Skip to main content

„Wir müssen aus dem Mischmasch raus“: Die Europafähigkeit des deutschen Föderalismus

  • Chapter
Föderalismus an der Wegscheide?

Zusammenfassung

Bundesfinanzminister Hans Eichel nennt den „Europa-Artikel“ einen Ausdruck des „grenzenlosen Misstrauens“ zwischen Bund und Ländern. Der ehemalige Ministerpräsident von Hessen hat zwar an der Durchsetzung des Grundgesetzartikels 23 selbst mitgewirkt, sieht nach seinem Wechsel von der Länder- auf die Bundesseite die neu geschaffenen Aktionsmöglichkeiten der Länder heute freilich „völlig anders“. Die historischen Hintergründe der Entstehung des Artikels beschreibt er so: „Die Länder wussten damals nicht - wenn ich es richtig sehe, wissen sie es bis heute nicht ob sie denn eigentlich ihre Interessen in Brüssel wahrnehmen wollen oder ob sie sie gegenüber der Bundesregierung wahrnehmen wollen, damit diese sie vertritt.“2 Damit spricht Eichel die Kernfrage der „ Europafahigkeit“ des deutschen Föderalismus an: Wie sollen - sowohl in normativer als auch in praktischer Hinsicht - in einem Bundesstaat Entscheidungen der Europäischen Union vorbereitet, gefällt und umgesetzt werden? Diese Frage beschäftigte Bund und Länder schon in der Vor- und Frühgeschichte der europäischen Integration. Bekannt ist die vom ehemaligen Ministerpräsidenten Karl Arnold im Zusammenhang mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) Anfang der fünfziger Jahre geäußerte Sorge, die deutschen Länder würden im Zuge des europäischen Integrationsprozesses „zu reinen Verwaltungseinheiten herabgedrückt“ (zitiert nach: Klaus 1996: 9).

Das Zitat entstammt einem Interview mit dem SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzenden Franz Müntefering in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 4. Januar 2004, S. 4. Müntefering ist neben Edmund Stoiber einer der beiden Vorsitzenden der Bundesstaatskommission.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Literatur:Besonders wichtige Titel sind mit einem Sternchen gekennzeichnet

    Google Scholar 

  • Auel, Katrin (2002), Regieren im Mehrebenensystem. Deutschland zwischen nationaler und europäischer Politikverflechtungsfalle?, in: Michael Meimeth / Joachim Schild (Hg.): Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration. Deutsche und französische Perspektiven, Opladen, S. 109–128.

    Google Scholar 

  • Bauer, Michael W. (1996), Die Verbindungsbüros der deutschen Länder bei der Europäischen Union in Brüssel, in: Verwaltungsrundschau 42, S. 417–420.

    Google Scholar 

  • Bauer, Michael W. (2004), Der europäische Verfassungsprozess und der Konventsentwurf aus Sicht der deutschen Länder, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hg.), Jahrbuch des Föderalismus 2004, Baden-Baden, S. 453–475.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (2004), Zur „Europafähigkeit“ des deutschen Bundesstaats, Berlin (Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, Drucksache 43).

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (2004), Die Europafähigkeit des deutschen Bundesstaates. Diskussionspapier zum Föderalismus-Reformdialog am 10. Mai 2004, Berlin.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A. (2002), Föderative Staaten in einer entgrenzten Welt: Regionaler Standortwettbewerb oder gemeinsames Regieren jenseits des Nationalstaates?, in: Arthur Benz / Gerhard Lehmbruch (Hg.), Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive, Wiesbaden (PVS-Sonderheft 32), S. 363–388.

    Google Scholar 

  • Breuer, Rüdiger (1994), Die Sackgasse des neuen Europaartikels (Art. 23 GG), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 13 (5), S. 417–429.

    Google Scholar 

  • Bundesrat (2001), Entschließung des Bundesrates zur Kompetenzabgrenzung im Rahmen der Reformdiskussion zur Zukunft der Europäischen Union (BR-Drucks. 1081/01).

    Google Scholar 

  • Bundesrat, Hg. (1988), Bundesrat und Europäische Gemeinschaften. Dokumente, Bonn.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian (2000), Innerstaatliche Mitwirkungsrechte der deutschen Bundesländer nach Art. 23 GG und ihre Sicherung auf europäischer Ebene, in: Rudolf Hrbek (Hg.), Europapolitik und Bundesstaatsprinzip, Baden-Baden, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Clostermeyer, Claus-Peter (2003), Von der Europapolitik der Länder zur Föderalismusreform, in: Matthias Chardon u.a. (Hg.), Regieren unter neuen Herausforderungen, Baden-Baden, S. 71–81.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. (1994), A Democratic Dilemma. System Effectiveness versus Citizen Participation, in: Political Science Quarterly 109 (1), S. 23–34.

    Article  Google Scholar 

  • Duchacek, Ivo D. (1970), Comparative Federalism. The Territorial Dimension of Politics. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer (2003), Europäisierung und Integration. Konzepte der EU-Forschung, in: Markus Jachtenfuchs / Beate Kohler-Koch (Hg.), Europäische Integration, 2. Aufl., Opladen, S. 387–416.

    Google Scholar 

  • Elazar, Daniel J. (1987), Exploring Federalism, Tuscaloosa / London.

    Google Scholar 

  • Everling, Ulrich (1992), Zurück zum Staatenverein? Grundgesetzänderung könnte zu Renationalisierung der Europäischen Union führen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Oktober 1992.

    Google Scholar 

  • Fastenrath, Ulrich (1990), Länderbüros in Brüssel. Zur Kompetenzverteilung für informales Handeln im auswärtigen Bereich, in: Die Öffentliche Verwaltung 43 (4), S. 125–136.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Kevin / Claudio M. Radaelli, Hg. (2003), The Politics of Europeanization, Oxford.

    Google Scholar 

  • *Fischer, Thomas (2003), Zur Europatauglichkeit des deutschen Föderalismus — Anspruch und Wirklichkeit der aktuellen Modemisierungsdebatte, in: Matthias Chardon (Hg.), Regieren unter neuen Herausforderungen, Baden-Baden, S. 83–96.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfgang (1993), Die Europäische Union im Grundgesetz: Der neue Artikel 23, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24 (1), S. 32–49.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin (2003), Reformen durch Regierungskonferenzen: Struktur und Wandel von Vertragsänderungen in der Europäischen Union, Dissertation, Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin (2004a), Der Föderalismus auf dem Prüfstand. Von der öffentlichen Reform-Debatte in den 1990er Jahren zur Bundesstaats-Kommission 2003 / 04. In: Hans-Georg Wehling (Hg.), Die deutschen Länder, 3. Aufl., Wiesbaden (i.E.).

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin (2004b), Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union: Chancen und Risiken eines neuen Steuerungsinstruments aus Sicht der deutschen Länder, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hg.), Jahrbuch des Föderalismus 2004, Baden-Baden, S. 476–488.

    Google Scholar 

  • *Große Hüttmann, Martin / Michèle Knodt (2000), Die Europäisierung des deutschen Föderalismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 52–53, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • *Große Hüttmann, Martin / Michèle Knodt (2003), „Gelegentlich die Notbremse ziehen Die deutschen Länder als politische Teilhaber und Ideengeber im europäischen Mehrebenensystem, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 32 (3), S. 285–302.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet / Gary Marks (2001), Muli-Level Governance and European Integration, Lanham u.a.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (1986), Doppelte Politikverflechtung: Deutscher Föderalismus und europäische Integration. Die deutschen Länder im EG-Entscheidungsprozess, in: ders. / Uwe Thaysen (Hg.), Die deutschen Länder und die Europäischen Gemeinschaften, Baden-Baden, S. 17–36.

    Google Scholar 

  • *Hrbek, Rudolf (2001), Deutscher Föderalismus als Hemmschuh für die europäische Integration? Die Länder und die deutsche Europapolitik, in: Heinrich Schneider / Mathias Jopp / Uwe Schmalz (Hg.), Eine neue deutsche Europapolitik, Bonn, S. 267–298.

    Google Scholar 

  • *Hrbek, Rudolf, Hg. (2000), Europapolitik und Bundesstaatsprinzip. Die „Europafähigkeit“ Deutschland und seiner Länder im Vergleich mit anderen Föderalstaaten, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf / Annegret Eppler, Hg. (2003), Deutschland vor der Föderalismus-Reform — Eine Dokumentation, Tübingen (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung, Occasional Papers Nr. 28).

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf / Martin Große Hüttmann (2002), Von Nizza über Laeken zum Reformkonvent: Die Rolle der Länder und Regionen in der Debatte um die Zukunft der Europäischen Union, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hg.), Jahrbuch des Föderalismus 2002, Baden-Baden, S. 577–594.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus / Beate Kohler-Koch (2003), Regieren und Institutionenbildung, in: dies. (Hg.), Europäische Integration, 2. Aufl., Opladen, S. 11–46.

    Google Scholar 

  • *Jeffery, Charlie (2003), The German Länder and Europe: From Milieu-Shaping to Territorial Politics, in: Kenneth Dyson / Klaus H. Goetz (Hg.), Germany and Europe: A Europeanized Germany?, Oxford, S.

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie (2004), Regions and the European Union: Letting them in and Leaving them alone, in: Steven Weatherill / Ulf Bernitz (Hg.), The Role of Regions and Subnational Actors in the EU, Oxford (i.E.).

    Google Scholar 

  • *Klaus, Henning (1996), Die deutschen Bundesländer und die Europäische Union. Die Mitwirkung der Länder am EU-Integrationsprozeß seit dem Vertrag von Maastricht, Köln.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michèle (1998), Tiefenwirkung europäischer Politik. Eigensinn oder Anpassung regionalen Regierens?, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • *Knodt, Michèle (2002), Europäisierung regionalen Regierens: Mit Sinatra zum „autonomieschonenden Systemwechsel“ im deutschen Bundesstaat?, in: Politische Vierteljahresschrift 43 (2), S. 211–234.

    Article  Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (2000), Europäisierung –Plädoyer für eine Horizonterweiterung, in: Michèle Knodt / Beate Kohler-Koch (Hg.), Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung, Frankfurt / New York, S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate u.a. (1998), Interaktive Politik in Europa: Regionen im Netzwerk der Integration, Opladen.

    Google Scholar 

  • Ladrech, Robert (1994), Europeanization of Domestic Politics and Institutions. The Case of France, in: Journal of Common Market Studies 32 (1), S. 69–88.

    Article  Google Scholar 

  • Larsson, Torbjöm (2003), „Precooking in the European Union — the World of Expert Groups“. Report for the Expert Group on Public Finance of the Swedish Ministry of Finance, Stockholm.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz / Ursula Münch (1997), Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Leonardy, Uwe, Hg. (2002), Europäische Kompetenzabgrenzung als deutsches Verfassungspostulat. Dokumente zu Entstehung und Außenwirkung des Artikels 23 GG, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Margedant, Udo (2003), Die Föderalismusdiskussion in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29–30, S. 6–13.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andreas / Peter Becker (2004), Die Europafähigkeit der nationalen Parlamente. Herausforderungen des EU-Verfassungsvertrags für den deutschen Parlamentarismus, Berlin (SWP-Studie).

    Google Scholar 

  • Nass, Klaus Otto (1986), „Nebenaußenpolitik“ der Länder, in: Europa-Archiv 41, S. 619–628.

    Google Scholar 

  • Pahl, Marc-Oliver (2004), Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen in der Europäischen Union, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • *Pernice, Ingolf (2004a), Die Beteiligung der Länder in Angelegenheiten der Europäischen Union - Zur Reform des Artikel 23 GG, Berlin (Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht, WHI-Paper 8/04).

    Google Scholar 

  • Pernice, Ingolf (2004b), Föderalismus im Umbruch — Zur Frage der Europafähigkeit des föderalen Deutschland, Berlin (Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht, WHI-Paper 6/04).

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas / Maria Green Cowles / James A. Caporaso (2001), Europeanization and Domestic Change: Introduction, in: dies. (Hg.), Transforming Europe, Ithaca, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • *Scharpf, Fritz W. (1985), Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26 (4), S. 323–356.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, Kirsten (1996), Der neue Europaartikel 23 des Grundgesetzes im Lichte der Arbeit der Gemeinsamen Verfassungskommission, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schönfelder, Wilhelm (2000), Föderalismus - Stärke oder Handicap deutscher Interessenvertretung in der EU?, in: Rudolf Hrbek (Hg.), Europapolitik und Bundesstaatsprinzip, Baden-Baden, S. 75–79.

    Google Scholar 

  • Springer, Stephanie / Kai-Olaf Jessen (2003), Diskussionspapier: „Auswirkungen der EU-Verfassung auf die Bund-Länder-Beziehungen und die Mitwirkung der Länder in EU-Angelegenheiten“ auf der Grundlage des Entwurfs eines Vertrags über eine Verfassung für Europa (CONV 850/03) vom 18. Juli 2003“, Brüssel (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Stoiber, Edmund (1987), Auswirkungen der Entwicklung Europas zur Rechtsgemeinschaft auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland, in: Europa-Archiv 19, S. 543–552.

    Google Scholar 

  • *Sturm, Roland / Heinrich Pehle (2001), Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1992), Staat und (westeuropäische) Integration. Die Fusionsthese, in: Michael Kreile (Hg.), Die Integration Europas, Opladen (PVS-Sonderheft 23), S. 36–61.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Ich danke Matthias Chardon für seine hilfreichen Kommentare zur ersten Fassung und den Teilnehmern des Autoren-Workshops, besonders Frank Decker, für die Diskussion und die Anregungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hüttmann, M.G. (2004). „Wir müssen aus dem Mischmasch raus“: Die Europafähigkeit des deutschen Föderalismus. In: Decker, F. (eds) Föderalismus an der Wegscheide?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80626-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80626-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14378-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80626-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics