Skip to main content

Das Shopping-Center als inszenierte Konsumwelt

  • Chapter
Book cover Das Management der Kunden

Part of the book series: Konsumsoziologie und Massenkultur ((SKM0X))

Zusammenfassung

Das Einkaufszentrum oder Shopping-Center (SC) ist im Rahmen des alltäglichen Handlungssets „Shoppen“ — im Anschluß an die Theatermetaphorik von Erving Goffman (1980, 2001) zur Beschreibung alltäglicher Selbstdarstellungsmechanismen von Einzelpersonen und Gruppen — als Ort bzw. Raumkonstruktion verschiedener Vorder- und Hinterbühnen zu verstehen, die privat-wirtschaftlich etabliert und inszeniert (betrieben) werden und in denen Kauf- und Verkaufsakte als Alltagshandeln stattfinden. Dabei bezieht sich Goffman zur Beschreibung seines Ansatzes oft selbst auf Beispiele, die aus dem Einzelhandelsgeschehen bzw. aus der Verkäufer-Käufer-Interaktion entlehnt sind (vgl. Goffman 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appelt, Herbert (1999), Entwicklungstendenzen im Einzelhandel — Abkehr von grünen Wiese?, in: Freie und Hansestadt Hamburg, Stadtentwicklungsbehörde (Hg.), Die Zukunft der Zentren — die Zukunft des Handels, Hamburg, S. 38–44.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (1993), Masse und Macht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • ECE (2004), Center-News 2004, Hamburg.

    Google Scholar 

  • EHI (2003), Shopping-Center-Report, Köln.

    Google Scholar 

  • EHI (2004). Shopping-Center-Report, Sammelordner 3, Köln.

    Google Scholar 

  • Falk, Bernd (2004), Shopping-Center — Die Expansion geht weiter, in: Stadt und Raum, Nr. 4, 2004, S. 234.

    Google Scholar 

  • FAZ-Verlagsbeilage Immobilienmarkt, 08.03.2002.

    Google Scholar 

  • Fickel, Franz Wilhelm (1997), Optimale Standortwahl im Einzelhandel. Den Wettbewerb um den Kunden gewinnen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Glazse, Georg (2001), Privatisierung öffentlicher Räume? Einkaufszentren, Business Improvement Districts und geschlossene Wohnkomplexe, in: Berichte zur deutschen Landeskunde, Heft 2–3, 75. Band, S. 160–177.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980), Rahmenanalyse, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2001), Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München.

    Google Scholar 

  • Gruen, Victor (1973), Das Überleben der Städte, Wien/München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara (2002), 50 Jahre Shopping Center in den USA. Evolution und Marktanpassung, Passau.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (1997), Stadtentwicklung in Ostdeutschland, in: Jürgen Friedrichs (Hg.), Die Städte in den 90er Jahren. Demographische, ökonomische und soziale Entwicklungen, Opladen/Wiesbaden, S. 91–108.

    Google Scholar 

  • Helms, Hans G. (1992), Glitzernde Binnenwelten des Konsums. Zu den sozio-ökonomischen Funktionen der shopping malls und Mehrzweckzentren in Canada und in den USA, in Hans G. Helms (Hg.), Die Stadt als Gabentisch. Beobachtungen zwischen Manhattan und Berlin-Marzahn, Leipzig, S. 109–133.

    Google Scholar 

  • Hochheim, Natalie (2002), Entstehung der Shopping-Center in Hamburg — unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Shopping-Center Einkaufszentrum Hamburger Straße und Alstertal-Einkaufs-Zentrum, (Diss. Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften), Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hoffman-Axthelm, Dieter (1995), Das Einkaufszentrum, in: Gotthard Fuchs/Bernhard Moltmann/Walter Prigge (Hg.), Mythos Metropole, Frankfurt/M., S. 63–72.

    Google Scholar 

  • Immobilien Zeitung (2004), Die Projektentwicklung als Selbsterhaltungstrieb, Nr. 14, 01.07.2004.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2004), Einfuhrung in die Konsumsoziologie. Fragestellungen — Kontroversen — Beispieltexte, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lebensmittel Zeitung (2004), Shopping-Center-Boom verschärft Auslese, 16.07.2004.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christoph (2004), „TÜV“für Einkaufszentren, in: Immobilien Manager, Nr. 1/2, S. 23.

    Google Scholar 

  • Moulaert, Frank/Jacques Nussbaumer (2004), Die Ökonomie der europäischen Großstadt, in: Walter Siebel (Hg.), Die europäische Stadt, Frankfurt/M., S. 396–405.

    Google Scholar 

  • Noller, Peter (1999), Globalisierung, Stadträume und Lebensstile. Kulturelle und lokale Repräsentationen des globalen Raums, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pittroff, Rainer (2004), Zurück in die City, in: stores + shops, Nr. 3, S. 10–13.

    Google Scholar 

  • Popp, Monika (2002), Innenstadtnahe Einkaufszentren. Besucherverhalten zwischen neuen und traditionellen Einzelhandelsstandorten, Passau.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Klaus (2000), Container des 21. Jahrhunderts, in: Dirk Matejovski (Hg.), Metropolen — Laboratorien der Moderne, Frankfurt/New York, S. 324–342.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Klaus/Stephan Lanz/Walter Jahn (1999), Die Stadt als Beute, Bonn.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Christian (2000), Center-Management, in: Michael Zerres/Ingrid Zerres (Hg.), Kooperatives Stadtmarketing, Stuttgart, S. 93–112.

    Google Scholar 

  • Schnermann, Johannes (1987), Projektentwicklung für Gewerbe-Immobilien, in: Bernd Falk (Hg.), Gewerbe-Immobilien, Landsberg/Lech, S. 263–276.

    Google Scholar 

  • Underhill, Paco (1999), Warum kaufen wir? Die Psychologie des Konsums, München.

    Google Scholar 

  • Underhill, Paco (2004), The Call of the Mall — How we shop, London.

    Google Scholar 

  • Wiswede, Günter (2000), Konsumsoziologie — eine vergessene Disziplin, in: Doris Rosenkranz/Norbert F. Schneider (Hg.), Konsum — Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen, S. 23–72.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kai-Uwe Hellmann Dominik Schrage

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rieper, A. (2005). Das Shopping-Center als inszenierte Konsumwelt. In: Hellmann, KU., Schrage, D. (eds) Das Management der Kunden. Konsumsoziologie und Massenkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80718-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80718-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14571-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80718-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics