Skip to main content

Föderalismusreform ohne Länderneugliederung?

  • Chapter
Föderalismus an der Wegscheide?

Zusammenfassung

Bei der Auftragserteilung an die Bundesstaatskommission, ihrer Arbeitsaufnahme und der Strukturierung ihrer Tätigkeit war „man“ sich darüber einig, den gesamten Bereich der Neugliederung des Bundesgebiets nicht zu behandeln. Der gegenüber der Öffentlichkeit dafür angegebene Grund lautete, der für die Beratungen der Bundesstaatskommission angesetzte Zeitraum reiche nicht aus, um „die“ Neugliederung durchführen zu können. Damit wurde bewusst eine irreführende Zielvorstellung suggeriert; denn selbst die entschiedensten Verfechter einer territorialen Reform gingen zu keiner Zeit davon aus, dass innerhalb der Zeitspanne der Kommission eine neue Landkarte der Bundesrepublik mit neuen Abgrenzungen der Länder auch nur entworfen, geschweige denn umgesetzt werden könnte. Das Scheinargument der vermeintichen „Nichtmachbarkeit“ hatte denn auch einen ganz anderen, nämlich eminent politischen Hintergrund: Die Aus- klammerung der Thematik beruhte auf Zusagen an bestimmte kleine Länder, insbesondere an Bremen, das heiße Eisen nicht anzufassen. Für den Fall, dass man sich daran nicht halten werde, waren von den Empfängern dieser Zusagen unmissverständliche Drohungen ausgesprochen worden, sich aus der gesamten Arbeit der Kommission zurückzuziehen.

Der Verfasser war von 1970 bis 1973 Verbindungsbeamter des Bundeskanzleramts zur Sachverständigenkommission für die Neugliederung des Bundesgebiets, und er hatte im gleichen Zeitraum auch die Beratungen der Enquete-Kommission des Bundestages zur Verfassungsreform für das Amt zu begleiten. Von 1991 bis 1993 war er durch die Landesvertretung Niedersachsens beim Bund an den Arbeiten der Verfassungsreformkommission des Bundesrates und der Gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat beteiligt. Er hat über die Neugliederung mehrfach in deutscher und englischer Sprache publiziert (vgl. Leonardy 2001: 10).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Besonders wichtige Titel sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Zu weiteren Titeln als den im Folgenden aufgeführten, insbesondere aus dem Schrifttum bis 1990, wird auf das Literaturverzeichnis in Greulich (1995) verwiesen

    Google Scholar 

  • Agranoff, Robert, Hg. (1999), Managing Diversity: Asymmetry in Federal Countries, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bundesminister des Innern, Hg. (1955), Gutachten: Die Neugliederung des Bundesgebietes, Bonn.

    Google Scholar 

  • *Bundesminister des Innern, Hg. (1973), Bericht: Saehverständigen-Kommission für die Neugliederung des Bundesgebietes, Bonn (zit: Ernst-Gutachten).

    Google Scholar 

  • Bundesrat, Hg. (1992), Stärkung des Föderalismus in Deutschland und Europa sowie weitere Vorschläge zur Änderung des Grundgesetzes, Bericht der Kommission Verfassungsreform des Bundesrates, Bonn (BR-Drucks 360/92).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Hg. (1977), Zur Sache 2/77: Beratungen und Empfehlungen zur Verfassungsreform, Teil II: Bund und Länder, Bonn (BT-Drucks. 7/5924).

    Google Scholar 

  • *Deutscher Bundestag, Hg. (1993), Zur Sache 5/93: Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission, Bonn (BT-Drucks. 12/6000, BR-Drucks. 800/93).

    Google Scholar 

  • Emst, Werner (1991), Die Alternative: Neugliederung des Bundesgebiets, in: Deutsches Verwaltungsblatt 106 (19), S. 1024–1031.

    Google Scholar 

  • *Ernst, Werner (1993), Länderneugliederung, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.), Materialien zur Fortentwicklung des Föderalismus in Deutschland, Hannover, S. 43–57.

    Google Scholar 

  • FDP (2004), Bundesparteitag in Dresden, Antrag Nr. 72 zu: Schlanker Staat - starker Staat: Voraussetzung für die Neugliederung des Bundesgebiets schaffen.

    Google Scholar 

  • Genscher, Hans-Dietrich (1995), Erinnerungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (2003), Reformen ohne Machtspiele, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. November 2003.

    Google Scholar 

  • Gobrecht, Horst (1990), Der neue Bundesstaat braucht starke Länder: Die Neugliederung ist aktuell, in: Recht und Politik 26, S. 72–77.

    Google Scholar 

  • *Greulich, Susanne (1995), Ländemeugliederung und Grundgesetz. Entwicklungsgeschichte und Diskussion der Länderneugliederungsoption nach dem Grundgesetz, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hinsch, Andreas (2002), Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • *Jenkis, Helmut W. (2001), Die Neugliederung des Bundesgebietes: Schwächung oder Stärkung des Föderalismus?, in: Karl Eckart / ders. (Hg.), Föderalismus in Deutschland, Berlin, S. 95–147.

    Google Scholar 

  • Kühne, Hartmut (2004), Alles nur tröpfchenweise, in: Rheinischer Merkur vom 6. Mai 2004.

    Google Scholar 

  • Lammers, Konrad (1999), Neugliederung des Bundesgebietes zwischen Standortwettbewerb und Finanzverfassung, in: Wirtschaftsdienst 79 (7), S. 429–434.

    Google Scholar 

  • Leicht, Robert (2003), Deutschland, kleinlich Vaterland, in: Die Zeit vom 1. Oktober 2003.

    Google Scholar 

  • Leonardy, Uwe (1999), Deutscher Föderalismus jenseits 2000: Reformiert oder deformiert, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (1), S. 135–162.

    Google Scholar 

  • *Leonardy, Uwe (2001), Die Neugliederung des Bundesgebietes: Auftrag des Grundgesetzes, in: Karl Eckart / Helmut W. Jenkis (Hg.), Föderalismus in Deutschland, Berlin, S. 9–35.

    Google Scholar 

  • Mecking, Christoph (1992), Die räumliche Neugliederung der Bundesrepublik Deutschland als Gegenstand der Verfassungsreform, in: Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht“ (Hg.), Verfassungsreform und Grundgesetz, Stuttgart u.a., S. 95–113.

    Google Scholar 

  • Meyer-Teschendorf, Klaus G. (2002), Neugliederung und Bundesverfassung: Vom verbindlichen Verfassungsauftrag zur staatsvertraglichen Option, in: Otto Depenheuer u.a. (Hg.), Nomos und Ethos, Berlin, S. 341–355.

    Google Scholar 

  • Ministerpräsidenten-Konferenz (2004), Föderalismusreform - Positionspapier der Ministerpräsidenten (Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, Drucksache 45), Berlin.

    Google Scholar 

  • Ottnad, Adrian (2001), Neufassung des Länderfinanzausgleichs: Anstoß für eine Neugliederung des Bundesgebiets?, in: Karl Eckart / Helmut W. Jenkis (Hg.), Föderalismus in Deutschland, Berlin, S. 175–210.

    Google Scholar 

  • *Ottnad, Adrian / Edith Linnartz (1997), Föderaler Wettbewerb statt Verteilungsstreit: Vorschläge zur Neugliederung der Bundesländer und zur Reform des Finanzausgleichs, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen (2003a), Reform an Haupt und Gliedern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. Januar 2003.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen (2003b), Überholte Verfassung?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. November 2003.

    Google Scholar 

  • Reifenrath, Roderich (2003), Föderalismus fangt in den Gemeinden an, in: Frankfurter Rundschau vom 8. September 2003.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1990), Föderalismus an der Wegscheide: Eine Replik, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1 (4), S. 579–587.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2004), Der Deutsche Föderalismus - reformbedürftig und reformierbar? Vortrag auf der Tagung „der Stiftungsallianz Bürgernaher Bundesstaat über „Leitbilder eines modernen Föderalismus“ am 31. März 2004, Berlin (Manuskript).

    Google Scholar 

  • *Scharpf, Fritz W. / Arthur Benz (1991), Kooperation als Alternative zur Neugliederung? Zusammenarbeit zwischen den norddeutschen Ländern, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • *Schmidt-Jortzig, Edzard (2004), Anregung einer Diskussionserweiterung zu Art. 29 GG (Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, Drucksache 33), Berlin.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert (2003), Mehr Föderalismus wagen!, in: Die Welt vom 23. April 2003.

    Google Scholar 

  • Stiftungsallianz „Bürgemaher Bundesstaat“, Hg. (2003), Handlungsfähiger Föderalismus erfordert mutige Reformschritte, Berlin.

    Google Scholar 

  • *Timmer, Reinhard (2004 i.E.), Ländemeugliederung, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.), Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover.

    Google Scholar 

  • Zypries, Brigitte (2004), Mehr Wahrheit und Klarheit - Ziele, Wege und Perspektiven für eine Reform des Föderalismus. Vortrag auf der Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung über „Föderalismus im Diskurs“ am 29. April 2004, Berlin (Manuskript).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leonardy, U. (2004). Föderalismusreform ohne Länderneugliederung?. In: Decker, F. (eds) Föderalismus an der Wegscheide?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80626-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80626-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14378-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80626-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics