Skip to main content

Am liebsten unter ihresgleichen? Soziale Kontakte und soziale Eingliederung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Preferring their own kind? Social contacts and social incorporation of migrant youth

  • Chapter
Jahrbuch Jugendforschung

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle empirische Erhebungen zu Freundschaften und sozialen Netzwerken von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Befunde werden vor dem Hintergrund eines zweidimensionalen Eingliederungskonzepts diskutiert. Daher werden die Angaben zu eigen- und interethnischen sozialen Kontakte getrennt behandelt. Insgesamt lässt sich das. Fazit ziehen, dass eindeutig die Eingliederungsstrategie „Integration“ dominiert. „Segregation“ verliert an Bedeutung und „Assimilation“ ist ohnehin kaum anzutreffen. Nicht nur Jugendliche türkischer und italienischer Herkunft haben wesentlich häufiger interethnische Freundeskreise als eigenethnische. Auch Aussiedlerjugendliche tendieren mit zunehmender Aufenthaltsdauer zu einem heterogenen Freundeskreis. Entgegen landläufiger Erwartungen wird die Zunahme interethnischer Freundschaften häufig von einer gleichzeitigen Zunahme eigenethnischer Freundschaften begleitet. Das verdeutlicht, dass eigen- und interethnische Kontakte unabhängige Größen sind, die mit einem eindimensionalen Eingliederungskonzept nicht angemessen erfasst werden können.

Abstract

This article provides an overview of current empirical studies on friendships and social networks of migrant youth. The findings are discussed along a two-dimensional model of incorporation processes. Data on mono- and intercultural social contacts are analysed separately. Overall, “integration” is the predominant incorporation strategy, while “segregation” is losing importance, and “assimilation” is rare. Adolescents of Turkish or Italian origin are not alone in having increasingly intercultural, rather than monocultural, circles of friends. Young German repatriates from Russia also tend — with increasing duration of stay — to have friends of different cultural backgrounds. Contrary to common expectations, an increase in intercultural friendships is often paralleled by an increase in friendships with people of the same migratory background. This shows that mono- and intercultural social contacts are independent variables that may not be adequately described by a one-dimensional model of incorporation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berry, John W. (1990): Psychology of Acculturation: Understanding Individuals Moving between Cultures. In: Brislin R.W. (ed.): Applied Cross-Cultural Psychology. Newbury Park u.a.: Sage, 232–253

    Google Scholar 

  • Berry, John W. (1992): Acculturation and Adaption in a New Society. In: International Migration, 30, 69–85

    Google Scholar 

  • Bourhis, Richard Y. u.a. (1997): Immigration und Multikulturalismus in Kanada: Die Entwicklung eines interaktiven Akkulturationsmodells. In: Amélie Mummendey, A./Simon, B. (Hrsg.): Identität und Verschiedenheit: zur Sozialpsychologie der I-dentität in komplexen Gesellschaften. Bern u.a.: Huber, 63–107

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000: 13. Shell Jugendstudie. Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Dietz, Barbara/Roll Heike (1998): Jugendliche Aussiedler — Porträt einer Zuwanderergeneration. Frankfurt/M. u.a.: Campus

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1990): Nur eine Frage der Zeit? Zur Frage der Eingliederung von Migranten im Generationen-Zyklus und zu einer Möglichkeit, Unterschiede hierin theoretisch zu erklären. In: Esser, H./Friedrichs, J. (Hrsg.): Generation und Identität: Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 73–100

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja (2003): Die soziale Integration junger italienischer und türkischer Migranten. In: Swiaczny, F./Haug, S. (Hrsg.): Migration — Integration — Minderheiten: Neuere interdisziplinäre Forschungsergebnisse. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, 107, 97–127

    Google Scholar 

  • Kecskes, Robert (2000): Soziale und identifikative Assimilation türkischer Jugendlicher. In: Berliner Journal für Soziologie, 61–78

    Google Scholar 

  • Merkens, Hans (2003): Soziale Distanz bei türkischen und deutschen Jugendlichen in der Schule. In: Merkens, H./Wessel, A. (Hrsg.): Zwischen Anpassung und Widerstand: Zur Herausbildung der sozialen Identität türkischer und deutscher Jugendlicher. Baltmannsweiler: Schneider, 91–112

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard (2000): Miteinander — Nebeneinander — Gegeneinander? Zum Verhältnis zwischen deutschen und ausländischen Jugendlichen. In: Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2000, Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich, 221–260

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard/ Kohlmann, Annette/ Diefenbach, Heike (1997): Familiäre Netzwerke, Intergenerative Transmission und Assimilationsprozesse bei türkischen Migrantenfamilien. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3,477–499

    Google Scholar 

  • Straßburger, Gaby (2003): Heiratsverhalten und Partnerwahl im Einwanderungskontext: Eheschließungen der zweiten Migrantengeneration türkischer Herkunft, Würzburg: Ergon

    Google Scholar 

  • Strobl, Rainer/Kühnel, Wolfgang (2000): Dazugehörig und ausgegrenzt. Analysen zu Integrationschancen junger Aussiedler. Weinheim u.a.: Juventa, 113–120

    Google Scholar 

  • Venema, Mathias/Grimm, Claus (2002): Situation der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland: Repräsentativuntersuchung 2001, Teil A: Türkische, ehemalige jugoslawische, italienische sowie griechische Arbeitnehmer und ihre Familienangehörigen in den alten Bundesländern und im ehemaligen West-Berlin. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Offenbach, München: Eigenverlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Merkens Jürgen Zinnecker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Straßburger, G. (2004). Am liebsten unter ihresgleichen? Soziale Kontakte und soziale Eingliederung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Merkens, H., Zinnecker, J. (eds) Jahrbuch Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80634-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80634-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14400-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80634-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics