Skip to main content

Shopping im Internet

Anstöße für die kulturtheoretische Dimensionierung der Konsumsoziologie

  • Chapter
Das Management der Kunden

Part of the book series: Konsumsoziologie und Massenkultur ((SKM0X))

Zusammenfassung

Shopping online scheint etwas völlig Normales zu sein, folgt man der Werbung großer Provider oder betrachtet ihre Startseiten im Internet. Kommerzielle Anbieter sind daran interessiert, den Kundinnen und Kunden das Gefühl zu vermitteln, daß sie ihren Shopping-Bedürfnissen ohne Verlust im Cyberspace nachgehen können. Aber Shopping im Internet — ist das möglich? Die Antwort fallt abhängig von der kulturtheoretischen Perspektive sehr unterschiedlich aus. Kon-zeptualisieren wir das Shopping z.B. entlang der Bühnen- oder Theater-Metapher mit dem dramaturgischen Handlungsmodell von Erving Goffman (1969), so erfüllt der Einkauf im Worldwide Web kaum eine der für die Praxis des Shopping wesentlichen Bedingungen. Die Intuition, daß im virtuellen Handlungsraum einiges vorgeht, das der Welt des Shopping nicht fremd ist, weckt jedoch Zweifel, ob dieser Theorierahmen dem Untersuchungsgegenstand hinreichend adäquat ist. Die Frage eignet sich daher vorzüglich, um über die kulturtheoretische Dimensionierung der Konsumsoziologie genauer nachzudenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1972 [1959]), Theorie der Halbbildung, in: ders., Soziologische

    Google Scholar 

  • Schriften I. Frankfurt/M., S. 93–121.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1983 [1964]), Elemente der Semiologie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1985 [1967]), Die Sprache der Mode, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1988), Die Simulation, in: Wolfgang Welsch (Hg.), Wege aus der

    Google Scholar 

  • Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinheim, S. 153–162.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1991 [1968]), Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1974), Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapita-lismus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bömmel, Hermann van (2003), Konsumentensouveränität. Neue Gestaltungsoptionen des Konsumenten in der Postindustriellen Wirtschaft, Marburg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2003), Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter, Bd. 1., Opladen.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de (1988), Kunst des Handelns, Berlin.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1972 [1967]), Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen, in: ders., Die Schrift und die Differenz, Frankfurt/M., S. 422–442.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1974 [1967]), Grammatologie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1997), In Defence of Shopping, in: Pasi Falk/Colin Campbell (Hg.), The Shopping Experience, London, S. 15–30.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van/Heinz Gerhard/Beate Frees (2003), Internetverbreitung in Deutschland: Unerwartet hoher Zuwachs, in: Media Perspektiven, H. 8, S. 338–358.

    Google Scholar 

  • Engemann, Christoph (2003), Electronic Government — Vom User zum Bürger. Zur kritischen Theorie des Internet, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Falk, Pasi/Colin Campbell (Hg.) (1997), The Shopping Experience. London.

    Google Scholar 

  • Firat, A. Fuat/Nikhilesh Dholakia (1998), Consuming People. From Political Economy to Theaters of Consumption, London/New York.

    Book  Google Scholar 

  • Funken, Christiane/Martina Low (Hg.) (2003), Raum — Zeit — Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Maria/Annette Mende (2002), Nichtnutzer von Online: Kern von Internetverweigerern? in: Media Perspektiven, Heft 8, S. 363–375.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992), Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1969 [1959]), Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, Klaus (2002), Ein Blick zurück nach vorn: Die Internet-Ökonomie. Ökonomisches Handeln im Netz, in: Stefan Münker/Alexander Roesler (Hg.), Praxis Internet. Frankfurt/M., S. 102–119.

    Google Scholar 

  • Haesler, Aldo J. (2002), Irreflexive Moderne. Die Folgen der Dematerialisierung des Geldes aus der Sicht einer tauschtheoretischen Soziologie, in: Christoph Deutschmann (Hg.), Die gesellschaftliche Macht des Geldes, Wiesbaden, S. 177–201.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999), Die zwei Paradigmen der Cultural Studies, in: Karl H. Hörning/Rainer Winter (Hg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Frankfurt/M., S. 13–42.

    Google Scholar 

  • Hanekop, Heidemarie/Andreas Tasch/Volker Wittke (2001), „New Economy“und Dienstleistungsqualität: Verschiebung der Produzenten- und Konsumentenrolle bei digitalen Dienstleistungen, in: SOFI-Mitteilungen, Nr. 29, S. 73–91.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Maren (1999), Cyberflaneur und Cyberflaneuse, in: Eike Hebecker/Frank Kleemann/Harald Neymanns/Markus Stauff (Hg.), Neue Medienumwelten. Zwischen Regulierung und alltäglicher Aneignung, Frankfurt/M., S. 236–245.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1999), Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert (1974), Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (2001), Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./Rainer Winter (Hg.) (1999), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Helene/Matthias Karmasin (1997), Cultural Theory. Ein neuer Ansatz für Kommunikation, Marketing und Management, Wien.

    Google Scholar 

  • Lagaay, Alice/David Lauer (Hg.) (2004), Medientheorien. Eine philosophische Einführung, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1995), Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel (1998), A Theory of Shopping, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas (1995), Total digital — Die Welt zwischen Null und Eins oder die Zukunft der Kommunikation, München.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger (2004), Lernmaschine, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8.01.2004.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003), Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, Heft 4, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Riesman, David (1956), Die einsame Masse, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (2000), Access. Das Verschwinden des Eigentums, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (1999), Enchanting a Disenchanted World: Revolutionizing the Means of Consumption, London.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (2001), Explorations in the Sociology of Consumption: Fastfood, Credit Cards and Casinos, London.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (2002), Mobilität und Sesshaftigkeit, in: Peter Kemper/Ulrich Sonnenschein (Hg.), Globalisierung im Alltag, Frankfurt/M., S. 26–33.

    Google Scholar 

  • Satterthwaite, Ann (2001), Going Shopping. Consumer Choices and Community Consequences, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (2001 [1931]), Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. 3. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Shields, Rob (Hg.) (1992), Lifestyle Shopping. The Subject of Consumption, London.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1986 [1911]), Die Mode, in: Silvia Bovenschen (Hg.), Die Listen der Mode. Frankfurt/M., S. 179–207.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (2002), Die Gebundenheit von Raum und Zeit im Internet, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Heft 4: Virtualisierung des Sozialen, Jg. 25, S. 343–352.

    Google Scholar 

  • Underhill, Paco (2000), Why We Buy. The Science of Shopping, New York u.a.

    Google Scholar 

  • Ward, Michael R. (2001), Will Online Shopping Compete More with Traditional Retailing or Catalog Shopping?, In: NETNOMICS: Economic Research and Electronic Networking, Vol. 3, Heft 2, S. 103–117.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kai-Uwe Hellmann Dominik Schrage

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lamla, J., Jacob, S. (2005). Shopping im Internet. In: Hellmann, KU., Schrage, D. (eds) Das Management der Kunden. Konsumsoziologie und Massenkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80718-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80718-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14571-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80718-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics