Skip to main content

Die Bedeutung von ideellen Grundüberzeugungen und Themen für den Erfolg von Parteiorganisationen

  • Chapter
Zwischen Anarchie und Strategie

Zusammenfassung

Die These dieses Beitrages knüpft daran an, geht aber darüber hinaus: Nicht nur die Schlussphase, sondern Wahlen generell werden, wenn nicht ausschließlich, so doch grundsätzlich, mit emotionalen, das bedeutet ideellen Themen gewonnen. Denn nur solche vermögen die Parteiorganisation — also den haupt- und nebenberuflichen Apparat — sowie die Anhängerschaft zu emotionalisieren und dadurch zu mobilisieren, damit diese ihre Schlagkraft nach außen, in die Wählerschaft hinein, entfalten können. Ideelle Themen ergeben sich bzw. gründen auf zentralen Grundüberzeugungen, die der Partei innewohnen. Anders ausgedrückt: Schlagkraft und Erfolg einer Parteiorganisation sind wesentlich abhängig von den zentralen Grundüberzeugungen der Partei und von deren erfolgreicher, positiver Popularisierung. Denn Schlagkraft und Erfolg erweisen sich vor allem in siegreichen Wahlkämpfen, im direkten Vergleich mit der politischen Konkurrenz.

„Wer das große emotionalisierende Schlussthema hat, hat die größere Chance, die Wahl zu gewinnen”, so beschreibt der vormalige Journalist Michael Spreng, persönlicher Wahlkampfberater des CDU/CSU-Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber im Bundestagswahlkampf 2002, seine Lehre aus der Schlussphase dieses Wahlkampfes und befindet weiter: „Die Frage der Schlussemotionalisierung wird künftig eine viel größere Rolle spielen als die größten taktischen und strategischen Wahlkampfüberlegungen in den Monaten zuvor”

(Spreng 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beyme, Klaus von (1997): Funktionenwandel der Parteien in der Entwicklung von der Massenmitgliederpartei zur Partei der Berufspolitiker. In: ** Gabriel, Oscar, Niedermayer, Oscar, Stöss, Richard (Hrsg.) (1997): Parteiendemokratie in Deutschland. München Gabriel u.a. (1997): 359–383

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank 2001: Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945–1969.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (2003): Produktion und Reproduktion. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Februar 2003

    Google Scholar 

  • CDU-Wertekommission (2001): Die neue Aktualität des christlichen Menschenbildes. Berlin

    Google Scholar 

  • Dürr, Tobias/Soldt, Rüdiger (Hrsg.) (1988): Die CDU nach Kohl. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau (2004): Reformpolitik spaltet Deutschland. 3. Juli 2004

    Google Scholar 

  • Frommelt, Reinhard 1995: Mitregieren-Wollen und Opponieren-Müssen. Die CDU unter Wilhelm Fay 1952–1967. In: Heidenreich/Wolf (1995): 37–57

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar, Niedermayer, Oscar, Stöss, Richard (Hrsg.) (1997): Parteiendemokratie in Deutschland. München

    Google Scholar 

  • Goergen, Fritz (2002): Projekt 18. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. November 2002

    Google Scholar 

  • Harmel, Robert/Janda, Kenneth (1994): An integrated theory of party goals and party change. In: Journal of Theoretical Politics 6.3.259–287

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Bernd, Wolf, Werner (Hrsg.) (1995): Der Weg zur stärksten Partei 1945–1995. 50 Jahre CDU Hessen. Köln

    Google Scholar 

  • Inacker, Michael (2003): Die Revolution in der Familie findet nicht statt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 15. Juni 2003.

    Google Scholar 

  • Infratest-dimap (2002): DeutschlandTREND. September 2002

    Google Scholar 

  • Jung, Franz Josef (2003): Inhalt statt Inszenierung. Glaubwürdigkeit als Schlüssel für den Erfolg. In: Civis mit Sonde 3–4. 2003. 20–24

    Google Scholar 

  • Karp, Markus/Zolleis, Udo (2003): Moderner Themenwahlkampf. In: Politische Meinung 409. 2003. 75–80

    Google Scholar 

  • Kleinmann, Hans-Otto (1993): Geschichte der CDU 1945 — 1982. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Koecke, Johannes/Sachs, Matthias (2003): Religion — Politik — Gesellschaft. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Arbeitspapier/Dokumentation Nr. 110. Konrad-Adenauer-Stiftung. Sankt Augustin

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2002): Wie Wahlen in Zukunft gewonnen werden. In: Berliner Republik 1. 2002. 28–32

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (1993): „Lose verkoppelte Anarchie„. Zur aktuellen Situation von Volksparteien am Beispiel der SPD. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 43. 34–45

    Google Scholar 

  • Morris, Dick (2002/2003): It’s not the economy, stupid! Interview mit Dick Morris. In: politik und kommunikation 2. 2002/2003. 50–51

    Google Scholar 

  • Müller, Helmut (1995): Von der Opposition in die Regierungsverantwortung. Die CDU Hessen unter Walter Wallmann 1982–1991. In: Heidenreich/Wolf (1995): 97–124

    Google Scholar 

  • Müller-Kinet, Hartmut (1995): Der schulpolitische Beitrag zur Profilbildung der Union in Hessen. In: Heidenreich/Wolf (1995): 177–201

    Google Scholar 

  • Neubacher, Alexander und Schult, Christoph (2002): Mann ohne Eigenschaften. In: Der Spiegel. 18. Februar 2002

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (2003): Eine neue bürgerliche Gesellschaft? Interview mit Paul Nolte. In: Civis mit Sonde 3–4. 2003. 29–34

    Google Scholar 

  • Opdenhövel, Patrick (1995): Neuer Aufbruch. Die CDU Hessen unter Manfred Kanther seit 1991. In: Heidenreich/Wolf (1995): 125–154

    Google Scholar 

  • Rüschenschmidt, Heinrich (1995): Gründung und erste Jahre. Die CDU Hessen unter Werner Hilpert 1945–1952. In: Heidenreich/ Wolf (1995): 13–36

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1990): Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus. Opladen

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef und Griese, Honza (Hrsg.) (2002): Wahlkampf in Baden-Württemberg. Organisationsformen, Strategien und Ergebnisse der Landtagswahl vom 25. März 2001

    Google Scholar 

  • SPD (2002): Kampa 02. Das Wahlkampf-Handbuch 2002, herausgegeben vom SPD-Parteivorstand. Berlin

    Google Scholar 

  • Spreng, Michael (2003): Entscheidend ist ein Zeitraum von nur 14 Tagen. In: Frarikfurter Rundschau. 28. Januar 2003

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd (1998): Partei ohne Grund. Ist eine CDU ohne Macht, ohne Gott und ohne Konservatismus überhaupt möglich? In: Dürr/Soldt (1998): 59–67

    Google Scholar 

  • Walter, Franz (2002): Die SPD. Vom Proletariat zur Neuen Mitte. Berlin

    Google Scholar 

  • Ware, Alan (1996): Political Parties and Party Systems. Oxford

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner (1995): Neubeginn und Kampf um die Mehrheit. Die CDU Hessen unter Alfred Dregger 1967–1982. In: Heidenreich/Wolf (1995): 59–95

    Google Scholar 

  • Zolleis, Udo/Schmid, Josef (2002): Die Entwicklung zur Baden-Württemberg-Partei. Die CDU zwischen Heimat und High-Tech. In: Schmid/Griese (2002): 79–97

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Josef Schmid Udo Zolleis

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lemke, T. (2005). Die Bedeutung von ideellen Grundüberzeugungen und Themen für den Erfolg von Parteiorganisationen. In: Schmid, J., Zolleis, U. (eds) Zwischen Anarchie und Strategie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80720-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80720-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14578-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80720-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics