Skip to main content

Was soll das Individualeinkommen bestimmen und wovon hängt es tatsächlich ab?

  • Chapter
Österreich zur Jahrhundertwende

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird zwei unterschiedlichen, aber eng miteinander verwobenen Fragen nachgegangen. Zum einen wird untersucht, wonach sich nach Meinung der Österreicher das Einkommen in erster Linie richten sollte, zum anderen wird analysiert, wovon das Einkommen tatsächlich abhängt.1 In einem weiteren Schritt werden diese beiden Befunde einander gegenübergestellt. Inhaltlich stellt sich hier die Frage, ob sieh die gewünschten Entlohnungskriterien mit den tatsächlichen Determinanten des Einkommens decken oder nicht. Nach der Reflexionsthese, die besagt, dass die Bewertungen der Individuen auf lange Sicht durch die realen Gegebenheiten bestimmt werden, wäre eine Übereinstimmung zu erwarten (Homans 1974, 250). Individuelle Einstellungen und Bewertungen werden aber auch von persönlichen Werthaltungen und Ideologien beeinflusst (Kluegel und Smith 1986, Verwiebe und Wegener 2000); schlussendlich stehen solche Urteile auch noch im Spannungsfeld von Eigeninteressen und moralischen Urteilen (Lengfeld 2000). Insofern ist es also auch möglich, dass die Wahl der erwünschten Kriterien eher von persönlichen Befindlichkeiten beeinflusst wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Gary, 1964: Human Capital. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Sabine und Eva Cyba, 1996: Typisch weiblich - typisch männlich? Einstellungen und Arbeitssituation von Frauen und Männern. S. 50–89 in: Haller, Max u.a., (Hg.), Österreich im Wandel. Werte, Lebensformen und Lebensqualität 1986 bis 1993. Oldenburg: Verlag für Geschichte und Politik.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Michael Hannan und Klaus Schömann, 1988: Erwerbsverlauf und die Entwicklung der Arbeitseinkommen bei Männern. Eine Längsschnittanalyse unter Verwendung einer stochastischen Differentialgleichung. Zeitschrift für Soziologie 17: 407–423.

    Google Scholar 

  • Bowles, Samuel, Herbert Gintis und Melissa Osborne, 2001: The determinants of earnings: A behavioral approach. Journal of economic literature 39: 1137–1176.

    Article  Google Scholar 

  • Brüderl, Josef und Peter Preisendörfer, 1986: Betriebsgröße als Determinante beruflicher Gratifikationen. Wirtschaft und Gesellschaft 12: 507–523.

    Google Scholar 

  • Fassmann, Heinz und Peter Meusburger, 1997: Arbeitsmarktgeographie. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Fliegenschnee, Katrin, Anne Goujon und Wolfgang Lutz, 2004: Neue demographische Szenarien zur Zukunft der Evangelischen Kirche in Österreich. Vienna Institute of Demography. Working Papers 01/ 2004.

    Google Scholar 

  • Granato, Nadia und Frank Kalter, 2001: Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 497–520.

    Article  Google Scholar 

  • Gregoritsch, Petra, Monika Kalmár und Michael Wagner-Pinter, 2000: Einkommen von Frauen und Männern in unselbständiger Beschäftigung. Wien: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.

    Google Scholar 

  • Haase, Kerstin, 2002: Gerechtigkeit und Unparteilichkeit. Zum Verhältnis von normativen und empirischen Theorien. S. 53–75 in: Stefan Liebig und Holger Lengfeld, (Hg.), Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung. Zur Verknüpfung empirischer und normativer Perspektiven. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Haller, Max, 1996: Einstellungen zur sozialen Ungleichheit im internationalen Vergleich. S. 188–220 in: Haller, Max u.a., (Hg.), Österreich im Wandel. Werte, Lebensformen und Lebensqualität 1986 bis 1993. Oldenburg: Verlag für Geschichte und Politik.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael und Johannes Kopp, 2001: Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 436–466.

    Article  Google Scholar 

  • Helberger, Christof, Michael Stobernack und Hubert Vorholt, 1994: Determinanten der Branchen- lohnstruktur. S. 197–213 in: Richard Hauser, Uwe Hochmuth und Johannes Schwarzer, (Hg.), Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Homans, George C., 1974: Social Behavior. Its Elementary Forms. Revised Edition. New York u.a: Harcourt Brace Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Hübler, Olaf 1991: Was unterscheidet Freiberufler, Gewerbetreibende und abhängig Beschäftigte? Eine ökonometrische Untersuchung über Gruppenheterogenität, Einkommensdeterminanten und Statuswechsler. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 24: 101–114.

    Google Scholar 

  • Kalmijn, Matthijs und Tanja van der Lippe, 1997: Type of schooling and sex differences in earnings in the Netherlands. European sociological review 13: 1–15.

    Google Scholar 

  • Kluegel, James R und Eliot R. Smith, 1986: Beliefs about Inequality. Americans’ Views of What Is and What Ought to Be. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger, 2002: Eigeninteresse oder moralischer Anspruch. Gerechtigkeitsurteile zur eigenen Entlohnung. S. 103–128 in: Stefan Liebig und Holger Lengfeld, (Hg.), Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung. Zur Verknüpfung empirischer und normativer Perspektiven. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen, 1997: Ideologischer Konsens und Dissens im Wohlfahrtsstaat. Soziale Welt 47: 17–38.

    Google Scholar 

  • Mesch, Michael, 1992: Lohn und Lebensalter. Berufslaufbahnen und Einkommensprofile in Österreich 1980 und 1990. Arbeit und Wirtschaft 9: 44–48

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1990: Schullaufbahn, Ausbildungskarrieren und die Folgen im Lebensverlauf. Der Beitrag der Lebenslaufforschung zur Bildungssoziologie. S. 89–117 in: Karl-Ulrich Mayer, (Hg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 31. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schasse, Ulrich und Manfred Vatthauer, 1990: Betriebszugehörigkeitsdauer und Einkommenshöhe. Senoritätsentlohnung oder Job-Matching. S. 95–120 in: Knut Gerlach und Olaf Hübler, (Hg.), Betriebszugehörigkeitsdauer und Mobilität: Theoretische und empirische Analysen. Arbeitspapiere aus dem Arbeitskreis SAMF. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (1986–2003) Statistisches Jahrbuch Österreich. Wien (diverse Jahrgänge).

    Google Scholar 

  • Verwiebe, Roland und Bernd Wegener, 2000: Social Inequality and the Perceived Income Justice Gap. Social Justice Research 13: 123–149.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schulz Max Haller Alfred Grausgruber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hadler, M. (2005). Was soll das Individualeinkommen bestimmen und wovon hängt es tatsächlich ab?. In: Schulz, W., Haller, M., Grausgruber, A. (eds) Österreich zur Jahrhundertwende. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80738-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80738-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14623-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80738-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics