Skip to main content

Nutzung jenseits systematischer Aneignung — Informalisierung und Kontextualisierung

  • Chapter
Book cover Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten

Part of the book series: Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Jugend ((DJIJUG))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag1 geht es darum, wie neue Technik vor allem von Jugendlichen aufgegriffen und benutzt wird. Der Umgang mit dem Internet ist als habitualisiertes Tun zu betrachten, ein systematischer Kompetenzerwerb für das Surfen im Netz dürfte die Ausnahme sein. Ferner sollen die sozialen Folgen aufgezeigt und Empfehlungen aus medienpädagogischer Sicht formuliert werden. Damit geht es darum, was es bedeutet, in einer mit moderner Kommunikationstechnik ausgestatteten Welt aufzuwachsen. Gezeigt wird:

  1. 1.

    Die Netztechnik verbreitet sich hoch dynamisch in der Gesellschaft und der Umgang mit ihr ist für Jugendliche heute selbstverständlich.

  2. 2.

    Netztechnik zeichnet sich durch große Gestaltbarkeit aus. Wichtig ist demnach, welchen Umgang Kinder und Jugendliche inner- und auβerhalb von Bildungsinstitutionen pflegen und wie Erwachsene, Arbeitslose, Bildungsengagierte etc. die qua Netz gesellschaftlich verfügbaren technischen Optionen aufgreifen und in ihren Alltag einbauen.

  3. 3.

    Es kommt damit auf die Kontextualisierung des „Webs“ und seiner Optionen an. Denn die Kontextualisierung bestimmt, was aus den Optionen der Software und Internetangebote wird; es geht um die. „Einbetrung“ als eine spezifische, subjektive Leistung. In bisher nicht gekanntem Ausmaß wird die Benutzung virtueller Welten motivational gesteuert, denn es kommt in ganz besonderem Maße auf das individuelle Interesse an, das der Nutzung der Multimedia Welt vorausgeht. Jugendliche greifen die Offerte zum Surfen auf den Datenhighways in spielerischer Weise auf, Ältere versuchen die gleichen Angebote in ihre bereits erprobten Handlungssysteme einzubauen. Von daher sind generationsspezifische Umgangsstile zu erwarten. Die klassische, von der Sorge um die Technikakzeptanz getragene Frage, ob Jugendliche in der Lage und motiviert seien, die gesellschaftlich verfügbaren Neuerungen moderner Computer und das Internet aufzugreifen, erweist sich als überholt.

  4. 4.

    Abschließend werden Überlegungen angestellt, welche die soziale Formung, die mit der Techniknutzung einhergeht, betreffen. Vor allem sollen darauf aufbauend mögliche Effekte sozialer Ungleichheit (Überforderung, Ausgrenzung, etc.) angesprochen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ACTA (2003): Allensbacher Computer und Technikanalyse. Institut für Demoskopie. Allensbach.

    Google Scholar 

  • Albrow, M. (1997): Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In: Beck, U. (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Suhrkamp. Frankfurt am Main. S. 282–314

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1964/1971): Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation. In: ders. Ökologie des Geistes. 4. Aufl. 1983. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (Hrsg.) (1997): Kinder der Freiheit. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (2004): Daten zur Informationsgesellschaft. Online Dokument [URL]: http://www.bitkom.org (14.2.2004).

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1980): Neue Fragestellung in der Wirkungsforschung: Zur Hypothese der wachsenden Wissenskluft. In: Rundfunk und Fernsehen, 28, S. 173–193.

    Google Scholar 

  • Bonß, W./ Kesselring, S. (1999): Mobilität und Moderne. Zur gesellschaftstheoretischen Verortung des Mobilitätsbegriffs. In: Tully, C. J. (Hrsg.): Erziehung zur Mobilität. Campus. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Breuer, S. (1995): Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation. Rotbuch Verlag. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Collmer, S. (1997): Frauen und Männer am Computer. Aspekte geschlechtsspezifischer Technikaneignung. Deutscher Universitäts-Verlag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1983): Krise als Chance. Deutscher Taschenbuch Verlag. München.

    Google Scholar 

  • Decker, R./ Feil, C. (2003): Grenzen der Internetnutzung bei Kindern. Einige Aspekte aus den Beobachtungen des Projektes „Wie entdecken Kinder das Internet?“ In: merz Wissenschaft 5, S. 14–27.

    Google Scholar 

  • Dippelhofer-Stiem, B./ Odebrett, E. (1994): Computertechnik im Büro. Sichtweisen, Kompetenzen und Weiterbildungserwartungen von Frauen im Schreibdienst. Kleine-Verlag. Hannover.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K./ Hörning, K. H. (1996): Die kulturelle Produktion der Technik. In: Zeitschrift für Soziologie 25. S. 37–57.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1989): Studien über die Deutschen. Hrsg.: M. Schröter. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1993): Der Computer als Medium und Maschine. In: Zeitschrift für Soziologie 22. S. 338–354.

    Google Scholar 

  • Feil, C. (Hrsg.) (2001): Internet für Kinder. Hilfen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Feil, C./ Decker, RV Gieger, C. (2004): Wie entdecken Kinder das Internet? Beobachtungen bei 5-bis 12-jährigen Kindern. Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften (in Druck).

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (1997): Jugendkulturelle Selbstinszenierung. Lebensentwürfe und normative Orientierung Jugendlicher im Widerspruch zu ökologischen Leitbildern. In: Ökologische Bildung im Spagat zwischen Leitbildern und Lebensstilen. Evangelische Akademie. Loccum. S. 30–74.

    Google Scholar 

  • Gates, B. (1997): Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft. Heyne Verlag. München.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1972): Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Rowohlt. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gukenbiehl, H. L. (1992): Institution und Organisation. In: Korte, H./ Schäfers, B.: Einfuhrung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Leske+Budrich. Opladen. S. 95–110.

    Google Scholar 

  • Halfmann, J. (1996): Die gesellschaftliche,Natur ‘der Technik. Eine Einführung in die soziologische Theorie der Technik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Halfmann, J./Bechmann, G./Rammert, W. (1995) (Hrsg.): Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 8, Theoriebausteine der Techniksoziologie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Heppner, G. u.a. (1990): Computer? „Interessieren tät’s mich schon, aber...“ Wie sich Mädchen in der Schule mit Neuen Technologien auseinandersetzten. Hannover.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (2003): Vermittlungskulturen im Wandel. Brief — E-Mail — SMS. Lang. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hürning, K. H. (1989): Vom Umgang mit den Dingen. Eine techniksoziologische Zuspitzung. In: Weingart, P. (Hrsg.): Technik als sozialer Prozess. Frankfurt. S. 90–127.

    Google Scholar 

  • IfEP (Institut für empirische Psychologie) (Hrsg.) (1992): Die selbstbewußte Jugend. Orientierungen und Perspektiven 2 Jahre nach der Wiedervereinigung. Die IBM— Jugendstudie’ 92. Bund-Verlag. Köln.

    Google Scholar 

  • IfEP (Institut für empirische Psychologie) (Hrsg.) (1995): Wir sind o.k.! Stimmungen, Einstellungen, Orientierungen der Jugend in den 90er Jahren. Die IBM-Jugendstudie. Bund-Verlag. Köln.

    Google Scholar 

  • JIM (2001): Jugend, Information, (Multi-)Media. Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest. Baden-Baden. Eigenverlag

    Google Scholar 

  • JIM (2002): Jugend, Information, (Multi-)Media. Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest. Baden-Baden. Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (1997): Jugend’ 97. Zukunftsperspektiven, gesellschaftliches Engagement, politische Orientierungen (12. Shell Jugendstudie). Leske+Budrich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (2002): Jugend 2002. (14. Shell Jugendstudie). Fischer. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lem, S. (1996): Zu Tode informiert. Risiken und Nebenwirkungen der globalen Vernetzung. In: Der Spiegel vom 11.3.1996. S. 108–109.

    Google Scholar 

  • Lewis, D. (2003): Wir ersticken im Info-Smog. Interview in: Der Spiegel (Online— Ausgabe), 46/2003.

    Google Scholar 

  • Loo, van der H./ Reijen, van W. (1992): Modernisierung. Projekt und Paradox. Deutscher Taschenbuch Verlag. München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970): Institutionalisierungs-Funktion und Mechanismus in sozialen Systemen der Gesellschaft. In: Schelsky, H. (Hrsg.): Zur Theorie der Institution. Bund-Verlag. Düsseldorf. S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972): Funktionen und Folgen formaler Organisation. 4. Auflage 1995. Duncker&Humblot. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975): Soziologische Aufklärung. Band 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien. 2. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mannheim K. (1928): Das Problem der Generationen. In: Mannheim, K.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und herausgegeben von K. H. Wolff. Luchterhand. Berlin/Neuwied, S. 509–565.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1997): Digitalisierte Biographien? Sozialisations-und bildungstheoretische Perspektiven virtueller Welten. In: Lenzen, D./ Luhmann, N. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Suhrkamp. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1962): Das Elend der Philosophie. Dietz-Verlag. Berlin.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckl, S. u.a. (1991): Mädchen, Jungen und Computer. Leske+Budrich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. (1996): City of Bits. Birkhäuser. Basel 1996.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. (1997): Die neue Ökonmomie der Präsenz. In: Münker, S./ Roesler, A. (Hrsg.): Mythos Internet. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (1997): Neue mediale,,virtuelle ‘Realitäten. Ein pädagogisches Manifest. In: Medien praktisch, 3, S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Negroponte, N. (1997): Total Digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. Goldmann. München.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E./ Köcher, R. (Hrsg.) (1998): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1943–1997. Demoskopische Entdeckungen. Bd. 10. Saur. München.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E./ Köcher, R. (Hrsg.) (2002): Aliensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998–2002. Demoskopische Entdeckungen Bd. 11. Saur. München

    Google Scholar 

  • Opaschovski, H. W. (1999): Generation@. Die Mediengeneration entläßt ihre Kinder: Leben im Informationszeitalter. British American Tobacco, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Paín, A. (1992): Educación Informal. El potencial educativo de las situaciones cotidianas. Ediciones Nueva Visión. Buenos Aires.

    Google Scholar 

  • Perrow, C. (1992): Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. 2. Aufl. Campus. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1989): Techniksoziologie. In: Endruweit, G./Trommsdorff, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart. S. 724-735.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1991): Vom Umgang mit Computern im Alltag: Fallstudien zur Kultivierung einer neuen Technik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1993): Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand — Theorieansätze — Fallbeispiele. Ein Überblick. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rammler, S. (2001): Mobilität in der Moderne. Edition Sigma. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reg TP (Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post) (2004): Jahresbericht 2003, Online Dokument [URL]: http://www.regtp.de/schriften/start/fs_08.html (12.2.2004).

    Google Scholar 

  • Ritter, M. (1994): Computer oder Stöckelschuh. Eine empirische Untersuchung über Mädchen am Computer. Campus. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R./ Weymann, A. (1994): Die Technisierung des Alltags. Generationen und technische Innovationen. Campus. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Sennet, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin Verlag. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, W. (1993): Informationstechnologie und Gesellschaft. Einführung in die Angewandte Informatik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (1994): Lernen in der Informationsgesellschaft. Informelle Bildung durch Computer und Medien. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (1996): Informal education by computer — Ways to Computer Knowledge. In: Comuters & Education 1, S.31–43.

    Article  Google Scholar 

  • Tully, C. J. (1998): Rot, cool und was unter der Haube. Olzog Verlag. München.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (2002): Youth in motion: Communicative and mobile. A commentary from the perspective of youth sociology. In: Young, Nordic Journal of Youth Research. 2, S. 19–43.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (2003a): Mensch-Maschine-Megabyte. Technik in der Alltagskultur, Leske + Budrich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (2003b): Alltagslernen in technisierten Welten: Kompetenzerwerb durch Computer, Internet und Handy. Ms erscheint in: Wahler, P./ Tully, C. J./ Preiß, C. (2004): Jugendliche in neuen Lernwelten — selbstgesteuerte Bildung jenseits von institutionalisierter Qualifizierung. VS Verlag. Wiesbaden, S. 135–165.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (2003c): Der Nebenjob — Alltagslernen jenseits der Schule. Ms erscheint in: Wahler, P./ Tully, C. J./ Preiß, C. (2004): Jugendliche in neuen Lernwelten — selbstgesteuerte Bildung jenseits von institutionalisierter Qualifizierung. VS Verlag. Wiesbaden, S. 63–98.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J./ Schulz, U. (1999): Sozialisation von Jugendlichen zur Mobilität — Unterwegssein als Baustein jugendkulturellen Alltags. In: Tully, C.J. (Hrsg.): Erziehung zur Mobilität. Campus. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1995): Life on the screen. Verlag Simon & Schuster. New York.

    Google Scholar 

  • Urry, J. (2000): Sociology Beyond Societies. Mobilities for the twenty-first century. Routledge. London.

    Google Scholar 

  • Wahler, P./ Tully, C. J. (1991): Young peoples attitudes to technology. In: European Journal of Education. 3, S. 261–272.

    Article  Google Scholar 

  • Wahler, P./ Tully, C. J./ Preiß, C. (2004): Jugendliche in neuen Lemwelten — selbstgesteuerte Bildung jenseits von institutionalisierter Qualifizierung. VS Verlag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Waibel, A. M. (1992): Computerfrauen zwischen Hackerkultur und Technologiekritik. Ergebnisse einer computerunterstützten Befragung von Frauen in qualifizierten Berufen der Informations-und Kommunikationstechnologie. Universitätsverlag. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wajcman, J. (1994): Technik und Geschlecht. Die feministische Technikdebatte. Campus. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Willand, I. (2002): Chatroom statt Marktplatz. Identität und Kommunikation zwischen Öffendichkeit und Privatheit. Kopäd-Verlag. München.

    Google Scholar 

  • Wouters, C. (1979): Informalisierung und der Prozeß der Zivilisation. In: Gleichman, P u.a. (Hrsg.): Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie. Suhrkamp. Frankfurt am Main. S. 279–298.

    Google Scholar 

  • Wouters, C. (1986): Informalisierung und Formalisierung der Geschlechterbeziehungen in den Niederlanden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 38, S. 510–528.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claus J. Tully

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tully, C.J. (2004). Nutzung jenseits systematischer Aneignung — Informalisierung und Kontextualisierung. In: Tully, C.J. (eds) Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Jugend. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80656-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80656-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14448-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80656-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics