reform der Aufgaben- und Finanzbeziehungen von Bund, Ländern und Kommunen — in Trippelschritten oder aus einem Guß? Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens, 1993: Das föderative System der Bundesrepublik vor den Herausforderungen der deutschen Einigung. In: Wolfgang Seibel/Arthur Benz/Heinrich Mäding (Hg.): Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung. Baden-Baden, 431–447.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens, 1998: Die bundesstaatliche Ordnung zwischen Vereinigung und Europäisierung — Thesen. In: Ursula Männle (Hg.): Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz. Baden-Baden, 41–47.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens, 1999: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Staat und Politik zwischen Hoffnungen und Befürchtungen. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 643–660.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens, 2000: Die bundesstaatliche Ordnung als Strukturprinzip und Gestaltungsaufgabe: Zur Parallelität der deutschen und europäischen Föderalismusdiskussion. In: Thiess Büttner (Hg.): Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und Europa. Schriftenreihe des ZEW. Band 49. Baden-Baden, 9–37.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Arthur Benz, 1988: Staatliche Institutionspolitik im internationalen Vergleich. Speyer 1988.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Arthur Benz, 1990: Die Modernisierung der Staatsorganisation. Institutionenpolitik im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Thomas Ellwein, 1992: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 7. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Wolfgang Renzsch, 1991: Zehn Thesen zur Entwicklung und Lage des deutschen Föderalismus. In: Joachim Jens Hesse/Wolfgang Renzsch (Hg.): Föderalstaatliche Entwicklung in Europa. Baden-Baden, 29–42.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1962: Der unitarische Bundesstaat. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Heun, Werner, 1992: Strukturprobleme des Finanzausgleichs. In: Der Staat 31, 205–232.

    Google Scholar 

  • Hidien, Jürgen W., 1998: Der bundesstaatliche Finanzausgleich in Deutschland. Geschichtliche und staatsrechtliche Grundlagen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hidien, Jürgen W., 1999: Nichts ist unmöglich: Aus dem Kuriositätenkabinett des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. In: Die Öffentliche Verwaltung 52, 903–909.

    Google Scholar 

  • Hidien, Jürgen W., 2000: Die Berücksichtigung der Finanzkraft und des Finanzbedarfs der Gemeinden (Gemeindeverbände) im Finanzausgleich nach Art. 107 Abs. 2 Satz 1 Grundgesetz. Gutachten im Auftrag der Finanzministerien der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz, 1989: Wertwandel. Zur Frage soziokultureller Voraussetzungen alternativer Lebensformen. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hilmer, Richard, 2003: Bundestagswahl 2002: eine zweite Chance für Rot-Grün. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34, 187–219.

    Google Scholar 

  • Hirte, Georg, 1996: Effizienzwirkungen von Finanzausgleichsregelungen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz, 2000: Die Währungsunion — Eine Entscheidung mit Folgen. In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 69, 152–162.

    Google Scholar 

  • Holste, Heiko, 2002: Der deutsche Bundesstaat im Wandel (1867–1933). Berlin.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina, 1995: Ökonomische Theorie der Politik. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 1. Politische Theorien. Herausgegeben von Jürgen Kriz/Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 383–391.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina/Christoph Knill, 2003: Faktoren des Steuerungswandels: Das Zusammenspiel von Ideen, Bedingungen und Mustern politischer Steuerung. In: Katharina Holzinger/Christoph Knill/Dirk Lehmbkuhl (Hg.): Politische Steuerung im Wandel: Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen. Opladen, 7–27.

    Google Scholar 

  • Homburg, Stefan, 1994: Anreizwirkungen des deutschen Finanzausgleichs. In: Finanzarchiv 51, 312–330.

    Google Scholar 

  • Homburg, Stefan, 1996: Notwendigkeit einer Finanzreform. In: Wirtschaftsdienst 76, 336–339.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Andrea/Helmut Voelzkow, 1999: Raumordnungs- und Regionalpolitik. Rahmenbedingungen, Entwicklungen, Perspektiven. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 279–296.

    Google Scholar 

  • Hoppenstedt, Hendrik, 2000: Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes zwischen Unitarismus und Föderalismus. Ein Beitrag zur Entwicklung des föderalen Systems seit 1949 unter besonderer Berücksichtigung des Bundesrates. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Hough, Daniel/Charlie Jeffery, 2003: Landtagswahlen: Bundestestwahlen oder Regionalwahlen? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34, 79–94.

    Google Scholar 

  • Howlett, Michael/M. Ramesh, 1993: Policy-Instrumente, Policy-Lernen und Privatisierung: Theoretische Erklärungen für den Wandel in der Instrumentenwahl. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24/1993. Opladen, 245–264.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf, 1987: Die deutschen Länder in der EG-Politik. In: Außenpolitik 38, 120–133.

    Google Scholar 

  • Huber, Bernd, 1999: Ökonomische Wirkungen des Finanzausgleichs. Gutachten im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung. München.

    Google Scholar 

  • Huber, Bernd, 2000: Föderaler Wettbewerb: Möglichkeiten und Grenzen. In: Thiess Büttner (Hg.): Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und Europa. Schriftenreihe des ZEW. Band 49. Baden-Baden, 123–135.

    Google Scholar 

  • Huber, Bernd/Karl Lichtblau, 1998: Konfiskatorischer Finanzausgleich verlangt eine Reform. In: Wirtschaftsdienst 78,.

    Google Scholar 

  • Huber, Bernd/Karl Lichtblau, 2000: Ein neuer Finanzausgleich: Reformoptionen nach dem Verfassungsgerichtsurteil. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Institut der deutschen Wirtschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Huber, Erwin, 1998: Länderfinanzausgleich: Grenzen der Solidarität. In: Wirtschaftsdienst 78, 71–73.

    Google Scholar 

  • Huckemann, Stefan, 1997: Finanzhilfen im kooperativen Föderalismus. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Huhn, Jochen, 1992: Die Aktualität der Geschichte. Die westdeutsche Föderalismus-Diskussion 1945–1949. In: Jochen Huhn/Peter-Christian Witt (Hg.): Föderalismus in Deutschland. Traditionen und gegenwärtige Probleme. Baden-Baden, 31–53.

    Google Scholar 

  • Hummel, Marlies, 2001: Einwohnerwertung der Stadtstaaten gem. § 9 Abs. 2 F AG — Aktualisierung der Ergebnisse des Gutachtens des Ifo-Instituts aus dem Jahre 1986/87. Expertise im Auftrag der Finanzressorts Berlin, Bremen und Hamburg. München/Königswinter.

    Google Scholar 

  • Hummel, Marlies/Wolfgang Nierhaus, 1994: Die Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs im Spannungsfeld zwischen Wachstums- und Verteilungszielen. Hauptband. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, ifo Studien zur Finanzpolitik; 54. München.

    Google Scholar 

  • Hunter, John S. H., 1996: Fiscal Federalism in Australia: Characteristics, Problems and Reform Proposals in Comparison to Germany. In: Werner W. Pommerehne/Georg Rees (Hg.): Finanzverfassung im Spannungsfeld zwischen Zentralstaat und Gliedstaaten. Baden-Baden 77–93.

    Google Scholar 

  • Husserl, Gerhart, 1955: Recht und Zeit. Fünf rechtsphilosophische Essays. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hüther, Michael, 1993: Reform des Finanzausgleichs: Handlungsbedarf und Lösungsvorschläge. In: Wirtschaftsdienst 73, 43–52.

    Google Scholar 

  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 2000: Untersuchungen zum infrastrukturellen Nachholbedarf der neuen Bundesländer in ausgewählten Bereichen. Gutachten im Auftrag der ostdeutschen Länder. München.

    Google Scholar 

  • Institut „Finanzen und Steuern“, 1954: Die Finanzreform. Schriftenreihe des Instituts „Finanzen und Steuern“. Band 33. Bonn.

    Google Scholar 

  • Institut „Finanzen und Steuern“, 1956: Finanzverwaltung und Finanzausgleich in der Weimarer Republik. Schriftenreihe des Instituts „Finanzen und Steuern“. Band 42. Bonn.

    Google Scholar 

  • Institut für Weltwirtschaft, 2001: Anwendung des Deckungsquotenverfahrens und die Frage getrennter Regelkreise beim Familienleistungsausgleich. Finanzwissenschaftliches Gutachten im Auftrag der sechzehn Mitgliedsländer der Finanzministerkonferenz. Kiel.

    Google Scholar 

  • Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), 2000: Simulationsrechnungen zu den Auswirkungen einer Kürzung der Transferleistungen für die neuen Bundesländer. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen. Halle.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, 1992: Einheit in Ungleichheit: der Bundesstaat. Vielfalt der Länder als Legitimationsbasis des deutschen Föderalismus. In: Kurt Bohr (Hg.): Föderalismus. Demokratische Struktur für Deutschland und Europa. München, 139–162.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus, 1996: Regieren durch Überzeugen: Die Europäische Union und der Treibhauseffekt. In: Markus Jachtenfuchs/Beate Kohler-Koch (Hg.): Europäische Integration. Opladen, 429–454.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Christian u.a., 1999: Finanzwissenschaftliche Überprüfung und Bewertung des Länderfinanzausgleichs. Gutachten des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln im Auftrag des Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen. Köln.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Liv K., o.J.: Die Finanzierung der deutschen Einheit 1990–1998. http://www.studienforumberlin.de/finanzierung_deutsche_einheit.htm. (20.1.2003).

  • Jäger, Wolfgang, 1998: Die Überwindung der Teilung. Der innerdeutsche Prozeß der Vereinigung 1989/90. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner, 1989: Artikel Politikfeldanalyse. In: Dieter Nohlen, (Hg.): Pipers Wörterbuch zur Politik. Band 1, N/Z: Politikwissenschaft. Theorien — Methoden — Begriffe, herausgegeben von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze. 3. Auflage. München/Zürich, 711–716.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner, 1994: Ansatz. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 2. Politikwissenschaftliche Methoden. Herausgegeben von Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 308–314.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner, 1999: Zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 520–543.

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie, 1999: From Cooperative Federalism to a “Sinatra Doctrine” of the Länder? In: Charlie Jeffery (Hg.): Recasting German Federalism. The Legacies of Unification. London, New York, 329–342.

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie, 2002: German Federalism from Cooperation to Competition. In: Maiken Umbach (Hg.): German Federalism. Past, Present, Future. New York, 172–188.

    Google Scholar 

  • Jenkis, Helmut, 2001: Die Neugliederung des Bundesgebietes: Schwächung oder Stärkung des Föderalismus? Effizienzüberlegungen. In: Karl Eckart/Helmut Jenkis (Hg.): Föderalismus in Deutschland. Berlin, 95–147.

    Google Scholar 

  • Johne, Roland, 2000: Die deutschen Landtage im Entscheidungsprozeß der Europäischen Union. Parlamentarische Mitwirkung im europäischen Mehrebenensystem. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jones, Charles O., 1977: An Introduction to the Study of Public Policy. Beimond.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar, 1994: Grundgesetz und Volksentscheid: Gründe und Reichweite der Entscheidungen des Parlamentarischen Rats gegen Formen direkter Demokratie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Junkernheinrich, Martin/Gerhard Micosatt, 2001: Hamburg = Bundesland plus Großstadt ohne Umland — Analyse der Einwohnerbewertung Hamburgs aus gemeindefinanzpolitischer Sicht. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Zukunft der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern“der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Trier.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Gunther, 1993: Direkte Demokratie in den Bundesländern. Gemeinsamkeiten — Unterschiede — Erfahrungen: Vorbildfunktion für den Bund? Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, Daniel/Paul Slovic/Amos Tversky (Hg.), 1982: Judgement under Uncertainty. Heuristics and Biases. New York.

    Google Scholar 

  • Kaiser, André, 1999: Die politische Theorie des Neo-Institutionalismus: James March und Johan Olsen. In: André Brodocz/Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart. Opladen, 189–211.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Klaus, 1997: Rational Choice, Macht und die korporative Organisation der Gesellschaft. In: Günter Ortmann u.a. (Hg.): Theorien der Organisation: die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen, 218–258.

    Google Scholar 

  • Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler, 2001: Abbau von Mischfinanzierungen. Wichtiger Beitrag zu ratfionaler Finanzpolitik, zu Einsparungen und Entlastungen. Stellungnahmen des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler Nr. 28. Bonn.

    Google Scholar 

  • Karrenberg, Hanns/Engelbert Münstermann, 2002: Gemeindefinanzbericht 2002. Städtische Finanzen: Kollaps oder Reformen! In: der städtetag. Zeitschrift für Kommunale Politik und Praxis 55, Nummer 4/2002, 14–96.

    Google Scholar 

  • Keman, Hans, 2000: Federalism and policy performance. A conceptual and empirical inquiry. In: Ute Wachendorfer-Schmidt (Hg.): Federalism and Political Performance. London/New York, 196–227.

    Google Scholar 

  • Kenyon, Daphne A./John Kincaid, 1996: Fiscal Federalism in the United States: The Relutance to Equalize Jurisdication. In: Werner W. Pommerehne/Georg Rees (Hg.): Finanzverfassung im Spannungsfeld zwischen Zentralstaat und Gliedstaaten. Baden-Baden 34–56.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias, 1998: Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Kerber, Markus C., 2001: Finanzausgleich und Maßstäbegesetz. Institutionelle Probleme des Föderalismus aus normativ-finanzwissenschaftlicher Sicht. Diskussionspapier 2001/12. Herausgegeben von der Wirtschaftswissenschaftlichen Dokumentation der Technischen Universität Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kersting, Norbert, 1999: Methoden und Wissenschaftstheorie. In: Dirk Berg-Schlosser/Sven Quenter (Hg.): Literaturführer Politikwissenschaft: eine kritische Einführung in Standardwerke und „Klassiker“der Gegenwart. Stuttgart/Berlin/Köln, 50–77.

    Google Scholar 

  • Kesper, Irene, 1998: Bundesstaatliche Finanzordnung. Grundlagen, Bestand, Reform. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kevenhörster, Paul, 1997: Politikwissenschaft. Band 1: Entscheidungen und Strukturen in der Politik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kilper, Heiderose, 1996: Deutscher Föderalismus und europäische Integration. In: Uwe Andersen (Hg.): Der deutsche Föderalismus in der doppelten Bewährungsprobe. Schwalbach/Ts., 70–81.

    Google Scholar 

  • Kilper, Heiderose/Roland Lhotta, 1996: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kincaid, John, 2002: Federalism in the United States of America: A Continual Tension Between Persons and Places. In: Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden, 134–156.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Ferdinand, 2001: Neue Wege durch ein Maßstabsgesetz? Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2001. Baden-Baden, 143–153.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Ferdinand, 2002: Die Erfüllung finanzverfassungsrechtlicher Vorgaben durch das Maßstäbegesetz vom September 2001. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2002. Baden-Baden, 224–231.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Ferdinand, 2003: Die Finanzen des Föderalismus. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hg.); Europäischer Föderalismus im 21. Jahrhundert. Baden-Baden, 48–61.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Guy (Hg.), 1977: Föderalismus. Stuttgart/New York.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Guy, 1987: Über zentrifugale und zentripetale Kräfte im Föderalismus. In: Kurt Schmidt (Hg.): Beiträge zu ökonomischen Problemen des Föderalismus. Berlin, 13–34.

    Google Scholar 

  • Kirste, Ulrike, 1995: Die Finanzhilfen des Bundes an die neuen Länder nach Artikel 104a Absatz 4 Grundgesetz. Sinzheim.

    Google Scholar 

  • Kitterer, Wolfgang, 1993a: Rechtfertigung und Risiken einer Finanzierung der deutschen Einheit durch Staatsverschuldung. In: Karl-Heinrich Hansmeyer (Hg.): Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit I. Staatsverschuldung, EG-Regionalfonds, Treuhandanstalt. Berlin, 39–76.

    Google Scholar 

  • Kitterer, Wolfgang, 1993b: Gutachten zur Neugestaltung der Finanzbeziehungen zur Stärkung des Föderalismus im vereinten Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Landes Bremen. In: Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen (Hg.): Neuordnung des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern und ihre Auswirkungen auf das Land Bremen. Bremen, 271–383.

    Google Scholar 

  • Kitterer, Wolfgang, 2002: Die Ausgestaltung der deutschen West-Ost-Transfers im Solidarpakt II. In: Konjunkturpolitik 48, 123–146.

    Google Scholar 

  • Kiwit, Daniel/Stefan Voigt, 1995: Überlegungen zum institutionellen Wandel unter Berücksichtigung des Verhältnisses interner und externer Institutionen. In: Hans Otto Lenel u.a. (Hg.): ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Band 46. Stuttgart u.a., 117–148.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut, 1982: Parlamentarisches System und bundesstaatliche Ordnung. Konkurrenzföderalismus als Alternative zum kooperativen Bundesstaat. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31/82, 3–24.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut, 1991a: Der kooperative Bundesstaat: Entwicklungslinien und neue Herausforderungen. In: Arthur B. Gunlicks/Rüdiger Voigt (Hg.): Föderalismus in der Bewährungsprobe: Die Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren. Bochum, 228–260.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut, 1991b: Deutsche Einheit und bundesstaatliche Ordnung. In: Verwaltungsarchiv 82, 430–458.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut, 1991c: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland als Rahmen für das Verhältnis von Zentralstaat und Ländern. In: Gerhard Hirscher (Hg.): Die Zukunft des kooperativen Föderalismus. Bayreuth, 41–82.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut, 1996: Die zentrale Rolle des Bundesrats. In: Uwe Andersen (Hg.): Der deutsche Föderalismus in der doppelten Bewährungsprobe. Schwalbach/Ts., 24–38.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut, 1998: Europapolitik im föderalistischen System der Bundesrepublik. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 9, 45–84.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut, 1999: Plädoyer für einen Wettbewerbsföderalismus. In: Reinhard C. Meier/Gerhard Hirscher (Hg.): Krise und Reform des Föderalismus. Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München, 64–78.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut, 2002: Reformbedürftiger Föderalismus in Deutschland? In: Hans-Georg Wehling (Hg.): Die Deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft. 2., überarbeitete Auflage. Opladen, 9–16.

    Google Scholar 

  • Klein, Franz, 1993: Grundlagen des staatlichen Finanzrechts (Finanzverfassungsrecht). In: Franz Klein (Hg.): Öffentliches Finanzrecht. 2., neubearbeitete Auflage. Neuwied/Kriftel/Berlin, 1–67.

    Google Scholar 

  • Klemm, Peter, 1994: Die Verhandlungen über die deutsch-deutsche Währungsunion. In: Theo Waigel/Manfred Schell (Hg.): Tage, die Deutschland und die Welt veränderten: Vom Mauerfall zum Kaukasus. Die deutsche Währungsunion. München, 135–148.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Christoph, 1991: Die doppelte Staatsgründung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Klöti, Ulrich, 1994: Entscheidungstheorie. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 2. Politikwissenschaftliche Methoden. Herausgegeben von Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 96–99.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Clyde, 1962: Values and Value Orientation in the Theory of Action: An Exploration in Definition and Classification. In Talcott Parsons/Edward A. Shils (Hg.): Towards a General Theory of Action. 5. Auflage (Zuerst 1951). Cambridge, 388–433.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut, 1996: „Ich wollte Deutschlands Einheit“. Dargestellt von Kai Diekmann. 3. Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Köhler, Horst, 1994: Alle zogen mit. In: Theo Waigel/Manfred Schell (Hg.): Tage, die Deutschland und die Welt veränderten: Vom Mauerfall zum Kaukasus. Die deutsche Währungsunion. München, 118–134.

    Google Scholar 

  • Kommission für die Finanzreform, 1966: Gutachten über die Finanzreform in der Bundesrepublik Deutschland (Troeger-Gutachten). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • König, Thomas/Thomas Bräuninger, 2000: Politikwechsel im Föderalismus. In: Everhard Holtmann/Helmut Voelzkow (Hg.): Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 129–147.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan, 1991: Die Finanzverfassung der neuen Bundesländer. Übergangsprobleme der bundesstaatlichen Finanzverfassung. In: Deutsches Verwaltungsblatt 106, 1048–1058.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan, 1996: Die bundesstaatliche Finanzverfassung ist besser als ihr Ruf. In: Wirtschaftsdienst 76, 339–344.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan, 1997: Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan, 2000a: Gründe für oder gegen eine Berücksichtigung von Hafenlasten. In: Hans-Jörg Schmidt-Trenz/Matthias Fonger (Hg.): Bürgerföderalismus. Zukunftsfähige Maßstäbe für den bundesdeutschen Finanzausgleich. Baden-Baden, 141–146.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan, 2000b: Maßstabsgesetzgebung im bundesstaatlichen Finanzausgleich — Möglichkeiten zur gesetzgeberischen Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 11. November 1999. Rechtsgutachten im Auftrag der Finanzressorts der Länder Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Greifswald.

    Google Scholar 

  • Krämer, Raimund, 1999: The Transfederal Relations of the East German Länder: The Case of Brandenburg. In: Charlie Jeffery (Hg.): Recasting German Federalism. The Legacies of Unification. London, New York, 234–262.

    Google Scholar 

  • Krämer, Raimund, 2000: Die regionale Kooperation ostdeutscher Länder mit den Staaten Mittel- und Osteuropas. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2000. Baden-Baden, 450–457.

    Google Scholar 

  • Kroll, Thorsten, 2000: Das Bundesverfassungsgericht setzt „Maßstäbe“— Wie geht es nun weiter im Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern? Anmerkungen zum Urteil des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 11.11.1999. In: Steuer und Wirtschaft 77, 45–80.

    Google Scholar 

  • Kromphardt, Jürgen, 1987: Arbeitslosigkeit und Inflation. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kröning, Volker, 1997: Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. Ein Vorschlag zur Stärkung der Leistungsanreize für finanzschwache Länder. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 30, 442–444.

    Google Scholar 

  • Kröning, Volker, 2003: Das Maßstäbegesetz: Leistung und Aufgabe des Gesetzgebers. In: Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Die Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. Maßstäbegesetz und Solidarpaktfortführungsgesetz. Bonn, 10–15.

    Google Scholar 

  • Kropp Sabine/Roland Sturm, 1999: Politische Willensbildung im Föderalismus. Parteienwettbewerb, Regierungsbildung und Bundesratsverhalten in den Ländern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 13/99, 37–46.

    Google Scholar 

  • Kruis; Konrad, 2003: Finanzautonomie und Demokratie im Bundesstaat. In: Die Öffentliche Verwaltung 56, 10–16.

    Google Scholar 

  • Kurth, Peter/Beate Milbrandt, 2001: Die politische Rationalität des Finanzausgleichs die Sicht des Landes Berlin. In: Wirtschaftsdienst 81, 697–705.

    Google Scholar 

  • Küsters, Hanns Jürgen, 1998: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Hanns Jürgen Küsters/Daniel Hofmann, 1998: Dokumente zur Deutschlandpolitik Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90. München, 21–236.

    Google Scholar 

  • Küsters, Hanns Jürgen/Daniel Hofmann, 1998: Dokumente zur Deutschlandpolitik. Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90. München.

    Google Scholar 

  • Kux, Stephan, 2000: Die Oberrhein-Kooperation: Zwischen Tradition und Innovation. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2000. Baden-Baden, 417–427.

    Google Scholar 

  • Lammers, Norbert, 1999: Neugliederung des Bundesgebietes zwischen Standortwettbewerb und Finanzverfassung. In: Wirtschaftsdienst 79, 429–433.

    Google Scholar 

  • Lancaster, Thomas D./Alexander M. Hicks, 2000: The impact of federalism and neo-corporatism on economic performance. In: Ute Wachendorfer-Schmidt (2000): Federalism and Political Performance. London/New York, 228–242.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine, 1992: Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts im Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. In: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik IV. Finanz- und wirtschaftspolitische Bestimmungsfaktoren des Regierens im Bundesstaat — unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Vereinigungsprozesses. Opladen, 133–142.

    Google Scholar 

  • Langguth, Gerd, 2000: Machtteilung und Machtverschränkung in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 6/2000, 3–11.

    Google Scholar 

  • Larsen, Clifford, 1999: States Federal, Financial, Sovereign and Social. A Critical Inquiry into an Alternative to American Financial Federalism. In: The American Journl of Comparative Law 47, 429–488.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz/Ursula Münch, 1997: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1976: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1990: Die improvisierte Vereinigung: Die Dritte deutsche Republik. In: Leviathan 18, 462–486.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1991: Die deutsche Vereinigung: Strukturen und Strategien. In: Politische Vierteljahresschrift 32, 585–604.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1995: Sektorale Variationen in der Transformationsdynamik der politischen Ökonomie Ostdeutschlands. In: Wolfgang Seibel/Arthur Benz (Hg.): Regierungssystem und Verwaltungspolitik. Beiträge zu Ehren von Thomas Ellwein. Opladen, 180–215.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. 2. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1999a: Die Große Koalition und die Institutionalisierung der Verhandlungsdemokratie. In: Max Kaase/Günther Schmid (Hg.): Eine lernende Demokratie: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. WZB-Jahrbuch 1999. Berlin, 41–61.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1999b: Verhandlungsdemokratie, Entscheidungsblockaden und Arenenverflechtung. In: Wolfgang Merkel/Andreas Busch (Hg.): Demokratie in Ost und West. Für Klaus Beyme. Frankfurt am Main, 402–424.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000a: Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates. Das Bündnis für Arbeit und seine Erfolgsbedingungen. In: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999. Wiesbaden, 89–112.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000b: Bundesstaatsreform als Sozialtechnologie? Pfadabhängigkeit und Veränderungsspielräume im deutschen Föderalismus. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2000. Baden-Baden, 71–93.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000c: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. 3. Auflage. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2002a: Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Pfadabhängigkeit und Wandel. MPIfG Discussion Paper 02/2. Köln.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2002b: Restriktionen und Spielräume einer Reform des Bundesstaats. In: Wirtschaftsdienst 197–201.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2002c: Einheit als Improvisation. In: Hans-Georg Wehling (Hg.): Deutschland Ost — Deutschland West. Eine Bilanz. Opladen, 35–53.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2003: Das deutsche Verbändesystem zwischen Unitarismus und Föderalismus. In: Renate Mayntz/Wolfgang Streeck (Hg.): Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden. Festschrift für Fritz W. Scharpf. Frankfurt am Main/New York, 259–288.

    Google Scholar 

  • Lehner, Franz/Klaus Schubert, 1994: Ökonomische Theorien der Politik. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 2. Politikwissenschaftliche Methoden. Herausgegeben von Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 277–285.

    Google Scholar 

  • Leipold, Helmut, 1996: Zur Pfadabhängigkeit der institutionellen Entwicklung. Erklärungsansätze des Wandels von Ordnungen. In: Dieter Cassel (Hg.): Entstehung und Wettbewerb von Systemen. Berlin, 93–115.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas, 1993: Reformbedarf und Reformmöglichkeiten des deutschen Finanzausgleichs. Eine Simulationsstudie. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas, 1999: Bei der Reform der Finanzverfassung die neuen Bundesländer nicht vergessen! In: Wirtschaftsdienst 79, 164–173.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas, 2000: Die Berücksichtigung der Gemeindefinanzkraft im Ländefinanzausgleich. Gutachten im Auftrag des Landes Sachsen. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas, 2001a: Finanzwirtschaftliche Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Länderfinanzausgleich vom 11.11.1999. In: Karl Eckart/Helmut Jenkis (Hg.): Föderalismus in Deutschland. Berlin, 211–228.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas, 2001b: Im „Schleier des Nichtwissens“ das Maßstäbegesetz verabschiedet? In Wirtschaftsdienst 81, 434–441.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas, 2001c: Die Berücksichtigung der Gemeindefinanzkraft im Länderfinanzausgleich § 8 Finanzausgleichsgesetz. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen. In: Thomas Lenk: Aspekte des Länderfinanzausgleichs. Tarifgestaltung, Gemeindefinanzkraft, Fonds „Deutsche Einheit“. Frankfurt am Main u.a, 45–80.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas, 2001d: Die Berücksichtigung der Finanzierungslasten des Fonds „Deutsche Einheit“ im Länderfinanzausgleich. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen. In: Thomas Lenk: Aspekte des Länderfinanzausgleichs. Tarifgestaltung, Gemeindefinanzkraft, Fonds „Deutsche Einheit“. Frankfurt am Main u.a, 81–112.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas, 200le: Länderfinanzausgleich: Reform des Ausgleichsmechanismus. In: Thomas Lenk: Aspekte des Länderfinanzausgleichs. Tarifgestaltung, Gemeindefinanzkraft, Fonds „Deutsche Einheit“. Frankfurt am Main u.a, 1–43.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas, 2002: Finanzwirtschaftliche Bedeutung der Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. Eine allokative und distributive Wirkungsanalyse für das Jahr 2005. In: Christoph Hüttig/Frank Nägele (Hg.): Neue Maßstäbe? Finanzausgleich und die Zukunft des Föderalismus. Rehburg-Loccum, 319–395.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas, 2003: Die Finanzkraftreihenfolge im bundesstaatlichen Finanzausgleich. In: Wirtschaftsdienst 83, 524–530.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas/Anja Birke, 2000: Neuordnung der Finanzierungslasten des Fonds „Deutsche Einheit“. In: Wirtschaftsdienst 80, 722–729.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas/Friedrich Schneider, 1999: Zurück zum Trennsystem als Königsweg zu mehr Föderalismus in Zeiten des „Aufbau Ost“? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219, 409–437.

    Google Scholar 

  • Leonardy, Uwe, 1999: Deutscher Föderalismus jenseits 2000: Reformiert oder deformiert. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30, 135–162.

    Google Scholar 

  • Leonardy, Uwe, 2002: Parteien im Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland. Scharniere zwischen Staat und Politik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 33, 180–195.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1990: Die Prägung der politischen Kultur der Bundesrepublik durch institutionelle Ordnungen. In: M. Rainer Lepsius (Hg.): Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen, 63–84.

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven, 2003: Föderale Verhandlungen. Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung im Gesetzgebungsprozess. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 1993: Der „verkorkste Bundesstaat“ — Anmerkungen zur bundesstaatlichen Reformdiskussion. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24, 117–132.

    Google Scholar 

  • Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung, 2002: Für einen reformfähigen Bundesstaat: Landtage stärken, Bundesrat erneuern. Vorschläge einer Experten-Kommission unter Vorsitz von Dr. Otto Graf Lambsdorff. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Liebig, Christoph, 2002: Die Umstellung der Lohn- und Einkommensteuer auf das Betriebstätten-Prinzip — Eine Simulationsrechung zur Finanzkraftsteigerung des Stadtstaates Bremen. In: Wolfram Eisner (Hg.): Neue Alternativen des Länder-Finanzausgleichs: Modellrechnungen und Gutachten unter besonderer Berücksichtigung der Stadtstaaten-Problematik. Frankfurt/Main u.a., 69–89.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-six Countries. New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Linck, Joachim, 2000: Das „Maßstäbegesetz“ zur Finanzverfassung — ein dogmatischer und politischer Irrweg. In: Die Öffentliche Verwaltung 53, 325–329.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1989: Social Production Functions, Deficits and Social Revolutions. Prerevolutionary France and Russia. In: Rationality and Society 1, 51–77.

    Google Scholar 

  • Littmann, Konrad, 1991: Über einige Untiefen der Finanzverfassung. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 2, 31–45.

    Google Scholar 

  • Loeffelholz, Hans-Dietrich von, 1993: Finanzreform 1969: Anspruch und Wirklichkeit. Eine kritische Analyse des bundesdeutschen Finanzausgleichs in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten. In: Probleme des Finanzausgleichs in nationaler und internationaler Sicht. Tagungsband zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e.V. Berlin, 29–52.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1968: Zweckbegriff und Systemrationalität. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984: Die Differenzierung von Interaktion und Gesellschaft. Probleme der sozialen Solidarität. In. Robert Kopp (Hg.): Solidarität in der Welt der 80er Jahre. Leistungsgesellschaft und Sozialstaat. Basel, Frankfurt/Main, 79–96.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang, 1996: Die deutsche Vereinigung und die Zukunft des Föderalismus. In: Berliner Debatte Initial: Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs 7, Heft 3, 35–50.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang, 1999a: Herausforderungen und Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30, 168–177.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang, 1999b: Abschied vom deutschen Konsensmodell? Zur Reform des Föderalismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 13/99, 12–23.

    Google Scholar 

  • Mackenstein, Hans/Charlie Jeffery, 1999: Financial Equalization in the 1990s: On the Road Back to Karlsruhe? In: Charlie Jeffery (Hg.): Recasting German Federalism. The Legacies of Unification. London, New York, 155–176.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich, 1988: Probleme einer Beurteilung von Politik. In: Heinrich Mäding (Hg.): Grenzen der Sozialwissenschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich, 1989: Autonomie und Abhängigkeit in finanzpolitischen EntScheidungsprozessen im föderativen Staat: das Beispiel Strukturhilfe. In: Politische Vierteljahresschrift 31, 567–584.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich, 1992: Die föderativen Finanzbeziehungen im Prozeß der deutschen Vereinigung — Erfahrungen und Perspektiven. In: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik IV. Finanz- und wirtschaftspolitische Bestimmungsfaktoren des Regierens im Bundesstaat — unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Vereinigungsprozesses. Opladen, 183–213.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich, 1993: Die föderativen Finanzbeziehungen im Prozeß der deutschen Einheit — Erfahrungen und Perspektiven. In: Wolfgang Seibel/Arthur Benz/Heinrich Mäding (Hg.): Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung. Baden-Baden, 309–341.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich, 1995a: „Geld regiert die Welt“ — Beobachtungen zur Finanzpolitik im vereinigten Deutschland. In: Wolfgang Seibel/Arthur Benz (Hg.): Regierungssystem und Verwaltungspolitik. Beiträge zu Ehren von Thomas Ellwein. Opladen, 142–153.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich, 1995b: Art. Öffentliche Finanzen. In: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 401–410.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich, 1995c: Reform oder Rekonstruktion: föderative Finanzkonflikte im Einigungsprozeß und ihre Beurteilung. In: Gerhard Lehmbruch (Hg.): Einigung und Zerfall Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Opladen, 103–114.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich, 2000: Optionen für eine Reform des Finanzausgleichs. In: Hans-Jörg Schmidt-Trenz/Matthias Fonger (Hg.): Bürgerföderalismus. Zukunftsfähige Maßstäbe für den bundesdeutschen Finanzausgleich. Baden-Baden, 21–37.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich, 2001: Haushaltswirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Haushaltskonsolidierung und Reform. In: Eckhard Schröter (Hg.): Empirische Policy- und Verwaltungsforschung. Lokale, nationale und internationale Perspektiven. Opladen, 359–370.

    Google Scholar 

  • Maizière, Thomas de u.a., 2002: Föderalismusreform. Die deutsche Finanzordnung auf dem Prüfstand. Zukunftsforum Politik Nr. 44. Broschürenreihe herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • March, James G./Johan P. Olsen, 1984: The New Institutionalism. Organizational Factors in Political Life. In: American Political Science Review 78, 734–749.

    Google Scholar 

  • March, James G./Johan P. Olsen, 1989: Rediscovering Institutions. The Organizational Basic of Politics. New York.

    Google Scholar 

  • Margedant, Udo, 2003: Die Föderalismusdiskussion in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B29–30/2003, 6–13.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1982: Problemverarbeitung durch das politisch-administrative System: Zum Stand der Forschung. In: Joachim Jens Hesse (Hg.): Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 13/1982. Opladen, 74–89. 13

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1990a: Föderalismus und die Gesellschaft der Gegenwart. In: Archiv für Öffentliches Recht 115, 232–247.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1990b: Organisierte Interessenvertretung und Föderalismus. Zur Verbändestruktur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft 4, 145–156.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1990c: Politische Steuerung und Reformblockaden. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1, 283–302.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1993: Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Opladen, 39–56.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1995: Föderalismus und die Gesellschaft der Gegenwart. In: Karlheinz Bentele/Bernd Reissert/Ronald Schettkat (Hg.): Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Fritz W. Scharpf. Festschrift zu seinem 60. Geburtstag. Frankfurt am Main/New York, 131–144.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1996: Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In: Klaus von Beyme/Claus Offe (Hg.): Politische Theorien in der Ära der Transformation. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 26/1995. Opladen, 146–168.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 2002: Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analyse. In: Renate Mayntz (Hg.): Akteure — Mechanismen — Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. Frankfurt am Main/New York, 7–43.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Fritz W. Scharpf (Hg.), 1995: Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate u.a., 1988: Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert, 1934: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago.

    Google Scholar 

  • Meier Reinhard C./Gerhard Hirscher, (Hg.): Krise und Reform des Föderalismus. Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München.

    Google Scholar 

  • Metzger, Oswald, 2000: Aktivierender Föderalismus als Teil nachhaltiger Finanzpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Ulrike Nagel, 1991: Expertinneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Detlef Garz/Klaus Kraimer (Hg.): Qualitativempirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen, 441–471.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Ulrike Nagel, 1994a: Experteninterview. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik Band 2. Politikwissenschaftliche Methoden. Herausgegeben von Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 123–124.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Ulrike Nagel, 1994b: Expertenwissen und Experteninterview. In: Ronald Hitzler u.a. (Hg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen, 180–192.

    Google Scholar 

  • Meyer, Steffen, 2000: Zwischenstaatliche Finanzzuweisungen im zusammenwachsenden Europa. Zur Gestaltung eines Finanzausgleichs für die Europäische Union. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried/Christian Bräuer, 2002: Vom kooperativen zum kompetitiven Föderalismus? In: Werner Süß (Hg.): Deutschland in den neunziger Jahren. Politik und Gesellschaft zwischen Wiedervereinigung und Globalisierung. Opladen, 141–159.

    Google Scholar 

  • Milbradt, Georg, 1991a: Finanzausstattung der neuen Bundesländer und gesamtdeutscher Finanzausgleich im Dienste der Einheit. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 2, 304–315.

    Google Scholar 

  • Milbradt, Georg, 1991b: Die neuen Bundesländer zügig in die Finanzverfassung einbeziehen — nicht abkoppeln! In: Wirtschaftsdienst 71, 59–63.

    Google Scholar 

  • Milbradt, Georg, 1993: Die Finanzausstattung der neuen Bundesländer. In: Wolfgang Seibel/Arthur Benz/Heinrich Mäding (Hg.): Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung. Baden-Baden, 271–287.

    Google Scholar 

  • Milbradt, Georg/Dirk Diedrichs, 2001: Berücksichtigung der kommunalen Einnahmeautonomie beim Finanzausgleich. In: Wirtschaftsdienst 81, 331–339.

    Google Scholar 

  • Ministerpräsidentenkonferenz (MPK), 1993: Ergebnisprotokoll der Konferenz der Regierungschefs der Länder in Potsdam am 26. und 27. Februar 1993. In: Senator für Finanzen der Feien Hansestadt Bremen (Hg.): Neuordnung des Finanzausgleichs zwischen den Ländern und ihre Auswirkungen auf das Land Bremen. Bremen, 145–148.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, 1992: Europäische Integration und deutscher Föderalismus. In: Michael Kreile (Hg.): Die Integration Europas. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 23. Opladen, 160–182.

    Google Scholar 

  • Müller-Overheu, Thilo, 1994: Der bundesstaatliche Finanzausgleich im Rahmen der deutschen Einheit. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2003: Soziologische Theorie. Band 2: Handlungstheorie. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula, 1997: Sozialpolitik und Föderalismus. Zur Aufgabenverteilung im sozialen Bundesstaat. Opladen.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula, 1999a: Die Diskussion um eine Reform des bundesdeutschen Föderalismus vor dem Hintergrund der Entwicklungslinien des deutschen Bundesstaates vor und nach der Vereinigung. In: Reinhard C. Meier/Gerhard Hirscher (Hg.): Krise und Reform des Föderalismus. Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München, 89–110.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula, 1999b: Freistaat im Bundesstaat. Bayerns Politik in 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula, 1999c: Entwicklung und Perspektiven des deutschen Föderalismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 13/99, 3–11.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula, 2000: Die Folgen der Vereinigung für den deutschen Bundesstaat. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2000. Baden-Baden, 57–70.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula, 2001: Konkurrenzföderalismus für die Bundesrepublik: Eine Reformdebatte zwischen Wunschdenken und politischer Machbarkeit. In: **Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2001. Baden-Baden, 115–127.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula, 2002: Vom Gestalrungsföderalismus zum Beteiligungsföderalismus. Die Mitwirkung der Länder an der Bundespolitik. In: Hans-Georg Wehling (Hg.): Die Deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft. 2., überarbeitete Auflage. Opladen, 329–345.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula/Tanja Zinterer, 2000: Reform der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern: Eine Synopse verschiedener Reformansätze zur Stärkung der Länder 1985 – 2000. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, 657–680.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Karsten Fischer (Hg.), 2002: Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Musgrave, Richard A./Peggy B. Musgrave, 1973: Public Finance in Theory and Practice. New York.

    Google Scholar 

  • Nahamowitz, Peter, 1995: Hierarchie und Kooperation als staatliche Handlungsmuster. Ein Plädoyer für Steuerungsrealismus und Rechtsstaatlichkeit. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung? Baden-Baden, 119–141.

    Google Scholar 

  • Nakath, Detlef/Gerd-Rüdiger Stephan, 1996: Countdown zur deutschen Einheit. Eine dokumentarische Geschichte der deutsch-deutschen Beziehungen 1987–1990. Berlin.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder, 1999: Kommunale Verwaltungsmodernisierung im Netzwerk. 2. ZöD-Tagung zum Netzwerk „Kommunen der Zukunft“. In: Herbert Mai (Hg.): Lernen im Netzwerk „Kommunen der Zukunft“. Frankfurt am Main, 14–28.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder/Maria Oppen/Alexander Wegener, 1998: Kommunale Spitzeninnovationen. Konzepte, Umsetzung, Wirkungen in internationaler Perspektive. Berlin.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud, 1991: Vergleichende Politikforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud, 1994: Politikwissenschaft. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud, 1999: Zur Entwicklung kommunaler Aufgaben. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 329–342.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 1997: Das gesamtdeutsche Parteiensystem. In: Oscar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard Stöß (Hg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Opladen, 106–130.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2001: Von der Hegemonie zur Pluralität: Die Entwicklung des ostdeutschen Parteiensystems. In: Hans Bertram/Raj Kollmorgen (Hg.): Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern. Opladen, 77–95.

    Google Scholar 

  • Nierhaus, Wolfgang, 1994: Die Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs im Spannungsfeld zwischen Wachstums- und Verteilungszielen. Methodenband. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, ifo Studien zur Finanzpolitik; 54. München.

    Google Scholar 

  • Niskanen, William A., 1971: Bureaucracy and Representative Government. Chicago.

    Google Scholar 

  • Noetzel, Thomas, 1999: Politische Philosophie und politische Theorie. In: Dirk Berg-Schlosser/Sven Quenter (Hg.): Literaturführer Politikwissenschaft: eine kritische Einführung in Standardwerke und „Klassiker“ der Gegenwart. Stuttgart/Berlin/Köln, 27–49.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter, 1994a: Fallstudie. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 2. Politikwissenschaftliche Methoden. Herausgegeben von Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 128–129.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter, 1994b: Vergleichende Methode. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 2. Politikwissenschaftliche Methoden. Herausgegeben von Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 507–517.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter, 1994c: Inkrementalismus. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 2. Politikwissenschaftliche Methoden. Herausgegeben von Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 187–188.

    Google Scholar 

  • Nolte, Dirk, 1995: Politik der Treuhandanstalt. In: Dirk Nolte/Ralf Sitte/Alexandra Wagner (Hg.): Wirtschaftliche und soziale Einheit Deutschlands. Eine Bilanz. Köln, 66–87.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C., 1992: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Zuerst 1990: Institutions, Institutional Change, and Economic Performance, Cambridge. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Oates, Wallace E., 1972: Fiscal Federalism. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Oates, Wallace. E., 1991: Studies in Fiscal Federalism. Aldershot/Brookfield.

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development), 1998: Economic Surveys 1997–1998 Germany. Paris.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan, 1998: Integration und Subsidiarität im deutschen Bundesstaat. Untersuchungen zu Bundesstaatstheorie unter dem Grundgesetz. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Olsen, Johan P., 1991: Political Science and Organizational Theory. Parallel Agendas but Mutual Disregard. In: Roland M. Czada/Adrienne Windhoff-Héritier (Hg.): Political Choice. Institutions, Rules, and the Limits of Rationality. Frankfurt am Main/Boulder, 87–120.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1965: The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1969: The Principle of “Fiscal Equivalence”: The Division of Responsibilities Among Different Levels of Government. In: American Economic Review 59,479–487.

    Google Scholar 

  • Oschatz, Georg-Berndt/Silke Podschull, 2002: Der Bundesrat und die Länder als Akteure im Prozess der deutschen Einheit. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2002. Baden-Baden, 141–162.

    Google Scholar 

  • Oschmann, Arndt/Jörg Raab, 2002: Das institutionelle Erbe de “Treuhand-Regimes” in Ostdeutschland: Zentralisierung oder Auflösung in der bundesstaatlichen Normalverfassung? In: Politische Vierteljahresschrift 43, 445–477.

    Google Scholar 

  • Ostrom, Elinor, 1990: Governing the Commons. The Evolution of Institutions for Collective Action. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Ostrom, Elinor/Roy Gardner/James Walker, 1994: Rules, Games and Common-Pool Ressources. Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Ottnad, Adrian, 1998: Spitzenausgleich oder Spitze des Eisbergs staatlicher Umverteilung? In: Wirtschaftsdienst 78, 393–400.

    Google Scholar 

  • Ottnad, Adrian, 2001: Neufassung des Länderfinanzausgleichs: Anstoß für eine Neugliederung des Bundesgebiets? In: Karl Eckart/Helmut Jenkis (Hg.): Föderalismus in Deutschland. Berlin, 175–210.

    Google Scholar 

  • Ottnad, Adrian/Edith Linnartz, 1997: Föderaler Wettbewerb statt Verteilungsstreit. Vorschläge zur Neugliederung der Bundesländer und zur Reform des Finanzausgleichs. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Pagenkopf, Hans, 1981: Der Finanzausgleich im Bundesstaat: Theorie und Praxis. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1986: Politische Kultur. Forschungsparadigma, Fragestellungen, Untersuchungsmöglichkeiten. In: Max Kaase (Hg.): Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zur Theorie und Empirie demokratischer Regierungsprozess. Festschrift für Rudolf Wildenmann. Opladen, 279–291

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1993: Policy-Netze: Erscheinungsformen moderner Politiksteuerung oder methodischer Ansatz? In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24/1993. Opladen, 84–94.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner, 1987: Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner, 1997: Einführung in die Politikwissenschaft. Passau.

    Google Scholar 

  • Patzig, Werner, 1981: Die Gemeinschaftsfinanzierung von Bund und Ländern: Notwendigkeit und Grenzen des kooperativen Föderalismus. Bonn.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, Rolf, 1990a: Deutsche Einheit und Finanzausgleich. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1, 485–511.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, Rolf, 1990b: Finanzausgleich im vereinigten Deutschland. In: Wirtschaftsdienst 70, 346–352.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, Rolf, 1992: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Länderfinanzausgleich. In: Wirtschaftsdienst 72, 349–354.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, Rolf, 1993: Finanzausgleich im Spannungsfeld zwischen allokativen und distributiven Zielsetzungen. In: Probleme des Finanzausgleichs in nationaler und internationaler Sicht. Tagungsband zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e.V. Berlin, 11–27.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, Rolf, 1994: Reform des Finanzausgleichs — eine vertane Chance. In: Finanzarchiv 51, 281–311.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, Rolf, 1998: Reform des Länderfinanzausgleichs tut not. In: Wirtschaftsdienst 78, 80–83.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, Rolf, 1999: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Länderfinanzausgleich. In: Wirtschaftsdienst 79, 709–715.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, Rolf, 2001a: Die Verteilung der Umsatzsteuer ist keine reine Rechenoption. In. Wirtschaftsdienst 81, 206–213.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, Rolf, 2001b: Statt grundlegender Reform fragwürdige Änderungen im Detail. In: Wirtschafsdienst 81, 427–434.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles, 1986: Economic Theory of Organization. In: Theory and Society 15, 11–45.

    Google Scholar 

  • Perschau, Oliver Dirk, 1998: Die Schwächen der deutschen Finanzverfassung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pesch, Volker, 2000: Handlungstheorie und politische Kultur. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Petersen, Hans-Georg, 2000: Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung: Mischfinanzierungen und Gemeinschaftsaufgaben. Gutachten im Auftrag des Ministeriums der Finanzen des Landes Bandenburg. Teil a, Text des Gutachtens. Teil b, tabellarischer Anhang. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Pieroth, Bodo, 2000: Die Missachtung gesetzter Maßstäbe durch das Maßstäbegesetz. In: Neue Juristische Wochenschrift 53, 1086–1087.

    Google Scholar 

  • Pilz, Frank, 2002: Das bundesstaatliche Finanzsystem und sein Reformspielraum: Von der Anpassungsfähigkeit zur Reformunfahigkeit der Politik? In: Zeitschrift für Politik 49, 1–35.

    Google Scholar 

  • Pilz, Frank/Heike Ortwein, 1992: Das vereinte Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pitlik, Hans, 1997: Politische Ökonomie des Föderalismus. Frankfurt am Main, u.a.

    Google Scholar 

  • Popitz, Johannes, 1927: Der Finanzausgleich. In: Wilhelm Gerloff/Franz Meisel (Hg.): Handbuch der Finanzwissenschaft. Band II. Tübingen, 338–375.

    Google Scholar 

  • Popitz, Johannes, 1932: Der künftige Finanzausgleich zwischen Reich, Ländern und Gemeinden. Gutachten erstattet der Studiengesellschaft für den Finanzausgleich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Postlep, Rolf-Dieter/Thomas Döring, 1996: Entwicklungen in der ökonomischen Föderalismusdiskussion und im föderativen System der Bundesrepublik Deutschland. In: Rolf-Dieter Postlep (Hg.): Aktuelle Fragen zum Föderalismus. Ausgewählte Probleme aus Theorie und politischer Praxis des Föderalismus. Marburg, 7–44.

    Google Scholar 

  • Prätorius, Rainer, 1997: Theoriefähigkeit durch Theorieverzicht? Zum staatswissenschaftlichen Ertrag der Policy-Studies. In: Arthur Benz/Wolfgang Seibel (Hg.): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft — eine Zwischenbilanz. Baden-Baden, 283–301.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker von, 1993: Katastrophenparadox und Handlungskapazität. Theoretische Orientierungen der Politikanalyse. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24/1993. Opladen, 328–355.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker von, 1994: Politikanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ragnitz, Joachim, 2002: Die Wirtschaft in Deutschland Ost und in Deutschland West. In: Hans-Georg Wehling (Hg.): Deutschland Ost — Deutschland West. Eine Bilanz. Opladen, 222–236.

    Google Scholar 

  • Rauh, Manfred, 1973: Föderalismus und Parlamentarismus im Wilhelminischen Reich. Herausgegeben von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Rawls, John, 1975: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Reformkommission Soziale Marktwirtschaft, 1998: Reform der Finanzverfassung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Reichard, Christoph/Manfred Röber, 2001: Konzepte und Kritik des New Public Management. In: Eckhard Schröter (Hg.): Empirische Policy- und Verwaltungsforschung. Lokale, nationale und internationale Perspektiven. Opladen, 371–392.

    Google Scholar 

  • Reissert, Bernd, 1975: Die finanzielle Beteiligung des Bundes an den Aufgaben der Länder und das Postulat der „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reissert, Bernd, 1984: Staatliche Finanzzuweisungen und kommunale Investitionspolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reissert, Bernd, 1989: Artikel Föderalismus. In: Dieter Nohlen (Hg.): Pipers Wörterbuch zur Politik. Band 1, A/M: Politikwissenschaft. Theorien — Methoden — Begriffe, herausgegeben von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze. 3. Auflage. München, 238–244.

    Google Scholar 

  • Reißig, Rolf, 2000: Nach dem Systemschock. Transformation im Osten und Wandel der „alten“ Bundesrepublik. In: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999. Wiesbaden, 73–88.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1989: Föderale Finanzbeziehungen im Parteienstaat. Eine Fallstudie zum Verlust politischer Handlungsmöglichkeit. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 20, 331–345.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1991: Finanzverfassung und Finanzausgleich. Bonn.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1992: Die Rolle der Bundesregierung bei der Gestaltung der Finanzverfassung bis 1969. Entscheidungsmuster für die Einbeziehung der ostdeutschen Bundesländer? In: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik IV. Finanz- und wirtschaftspolitische Bestimmungsfaktoren des Regier ens im Bundesstaat — unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Vereinigungsprozesses. Opladen, 101–131.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1994: Föderative Problembewältigung: Zur Einbeziehung der neuen Länder in einen gesamtdeutschen Finanzausgleich ab 1995. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 25, 116–138.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1995: Konfliktlösung im parlamentarischen Bundesstaat. Zur Regelung finanzpolitischer Bund-Länder-Konflikte im Spannungsfeld von Administration und Politik — Vorläufige Überlegungen. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung? Baden-Baden, 167–192.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1996a: Der Föderalismus in der innerdeutschen Bewährung: Der Kampf um die Neuregelung des Finanzausgleichs. In: Uwe Andersen (Hg.): Der deutsche Föderalismus in der doppelten Bewährungsprobe. Schwalbach/Ts., 39–54.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1996b: Finanzreform — ein politisches Problem. In: Wirtschaftsdienst 76, 331–336.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1996c: Finanzpolitische Rahmenbedingungen des Regierungshandelns in den neuen Ländern. Das Beispiel des Landes Brandenburg. In: Axel Murswieck (Hg.): Regieren in den neuen Bundesländern. Institutionen und Politik. Opladen, 79–86.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1996d: Finanzreform — ein politisches Problem. In: Wirtschaftsdienst 76, 331–336.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1997a: Budgetäre Anpassung statt institutionellen Wandels. Zur finanziellen Bewältigung der Lasten des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik. In: Hellmut Wollmann u.a.: Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland. Opladen, 49–118.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1997b: Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse oder Wettbewerb der Regionen? In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 8, 87–108.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1998a: Die finanzielle Unterstützung der neuen Länder durch die alten Länder. In: Eckart Klein (Hg.): Die Rolle des Bundesrates und der Länder im Prozeß der deutschen Einheit. Berlin, 73–86.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1998b: Parteien im Bundesstaat. Sand oder Öl im Getriebe? In: Ursula Männle (Hg.): Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz. Baden-Baden, 93–100.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1998c: Die Finanzierung der deutschen Einheit und der finanzpolitische Reformstau. In: Wirtschaftsdienst 78, 348–356.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1999a: „Finanzreform 2005“— Möglichkeiten und Grenzen. In: Wirtschaftsdienst 79, 156–163.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1999b: Aufgabenschwerpunkte und -Verschiebungen im Bund. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 363–384.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1999c: Finanzausgleich und die Zukunft des Föderalismus. In: Christoph Hüttig/Frank Nägel (Hg.): Verflochten und Verschuldet: Zum (finanz-)politischen Reformbedarf des deutschen Föderalismus in Europa. Loccum, 24–46.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1999d: Das Urteil zum Finanzausgleich: Enge Fristsetzung. In: Wirtschaftsdienst 79, 716–721.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1999e: Modernisierung der Finanzverfassung: Möglichkeiten und Grenzen. FES-Analyse — Verwaltungspolitik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2000a: Föderale Finanzverfassungen: Ein Vergleich Australiens, Deutschlands, Kanadas, der Schweiz und der USA aus institutioneller Perspektive. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2000. Baden-Baden, 42–54.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2000b: Reform der Finanzverfassung zwischen ökonomischer Effizienz, bundesstaatliche Funktionalität und politischer Legitimität. In: Thiess Büttner (Hg.): Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und Europa. Schriftenreihe des ZEW. Band 49. Baden-Baden, 39–59.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2000c: Bundesstaat oder Parteienstaat: Überlegungen zu Entscheidungsprozessen im Spannungsfeld von föderaler Konsensbildung und parlamentarischen Wettbewerb in Deutschland. In: Everhard Holtmann/Helmut Voelzkow (Hg.): Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2000, 53–78.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2000d: Kompetenzzuordnung und Finanzverantwortung — Eine Vorbemerkung und zehn Thesen —. In: Hans-Jörg Schmidt-Trenz/Matthias Fonger (Hg.): Bürgerföderalismus. Zukunftsfähige Maßstäbe für den bundesdeutschen Finanzausgleich. Baden-Baden, 42–46.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2001a: Bundesstaat und Parteiensystem. Die Beispiele Deutschland und Kanada. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2001. Baden-Baden, 56–86.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2001b: Einwohnerwertung der Stadtstaaten — Berücksichtigung von Integrationsleistungen. Gutachten im Auftrag der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2002a: Challenges and Perspectives for German Federalism. In: Maiken Umbach (Hg.): German Federalism. Past, Present, Future. New York, 189–205.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2002b: Der Streit um den Finanzausgleich. Die Finanzverfassung als Problem des Bundesstaates. In: Hans-Georg Wehling (Hg.): Die Deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft. 2., überarbeitete Auflage. Opladen, 347–367.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang/Stefan Schieren, 1996: Zur Pauschalierung kommunaler Investitionszuweisungen. Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der neuen Länder. In: Verwaltungsarchiv 87, 618–643.

    Google Scholar 

  • Reuter, Norbert, 1994: Institutionalismus, Neo-Institutionalismus, Neue Institutionelle Ökonomie und andere „Institutionalismen“. Eine Differenzierung konträrer Konzepte. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 114, 5–23.

    Google Scholar 

  • Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI), 1999: Zur finanzwissenschaftlichen Beurteilung der Einwohnerwertung der Stadtstaaten im Länderfinanzausgleich. Gutachten im Auftrag der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Essen.

    Google Scholar 

  • Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI), 2000: Infrastruktureller Nachholbedarf Ostdeutschlands in mittelfristiger Sicht. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen. Essen.

    Google Scholar 

  • Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI), 2001: Zur Berücksichtigung kommunaler Sonderbedarfe im Länderfinanzausgleich aus finanzwissenschaftlicher Sicht. Gutachten im Auftrag des Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen.

    Google Scholar 

  • Rice, Stuart A., 1928: Quantitative Methods in Politics. New York.

    Google Scholar 

  • Riescher, Gisela/Sabine Ruß/Christoph M. Haas (Hg.), 2000: Zweite Kammern. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Ritter, Ernst-Hasso, 1999: Zur Entwicklung der Landespolitik. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 343–362.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl, 1993: The State Tradition in Germany: Continuities and Changes. In: Dirk Berg-Schlosser/Ralf Rytlewski (Hg.): Political Culture in Germany. New York, 215–231.

    Google Scholar 

  • Rokeach, Milton, 1973: The Nature of Human Values. New York.

    Google Scholar 

  • Röper, Erich, 2001: Einwohnerwertung im Finanzausgleich. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 34, 216–219.

    Google Scholar 

  • Rosen, Howard, 2001: U.S. Federal Transfers to the States: Devolution and Dollars. In: Franz Greß/Jackson Janes (Hg.): Reforming Governance. Lessons from the United States of America and the Federal Republic of Germany. Frankfurt am Main/New York, 183–212.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, Martin T.W., 2002: Die Wirtschaftsentwicklung in den neuen Ländern: Allgemeine Probleme, regionale Unterschiede und Implikationen für die regionale Wirtschaftsförderung. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2002. Baden-Baden, 182–198.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Walter, 1998: Funktion und Stellung des Bundesrates. In: Eckart Klein (Hg.): Die Rolle des Bundesrates und der Länder im Prozeß der deutschen Einheit. Berlin, 11–31.

    Google Scholar 

  • Rupp, Hans Heinrich, 2000: Länderfinanzausgleich. Verfassungsrechtliche und verfassungsprozessuale Aspekte des Urteils des BVerfG vom 11.11.1999. In: Juristen Zeitung 55, 269–272.

    Google Scholar 

  • Rutz, Werner, 2001: Neugliederungsvorschläge für das vereinigte Deutschland seit 1990. In: Karl Eckart/Helmut Jenkis (Hg.): Föderalismus in Deutschland. Berlin, 37–60.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A., 1993: Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24/1993. Opladen, 116–148.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission zur Vorklärung finanzverfassungsrechtlicher Fragen für künftige Neufestlegungen der Umsatzsteueranteile, 1981: Maßstäbe und Verfahren zur Verteilung der Umsatzsteuer nach Art. 106 Abs. 3 und Abs. 4 Satz 1 GG. Gutachten erstattet den Regierungschefs des Bundes und der Länder. Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 30. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 1990: Auf dem Weg zur wirtschaftlichen Einheit Deutschlands. Jahresgutachten 1990/91. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 1991: Die wirtschaftliche Integration in Deutschland. Perspektiven — Wege — Risiken. Jahresgutachten 1991/92. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 1992: Für Wachstumsorientierung — gegen lähmenden Verteilungsstreit. Jahresgutachten 1992/93. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 1993: Zeit zum Handeln — Antriebskräfte stärken. Jahresgutachten 1993/94. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 1996: Reformen voranbringen. Jahresgutachten 1996/97. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 1997: Wachstum, Beschäftigung und Währungsunion — Orientierungen für die Zukunft. Jahresgutachten 1997/98. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 1998: Vor weitreichenden Entscheidungen. Jahresgutachten 1998/99. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 2000: Chancen auf einen höheren Wachstumspfad. Jahresgutachten 2000/01. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 2001: Für Stetigkeit — gegen Aktionismus. Jahresgutachten 2001/02. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 2002: Zwanzig Punkte fur Beschäftigung und Wachstum. Jahresgutachten 2002/03. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 2003: Staatsfinanzen konsolidieren — Steuersystem reformieren. Jahresgutachten 2003/04. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sally, Razeen/Douglas Webber, 1994: The German Solidarity Pact. A Case Study in the Politics of the Unified Germany. In: German Politics 3, 18–46.

    Google Scholar 

  • Šarčević, Edin, 2000: Das Bundesstaatsprinzip. Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo, 1994: Die Entstehung und Umsetzung des Konzepts der deutschen Wirtschafts- und Währungsunion. In: Theo Waigel/Manfred Schell (Hg.): Tage, die Deutschland und die Welt veränderten: Vom Mauerfall zum Kaukasus. Die deutsche Währungsunion. München, 160–225.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo, 1998: Reform der Finanzverfassung. Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni, 1994: Constitutional Engineering. London.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1978: Die Theorie der Politikverflechtung: ein kurzgefaßter Leitfaden. In: Joachim Jens Hesse (Hg.): Politikverflechtung im föderativen Staat: Studien zum Planungs- und Finanzierungsverbund zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Baden-Baden, 21–31.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungsfalle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 26, 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1989: Der Bundesrat und die Kooperation auf der „dritten Ebene“. In: Bundesrat(Hg.): Vierzig Jahre Bundesrat. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium in der Evangelischen Akademie Tutzing vom 11. bis 14. April 1989. Baden-Baden, 121–162.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1990a: Föderalismus an der Wegscheide: eine Replik. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1, 579–587.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1990b: Entwicklungslinien des bundesdeutschen Föderalismus. Bonn.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1991a: Political Instituions, Decision Styles, and Policy Choices. In: Roland M. Czada/Adrienne Windhoff-Héritier (Hg.): Political Choice. Institutions, Rules, and the Limits of Rationality. Frankfurt am Main/Boulder, 53–86.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1991b: Koordination durch Verhandlungssysteme: Analytische Konzepte und institutionelle Lösungen am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen zwei Bundesländern. Köln

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1992a: Einführung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen. In: Arthur Benz/Fritz W. Scharpf/Reinhard Zintl: Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Frankfurt am Main/New York, 11–27.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1992b: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Beate Kohler-Koch (Hg.): Staat und Demokratie in Europa. 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen, 93–115.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1993a: Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat. In: Roland Czada/Manfred G. Schmidt, (Hg.): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Festschrift für Gerhard Lehmbruch. Opladen, 25–50.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1993b: Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24/1993. Opladen, 57–83.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1994: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1996: Föderalismus und Demokratie in der transnationalen Ökonomie. In: Klaus von Beyme/Manfred Offe (Hg.): Politische Theorien in der Ära der Transformation. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 26/1995. Opladen, 211–235.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1999a: Governing in Europe: Effective and Democratic? Oxford.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1999b: Demokratieprobleme in der europäischen Mehrebenenpolitik. In: Wolfgang Merkel/Andreas Busch (Hg.): Demokratie in Ost und West. Für Klaus Beyme. Frankfurt am Main, 672–694.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2002: Kontingente Generalisierung in der Politikforschung. In: Renate Mayntz (Hg.): Akteure — Mechanismen — Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. Frankfurt am Main/New York, 213–235.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2003: Stellungnahme zur Anhörung am 12. Dezember 2003. Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung. Kommissionsdrucksache 0007. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W./Bernd Reissert/Fritz Schnabel, 1976: Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz. W., 1987: Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Das „Modell“ Deutschland im Vergleich. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Robert Chr. van Ooyen/Sascha Werthes, 2000: Wettbewerbsföderalismus. Aufstieg und Fall eines politischen Streitbegriffes. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang, 1991: Der Vertrag. Wie ich über die deutsche Einheit verhandelte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Scherf, Konrad, 2001: Neugliederungsvorschläge und Länderbildung in der damaligen DDR. In: Karl Eckart/Helmut Jenkis (Hg.): Föderalismus in Deutschland. erlin, 61–94.

    Google Scholar 

  • Scherf, Wolfgang, 2000: Der Länderfinanzausgleich in Deutschland — ungelöste Probleme und Ansatzpunkte einer Reform. Auftragsgutachten für die Regierung des Landes Hessen. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Scherf, Wolfgang, 2001a: Das Hessen-Modell zur Reform des Länderfinanzausgleichs. Finanzwissenschaftliche Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen Nr. 59/2001. Gießen.

    Google Scholar 

  • Scherf, Wolfgang, 2001b: Ein Vorschlag für einen gerechten und effizienten Länderfinanzausgleich. In: Wirtschaftsdienst 81, 227–234.

    Google Scholar 

  • Schick, Gerhard, 2003: Doppelter Föderalismus in Europa. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1985: Der mangelnde Akteurbezug systemtheoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 14, 421–434.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1992: Determinanten sozialer Steuerung — akteurtheoretisch betrachtet. Ein Themenkatalog. In: Heinrich Bußhoff (Hg.): Politische Steuerung. Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Beiträge zur Grundlagendiskussion. Baden-Baden, 165–102.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1995: Teilsystemevolution und Akteurstrategien. Die zwei Seiten struktureller Dynamiken moderner Gesellschaften In: Soziale Systeme 1, 73–100.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Raymund Werle, 2000: Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. In: Raymund Werle/Uwe Schimank (Hg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt am Main/New York, 9–20.

    Google Scholar 

  • Schleswig-Holsteinischen Landtages, Der Präsident des, 2003: Föderalismuskonvent der deutschen Landesparlamente. Dokumentation. Kiel.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 2002a: Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat in Bundesstaaten. In: Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden, 279–305.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 2002b: Die „neue“ Bundesrepublik und der „alte“ Föderalismus. Veränderte Rahmenbedingungen, institutioneller Wandel und fiskalische Persistenz. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2002. Baden-Baden, 211–223.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johannes/Reinhard Zintl, 1996: Rational Choice — Möglichkeiten und Grenzen. In: Politische Vierteljahresschrift 37, 575–597.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Kurt, 1996: Mehr Klarheit im Finanzgefüge zwischen Bund und Ländern. In: Wirtschaftsdienst 76, 327–331.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1992: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1993a: Theorien in der international vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24/1993. Opladen, 371–393.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1993b: Die politische Verarbeitung der deutschen Vereinigung im Bund-Länder-Verhältnis. In: Wolfgang Seibel/Arthur Benz/Heinrich Mäding (Hg.): Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung. Baden-Baden, 448–453.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1995: Policy-Analyse. In: Mohr, Arno (Hg.): Grundzüge der Politikwissenschaft. München/Wien, 567–604.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1998: Das Leistungsprofil der Demokratien. In: Michael Th. Greven (Hg.): Demokratie — eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen, 181–199.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2000: Immer noch auf dem „mittleren Weg“? Deutschlands Politische Ökonomie am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999. Wiesbaden, 491–513.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2001: Thesen zur Reform des Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland. In: Politische Vierteljahresschrift 42, 474–491.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Torsten, 2001: Finanzreformen in der Bundesrepublik Deutschland. Analyse der Veränderungen der Finanzverfassung von 1949 bis 1989. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bleibtreu, Bruno, 1991: Die Eingliederung der neuen Bundesländer und ihrer Gemeinden in die Finanzordnung des Grundgesetzes. In: Klaus Stern (Hg.): Deutsche Wiedervereinigung. Die Rechtseinheit. Band!. Eigentum —Neue Verfassung — Finanzverfassung. Köln u.a., 161–167.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bleibtreu, Bruno, 1994: Zur rechtlichen Gestaltung des Staatsvertrags vom 18. Mai 1990. In: Theo Waigel/Manfred Schell (Hg.): Tage, die Deutschland und die Welt veränderten: Vom Mauerfall zum Kaukasus. Die deutsche Währungsunion. München, 226–242.

    Google Scholar 

  • Schnapp, Kai-Uwe/Christian Welzel, 2000: Wohin steuert das politische System? Institutionelle Machtverschiebungen im vereinten Deutschland. In: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999. Wiesbaden, 328–348.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter, 1998: Nehmen ist seliger als Geben. Oder: Wieviel „Föderalismus“ verträgt der Bundesstaat? In: Neue Juristische Wochenschrift 51, 3757–3759.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter/Uwe Berlit, 2000: Die bundesstaatliche Finanzverteilung zwischen Rationalität, Transparenz und Politik. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 19, 841–848.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert, 2001: Ministerpräsidenten. Profil eines Amtes im deutschen Föderalismus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker, 1997: Zwischen Beschränkung und Ermöglichung: Strukturalistische Erklärungen in der Politikanalyse. In: Arthur Benz/Wolfgang Seibel (Hg.): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft — eine Zwischenbilanz. Baden-Baden, 165–190.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer/Paul B. Hill/Elke Esser, 1989: Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Schodder, Thomas F.W., 1989: Föderative Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung ihrer gegenwärtigen Probleme und Wirkungen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schoder, Matthias, 2002: Die Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland im interessengeleiteten Reformprozeß. Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Schreyer, Bernhard/Manfred Schwarzmeier, 2000: Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der politischen Systeme. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schröter, Eckhard, 2001: Staats- und Verwaltungsreformen in Europa: Internationale Trends und nationale Profile. In: Eckhard Schröter (Hg.): Empirische Policy- und Verwaltungsforschung. Lokale, nationale und internationale Perspektiven. Opladen, 415–445.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus, 1991: Politikfeldanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schuh, Petra, 1997: Die SPD (West) im Einigungsprozess 1989/90. In: Petra Schuh/Bianca M. von der Weiden: Die deutsche Sozialdemokratie 1989/90. SDP und SPD im Einigungsprozess. Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer Olaf, 1985a: Politikverflechtung und konföderaler Föderalismus: Entwicklungslinien und Strukturprobleme im bundesrepublikanischen und kanadischen Föderalismus. In: Rainer-Olaf Schultze: Das politische System Kanadas im Strukturvergleich. Studien zu politischer Repräsentation, Föderalismus und Gewerkschaftsbewegung. Zuerst 1982. Bochum, 57–88.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1985b: Föderalismus im Vergleich. In: Rainer-Olaf Schultze: Das politische System Kanadas im Strukturvergleich. Studien zu politischer Repräsentation, Föderalismus und Gewerkschaftsbewegung. Zuerst 1983. Bochum, 103–115.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1985c: Entwicklung des Föderalismus in Deutschland, Kanada und Australien: Wider dem Fatalismus unbefragter Unitarisierungsannahmen. In: Rainer-Olaf Schultze: Das politische System Kanadas im Strukturvergleich. Studien zu politischer Repräsentation, Föderalismus und Gewerkschaftsbewegung. Zuerst 1984. Bochum, 89–102.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1993: Statt Subsidiarität und Entscheidungsautonomie — Politikverflechtung und kein Ende: Der deutsche Föderalismus nach der Vereinigung. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 4, 225–255.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1998: Wieviel Asymmetrie verträgt der Föderalismus? In: Dirk Berg-Schlosser u.a. (Hg.): Politikwissenschaftliche Spiegelungen: Ideendiskurs — institutionelle Fragen — politische Kultur und Sprache. Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag. Opladen, 199–216.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1999: Föderalismusreform in Deutschland: Widersprüche — Ansätze — Hoffnungen. In: Zeitschrift für Politik 46, 173–199.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 2000: Indirekte Entflechtung: Eine Strategie für die Föderalismusreform? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, 681–698.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf/Tanja Zinterer, 2002: Föderalismus und regionale Interessenkonflikte im Wandel: Fünf Fallbeispiele. In: Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden, 253–276.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A., 1942: Capitalism, Socialism and Democracy. New York.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, 1993: Maßstäbe für einen künftigen Länderfinanzausgleich. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 4, 26–42

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, 1995: Der bundesstaatliche Finanzausgleich: Status-quo-Denken oder Reformprojekt? In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 6, 675–693.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar-Folke/Christian Bumke (Hg.), 2000: Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Thomas Luckmann, 1984: Strukturen der Lebenswelt. Band 2. Frankfurt am Main. 655 674–2

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Sebastian von, 2003: Das Maßstäbegesetz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwelung, Birgit, 2001: Politische Kulturforschung als kultureller Blick auf das Politische. Überlegungen zu einer Neuorientierung der Politischen Kulturforschung nach dem „cultural turn“. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11, 601–629.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Oliver, 1997: Die Finanzierung der deutschen Einheit. Eine Untersuchung aus politisch-institutionalistischer Perspektive. Opladen.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang, 1994: Strategische Fehler oder erfolgreiches Scheitern? Zur Entwicklungslogik der Treuhandanstalt 1990–1993. In: Politische Vierteljahresschrift 35, 3–39.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang, 1995: Nicht-intendierte wirtschaftliche Folgen politischen Handelns. Die Transformationspolitik des Bundes in Ostdeutschland seit 1990. In: Wolfgang Seibel/Arthur Benz (Hg.): Regierungssystem und Verwaltungspolitik. Beiträge zu Ehren von Thomas Ellwein. Opladen, 216–251.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang, 2002: Die „Treuhand“ als „Winkelried“. In: Hans-Georg Wehling (Hg.): Deutschland Ost — Deutschland West. Eine Bilanz. Opladen, 199–221.

    Google Scholar 

  • Seidel, Bernhard/Dieter Vesper, 2000: Infrastrukturausstattung und Nachholbedarf in Ostdeutschland. Gutachten des DIW im Auftrage der ostdeutschen Länder. Berlin.

    Google Scholar 

  • Seidel, Bernhard/Dieter Vesper, 2001: Einige Ergänzungen zur Berechnung des staatlichen Anlagevermögens in Ost- und Westdeutschland. Expertise im Auftrag des Bundesfinanzministeriums. Berlin.

    Google Scholar 

  • Seitz, Helmut, 2002: Der Einfluss der Bevölkerungsdichte auf die Kosten der öffentlichen Leistungserstellung. Gutachten im Auftrag der Finanzministerien der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Berlin.

    Google Scholar 

  • Selmer, Peter, 1991: Die bundesstaatliche Finanzverfassung und die Kosten der deutschen Einheit. In: Klaus Stern (Hg.): Deutsche Wiedervereinigung. Die Rechtseinheit. Band I. Eigentum — Neue Verfassung — Finanzverfassung. Köln u.a., 189–211.

    Google Scholar 

  • Selmer, Peter, 1993: Grundsätze der Finanzverfassung des vereinten Deutschlands. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Heft 52, 11–62.

    Google Scholar 

  • Selmer, Peter, 1994: Die gesetzliche Neuordnung der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen. Verfassungsrechtliche und verfassungsrechtspolitische Bemerkungen zur 2. Phase des finanzverfassungsrechtlichen Einigungsprozesses. In: Finanzarchiv 51, 331–357.

    Google Scholar 

  • Selmer, Peter, 1995: Finanzverfassung im Umbruch. Das 3-Phasen-Modell des finanzverfassungsrechtlichen Einigungsprozesses. In: Ipsen, Jörn; u.a.: Verfassungsrecht im Wandel. Wiedervereinigung Deutschlands. Deutschland in der Europäischen Union. Verfassungsstaat und Föderalismus. Köln u.a., 231–250.

    Google Scholar 

  • Selmer, Peter, 1996: Empfehlen sich Maßnahmen, um in der Finanzverfassung Aufgaben und Ausgabenverantwortung von Bund, Ländern und Gemeinden stärker zusammenzufuhren? In: Neue Juristische Wochenschrift 49, 2062–2068.

    Google Scholar 

  • Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen (Hg.), 1993: Neuordnung des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern und ihre Auswirkungen auf das Land Bremen. Bremen.

    Google Scholar 

  • Sichelschmidt, Henning, 2000: Die „Seehafenlasten“ des Länderfinanzausgleichs in der Kritik. In: Wirtschaftsdienst 80, 488–493.

    Google Scholar 

  • Siegel, Nico A./Sven Jochem, 2000: Der Sozialstaat als Beschäftigungsbremse? Deutschlands steiniger Weg in die Dienstleistungsgesellschaft. In: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999. Wiesbaden, 539–566.

    Google Scholar 

  • Sievert, Olaf, 2000: Gründe für oder gegen eine vollständige Berücksichtigung der Gemeindesteuern im Finanzausgleich. In: Hans-Jörg Schmidt-Trenz/Matthias Fonger (Hg.): Bürgerföderalismus. Zukunftsfähige Maßstäbe für den bundesdeutschen Finanzausgleich. Baden-Baden, 187–189.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1922: Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung. München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A., 1991: Organizations and Markets. In. Journal of Economic Perspectives 5, 25–44.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A., 1993: Homo rationalis. Die Vernunft im menschlichen Leben. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Singer, Otto, 1993: Das Spiel am föderalen Abgrund. Zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 38, 200–210.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1916: Ungeschriebenes Verfassungsrecht im monarchischen Bundesstaat. In: Festgabe für Otto Mayer zum siebzigsten Geburtstag. Dargebracht von Freunden, Verehrern und Schülern. Tübingen, 247–270.

    Google Scholar 

  • Söllner, Fritz, 2000: Der Länderfinanzausgleich nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. In: Wirtschaftsdienst 80, 611–616.

    Google Scholar 

  • Söllner, Fritz, 2001: Ein Weg aus der Krise des deutschen Länderfinanzausgleichs. In: Fritz Söllner/Arno Wilfert (Hg.): Die Zukunft des Sozial- und Steuerstaates. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Fricke. Heidelberg, 181–207.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spahn, Paul Bernd/Oliver Franz, 2000: Zwischenstaatliche Kooperation und die Reform des Finanzausgleichs in Deutschland. In: Wirtschaftsdienst 80, 713–721.

    Google Scholar 

  • Stahl, Dieter, 2000: Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern. Ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge. Marburg.

    Google Scholar 

  • Stamm, Barbara/Gerhard Merkl, 1998: Kompetitiver Föderalismus. Ordnungsprinzipien — politische Grundlagen — politische Konsequenzen. In: Zeitschrift für Rechtspolitik31, 467–475.

    Google Scholar 

  • Stauch, Matthias/Stefan Klusewitz/Manfred Gurgsdies, 1993: Die Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs durch die Finanzreform 1995 einschließlich der Regelungen zur Haushaltssanierung Bremens und des Saarlandes. In: Senator für Finanzen der Feien Hansestadt Bremen (Hg.): Neuordnung des Finanzausgleichs zwischen den Ländern und ihre Auswirkungen auf das Land Bremen. Bremen, 11–47.

    Google Scholar 

  • Steden, Werner, 2003: Eine verteilungspolitische Überlegung zum Länderfinanzausgleich. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 2003/6. Berlin.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1983: Die Republik der Landesfürsten. In: Gerhard A. Ritter (Hg.): Regierung, Bürokratie und Parlament in Preußen und Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart. Düsseldorf, 181–213.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus, 1975: Die föderative Ordnung im Spannungsfeld der Gegenwart. Politische Gestaltung im Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Bund und Ländern. In: Politikverflechtung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden (ohne Herausgeber). Vorträge und Diskussionsbeiträge der 42. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Schriftenreihe der Hochschule Speyer. Band 55. Berlin, 15–40.

    Google Scholar 

  • Stewart, William H., 1984: Concepts of Federalism. Lanham.

    Google Scholar 

  • Stiftungsallianz „Bürgernaher Bundesstaat“, 2003: Handlungsfähiger Föderalismus erfordert mutige Reformschritte. Pressemitteilung vom 15. Oktober 2003. Bonn.

    Google Scholar 

  • Streit, Manfred E. (Hg.), 1988: Wirtschaftspolitik zwischen ökonomischer und politischer Rationalität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Student, Thomas, 2000: Transnationale Kooperation im Nordwesten Europas: Die neue Hanse Interregio. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2000. Baden-Baden, 439–449.

    Google Scholar 

  • Stünker, Joachim, 2003: Das Finanzausgleichsgesetz: Konkretisierung der Maßstäbe. In: Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Die Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. Maßstäbegesetz und Solidarpaktfortführungsgesetz. Bonn, 16–17.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1991: Die Zukunft des deutschen Föderalismus. In: Ulrike Liebert/Wolfgang Merkel (Hg.): Die Politik zur deutschen Einheit. Probleme — Strategien — Kontroversen. Opladen, 161–182.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1992: Binnendifferenzierung von Staaten. Föderalismus, Regionalismus, Dezentralisierung. In: Beate Kohler-Koch (Hg.): Staat und Demokratie in Europa. 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen, 337–341.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1995: Politische Wirtschaftslehre. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1997: Föderalismus in Deutschland und in den USA. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28, 335–345.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1998a: Die Wende im Stolperschritt — eine finanzpolitische Bilanz. In: Göttrik Wewer (Hg.): Bilanz der Ära Kohl. Christlich-liberale Politik in Deutschland 1982–1998. Ein Sonderband der Zeitschrift Gegenwartskunde. Opladen, 183–200.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1998b: Föderalismus als demokratisches Prinzip in Deutschland und Europa. In: Max Vollkommer (Hg.): Föderalismus: Prinzip und Wirklichkeit. Atzelsberger Gespräche. Erlangen, 7–16.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1999: Der Föderalismus im Wandel. Kontinuitätslinien und Reformbedarf. In: Eckhard Jesse/Konrad Löw (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 81–99

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 2000: Aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte in der internationalen Föderalismus- und Regionalismusforschung. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2000. Baden-Baden, 29–41.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 2002: Fiskalföderalismus im weltweiten Praxistest — Neuere Forschungsergebnisse des Internationalen Währungsfonds (IWF). In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Jahrbuch des Föderalismus 2002. Baden-Baden, 33–42.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 2003: Zur Reform des Bundesrates. Lehren eines internationalen Vergleiches der Zweiten Kammer. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29–30/2003, 24–31.

    Google Scholar 

  • Sünner, Isabel, 2002: Die Einwohnerveredelung im Finanzausgleich der Bundesrepublik Deutschland — Ein umstrittenes, aber tragfähiges Ausgleichsinstrument — und seine besondere Bedeutung für die Stadtstaaten. In: Wolfram Eisner (Hg.): Neue Alternativen des Länder-Finanzausgleichs: Modellrechnungen und Gutachten unter besonderer Berücksichtigung der Stadtstaaten-Problematik. Frankfurt/Main u.a., 91–251.

    Google Scholar 

  • Tammler, Ulrich 2003: Föderale Politikverflechtung und ihre Korrektur. Ausarbeitung des Deutschen Bundestages. Berlin.

    Google Scholar 

  • Taube, Reginbert, 1990: Ein Vorschlag zur Reform des Länderfinanzausgleichs. In: Wirtschaftsdienst 70, 372–380.

    Google Scholar 

  • Teltschik, Horst, 1991: 329 Tage. Innenansichten der Einigung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ter-Minassian, Teresa (Hg.), 1997: Fiscal Federalism in Theory and Practice. Washington.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 1985: Mehrheitsfindung im Föderalismus. Thesen zum Konsensualismus der westdeutschen Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 35/85, 3–17.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 2003: Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29–30/2003, 14–23.

    Google Scholar 

  • Thiel, Eberhard, 1993: Neugliederung des Bundesgebiets und Konsequenzen für das System des Finanzausgleichs. In: Probleme des Finanzausgleichs in nationaler und internationaler Sicht. Tagungsband zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e.V. Berlin, 99–113.

    Google Scholar 

  • Thierse, Wolfgang, 2001: Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit. In: Bernd Faulenbach/Heinrich Potthoff (Hg.): Die deutsche Sozialdemokratie und die Umwälzung 1989/90. Berlin.

    Google Scholar 

  • Thießen, Ulrich, 2000: Fiscal federalism in Western European and selected other countries: Centralization or decentralization? What is better for economic growth? Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Discussion Paper No. 224. Berlin.

    Google Scholar 

  • Thome, Helmut, 2003: Soziologische Wertforschung. Ein von Niklas Luhmann inspirierter Vorschlag für die engere Verknüpfung von Theorie und Empirie. In: Zeitschrift für Soziologie 32, 4–28.

    Google Scholar 

  • Thöne, Michael/Christian Jacobs, 2001: Länderflnanzausgleich in Deutschland. Analyse und umsetzungsorientierte Reformmodelle. Berlin.

    Google Scholar 

  • Thöni, Erich, 1986: Politökonomische Theorie des Föderalismus. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich, 1996: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Tiebout, Charles M., 1956: A Pure Theory of Local Public Expenditures. In: Journal of Political Economy 64, 327–336.

    Google Scholar 

  • Tietmeyer, Hans, 1994: Erinnerungen an die Vertragsverhandlungen. In: Theo Waigel/Manfred Schell (Hg.): Tage, die Deutschland und die Welt veränderten: Vom Mauerfall zum Kaukasus. Die deutsche Währungsunion. München, 57–117.

    Google Scholar 

  • Tofaute, Hartmut, 1995: Kosten der Einheit — Refinanzierung der öffentlichen Haushalte. In: Dirk Nolte/Ralf Sitte/Alexandra Wagner (Hg.): Wirtschaftliche und soziale Einheit Deutschlands. Eine Bilanz. Köln, 161–194.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 1995: Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism. In: British Journal of Political Science 25, 289–325.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 2000: Veto Players and Institutional Analysis. In: Governance 13, 441–474.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George/Jeanette Money, 1997: Bicameralism. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Vesper, Dieter, 1993: Föderales Konsolidierungsprogramm: Trägt die Neuordnung der staatlichen Finanzen zur Lösung der Finanzprobleme bei? In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Wochenbericht 60, 651–661.

    Google Scholar 

  • Vesper, Dieter, 1998: Länderfinanzausgleich — besteht Reformbedarf? DIW Diskussionspapier Nr. 170. Berlin.

    Google Scholar 

  • Vesper, Dieter, 2000a: Die Region Berlin-Brandenburg im Länderfinanzausgleich — Welche Auswirkungen hätte eine Reform? In: Michael C. Burda/Helmut Seitz/Gert Wagner (Hg.): Europäischer und nationaler Fiskalföderalismus: Workshop des Arbeitskreises Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschaftler am 20. November 1998. Berlin, 9–20.

    Google Scholar 

  • Vesper, Dieter, 2000b: Quo vadis, Länderfinanzausgleich? In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Wochenbericht 67, 395–405.

    Google Scholar 

  • Vesper, Dieter, 2001a: Die Einwohnerwertung der Stadtstaaten im Länderflnanzausgleich — mehr als gerechtfertigt. In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Wochenbericht 68, 173–185.

    Google Scholar 

  • Vesper, Dieter, 2001b: Zum infrastrukturellen Nachholbedarf in Ostdeutschland. In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Wochenbericht 68, 293–298.

    Google Scholar 

  • Voelzkow, Helmut, 2000: Korporatismus in Deutschland: Chancen, Risiken und Perspektiven. In: Everhard Holtmann/Helmut Voelzkow (Hg.): Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 185–212.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger, 1991: Finanzierung des bundesstaatlichen Systems in den 80er und 90er Jahren. In: Arthur B. Gunlicks/Rüdiger Voigt (Hg.): Föderalismus in der Bewährungsprobe: Die Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren. Bochum, 119–140.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger, 1995: Der kooperative Staat. Auf der Suche nach einem neuen Steuerungsmodus. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung? Baden-Baden, 33–92.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Uwe, 1998: Solidarität in einem vereinten Europa. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 9, 17–44.

    Google Scholar 

  • Vollkommer, Max (Hg.), 1998: Föderalismus: Prinzip und Wirklichkeit. Atzelsberger Gespräche. Erlangen.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute, 1998: Föderalismus und Finanzverfassung. In: Ursula Männle (Hg.): Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz. Baden-Baden, 57–71.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute, 1999: Der Preis des Föderalismus. In: Politische Vierteljahresschrift 40, 3–39.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute, 2000a: Gewinner oder Verlierer? Der Föderalismus im vereinten Deutschland. In: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999. Wiesbaden, 113–140.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute, 2000b: Leistungsprofil und Zukunftschancen der Demokratie. In: Hans-Dieter Klingemann/Friedhelm Neidhardt (Hg.): Zur Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung. WZB-Jahrbuch 2000. Berlin, 439–469.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute (Hg.), 2000c: Federalism and Political Performance. London/New York.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute, 2003: Politikverflechtung im vereinigten Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, 1999: Blockieren Vetospieler Steuerreformen? In: Politische Vierteljahresschrift 40, 628–640.

    Google Scholar 

  • Waigel, Theo, 1994: Tage, die Deutschland und die Welt veränderten. In: Theo Waigel/Manfred Schell (Hg.): Tage, die Deutschland und die Welt veränderten: Vom Mauerfall zum Kaukasus. Die deutsche Währungsunion. München, 26–56.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, Arno, 1989: Institution(en). In: Dieter Nohlen, (Hg.): Pipers Wörterbuch zur Politik. Band 1, N/Z: Politikwissenschaft. Theorien — Methoden — Begriffe, herausgegeben von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze. 3. Auflage. München/Zürich, 376–377.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, Arno, 1994: Institutionentheoretische Ansätze. In: Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 2. Politikwissenschaftliche Methoden. Herausgegeben von Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze. München, 188–195.

    Google Scholar 

  • Watts, Ronald L., 2002: Federal Evolution: The Canadian Experience. In: Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (Hg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden, 157–176.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1985: Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Auflage (zuerst 1922). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg, 1999: Kommunale Selbstverwaltung. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 544–564.

    Google Scholar 

  • Weixner, Bärbel Martina, 2002: Direkte Demokratie in den Bundesländern. Verfassungsrechtlicher und empirischer Befund aus politikwissenschaftlicher Sicht. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Robert K. von, 1999: Steuerstaat und politischer Wettbewerb. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 598–616.

    Google Scholar 

  • Welti, Felix/Reza Fakhreshafaei, 2001: Finanzausgleich im demokratischen und sozialen Bundesstaat. In: Recht und Politik 37, 102–108.

    Google Scholar 

  • Weltring, Sylvia, 1997: Staatsverschuldung als Finanzierungsinstrument des deutschen Vereinigungsprozesses. Bestandsaufnahme und theoretische Wirkungsanalyse. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Wendt, Rudolf, 1991: Finanzverfassung und Art. 7 EV. In: Klaus Stern (Hg.): Deutsche Wiedervereinigung. Die Rechtseinheit. Band I. Eigentum — Neue Verfassung — Finanzverfassung. Köln u.a., 213–234.

    Google Scholar 

  • Wendt, Rudolf, 2001: Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer Selbstbehaltsgarantie oder Leistungsprämie im Finanzausgleich. Stellungnahme erstattet im Auftrag des Saarlandes. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Wendt, Rudolf, 2002: Anwendung des Deckungsquotenverfahrens und die Frage getrennter Regelkreise beim Familienleistungsausgleich. Rechtsgutachterliche Stellungnahme erstattet im Auftrage der sechzehn Mitgliedsländer der Finanzministerkonferenz. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Wendt, Rudolf/Michael Elicker, 2001: Für die volle Einbeziehung der kommunalen Finanzkraft in den Länderfinanzausgleich. In: Die Öffentliche Verwaltung 54, 762–771.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1999: Die deutsche Variante des Korporatismus. In: Max Kaase/Günther Schmid (Hg.): Eine lernende Demokratie: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. WZB-Jahrbuch 1999. Berlin, 87–113.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim, 1993: Gutachten zur Neugestaltung der Finanzbeziehungen zur Stärkung des Föderalismus im vereinten Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Landes Bremen. In: Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen (Hg.): Neuordnung des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern und ihre Auswirkungen auf das Land Bremen. Bremen, 161–270

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim, 2000: Das Konzept eines Maßstäbegesetzes zum Finanzausgleich. In: Hans-Jörg Schmidt-Trenz/Matthias Fonger (Hg.): Bürgerföderalismus. Zukunftsfähige Maßstäbe für den bundesdeutschen Finanzausgleich. Baden-Baden, 52–56.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim, 2001a: Gutachterliche Stellungnahme zum Neuregelungsvorschlag des Bundes für die Verteilung der Umsatzsteuer-Ergänzungsanteile gemäß Art. 107 Abs. 1 Satz 4 GG. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim, 2001b: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Berücksichtigung von Hafenlasten im Länderfinanzausgleich. Gutachterliche Stellungnahme. o.O.

    Google Scholar 

  • Wildberger, Jan P., 2000: Der soziale Gedanke in der Erzbergerschen Finanzreform. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E., 1985: The Economic Institutions of Capitalism. Firms, Markets, Relational Contracting. New York, London.

    Google Scholar 

  • Wilms, Heinrich, 2003: Überlegungen zur Reform des Föderalismus in Deutschland. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 36, 86–90.

    Google Scholar 

  • Windhoff-Héritier, Adrienne, 1987: Policy-Analyse. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Windhoff-Héritier, Adrienne, 1991: Institutions, Interests and Political Choice. In: Roland M. Czada/Adrienne Windhoff-Héritier (Hg.): Political Choice. Institutions, Rules, and the Limits of Rationality. Frankfurt am Main/Boulder, 27–52.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, 1992: Gutachten zum Länderflnanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 47. Bonn.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, 1996: Einnahmeverteilung zwischen Bund und Ländern. Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 56. Bonn.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, 2000: Stellungnahme zum Finanzausgleichsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 11. November 1999. Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 68. Bonn.

    Google Scholar 

  • Witt, Peter-Christian, 1992: Finanzen und Politik im Bundesstaat — Deutschland 1871–1933. In: Jochen Huhn/Peter-Christian Witt (Hg.): Föderalismus in Deutschland. Traditionen stund gegenwärtige Probleme. Baden-Baden, 75–99.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Hellmut, 2001: Die Transformation der politischen und administrativen Strukturen in Ostdeutschland — zwischen „schöpferischer Zerstörung“, Umbau und Neubau. In: Hans Bertram/Raj Kollmorgen (Hg.): Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern. Opladen, 33–52.

    Google Scholar 

  • Zelikow, Philip/Condoleezza Rice, 1995: Germany unified and Europe transformed. A study in statecraft. Cambridge/Mass., London.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Horst, 1987: Föderalismus und „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse“. Das Verhältnis regionaler Ausgleichsziele zu den Zielen des föderativen Staatsaufbaus. In: Kurt Schmidt (Hg.): Beiträge zu ökonomischen Problemen des Föderalismus. Berlin, 35–70. 796 397

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Horst, 2001: Haben Ballungsgebiete einen höheren Finanzbedarf? In: Wirtschaftsdienst 81,222–226.

    Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard, 1989: Der Homo Oeconomicus: Ausnahmeerscheinung in jeder Situation oder Jedermann in Ausnahmesituationen. In: Analyse & Kritik 2, 52–69.

    Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard, 1992: Kooperation und Aufteilung des Kooperationsgewinns bei horizontaler Politikverflechtung. In: Arthur Benz/Fritz W. Scharpf/Reinhard Zintl: Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Frankfurt am Main, 97–146.

    Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard, 1999: Politikverflechtung und Machtverteilung in Deutschland. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30/1999. Opladen/Wiesbaden, 471–481.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 1999: Der lange Schatten der schönen Illusion: Finanzpolitik nach der deutschen Einheit, 1990–1998. Zentrum für Sozialpolitik Arbeitspapier Nr. 9/99. Bremen.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2001: Die Bundesrepublik Deutschland im finanzpolitischen Zielkonflikt zwischen Wiedervereinigung und europäischer Integration. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11, 1547–1571.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2003: Institutionelle Hemmnisse für eine kohärente Wirtschaftspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 18/19/2003, 9–15.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 1992: Interessen und Institutionen in der internationalen Politik. Grundlegung und Anwendung des situationsstrukturellen Ansatzes. Opladen.

    Google Scholar 

Datenquellen

  • BMF-Dokumentation 5/2002: Bundesministerium der Finanzen. Bund-Länder-Finanzausgleich auf der Grundlage der geltenden Finanzverfassungsordnung. Dokumentation 5/2002. 4. Auflage. http://www.bundesfinanzmisterium.de.

  • BMF-Länderhaushalte, 2001: Bundesministerium der Finanzen (BMF), 2001: Entwicklung finanzwirtschaftlicher Eckdaten der deutschen Bundesländer seit. 1970. o.O. Zugleich: Sonderausschuss Maßstäbegesetz/Finanzausgleichsgesetz Drucksache Nr. 44.

    Google Scholar 

  • Finanzbericht: Bundesministerium der Finanzen, diverse Jahrgänge: Finanzbericht. Stand und voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Jahrgangsabhängig Bonn oder Berlin.

    Google Scholar 

  • LFA 2002: Bundesministerium der Finanzen, 2003: Der Finanzausgleich unter den Ländern für die Zeit vom 01.01.2002–31.12.2002. http://www.bundesfinanzmisterium.de.

  • StatBA 2000: Statistisches Bundesamt, 2000: Bevölkerungsstruktur und Wirtschaftskraft der Bundesländer. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • StatBA FS 14 R. 2: Statistisches Bundesamt, diverse Jahrgänge: Fachserie 14 Finanzen und Steuern. Reihe 2 Vierteljährliche Kassenergebnisse der öffentlichen Haushalte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • StatBA FS 14 R. 3.5: Statistisches Bundesamt, diverse Jahrgänge: Fachserie 14 Finanzen und Steuern. Reihe 3.5 Rechnungsergebnisse der öffentlichen Haushalte für soziale Sicherung und für Gesundheit, Sport, Erholung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • StatBA FS 14 R. 4: Statistisches Bundesamt, diverse Jahrgänge: Fachserie 14 Finanzen und Steuern. Reihe 4 Steuerhaushalt. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • StatBA FS 14 R. 5: Statistisches Bundesamt, diverse Jahrgänge: Fachserie 14 Finanzen und Steuern. Reihe 5 Schulden der öffentlichen Haushalte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • StatFB: Statistisches Bundesamt, diverse Jahrgänge: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • StatLÄ R. 1 B. 4: Statistische Landesämter der 16 Bundesländer/Statistisches Bundesamt/Bürgeramt, Statistik und Wahlen Frankfurt a.M., 2002: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Reihe 1 Länderergebnisse. Band 4 Bruttoanlageinvestitionen in den Ländern und Ost-West-Großraumregionen Deutschlands 1991 bis 1999. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • StatLÄ R. 1 B. 5: Statistische Landesämter der 16 Bundesländer/Statistisches Bundesamt/Bürgeramt, Statistik und Wahlen Frankfurt a.M., 2002: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Reihe 1 Länderergebnisse. Band 5 Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in den Ländern und Ost-West-Großraumregionen Deutschlands 1991 bis 1999. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • StatLÄ R. 1 B. 6: Statistische Landesämter der 16 Bundesländer/Statistisches Bundesamt/Bürgeramt, Statistik und Wahlen Frankfurt a.M., 2002: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Reihe 1 Länderergebnisse. Band 6 Anlagevermögen in den Ländern und Ost-West-Großraumregionen Deutschlands 1991 bis 1999. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • SVR: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), diverse Jahrgänge: Jahresgutachten. Stuttgart. Zur Titelei der jeweiligen Jahrgänge siehe im bibliographischen Anhang.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bräuer, C. (2005). Bibliographie. In: Finanzausgleich und Finanzbeziehungen im wiedervereinten Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80743-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80743-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14634-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80743-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics