Skip to main content

Entstehung, Aufbau und Ablauf von Großen Regierungserklärungen deutscher Bundeskanzler

  • Chapter
Die Rede des Kanzlers
  • 425 Accesses

Zusammenfassung

Während Konrad Adenauer seine Antrittsrede noch weitgehend selbst verfasste, entspringt die Regierungserklärung heute längst nicht mehr der Feder des Bundeskanzlers allein. Sie ist mittlerweile das Produkt eines ganzen Teams von Akteuren, das sich aus dem Bundeskanzler selbst, Angehörigen der Regierungsadministration, Politikern der Koalitionsparteien, Vertrauten des Kanzlers, externen Beratern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie professionellen Redenschreibern zusammensetzen kann. Bei der Erarbeitung des Redetextes hat freilich jeder Bundeskanzler einen eigenen Stil entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Herbert Blankenhorn, Verständnis und Verständigung. Blätter eines politischen Tagebuchs 1949 bis 1979. Berlin 1980, S. 60 (Tagebucheintrag vom 18. September 1949).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hans-Peter Schwarz, Adenauer. Der Aufstieg 1876–1952. Bd. 1, Stuttgart 1986, S. 636.

    Google Scholar 

  3. Hierzu hielt Minister Seebohm fest: “Besprechung der gedruckt vorgelegten Regierungserklärung” (Nachlass Seebohm/8b).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Bd. 6 (1953). Boppard am Rhein 1989, S. 460.

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 460.

    Google Scholar 

  6. Indirekt ging Adenauer auch in seiner Bundestagsrede auf das Problem der Menge des ihm zugelieferten Vorbereitungsmaterials ein; vgl. BT-Sten. Ber. 3/19 D.

    Google Scholar 

  7. Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Bd. 10 (1957). München 2000, S. 398.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 398.

    Google Scholar 

  9. Auskunft von Richard Stücklen (Bundesminister fur Post- und Fernmeldewesen) vom 27.12.2000.

    Google Scholar 

  10. BT-Sten. Ber. 4/22 C.

    Google Scholar 

  11. BT-Sten. Ber. 4/23 B.

    Google Scholar 

  12. Karl Hohmann, Ludwig Erhard (1898–1977). Eine Biografie. Stuttgart 1997, S. 23.

    Google Scholar 

  13. Volker Hentschel, Ludwig Erhard. Ein Politikerleben. Berlin 1998, S. 597.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Niko Switek, Ludwig Erhard: Formierte Gesellschaft, in: Karl-Rudolf Körte (Hrsg.), Das Wort hat der Herr Bundeskanzler. Wiesbaden 2002, S. 120.

    Google Scholar 

  15. Rüdiger Altmann an Karl Hohmann am 23. September 1964, in: Nachlass Ludwig Erhard NE 228, LESt, zitiert bei Manfred Görtemaker, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. München 1999, S. 414.

    Google Scholar 

  16. Rolf Zundel, Die Souffleure der Kanzler, in: Die Zeit vom 28. Juli 1983.

    Google Scholar 

  17. Volker Hentschel, Ludwig Erhard. Ein Politikerleben. München und Landsberg am Lech 1996, S. 561.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schindler, Datenhandbuch I, S. 1167.

    Google Scholar 

  19. Archiv der sozialen Demokratie, Willy Brandt Archiv, A7, 17.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Thomas Knoll, Das Bonner Bundeskanzleramt. Wiesbaden 2004, S. 152 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Manfred Rommel, Trotz allem heiter. Erinnerungen. Stuttgart 1998, S. 169.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 172.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 174 f.

    Google Scholar 

  24. Arnulf Baring, Machtwechsel. Stuttgart 1982, S. 244.

    Google Scholar 

  25. Zitiert bei Peter Koch, Willy Brandt. Eine politische Biographie. Berlin und Frankfurt am Main 1988, S. 329.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Peter Koch, Willy Brandt. Eine politische Biographie. Berlin und Frankfurt am Main 1988, S. 330.

    Google Scholar 

  27. BT-Sten. Ber. 6/3 3 D; vgl. Peter Koch, Willy Brandt. Eine politische Biographic Berlin und Frankfurt am Main 1988, S. 330.

    Google Scholar 

  28. Interview mit Günter Grass, in: “Das Parlament” vom 11. Mai 2001, S. 3.

    Google Scholar 

  29. Egon Bahr, Zu meiner Zeit. München 1996, S. 273.

    Google Scholar 

  30. Einzelheiten bei Arnulf Baring, Machtwechsel. Stuttgart 1982, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  31. Rüdiger von Wechmar, Akteur in der Loge. Weitläufige Erinnerungen. Berlin 2000, S. 227.

    Google Scholar 

  32. BT-Sten. Ber. 6/21 C.

    Google Scholar 

  33. Arnulf Baring, Machtwechsel. Stuttgart 1982, S. 247.

    Google Scholar 

  34. Egon Bahr, Zu meiner Zeit. München 1996, S. 277.

    Google Scholar 

  35. Ebd., S. 277.

    Google Scholar 

  36. Tagebuch Hans Apel, zitiert bei: Arnulf Baring, Machtwechsel. Stuttgart 1982, S. 247.

    Google Scholar 

  37. Hans-Jürgen Wischnewski, Mit Leidenschaft und Augenmaß. München 1989, S. 191.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mainhardt Graf von Nayhauß, Helmut Schmidt. Mensch und Macher. Bergisch Gladbach 1988, S.49.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Jochen Thies, Helmut Schmidts Rückzug von der Macht. Stuttgart 21988, S. 52.

    Google Scholar 

  40. Vgl. ebd., S. 51.

    Google Scholar 

  41. Jochen Thies, Helmut Schmidts Rückzug von der Macht. Stuttgart 21988, S. 56.

    Google Scholar 

  42. Ebd., S. 56.

    Google Scholar 

  43. Hans-Jürgen Wischnewski, Mit Leidenschaft und Augenmaß. München 1989, S. 191.

    Google Scholar 

  44. Martin Rupps, Helmut Schmidt. Politikverständnis und geistige Grundlagen. Bonn 1997, S. 158.

    Google Scholar 

  45. Helmut Schmidt im Gespräch mit Hans-Martin Gauger. Unveröffentlichtes Typoskript eines Gesprächs über Sprache und Redestil am 12. März 1985 in Bonn.

    Google Scholar 

  46. Ebd.

    Google Scholar 

  47. Ebd.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Martin Rupps, Helmut Schmidt. Politikverständnis und geistige Grundlagen. Bonn 1997, S. 165.

    Google Scholar 

  49. Helmut Schmidt, Die Jugend anerkennen, in: Berichte und Dokumentationen der Bundesregierung. Bonn 1981, S. 19.

    Google Scholar 

  50. Meinhardt Graf von Nayhauß, Helmut Schmidt. Mensch und Macher. Bergisch Gladbach 1988, S. 126.

    Google Scholar 

  51. Hans-Dietrich Genscher, Erinnerungen. Berlin 1995, S. 436.

    Google Scholar 

  52. Hans-Dietrich Genscher, Erinnerungen. Berlin 1995, S. 436.

    Google Scholar 

  53. Eduard Ackermann, Mit feinem Gehör. Bergisch-Gladbach 1994, S. 183.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Karl-Rudolf Körte, Kommt es auf die Person des Kanzlers an? Zum Regierungsstil von Helmut Kohl in der “Kanzlerdemokratie” des deutschen “Parteienstaates”, in: ZParl 29 (1998), S. 388.

    Google Scholar 

  55. Eduard Ackermann, Mit feinem Gehör. Bergisch-Gladbach 1994, S. 242.

    Google Scholar 

  56. Ackermann war zuletzt Leiter der Abteilung 5 (Gesellschaftliche und politische Analysen; Kommunikation) im Bundeskanzleramt. Seine Memoiren wurden 1994 veröffentlicht unter dem Titel: Eduard Ackermann, Mit feinem Gehör. Bergisch-Gladbach 1994.

    Google Scholar 

  57. Karl-Rudolf Körte, Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Stuttgart 1998, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  58. Interview mit Wolfgang Bergsdorf am 25. September 2000. Vgl. auch Eduard Ackermann, Mit feinem Gehör. Bergisch-Gladbach 1994, S. 184 ff.; Karl-Rudolf Körte, Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Stuttgart 1998, S. 84 f.

    Google Scholar 

  59. Karl-Rudolf Körte, Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Stuttgart 1998, S. 85.

    Google Scholar 

  60. Interview mit Wolfgang Bergsdorf am 25. September 2000.

    Google Scholar 

  61. Interview mit Wolfgang Bergsdorf am 25. September 2000.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Eduard Ackermann, Mit feinem Gehör. Bergisch-Gladbach 1994, S. 188.

    Google Scholar 

  63. BT-Sten. Ber. 9/7222 AB.

    Google Scholar 

  64. Einzelheiten bei Karl-Rudolf Körte, Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Stuttgart 1998, S. 87.

    Google Scholar 

  65. Eduard Ackermann, Mit feinem Gehör. Bergisch-Gladbach 1994, S. 189.

    Google Scholar 

  66. Karl-Rudolf Körte, Die Entfaltung von Politikstilen nach Wahlen, in: Hans-Ulrich Derlien und Axel Murswieck (Hrsg.), Regieren nach Wahlen. Opladen 2001, S. 118 f.

    Google Scholar 

  67. Karl-Rudolf Körte, Die Entfaltung von Politikstilen nach Wahlen, in: Hans-Ulrich Derlien und Axel Murswieck (Hrsg.), Regieren nach Wahlen. Opladen 2001, S. 119.

    Google Scholar 

  68. So Kohl im Gespräch mit Körte; Einzelheiten im Folgenden bei Karl-Rudolf Körte, Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Stuttgart 1998, S. 107.

    Google Scholar 

  69. Vgl. ebd., S. 107.

    Google Scholar 

  70. Ebd., S. 108; vgl. dazu: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. April 1983: Kein Dreiergespräch wegen der Absage, S. 3.

    Google Scholar 

  71. Michael Mertes, zitiert in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 26. Mai 2000: Stumme Diener reden (Bernd Steinle), S.U.

    Google Scholar 

  72. Michael Mertes, zitiert in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 26. Mai 2000: Stumme Diener reden (Bernd Steinle), S.U.

    Google Scholar 

  73. Zur Organisation des Bundeskanzleramts von Adenauer bis Kohl vgl. Thomas Knoll, Das Bonner Bundeskanzleramt. Wiesbaden 2004, S. 226 ff., 283 ff.

    Google Scholar 

  74. Gerhard Schröder, Und weil wir unser Land verbessern…: 26 Briefe für ein modernes Deutschland (zusammen mit Reinhard Hesse). Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  75. Interview mit Dr. Thomas Steg vom 21. Juni 2005.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. November 1998: Bundeskanzler Schröder klingt wie viele (Eckart Lohse), S. 3.

    Google Scholar 

  77. Sibylle Krause-Burger, Wie Gerhard Schröder regiert. München 2000, S. 103.

    Google Scholar 

  78. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. November 2000: Stumme Diener reden (Bernd Steinle), S. 11.

    Google Scholar 

  79. Interview vom 21. Juni 2005.

    Google Scholar 

  80. Zukunftskommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, sozialer Zusammenhalt, ökologische Nachhaltigkeit — Drei Ziele ein Weg. Bonn 1998.

    Google Scholar 

  81. Reinhard Hesse, zitiert bei Karl-Rudolf Körte, Das Wort hat der Herr Bundeskanzler. Wiesbaden 2002, S. 254.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. November 1998: Bundeskanzler Schröder klingt wie viele (Eckart Lohse), S. 3.

    Google Scholar 

  83. Oskar Lafontaine, Das Herz schlägt links. München 1999, S. 160,

    Google Scholar 

  84. Reinhard Urschel, Gerhard Schröder. Eine Biografie. Stuttgart/München 2002, S. 267.

    Google Scholar 

  85. Ada Brandes, Der Mantel der Geschichte wehte schwach, in: Berliner Zeitung vom 11.11.1998, S. 3.

    Google Scholar 

  86. Dazu ausführlich Karl-Rudolf Korte, Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Stuttgart 1998, S. 107 f.

    Google Scholar 

  87. Hans-Peter Schwarz, Adenauer. Bd. 2, Stuttgart 1992, S. 709 f.

    Google Scholar 

  88. Peter Koch, Willy Brandt. Eine politische Biographie. Frankfurt/Main 1988, S. 410 ff.

    Google Scholar 

  89. Carl Böhret, Politische Vorgaben für ziel- und ergebnisorientiertes Handeln aus Regierungserklärungen, in: Hans-Hermann Hartwich und Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik. Bd. 3, Opladen 1991, S.51.

    Google Scholar 

  90. BT-Sten. Ber. 12/67 C.

    Google Scholar 

  91. BT-Sten.Ber. 3/81 C.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Klaus Stüwe, Die Inszenierung des Neubeginns. Wiesbaden 2004, S. 67 ff.

    Book  Google Scholar 

  93. Vgl. Gert Ueding und Bernd Steinbrink, Grundriss der Rhetorik. Stuttgart 1986, S. 240 ff.

    Google Scholar 

  94. Karl-Heinz Göttert, Einführung in die Rhetorik. München 21994, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  95. BT-Sten. Ber.2/11 C.

    Google Scholar 

  96. BT-Sten. Ber. 5/17 B.

    Google Scholar 

  97. BT-Sten. Ber. 6/20 B.

    Google Scholar 

  98. BT-Sten. Ber. 7/121 B.

    Google Scholar 

  99. BT-Sten. Ber. 10/56 B.

    Google Scholar 

  100. BT-Sten. Ber. 14/47 D.

    Google Scholar 

  101. BT-Sten. Ber. 9/25 A.

    Google Scholar 

  102. BT-Sten. Ber. 8/32 C.

    Google Scholar 

  103. BT-Sten. Ber. 11/51 B.

    Google Scholar 

  104. BT-Sten. Ber. 14/47 D.

    Google Scholar 

  105. BT-Sten. Ber. 1/22 BC.

    Google Scholar 

  106. BT-Sten. Ber. 4/4192 B.

    Google Scholar 

  107. BT-Sten. Ber. 9/7213 B.

    Google Scholar 

  108. BT-Sten. Ber. 3/17 D.

    Google Scholar 

  109. BT-Sten.Ber.7/133 A.

    Google Scholar 

  110. BT-Sten. Ber. 7/133 A. Auch in seinem 1973 erschienenen Buch “Über den Tag hinaus”, wiederveröffentlicht als: Willy Brandt, SPD und FDP in der Tradition von 1848, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 6 (1998), S. 496 schrieber, die Neue Mitte sei “das Bündnis des demokratischen Sozialismus und des sozialen Liberalismus in der sozial-liberalen Koalition”.

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu Manuel Fröhlich, “Dritter Weg” und “Neue Mitte” — Gemeinsame Konsequenzen für das politische Handeln, in: Karl-Rudolf Korte und Gerhard Hirscher (Hrsg.), Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien. München 2000, S. 134.

    Google Scholar 

  112. Vgl. auch Klaus Harpprecht, Im Kanzleramt. Tagebuch der Tage mit Willy Brandt. Berlin 2000, S. 324 ff.

    Google Scholar 

  113. BT-Sten. Ber. 9/7213 A.

    Google Scholar 

  114. Lediglich die Regierungserklärung von 1991 bildete eine Ausnahme.

    Google Scholar 

  115. BT-Sten. Ber. 14/49 C.

    Google Scholar 

  116. BT-Sten. Ber. 14/60 A.

    Google Scholar 

  117. BT-Sten. Ber. 15/51 B.

    Google Scholar 

  118. BT-Sten. Ber. 1/22 D.

    Google Scholar 

  119. BT-Sten. Ber. 2/13 B.

    Google Scholar 

  120. BT-Sten. Ber. 3/18 CD.

    Google Scholar 

  121. BT-Sten. Ber. 4/23 A.

    Google Scholar 

  122. BT-Sten. Ber. 1/22 A.

    Google Scholar 

  123. BT-Sten. Ber. 3/19 C.

    Google Scholar 

  124. BT-Sten. Ber. 5/18 B.

    Google Scholar 

  125. BT-Sten. Ber. 5/3657 B.

    Google Scholar 

  126. BT-Sten. Ber. 6/20 B.

    Google Scholar 

  127. BT-Sten. Ber. 7/121 CD.

    Google Scholar 

  128. BT-Sten. Ber. 7/6594 B.

    Google Scholar 

  129. BT-Sten. Ber. 9/7213 B.

    Google Scholar 

  130. BT-Sten. Ber. 9/7214 B.

    Google Scholar 

  131. BT-Sten. Ber. 12/69 D.

    Google Scholar 

  132. BT-Sten. Ber. 11/51 D.

    Google Scholar 

  133. BT-Sten. Ber. 12/69 D.

    Google Scholar 

  134. BT-Sten. Ber. 13/37 D.

    Google Scholar 

  135. BT-Sten. Ber. 13/48 D.

    Google Scholar 

  136. BT-Sten. Ber. 14/48 BC.

    Google Scholar 

  137. BT-Sten. Ber. 15/51 C.

    Google Scholar 

  138. BT-Sten. Ber. 2/14 C.

    Google Scholar 

  139. BT-Sten. Ber. 13/44 D.

    Google Scholar 

  140. BT-Sten. Ber. 3/22 A.

    Google Scholar 

  141. BT-Sten. Ber. 7/6603 D.

    Google Scholar 

  142. BT-Sten. Ber. 14/52 B.

    Google Scholar 

  143. BT-Sten. Ber. 1/26 D.

    Google Scholar 

  144. BT-Sten. Ber. 3/21 D.

    Google Scholar 

  145. BT-Sten. Ber. 5/25 CD.

    Google Scholar 

  146. BT-Sten. Ber. 7/132 C.

    Google Scholar 

  147. BT-Sten. Ber. 5/27 D.

    Google Scholar 

  148. BT-Sten. Ber. 5/20 C.

    Google Scholar 

  149. Vgl. z.B. Helmut Kohl 1983, BT-Sten. Ber. 10/66 D.

    Google Scholar 

  150. BT-Sten. Ber. 14/63 A.

    Google Scholar 

  151. BT-Sten. Ber. 3/23 D; 25 AB.

    Google Scholar 

  152. BT-Sten. Ber. 4/32 B.

    Google Scholar 

  153. BT-Sten. Ber. 14/64 C.

    Google Scholar 

  154. BT-Sten. Ber. 12/67 D ff.

    Google Scholar 

  155. BT-Sten. Ber. 13/46 D.

    Google Scholar 

  156. BT-Sten. Ber. 14/64 A.

    Google Scholar 

  157. BT-Sten. Ber. 13/40 A.

    Google Scholar 

  158. BT-Sten. Ber. 1/30 D.

    Google Scholar 

  159. BT-Sten. Ber. 4/4208 B.

    Google Scholar 

  160. In Verbindung mit Art. 56 GG.

    Google Scholar 

  161. BT-Sten. Ber. 5/3665 C.

    Google Scholar 

  162. BT-Sten. Ber. 6/33 D.

    Google Scholar 

  163. BT-Sten. Ber. 7/6605 D.

    Google Scholar 

  164. BT-Sten. Ber. 9/7229 AB.

    Google Scholar 

  165. BT-Sten. Ber. 14/67 AB.

    Google Scholar 

  166. BT-Sten. Ber. 15/61 B.

    Google Scholar 

  167. BT-Sten.Ber. 1/30 D.

    Google Scholar 

  168. BT-Sten. Ber. 2/22 A.

    Google Scholar 

  169. BT-Sten. Ber. 4/33 D.

    Google Scholar 

  170. BT-Sten. Ber. 4/4208 BC.

    Google Scholar 

  171. BT-Sten. Ber. 5/33 D.

    Google Scholar 

  172. BT-Sten. Ber. 5/3665 C.

    Google Scholar 

  173. BT-Sten. Ber. 6/34 C.

    Google Scholar 

  174. BT-Sten. Ber. 7/134 B.

    Google Scholar 

  175. BT-Sten. Ber. 7/6605 D; 8/52 D; 9/41 C.

    Google Scholar 

  176. BT-Sten. Ber. 10/74 C.

    Google Scholar 

  177. BT-Sten. Ber. 11/73 B.

    Google Scholar 

  178. BT-Sten. Ber. 13/48 B.

    Google Scholar 

  179. BT-Sten. Ber. 9/7229 B.

    Google Scholar 

  180. BT-Sten. Ber. 14/67 B.

    Google Scholar 

  181. Gerhard Schröder, Und weil wir unser Land verbessern…: 26 Briefe für ein modernes Deutschland (zusammen mit Reinhard Hesse). Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  182. BT-Sten. Ber. 15/61 AB.

    Google Scholar 

  183. Quelle: Schindler, Datenhandbuch II, S. 1683; seit 1998: eigene Berechnung.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Stefan Titscher u.a., Methoden der Textanalyse. Opladen 1998, S. 78.

    Google Scholar 

  185. Grundlage der folgenden Zählung ist die Dokumentation des Autors: Klaus Stüwe (Hrsg.), Die großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  186. BT-Sten. Ber. 13/39 D.

    Google Scholar 

  187. BT-Sten. Ber. 13/40 A.

    Google Scholar 

  188. BT-Sten. Ber. 14/48 A.

    Google Scholar 

  189. BT-Sten. Ber. 14/59 C.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Stefan Titscher u.a., Methoden der Textanalyse. Opladen 1998, S. 78.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Klaus Stüwe, Die Inszenierung des Neubeginns. Wiesbaden 2004, S. 202.

    Book  Google Scholar 

  192. Vgl. z.B. Guido Knopp, Kanzler. Die Mächtigen der Republik. München 1999, S. 112

    Google Scholar 

  193. Volker Hentschel, Ludwig Erhard. Ein Politikerleben. München und Landsberg am Lech 1996, S. 437.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Schindler, Datenhandbuch I, S. 1172 f.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Klaus Stüwe, Die Inszenierung des Neubeginns. Wiesbaden 2004, S. 67 ff., 134 ff.

    Book  Google Scholar 

  196. BT-Sten. Ber. 9/38 B.

    Google Scholar 

  197. BT-Sten. Ber. 9/7229 B; 11/73 B.

    Google Scholar 

  198. Division der Satzzahl durch die Zahl der Beifallsereignisse.

    Google Scholar 

  199. Im Jahr 1961 wurde der erkrankte Adenauer beim Verlesen der Regierungserklärung von Vizekanzler Erhard vertreten.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Volker Hentschel, Ludwig Erhard. Ein Politikerleben. München und Landsberg am Lech 1996, S. 437.

    Google Scholar 

  201. Heinz Kühn, Auf den Barrikaden des mutigen Wortes. Die politische Redekunst von Ferdinand Lasalle und Otto von Bismarck. Bonn 1986. S. 175.

    Google Scholar 

  202. Dazu ausführlich Gregor Mayntz, Zwischen Volk und Volksvertretung. Entwicklung, Probleme und Perspektiven der Parlamentsberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung von Fernsehen und Deutschem Bundestag. Bonn 1992.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Kurt Kister, Mit dem Deckblatt des Vertrauens, in: Süddeutsche Zeitung vom 11. November 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Franz Simmler, Die politische Rede im Deutschen Bundestag. Göppingen 1978, S. 61.

    Google Scholar 

  205. BT-Sten. Ber. 12/68 D.

    Google Scholar 

  206. BT-Sten. Ber. 10/58 B.

    Google Scholar 

  207. BT-Sten. Ber. 6/25 B.

    Google Scholar 

  208. BT-Sten. Ber. 14/54 B.

    Google Scholar 

  209. BT-Sten. Ber. 1/29 B.

    Google Scholar 

  210. BT-Sten. Ber. 12/72 C.

    Google Scholar 

  211. BT-Sten. Ber. 11/60A.

    Google Scholar 

  212. Das Protokoll verzeichnet lediglich einige affirmative Zurufe aus den Reihen der Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD. Vgl. z.B. BT-Sten. Ber. 5/3657 D: “Sehr richtig! bei der SPD”.

    Google Scholar 

  213. BT-Sten. Ber. 1/27 C.

    Google Scholar 

  214. BT-Sten. Ber. 6/21 C.

    Google Scholar 

  215. BT-Sten. Ber. 6/34 A.

    Google Scholar 

  216. BT-Sten. Ber. 7/125 D.

    Google Scholar 

  217. BT-Sten.Ber. 13/37 B.

    Google Scholar 

  218. BT-Sten. Ber. 14/67 D.

    Google Scholar 

  219. BT-Sten. Ber. 14/48 D.

    Google Scholar 

  220. BT-Sten. Ber. 15/51 B.

    Google Scholar 

  221. BT-Sten. Ber. 1/26 AB; weiterer Dialog bei 1/29 B.

    Google Scholar 

  222. BT-Sten. Ber. 3/18 CD; 3/20 C; 3/21 B; 3/22 D.

    Google Scholar 

  223. BT-Sten. Ber. 5/19 C.

    Google Scholar 

  224. BT-Sten. Ber. 6/24 B; 6/33 BC.

    Google Scholar 

  225. BT-Sten. Ber. 7/128 D.

    Google Scholar 

  226. BT-Sten. Ber. 8/40 C.

    Google Scholar 

  227. BT-Sten.Ber. 11/61 C.

    Google Scholar 

  228. BT-Sten.Ber. 13/38 B.

    Google Scholar 

  229. BT-Sten.Ber. 14/54 AB.

    Google Scholar 

  230. BT-Sten. Ber. 15/51 B.

    Google Scholar 

  231. BT-Sten. Ber. 6/24 D.

    Google Scholar 

  232. BT-Sten. Ber. 9/7216 C.

    Google Scholar 

  233. BT-Sten. Ber. 14/63 B.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Franz Simmler, Die politische Rede im Deutschen Bundestag. Göppingen 1978, S. 243.

    Google Scholar 

  235. BT-Sten. Ber. 11/59A.

    Google Scholar 

  236. Ein Anakoluth in der Rede Helmut Kohls von 1983 (BT-Sten. Ber. 10/71 C) erfolgte nicht aufgrund eines Zwischenrufs, sondern wegen einer nonverbalen Aktion der Grünen-Abgeordneten Kelly und Gottwald. Vgl. dazu den nachfolgenden Abschnitt.

    Google Scholar 

  237. BT-Sten. Ber. 6/29 B.

    Google Scholar 

  238. BT-Sten. Ber. 3/22 D.

    Google Scholar 

  239. BT-Sten.Ber. 11/57 D.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Franz Simmler, Die politische Rede im Deutschen Bundestag. Göppingen 1978, S. 245.

    Google Scholar 

  241. BT-Sten. Ber. 8/43 B.

    Google Scholar 

  242. § 36 S. 1 GOBT.

    Google Scholar 

  243. § 36 S. 2 GOBT.

    Google Scholar 

  244. §37 GOBT.

    Google Scholar 

  245. § 38 GOBT.

    Google Scholar 

  246. § 40 GOBT.

    Google Scholar 

  247. BT-Sten. Ber. 1/28 A.

    Google Scholar 

  248. BT-Sten. Ber. 12/79 A.

    Google Scholar 

  249. Süddeutsche Zeitung vom 5.5.1983, S. 1.

    Google Scholar 

  250. BT-Sten. Ber. 10/71 C.

    Google Scholar 

  251. BT-Sten. Ber. 10/74 D.

    Google Scholar 

  252. BT-Sten. Ber. 2/16 B.

    Google Scholar 

  253. BT-Sten. Ber. 14/48 D.

    Google Scholar 

  254. Bernd Steinle, Stumme Diener reden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. November 2000, S. 11.

    Google Scholar 

  255. Ebd., S.U.

    Google Scholar 

  256. Zitiert bei: Patrick Kammerer, Die veränderten Konstitutionsbedingungen politischer Rhetorik. Zur Rolle der Redenschreiber, der Medien und zum vermeintlichen Ende öffentlicher Rede, in: Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding (Hrsg.), Rhetorik. Band 14. Tübingen 1995, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Klaus von Beyme, Der Gesetzgeber. Opladen 1997, S. 122.

    Google Scholar 

  258. Carlo Schmid, Die Opposition als Staatseinrichtung, in: Hans-Gerd Schumann (Hrsg.), Die Rolle der Opposition in der Bundesrepublik Deutschland. Darmstadt 1976, S. 61.

    Google Scholar 

  259. BT-Sten. Ber. 1/32 B.

    Google Scholar 

  260. BT-Sten. Ber. 1/58 D.

    Google Scholar 

  261. Im Jahr 1965 verzögerte sich die Aussprache zur Regierungserklärung Erhards wegen einer Erkrankung des Kanzlers um 19 Tage.

    Google Scholar 

  262. BT-Sten. Ber. 4/123 B.

    Google Scholar 

  263. Quelle: Schindler, Datenhandbuch I, S. 1172 f.; seit 1998: eigene Zusammenstellung.

    Google Scholar 

  264. Schindler, Datenhandbuch I, S. 1171.

    Google Scholar 

  265. Wilhelm Hennis, Der Deutsche Bundestag 1949–1965. Leistung und Reformaufgaben, in: Der Monat 215 (1966), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  266. Dazu ausführlich Johann Christoph Besch, Rederecht und Redeordnung, in: Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York 1989, S. 939 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  267. Vgl. Wolfgang Ismayr, Der Deutsche Bundestag. Opladen 1992, S. 400.

    Google Scholar 

  268. Vgl. dazu Stefan Marschall, Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Klaus von Beyme, Der Gesetzgeber. Opladen 1997, S. 123.

    Google Scholar 

  270. BT-Sten. Ber. 6/37 D.

    Google Scholar 

  271. BT-Sten. Ber. 6/38 B.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Hans-Joachim Veen, Opposition im Bundestag. Ihre Funktionen, institutionellen Handlungsbedingungen und das Verhalten der CDU/CSU-Fraktion in der 6. Wahlperiode. Bonn 1976, S. 202 f.

    Google Scholar 

  273. Zitiert bei Klaus von Beyme, Der Gesetzgeber. Opladen 1997, S. 126.

    Google Scholar 

  274. BT-Sten. Ber. 9/7229 D.

    Google Scholar 

  275. BT-Sten. Ber. 14/67 D.

    Google Scholar 

  276. BT-Sten. Ber. 8/58 D.

    Google Scholar 

  277. BT-Sten. Ber. 9/55 B.

    Google Scholar 

  278. BT-Sten. Ber. 9/7229 D.

    Google Scholar 

  279. BT-Sten. Ber. 13/48 C.

    Google Scholar 

  280. BT-Sten. Ber. 14/76 D.

    Google Scholar 

  281. BT-Sten. Ber. 16/66 D.

    Google Scholar 

  282. BT-Sten. Ber. 15/61 C.

    Google Scholar 

  283. Zur Thematisierungsfunktion der Opposition vgl. Martin Sebaldt, Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deutschen Bundestags als innovative Kraft im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M. 1992.

    Google Scholar 

  284. BT-Sten. Ber. 5/3702 D.

    Google Scholar 

  285. BT-Sten. Ber. 14/67 D.

    Google Scholar 

  286. Klaus von Beyme, Der Gesetzgeber. Opladen 1997, S. 125.

    Google Scholar 

  287. Kurt Kister, Mit dem Deckblatt des Vertrauens, in: Süddeutsche Zeitung vom 11. November 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  288. Wolfgang Ismayr, Der Deutsche Bundestag. Opladen 1992, S. 401.

    Google Scholar 

  289. BT-Drs. 14/25.

    Google Scholar 

  290. BT-Drs. 14/11.

    Google Scholar 

  291. Wolfgang Ismayr, Der Deutsche Bundestag. Opladen 1992, S. 401.

    Google Scholar 

  292. Rudolf Kabel, Die Behandlung der Anträge im Bundestag, in: Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York 1989, S. 896.

    Google Scholar 

  293. Wolfgang Ismayr, Der Deutsche Bundestag. Opladen 1992, S. 400.

    Google Scholar 

  294. Ada Brandes, Der Mantel der Geschichte wehte schwach, in: Berliner Zeitung vom 11.11.1998, S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stüwe, K. (2005). Entstehung, Aufbau und Ablauf von Großen Regierungserklärungen deutscher Bundeskanzler. In: Die Rede des Kanzlers. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80688-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80688-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14506-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80688-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics