Skip to main content

Normalität als Ausnahmezustand Die „Berliner Republik“ und die Rückkehr des Freund-Feind-Denkens

  • Chapter
Book cover Deutschland denken
  • 297 Accesses

Zusammenfassung

Vor 40 Jahren unternahm Hans Magnus Enzensberger den Versuch, das Verbrechen als Kern und Ursprung aller Politik zu identifizieren. Auschwitz habe die Wurzeln der Politik bloßgelegt. Jürgen Habermas hielt ihm entgegen, dass die Verbrechen der bisherigen Politik, auch die bis dahin unvorstellbare Verschmelzung von Politik und Verbrechen im Nationalsozialismus, keineswegs jegliche Politik als Verbrechen entlarvten. Zum Beweis, der gleichsam zur Verteidigung der real-existierenden Bundesrepublik geriet, führte Habermas 1964 ins Felde: „Inzwischen haben wir den Krieg geächtet und die Todesstrafe abgeschafft“. Für Habermas sind dies Anzeichen dafür, dass sich hier eine „Form der politischen Herrschaft“ auflöst, „die bis zu Treitschke und Carl Schmitt auf ihren Begriff gebracht worden ist. (...) Ausdruck ihrer Souveränität war im Inneren die Todesstrafe, nach außen der Krieg“. Der damals noch jungen Bundesrepublik bescheinigte Habermas folglich das „Verenden der Politik“, genauer: „der bisherigen Form der Politik“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio (2002), Homo sacer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2004), Ausnahmezustand, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ernst Benda (2004), „Wer stark ist, foltert nicht“, in: Die Welt, 26. Juli.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2003), „Die Würde des Menschen war unantastbar“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. September.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2004), „Bleibt die Menschenwürde unantastbar?“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 49, H. 10, S. 1216–1227.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von (1963), Vom Kriege, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1986), Friedensstrategien. Systemwandel durch Internationale Organisationen, Demokratisierung und Wirtschaft, Paderborn u. a.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1964), Politik als Verbrechen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard (1998), Die Wiederkehr der Politik, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (2001), Der Doppelstaat, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1964), „Vom Ende der Politik“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992), Faktizität und Geltung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1996), Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Herdegen, Matthias (2003), Artikel 1 GG, Rdnr. 45, in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, München.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Günther (2004), „Bürgerstrafrecht und Feindstrafrecht“, in: HRRS. Aufsätze und Urteilsanmerkungen, H. 3, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1992), „Immer noch Bundesrepublik?“ in: Ottheim Rammstedt/Gert Schmidt (Hg.), BRD ade! Vierzig Jahre in Rückansichten, Frankfurt a. M., S. 95–100.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. (1979), ,„Wir sind wieder wer.‘ Wandlungen im politischen Selbstverständnis der Deutschen“, in: Jürgen Habermas (Hg.), Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“, Frankfurt a. M., S. 185–209.

    Google Scholar 

  • Ritter, Henning (2005), „Die alte soziale Frage“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar.

    Google Scholar 

  • Schily, Otto (2004), „,Ich finde nichts Anstößiges daran, Menschen zurückzuführen‘. Interview mit Heribert Prantl“, in: Süddeutsche Zeitung, 2. August.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1950), Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Ius Publicum Europaeum, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1991), Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1996), Der Begriff des Politischen, Berlin.

    Google Scholar 

  • The Economist (2004), „Ever higher society, ever harder to ascend“, 29. Dezember.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Lucke, A. (2005). Normalität als Ausnahmezustand Die „Berliner Republik“ und die Rückkehr des Freund-Feind-Denkens. In: Ruge, U., Morat, D. (eds) Deutschland denken . VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80729-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80729-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14604-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80729-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics