Skip to main content

Systematisierung von Demokratiemodellen und Ansätze der Systemtransformation

  • Chapter
Demokratie und das südliche Afrika
  • 122 Accesses

Zusammenfassung

Bevor die folgenden Kapitel auf die Umsetzung von Demokratisierungsprozessen im Wege der Systemtransformation eingehen (Kapitel 3.3. theoretisch und ab Kapitel 5. bezogen auf das Beispiel Südafrika), soll zunächst eine kurze Systematisierung der vorhandenen Demokratiemodelle und -theorien vorgenommen werden (Kapitel 3.2.). Eher empirisch-deskriptiv und weniger ideengeschichtlich-philosophisch oder kritisch-normativ angelegt, sollen Varianten der Systematisierung von Demokratiemodellen vorgestellt werden, um — was die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Ausprägungen angeht — eine Idee davon zu bekommen, welcher Systemtyp als Ausgangsbasis für Prozesse einer nachholenden Demokratisierung geeignet sein oder auf welches Ziel hin der Demokratisierungsprozess orientiert werden könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schmidt (1997), S. 227; so auch Linz (1990a), S. 51–69; Linz (1990b), 84–91; kritisch dazu: Horowitz (1990), S. 73–79; Thibaut/Skach (1994).

    Google Scholar 

  2. Zusammenfassend vgl.: Luthardt (1988), S. 225–248; Waschkuhn (1998), S. 442–447.

    Google Scholar 

  3. Hauptvertreter dieses Ansatzes sind Gerhard Lehmbruch und Arend Lijphart.

    Google Scholar 

  4. Luthardt (1988), S. 242f.

    Google Scholar 

  5. Lehmbruch (1992), S. 210.

    Google Scholar 

  6. Lijphart (1984); zusammenfassend Schmidt (1997), S. 241.

    Google Scholar 

  7. Arend Lijphart, nach: Schmidt (1997), S. 242.

    Google Scholar 

  8. Zum Konzept der Volksdemokratie siehe z.B.: Sartori (1997), S. 433–465 (452–455).

    Google Scholar 

  9. Schmidt (1997), S. 217.

    Google Scholar 

  10. Für einen Überblick über verschiedene Demokratieindizes siehe: Schmidt (1997), S. 271 – 291.

    Google Scholar 

  11. Zusammenfassend zur Demokratie-Autokratie-Skala von Gurr/Jaggers siehe: Schmidt (1997), S. 275–278.

    Google Scholar 

  12. Vanhanen (1984); zusammenfassend siehe Schmidt (1997), S. 272ff.

    Google Scholar 

  13. Schiller (1997), S. 32–36 (32).

    Google Scholar 

  14. Dirk Berg-Schlosser, nach: Schiller (1997), S. 36f.

    Google Scholar 

  15. Für eine Typologie von Systemwechseln siehe: Venezuela (1992), S. 73–78.

    Google Scholar 

  16. O’Donnell/Schmitter (1986), S. 3.

    Google Scholar 

  17. Przeworski (1990), S. 190.

    Google Scholar 

  18. Lipset (1960), S. 51f.; Lipset (1981).

    Google Scholar 

  19. Schmidt (1997), S. 294.

    Google Scholar 

  20. Siehe hierzu auch: Barro/Samer-i-Martin (1995), 438f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Erkens (2003), S. 44f.

    Google Scholar 

  22. Zum Folgenden vgl: Bos (1996), S. 85–99; Rüb (1996), S. 114ff.; O’Donnell/Schmitter (1986).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Küppers (1996), S. 11–42 (der auf S. 41 im Rahmen eines Schaubildes den Weg einer idealtypischen doppelten Transition skizziert).

    Google Scholar 

  24. Adam Przeworski, nach: Rüb (1996), S. 115.

    Google Scholar 

  25. Schmidt (1997), S. 311.

    Google Scholar 

  26. Schmidt (1997), S. 311.

    Google Scholar 

  27. Eichholz (1996), S. 125.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schmidt (1996 b), S. 356.

    Google Scholar 

  29. Juan Linz & Alfred Stepan, nach: Merkel/Sandschneider… (1996), S. 12.

    Google Scholar 

  30. Zur Bielefelder Schule siehe deren Standardwerk: Evers/Schiel (1988); zusammenfassend bei: Schu-bert/Tetzlaff… (1994), S. 59–67.

    Google Scholar 

  31. Siehe hierzu: Schubert/Tetzlaff… (1994), S. 57ff., 68–116.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hadenius (1992), S. 84ff.

    Google Scholar 

  33. Schmidt (1997), S. 298. Schmidts Modell basiert (nach eigenen Angaben) v.a. auf den Beiträgen von Robert A. Dahl, Tatu Vanhanen, Samuel P. Huntington, Larry Diamond, Samuel N. Eisenstadt und Seymour Martin Lipset.

    Google Scholar 

  34. Dahl (1989), S. 251.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hadenius (1992), S. 103ff., 148ff.

    Google Scholar 

  36. Beyme (1992), S. 185.

    Google Scholar 

  37. Schmidt (1996 a), S. 257.

    Google Scholar 

  38. Aristoteles, nach: Höfer (1980), S. 111–117 (115); ausführlich zur aristotelesschen Lehre siehe: Gigon (1970).

    Google Scholar 

  39. Theo Schiller beispielsweise weist auf dieses Problem hin; vgl. Schiller (1997), S. 46f.

    Google Scholar 

  40. Welzel(1996), S. 63.

    Google Scholar 

  41. Przeworski(1991):S. 10.

    Google Scholar 

  42. Alexis de Tocqueville, zit. nach: Sartori (1997), S. 141.

    Google Scholar 

  43. Bos (1996), S. 98; in diese Richtung argumentiert auch Adam Przeworski: Przeworski (1992), S. 124.

    Google Scholar 

  44. Meyns/Nuscheler (1993), S. 77.

    Google Scholar 

  45. Zum Folgenden siehe: Sandschneider (1996), S. 29–32.

    Google Scholar 

  46. Rüb (1996), S. 126.

    Google Scholar 

  47. Erkens (2003), S. 44f.

    Google Scholar 

  48. Diamond (1990), S. 57.

    Google Scholar 

  49. Lepsius (1993), S. 37.

    Google Scholar 

  50. Ginther (1996), S. 207.

    Google Scholar 

  51. Schiller (1999), S. 35.

    Google Scholar 

  52. Sartori (1997), S. 143.

    Google Scholar 

  53. Schiller (1999), S. 34f.

    Google Scholar 

  54. Zurückgreifend auf den „Federalist“ von 1787/1788 zitiert Werner Höfer Alexander Hamilton/James Madison/John Jay, die sich entsprechend zur Leistungsfähigkeit demokratischer Systeme äußern; Höfer (1980), S. 154ff, 159f.

    Google Scholar 

  55. Nordlinger (1972), S. 33.

    Google Scholar 

  56. Sartori (1997), S. 41f. (42).

    Google Scholar 

  57. Merkel/Sandschneider… (1996), S. 29.

    Google Scholar 

  58. Rüb (1996), S. 117; in diese Richtung argumentiert auch Claus Offe; Offe (1992), S. 9.

    Google Scholar 

  59. Rüb(1996),S. 131.

    Google Scholar 

  60. Schicho(1996), S. 112.

    Google Scholar 

  61. Berg-Schlosser (1997), S. 93.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Hanisch (1995), S. 12ff.

    Google Scholar 

  63. Jean-Jacques Rousseau, nach: Merkel/Sandschneider… (1996), S. 33.

    Google Scholar 

  64. Menzel (1992), S. 131, 171ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Bos (1996), S. 88ff.

    Google Scholar 

  66. So führt Friedbert Rüb aus, dass Transitionsprozesse — schlagen sie nicht gänzlich fehl — enden, „wenn die institutionelle Grundausstattung einer Demokratie erreicht ist“, die Anstrengungen der Demokratisierung bzw. deren Erfolgsbewertung also ausschließlich auf formell/institutionelle Aspekte beschränkt ist; Rüb (1996), S. 112.

    Google Scholar 

  67. Beyer (1995), S. 21f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zimmermann, R. (2004). Systematisierung von Demokratiemodellen und Ansätze der Systemtransformation. In: Demokratie und das südliche Afrika. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80628-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80628-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14389-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80628-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics