Skip to main content

Der Einsatz des Internets im Europawahlkampf Ergebnisse einer Inhalts- und Strukturanalyse nationaler Partei- und Kampagnen-Websites zur Europawahl 2004

  • Chapter

Zusammenfassung

“Europa ” kein Thema“, so lautete das ernüchternde Fazit einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Mai 2000 (Noelle-Neumann, 2000). Deutsche Bundesbürger seien über europapolitische Belange kaum informiert, stünden der Europäischen Union sowie ihrer zukünftigen Erweiterung skeptisch gegenüber und hätten mehrheitlich den Glauben an die Vorzüge der eigenen EU-Mitgliedschaft verloren: „Es fehlt beim Thema Europa einfach jedes positive Element“, resümierte daher Elisabeth Noelle- Neumann (2000, S. 5): „Die Deutschen haben sich auf Resignation eingestellt“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bentivegna, S. (2002). Politics and the new media. In L. A. Lievrouw & S. Livingstone (Hrsg.), Handbook of new media: Social shaping and consequences of ICTs (S. 50–61). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Blumler, J. G. (Hrsg.) (1983). Communicating to voters: Television in the first European Parliamentary Election. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Chaffee, S. H., & Metzger, M. J. (2001). The end of mass communication? Mass Communication & Society, 4, 365–379.

    Article  Google Scholar 

  • Dahlgren, P. (2001). The public sphere and the net: Structure, space, and communication. In W. L. Bennett & R. M. Entman (Hrsg.), Mediated politics: Communication in the future of democracy S. 33–55). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (2000). Zur Transformation nationalstaatlicher Öffentlichkeit in Europa: Von der Sprachgemeinschaft zur issuespezifischen Kommunikationsgemeinschaft. Berliner Journalfür Soziologie, 10, 167–184.

    Article  Google Scholar 

  • Emmer, M., & Vowe, G. (2004). Mobilisierung durch das Internet? Ergebnisse einer empirischen Längsschnittuntersuchung zum Einfluss des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger. Politische Vierteljahresschrift, 45, 191–212.

    Article  Google Scholar 

  • European Commission. (2004). Eurobarometer Spring 2004: Public Opinion in the European Union. Joint Full Report of Eurobarometer 61 and CC Eurobarometer 2004.1. Quelle: http://europa.eu.int/comm/public_opinion/archives/eb/eb61_en.pdf [Stand 17.01.2005].

    Google Scholar 

  • Foot, K. A., Schneider, S. M., Dougherty, M., Xenos, M., & Larsen, E. (2003). Analyzing linking practices: Candidate sites in the 2002 US electoral web sphere. Journal of Computer-Mediated Communication, 8(4). Quelle: http://jcmc.indiana.edu/vol8/issue4/foot.html [Stand: 01.08.2003].

  • Fuchs, D. (2003). Das Demokratiedefizit der Europäischen Union und die politische Integration Europas: Eine Analyse der Einstellungen der Bürger in Westeuropa. In F. Brettschneider, J. van Deth & E. Roller (Hrsg.), Europäische Integration in der öffentlichen Meinung (S. 29–56). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2000). Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. In M. Bach (Hrsg.), Transnationale Integrationsprozesse in Europa (Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Band 52; S. 277–305). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2002). Das Öffentlichkeitsdefizit der EU im Horizont normativer Öffentlichkeitstheorien. In H. Kaelble, M. Kirsch & A. Schmidt-Gernig (Hrsg.), Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert (S. 135–158). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Gibson, R K., & Ward, S. (2000). A proposed methodology for studying the function and effectiveness of party and candidate Web sites. Social Science Computer Review, 18, 301–319.

    Article  Google Scholar 

  • Hagen, L. M. (2004). Europäische Union und mediale Öffentlichkeit — ein Überblick über den Band. In L. M. Hagen (Hrsg.), Europäische Union und mediale Öffentlichkeit. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Rolle der Medien im Europäischen Einigungsprozess (S. 7–12). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Hoecker, B. (2002). Mehr Demokratie via Internet. Die Potenziale der digitalen Technik auf dem empirischen Prüfstand. Aus Politik und Zeitgeschichte, B39-40, 37–45.

    Google Scholar 

  • Höreth, M. (1999). Die Europäische Union im Eegitimitätstrilemma. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2002). Öffentlichkeit und Identität. In H. Kaelble, M. Kirsch & A. Schmidt-Gemig (Hrsg.), Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert (S. 37–56). Frankfurt am Main Campus.

    Google Scholar 

  • James, K., & Sadow, J. D. (1997, August). Utilization of the World Wide Web as a communicator of campaign information. Paper presented at the Annual Meeting of the American Political Science Association, Washington, DC. Quelle: http://www.uis.edu/~sadow/cwsp/apsa97.htm [Stand: 21.05.2002].

    Google Scholar 

  • Kevin, D. (2003). Europe in the media: A. comparison of reporting representation, and rhetoric in national media systems in Europe. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Lauf, E., & Peter, J. (2004). EU-Repräsentanten in den Femsehnachrichten: Eine Analyse ihrer Präsenz in 13 EU-Mitgüedsstaaten vor der Europawahl 1999. In L. M. Hagen (Hrsg.), Europäische Union und mediale Öffentlichkeit: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Rolle der Medien im Europäischen Einigungsprozess (S. 162–177). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Lodge, J. (1994). Transparency and democratic legitimacy. Journal of Common Market Studies, 32, S. 343–368.

    Article  Google Scholar 

  • Neidhardt, F., Koopmans, R., & Pfetsch, B. (2000). Konstitutionsbedingungen politischer Öffentlichkeit in Europa. In H.-D. Klingemann & F. Neidhardt (Hrsg.), Zur Zukunft der Demokratie: Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung (S. 263–294). Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (2000, 10. Mai). Europa - kein Thema: Die Deutschen haben sich auf Resignation eingestellt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 5.

    Google Scholar 

  • Norris, P. (2000). The virtuous circle: Political communication in postindustrial societies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Papacharissi, Z. (2002). The virtual sphere: The internet as a public sphere. New Media & Society, 4, S. 9–27.

    Article  Google Scholar 

  • Peter, J. (2003). Why European TV news matters: A cross-nationally comparative analysis of TV news about the European Union and its effects (Dissertation, Universität Amsterdam, 2003).

    Google Scholar 

  • Peter, J. (2004). Kaum vorhanden, thematisch homogen und eher negativ — Die alltägliche Fernsehberichterstattung über die Europäische Union im internationalen Vergleich. In L. M. Hagen (Hrsg.), Europäische Union und mediale Öffentlichkeit: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Rolle der Medien im Europäischen Einigungsprozess (S. 146–161). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Reif, K. (1984). Ten second-order national elections. In K. Reif (Hrsg.), European Elections 1979/81 and 1984 (S. 18–23). Berlin: Quorum.

    Google Scholar 

  • Reif, K., & Schmitt, H. (1980). Nine second-order elections — A conceptual framework for the analysis of European election results. European Journal of Political Research, 8, 3–44.

    Article  Google Scholar 

  • Risse, T. (2003, März). An emerging European public sphere? Theoretical clarifications and empirical indicators. Paper presented at the Annual Meeting of the European Union Studies Association (EUS A), Nashville, TN. Quelle: http://www.fu-berlin.de/atasp/texte/030322_europe_public.pdf [Stand: 05.07.2004].

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (1998). Kampagnen. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 667). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2000). Zur Europäisiemng politischer Mobilisierung. Berliner Journal für Soziologie, 10, 185–202.

    Article  Google Scholar 

  • Schlesinger, S. (1999). Changing spaces of political communication: The case of the European Union. Political Communication, 16, 263–279.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, W. (1983). One campaign or nine? In J. G. Blumler (Hrsg.), Communicating to voters: Television in the first European Parliamentary elections (S. 337–343). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Schulz, W., & Blumler, J. G. (1994). Die Bedeutung der Kampagnen für das Europa-Engagement der Bürger: Eine Mehr-Ebenen-Analyse. In O. Niedermayer & H. Schmitt (Hrsg.), Wahlen und Europäische Einigung (S. 198–223). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, E. (2003). Wahlkampf im Internet: Eine Analyse der Intemetauftritte von SPD, CDU, Bündnis ‘90/Die Grünen und FDP zur Bundestagswahl 2002. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002 (S. 194–215). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomaß, B. (2002). Europäische Öffentlichkeit: Stand und Perspektiven eines notwendigen Konzepts. In D. Graf & E. Muther (Hrsg.), Streiten um Europa: Beiträge zur Verfassungsdiskussion (S. 129–158). Wien: Cernin.

    Google Scholar 

  • Wessler, H. (2004). Europa als Kommunikationsnetzwerk: Theoretische Überlegungen zur Europäisiemng von Öffentlichkeit. In L. M. Hagen (Hrsg.), Europäische Union und mediale Öffentlichkeit: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Rolle der Medien im Europäischen Einigungsprozess (S. 13–28). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Zipfel, T. (1998). Online-Medien und politische Kommunikation im demokratischen System. In L. M. Hagen (Hrsg.), Online-Medien als Quellen politischer Information: Empirische Untersuchungen zur Nutzung von Internet und Online-Diensten (S. 20–53). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christina Holtz-Bacha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schweitzer, E.J. (2005). Der Einsatz des Internets im Europawahlkampf Ergebnisse einer Inhalts- und Strukturanalyse nationaler Partei- und Kampagnen-Websites zur Europawahl 2004. In: Holtz-Bacha, C. (eds) Europawahl 2004. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80726-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80726-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14595-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80726-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics