Skip to main content

Part of the book series: Göttinger Studien zur Parteienforschung ((GSZPF))

Zusammenfassung

Sie hatte nur sechs Vorsitzende — so wenig wie keine andere Partei, die von Beginn der Bundesrepublik an im Deutschen Bundestag vertreten war. Dazu stellte die CSU mit Franz Josef Strauß auch noch den Vorsitzenden, der mit 27 Jahren Amtszeit am längsten eine Partei in Deutschland führte. Doch was sagen diese Daten über den Erfolg politischer Führung aus?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mintzel, Alf: Die CSU. Anatomie einer konservativen Partei 1945–1972, Opladen 1975, S. 287 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mintzed, Alf: Geschichte der CSU. Ein Überblick, Opladen 1977, S. 108.

    Google Scholar 

  3. Vgl. etwa Mintzel, Alf: Die CSU-Hegemonie in Bayern. Strategie und Erfolg. Gewinner und Verlierer, Passau 1999.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Baring, Arnulf: Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel, Stuttgart 1982, S. 144.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kießling, Andreas: Regieren auf immer? Machterhalt- und Machterneuerungsstrategien der CSU, in: Korte, Karl-Rudolf/ Hirscher, Gerhard (Hg.): Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München 2001, S. 216–248.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Scherzer, Hans Karl: Josef Müller — Politik für eine neue Zeit. Eine Würdigung, in: Hanns-Seidel-Stiftung (Hg.): Zum 100. Geburtstag von Josef Müller. Der erste Vorsitzende der CSU. Politik für eine neue Zeit, München 1998, S. 27–94, hier S. 38.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schwarz, Hans-Peter: Die Ära Adenauer 1949–1957. Gründerjahre der Republik. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, Stuttgart 1981, S. 413.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hettler, Friedrich: Josef Müller („Ochsensepp“). Mann des Widerstandes und erster CSU-Vorsitzender, München 1991, S. 53.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Brickwede, Fritz: Josef Müller, in: Buchstab, Günter/Gotto, Klaus (Hg.): Die Gründung der Union. Tradition, Entstehung und Repräsentanten, München/Wien 1981, S. 222–233, hier S. 226.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Henzler, Christoph: Fritz Schäffer. Der erste bayerische Nachkriegsministerpräsident und erste Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland. 1945–1967. Eine biographische Studie, München 1994, S. 167.

    Google Scholar 

  11. Schlemmer, Thomas: Aufbruch, Krise und Erneuerung: die Christlich-Soziale Union, München 1998, S. 480.

    Book  Google Scholar 

  12. Schlemmer führt als Beispiel dafür an, dass er bei der Regierungsbildung 1946 die Verhandlungsführung Strauß überließ, „der ausgefuchsten Parlamentariern wie Michael Horlacher, Alois Hundhammer oder Anton Pfeiffer nur wenig entgegenzusetzen hatte und von Anfang an Gefahr lief, von seinen Kollegen — auf gut bayerisch — über den Tisch gezogen zu werden“. Vgl. Schlemmer (Anm. 16), S. 179.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Eschenburg, Theodor: Jahre der Besatzung 1945–1949. Geschichte der Bundesrepublil Deutschland, Bd. 1, Stuttgart 1981, S. 239.

    Google Scholar 

  14. Wolf, Konstanze: CSU und Bayernpartei: ein besonderes Konkurrenzverhältnis 1948–1960, Köln 1982, S. 40.

    Google Scholar 

  15. Noch kurz vor seiner Wahl zum Ministerpräsidenten hatten sich einige CSU-Abgeordnete beim Münchner Erzbischof vergewissert, dass deswegen keine kirchlichen Bedenken gegen den Kandidaten bestanden. Vgl. Morsey, Rudolf: Hans Ehard (1887–1980), in: Geschichte im Westen 2 (1987) 1, S. 71–89, hier S. 76; Schlemmer (Anm. 16), S. 185.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Morenz, Ludwig: Hans Ehard, in: Mühlhausen, Walter/Regin, Cornelia (Hg.): Treuhänder des deutschen Volkes. Die Ministerpräsidenten der westlichen Besatzungszonen nach den ersten freien Landtagswahlen, Melsungen 1991, S. 95–114, hier S. 97.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Morsey, Rudolf: Zwischen Bayern und der Bundesrepublik. Die politische Rolle des bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard 1946–1949, in: Juristenzeitung 36 (1981) 11/12, S. 361–370, hier S. 362; Schlemmer (Anm. 16), S. 183.

    Google Scholar 

  18. Vgl Morsey, Rudolf: Hans Ehard (1887–1980), in: Wendehorst, Alfred/Pfeiffer, Gerhard (Hg.): Fränkische Lebensbilder, Bd. 12, Neustadt/Aisch 1986, S. 270–292, hier S. 275.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Neumaier, Eduard: Bonn — das provisorische Herz. Rückblick auf 20 Jahre Politik am Rhein, Oldenburg/Hamburg 1969, S. 135.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Groß, Hans Ferdinand: Hanns Seidel: 1901–1961; eine politische Biographie, München 1992, S. 107.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Leinemann, Jürgen: Höhenrausch. Die wirklichkeitsferne Welt der Politiker, München 2004, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Baer, Fritz: Die Ministerpräsidenten Bayerns 1945–1962. Dokumentation und Analyse, München 1971, S. 204.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Pflaumer, Hans: Hanns Seidel, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Christliche Demokraten der ersten Stunde, Bonn 1966, S. 331–359, hier S. 346.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Henkels, Walter: Neue Bonner Köpfe, Düsseldorf/Wien 1978, S. 368.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Zundel, Rolf: Macht und Menschlichkeit, Reinbek 1990, S. 100.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Mintzel, Alf: Franz Josef Strauß und die CSU-Landesgruppe im deutschen Bundestag, in: Zimmermann, Friedrich (Hg.): Anspruch und Leistung. Widmung für Franz Josef Strauß, Stuttgart 1980, S. 281–307, hier S. 295.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Siebenmorgen, Peter: Franz Josef Strauß (1915–1988), in: Oppelland, Torsten (Hg.): Deutsche Politiker 1949–1969, Bd. 2, 16 biographische Skizzen aus Ost und West, Darmstadt 1999, S. 120–131, hier S. 121.

    Google Scholar 

  28. Benz, Wolfgang: Franz Josef Strauß, in: Sarkowicz, Hans (Hg.): Sie prägten Deutschland. Eine Geschichte der Bundesrepublik in politischen Porträts, München 1999, S. 97–110, hier S. 101.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Zimmermann, Friedrich: Kabinettstücke. Politik mit Kohl und Strauß 1976–1991, München/Berlin 1991, S. 350.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bickerich, Wolfram: Franz Josef Strauß: die Biographie, Düsseldorf 1996, S. 72;

    Google Scholar 

  31. Lohmann, Hans-Martin: Der Mitläufer, in: Heinrichs, Hans-Jürgen (Hg.): F. J. Strauß. Der Charakter und die Maske. Der Progressive und der Konservative. Der Weltmann und der Hinterwäldler, Frankfurt am Main 1989, S. 33–37, hier S. 35.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kuby, Erich: Der demagogische Funktionär, in: ders.: Franz Josef Strauß. Ein Typus unserer Zeit, Wien/München/Basel 1963, S. 11–92, hier S. 53 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Gaus, Günter: Zur Person: Portraits in Frage und Antwort, München 1964, S. 130.

    Google Scholar 

  34. Vgl. exemplarisch Koch, Peter: Das Duell. Franz Josef Strauß gegen Helmut Schmidt, Hamburg 1979, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kielmannsegg, Peter Graf: Nach der Katastrophe: Eine Geschichte des geteilten Deutschlands, Berlin 2000, S. 299.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Walter, Franz/Dürr, Tobias: Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor, Berlin 2000, S. 171.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Luchsinger, Fred: Bericht über Bonn. Deutsche Politik 1955–1965, Zürich/Stuttgart 1966, S. 162.

    Google Scholar 

  38. Löwenstern, Otto: Von Schongau nach Bonn, in: Kuby, Erich: Franz Josef Strauß. Ein Typus unserer Zeit, Wien/München/Basel 1963, S. 93–121, hier S. 119.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Krieger, Wolfgang: Franz Josef Strauß: der barocke Demokrat aus Bayern, Göttingen 1995, S. 92.

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu Friemberger, Claudia: Alfons Goppel. Vom Kommunalpolitiker zum Bayerischen Ministerpräsidenten, München 2001, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Krieger, Wolfgang: Franz Josef Strauß und die zweite Epoche in der Geschichte der CSU, in: Hanns-Seidel-Stiftung (Hg.): Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU 1945–1995, Grünwald 1995, S. 163–193, hier S. 171.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Jäger, Wolfgang/Link, Werner: Republik im Wandel 1974–1982. Die Ära Schmidt. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5/II, Stuttgart 1987, S. 70.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Roller, Walter: Ein Dritter hilft den Zweikampf verhindern, in: Augsburger Allgemeine, 17.10.1988.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Krause-Burger, Sibylle: Wer uns jetzt regiert. Die Bonner Szene nach der Wende, Stuttgart 1984, S. 179 f.

    Google Scholar 

  45. Junge Union Bayern (Hg.): 50 Jahre Junge Union Bayern. Zukunft einer Volkspartei, München 1997, S. 76.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Engelfried, Friedolin: Der „Kronprinz“nun am Chef-Stuhl, in: Augsburger Allgemeine, 04.10.1988.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bösch, Frank: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, Stuttgart 2002, S. 138.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schmalz, Peter: Beim Gedanken an die Partei wird Waigel frohgemut, in: Die Welt, 11.10.1989.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Roller, Walter: das Scherbengericht fand nicht statt, in: Augsburger Allgemeine, 01.03.1991.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Arens, Roman: CSU hat vom Nase-Vorn-Spiel die Nase voll, in: Frankfurter Rundschau, 24.10.1989.

    Google Scholar 

  51. Etwa trennte er sich von der Idee, in Wackersdorf eine atomare Wiederaufbereitungsanlage bauen zu lassen, was ihm Zustimmung bringen sollte. Vgl. Schultze, Rainer-Olaf: Die bayerische Landtagswahl vom 14. Oktober 1990: Bayerische Besonderheiten und bundesrepublikanische Normalität, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (1991) 1, S. 40–58, hier S. 48.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Roller, Walter: Von Kurskorrektur keine Spur, in: Augsburger Allgemeine, 13.12.1990.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Burger, Hannes: Blaue Fahne über München oder Wer folgt Streibl?, in: Die Welt, 11.02.1991

    Google Scholar 

  54. Vgl. Leersch, Hans-Jürgen: Kritik aus CSU: Waigel soll klare Regelungen schaffen, in: Münchener Merkur, 09.05.1990.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Schäfer, Martin: Die Mutter aller Schlammschlachten?, in: Abendzeitung, 08.03.1991.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Leinemann, Jürgen: Gespaltene Gefühle. Politische Porträts aus dem doppelten Deutschland, Konstanz 1995, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Engelfried, Friedolin: Bewegung in der CSU, in: Augsburger Allgemeine, 25.11.1991.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Müller, Kay: Der Machtprogrammatiker. Was der Politikernachwuchs von Edmund Stoiber lernen kann, in: Berliner Republik 4 (2002) 2, S. 11–14.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hilbig, Michael: Stabswechsel voller Überraschungen, in: Der neue Tag, 14.05.1993.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schmieg, Wolfgang: Appell an die CSU-Basis, in: Nürnberger Nachrichten, 15/16.05.1993.

    Google Scholar 

  61. Vgl. schon Roller, Walter: Die Angst der CSU vor 1994, in: Augsburger Allgemeine, 09.11.1992.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Krach, Wolfgang: Katastrophe für den Chef, in: Der Stern. 27.05.1993.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Jörges, Hans-Ulrich: Theo, fahr nach Bonn, in: Die Woche, 19.05.1993.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Finkenzeller, Roswin: Stoiber will seine Weste sauberhalten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.03.1994

    Google Scholar 

  65. Köpf, Peter: Stoiber. Die Biografie, Hamburg/Wien 2001, S. 186 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Stiller, Michael: CSU als Lega Süd, in: Süddeutsche Zeitung, 26.09.1996.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Christbaum, Wilhelm: Streit als Pflicht, in: Münchener Merkur, 16.01.1996.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Grunenberg, Nina: „Ihren Wert haben sie nur zu zweit“, in: Die Zeit, 28.03.1997.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Fahrenholz, Peter: Waigels „General“ist ein unbeschriebenes Blatt, in: Frankfurter Rundschau, 13.12.1994.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Stiller, Michael: Protzner auf Stoibers Linie, in: Süddeutsche Zeitung, 15.01.1997.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Mauermeyer, Constanze: Basis ruft immer lauter nach Stoiber, in: Donau-Kurier, 17.05.1993.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Stiller, Michael: Im Team des Favoriten knirscht es, in: Süddeutsche Zeitung, 13.09.1996.

    Google Scholar 

  73. Vgl. exemplarisch Lambeck, Martin S.: Falsche Propheten, in: Die Welt, 07.12.1996.

    Google Scholar 

  74. Linkenheil, Rolf: Stoiber ist der Mann für das große S bei den Christsozialen, in: Stuttgarter Zeitung, 12.03.1997.

    Google Scholar 

  75. Tuchel, Jürgen: Verordnete Loyalität, in: Nürnberger Nachrichten, 24.11.1997.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Fahrenholz, Peter: Schubkraft vom Primus, in: Die Woche, 16.12.1994

    Google Scholar 

  77. Engelfried, Friedolin: CSU: Am Ende der Harmonie, in: Augsburger Allgemeine, 19.06.1997.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Burger, Hannes: „Eingreifen und ausmisten“, in: Die Welt, 13.07.1995.

    Google Scholar 

  79. Stiller, Michael: Edmund Stoiber. Der Kandidat, München 2002, S. 33.

    Google Scholar 

  80. Schröder, Dieter: Der starke Mann aus München, in: Berliner Zeitung, 11.01.1999.

    Google Scholar 

  81. Stiller, Michael: Verfassung zwingt zu raschem Handeln, in: Süddeutsche Zeitung, 04.10.1988.

    Google Scholar 

  82. Vgl.. Höfer, Max A: „Da muß ich durch!“, in: Capital, 01.01.1994.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Koch, Luitgard: CSU: Viele Technokraten und kein Landesvater, in: Die Tageszeitung, 05.10.1988.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Norgall, Gustav: Das erste „eigene“ Kabinett, in: Mittelbayerische Zeitung, 03./04.11.1990.

    Google Scholar 

  85. Böhm, Angela: Beiß, Edi, beiß, in: Abendzeitung, 12./13.12.1992.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Rüb, Fridolin M.: CSU will „geistige Mauer“ überwinden, in: Straubinger Tagblatt, 24.06.1991.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Engelfried, Friedolin: Der Mann fürs Grobe und ein Softi steigen in den Ring, in: Augsburger Allgemeine, 17.11.1989.

    Google Scholar 

  88. Fahrenholz, Peter: Prinz Edmund, in: Frankfurter Rundschau, 25.11.1991.

    Google Scholar 

  89. Petersen, Sönke: Bonn gegen München — offener Bruch in der CSU, in: Abendzeitung, 27.11.1997.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Mauermeyer, Constanze: Ein Freund verbaler Pirouetten, in: Donau-Kurier, 23.01.1999.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Müller, Kay: Schwierige Machtverhältnisse. Die CSU nach Strauß, Wiesbaden 2004, S. 189 f.

    Google Scholar 

  92. siehe auch Burger, Hannes: CSU-Abgeordnete im Landtag sind sauer auf Stoiber, in: Die Welt, 17.09.1999.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Richter, Saskia: Die Kanzlerkandidaten der CSU, Hamburg 2004, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Fahrenholz, Peter: Stoibers Bauchredner, in: Süddeutsche Zeitung, 10.11.2004.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schallenberg, Jörg: Söder kommt!, in: Die Tageszeitung, 23.09.2004.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Sebastian Beck: In der CSU-Fraktion rumort es, in: Süddeutsche Zeitung, 21.10.1994.

    Google Scholar 

  97. Winfried Becker: CDU und CSU 1945–1950. Vorläufer, Gründung und regionale Entwicklung bis zum Entstehen der CDU-Bundespartei, Mainz 1987, S. 87.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Daniela Forkmann Michael Schlieben

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, K. (2005). Zwischen Staatskanzlei und Landesgruppe. Führung in der CSU. In: Forkmann, D., Schlieben, M. (eds) Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 2005. Göttinger Studien zur Parteienforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80693-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80693-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14516-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80693-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics