Skip to main content

Nutzerinnen und die Shoppingmall: Der dritte Raum im Visier

  • Chapter
Das Management der Kunden

Part of the book series: Konsumsoziologie und Massenkultur ((SKM0X))

Zusammenfassung

Sich einer Mikrosoziologie der „Nutzung“ städtischer Einkaufszentren zuzuwenden, impliziert die Vorannahme einer spezifischen Trennung gesellschaftlicher Aktivitäten, daß nämlich die Tätigkeiten des Nutzens, Ge- und Verbrauchens und jene des Konzipierens, Produzierens und Betreibens als zwei unterschiedliche, voneinander geschiedene zu fassen sind und meist von unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren ausgeübt werden. Im Falle von Shoppingmalls1 betrifft dies besonders zwei Dimensionen sozialer Produktion und Konsumtion: jene von materiellen und immateriellen Gütern und jene von gesellschaftlichem Raum. Die mit der Trennung gesellschaftlicher Tätigkeit einhergehenden Macht-und Herrschaftseffekte verdichten sich aus diesem Grund in Einkaufszentren, insofern in ihnen Raum und Konsum oder genauer gesagt die Kontrolle über die Produktion gesellschaftlichen Raums wie über die Distribution von materiellen und immateriellen Gütern zusammen fallen. Auf diese Weise kulminieren in ihnen soziale, politische und ökonomische Ausschließungsprozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balibar, Étienne (1992), Die uneindeutigen Identitäten, in: KultuRRevolution, Heft 27, S. 71–78.

    Google Scholar 

  • Borst, Renate et al. (Hg.) (1990), Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte, Basel/Boston/Berlin.

    Google Scholar 

  • Crawford, Margaret (1992), The World in a Shopping Mall, in: Michael Sorkin (Hg.), Variations on a Themepark, New York, S. 3–30.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Heinz Steinert (1991), Herrschaftsverhältnisse, Politik mit der Moral und moralisch legitimierter Ausschluß, in: Kriminologisches Journal, 23, Heft 3,S. 173–188.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel (1988 [1980]), Kunst des Handelns, Berlin.

    Google Scholar 

  • de Marinis, Pablo (2000), Überwachen und Ausschließen. Machtinterventionen in urba-nen Räumen der Kontrollgesellschaft, Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Esser, Joseph/Joachim Hirsch (1987), Staatssoziologie und Gesellschaftstheorie: Von der Fordismuskrise zur „postfordistischen“Regional- und Stadtstruktur, in: Walter Prig-ge (Hg.), Die Materialität des Städtischen: Stadtentwicklung und Urbanität im Umbruch, Basel/Boston/Berlin, S. 31–56.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994), Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977), Rahmenanalyse: ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994), Die Interaktionsordnung, in: Rahmenanalyse: ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Interaktion und Geschlecht, Frankfurt/M./New York, S. 50–104.

    Google Scholar 

  • Greipel, Erich (1998), Shopping-Center und Einzelhandel: Entwicklungsrahmen, Potential und Flächenperspektiven, in: Bernd Falk (Hg.), Das große Handbuch Shopping-Center, Landsberg/Lech, S. 79–98.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994), Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (1998), Zuwanderung und die Krise der Stadt, in: Wilhelm Heit-meyer et al. (Hg.), Die Krise der Städte, Frankfurt/M. S. 145–175.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1998), Versagt die „Integrationsmaschine“Stadt? Zum Problem der ethnisch-kulturellen Segregation und ihrer Konfliktfolgen, in: Wilhelm Heitmeyer et al. (Hg.), Die Krise der Städte, Frankfurt/M., S. 443–468.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm et al. (1998), Die Krise der Städte, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hollein, Max (2002), Shopping, in: Max Hollein/Christoph Grunenberg (Hg.), Shopping. 100 Jahre Kunst und Konsum, Ostfildern-Ruid, S. 13–15.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob (2002), Liberalism, Neoliberalism and Urban Governance: A State-Theorectical Perspective, in: Neil Brenner/Nik Theodore (Hg.), Spaces of Neoliberalism, Oxford/Maiden, S. 105–125.

    Google Scholar 

  • Jones Lang LaSalle (2000), Shopping Center im neuen Millenium. Retail Report Januar 2000.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne (1999), Regieren über Freiheit. Zur Analyse der Kontrollgesellschaft in Foucaultscher Perspektive, in: Kriminologisches Journal 31, Heft 2, S. 107–121.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne (2003), Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lazzarato, Maurizio (1998), Verwertung und Kommunikation, in: Thomas Atzert (Hg.), Umherschweifende Produzenten. Immaterielle Arbeit und Subversion, Berlin, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri (1991 [1974]), The Production of Space, Oxford/Cambridge.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (2004), Aspekte massenkultureller Vergesellschaftung, in: Mittelweg 36, Heft 1, S. 65–87.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit (2003), Das Potenzial des Regulationsansatzes für die Analyse städtischer Entwicklungen am Beispiel territorialer Anti-Armutspolitik, in: Ulrich Brandt/Werner Raza (Hg.), Fit für den Postfordismus?, Münster, S. 265–280.

    Google Scholar 

  • Pine, Joseph/James Gilmore (2000), Erlebniskauf. Konsum als Ereignis, Business als Bühne, Arbeit als Theater, München.

    Google Scholar 

  • Shearing, Clifford (1997), Gewalt und die neue Kunst des Regierens und Herrschens. Privatisierung und ihre Implikationen, in: Trutz von Trotha (Hg.), Soziologie der Gewalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37, S. 263–278.

    Google Scholar 

  • Shearing, Clifford/Jennifer Wood (2003), Nodal Governance, Democracy, and the „New Denizens“, in: Journal of Law and Society 30, No. 3, S. 400–419.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (2003), Integration durch Attraktion. Konsumismus als massenkulturelles Weltverhältnis, in: Mittelweg 36, Heft 6, S. 57–86.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992), Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Underhill, Paco (2000), Why we buy. The Science of Shopping, New York.

    Google Scholar 

  • Young, Jock (2001), The Bulimic Society: Patterns of Social Control in Late Modernity, in: Martina Althoff et al. (Hg.), Integration und Ausschließung. Kriminalpolitik und Kriminalität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation, Baden-Baden, S. 42–60.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kai-Uwe Hellmann Dominik Schrage

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bareis, E. (2005). Nutzerinnen und die Shoppingmall: Der dritte Raum im Visier. In: Hellmann, KU., Schrage, D. (eds) Das Management der Kunden. Konsumsoziologie und Massenkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80718-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80718-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14571-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80718-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics