Skip to main content

Die Regierungssysteme in den Ländern

  • Chapter
Föderalismus an der Wegscheide?

Zusammenfassung

Der Föderalismus gehört gewiss zu den politikwissenschaftlich am intensivsten erforschten Systemmerkmalen der deutschen Politik. Dabei haben allerdings nicht alle Facetten des Themas gleichermaßen Beachtung gefunden. Dominiert hat stets die gesamtstaatliche Perspektive auf das föderale System, während die. Länder selbst als dessen Glieder eher stiefmütterlich behandelt wurden. Dies gilt sowohl für ihre materiellen Politiken als auch für die Verfassungen und Regierungssysteme. Zu den materiellen Politiken hatte Manfred G. Schmidt bereits im Jahre 1980 eine wegweisende Vergleichsstudie publiziert, die danach aber nicht mehr fortgeschrieben wurde (Schmidt 1980). Die Länderverfassungen und -regierungs- systeme wiederum sind in erster Linie ein Beschäftigungsfeld für Verfassungsjuristen gewesen, das die Politologen merkwürdig kalt gelassen hat. Das Interesse erwachte erst in den achtziger Jahren, als sich die ersten Länder der Altbundesrepublik anschickten, ihre Verfassungen zu modernisieren. Spätestens mit den Verfassungsgebungsprozessen in Ostdeutschland ließ sich das Thema dann nicht mehr ignorieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Besonders wichtige Titel sind mit einem Sternchen gekennzeichnet

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun (1992), Der verkappte Einheitsstaat, Opladen.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von (Verf., 1995), Wege aus der Krise des Parteienstaates. Thesen der „Frankfurter Intervention“, in: Recht und Politik 31 (1), S. 16–26.

    Google Scholar 

  • *Arnim, Hans Herbert von (2000), Vom schönen Schein der Demokratie. Politik ohne Verantwortung — am Volk vorbei, München.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert (2001), Das System. Die Machenschaften der Macht, München.

    Google Scholar 

  • Banner, Gerhard (1999), Die drei Demokratien der Bürgerkommune, in: Hans Herbert von Arnim (Hg.), Adäquate Institutionen. Voraussetzungen für „gute“ und bürgemahe Politik, Berlin, S. 133–162.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (2000), Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia von (2004), Freie und Hansestadt Hamburg. Das letzte Feierabendparlament, in: Mielke / Reutter, S. 195–224.

    Google Scholar 

  • Bolleyer, Nicole (2001), Minderheitsparlamentarismus - eine akteurszentrierte Erweiterung der Parlamentarismus-Präsidentialismustypologie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11 (4), S. 1519–1546.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto (1997), Verfassungsreform der Länder unter bundesstaatlichem Unitarisierungsdruck, in: Hans Eichel / Klaus Peter Möller (Hg.), 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen. Eine Festschrift, Opladen / Wiesbaden, S. 433–444.

    Google Scholar 

  • *Bryde, Brun-Otto (2000), Die Reform der Landesverfassungen, in: Hans Herbert von Arnim (Hg.), Direkte Demokratie, Berlin, S. 147–160.

    Google Scholar 

  • Cancik, Pascale (2000), Parlamentarische Opposition in den Landesverfassungen. Eine verfassungsrechtliche Analyse der neuen Oppositionsregelungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dachs, Herbert (1995), Der Regierungsproporz in Österreichs Bundesländern — ein Anachronismus?, in: Andreas Khol / Günther Ofner / Alfred Stirnemann (Hg.), Österreichisches Jahrbuch für Politik 1994, München / Wien, S. 623–637.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2001), Direktwahl der Ministerpräsidenten?, in: Recht und Politik 37 (3), S. 152–161.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2004a), Systemrezeption und institutioneile Innovationen im deutschen Einigungsprozess. Eine Bilanz, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 14 (1), S. 31–67.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2004b), Konstitutionelles versus parteiendemokratisches Parlamentarismusverständnis? Bemerkungen zu einer überholten Dichotomie, in: Stefan Brink (Hg.), Gemeinwohl und Verantwortung. Festschrift für Hans Herbert von Arnim zum 65. Geburtstag, Berlin, S. 533–554.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2004c), Konturen des „neuen“ Föderalismus aus Expertensicht. Eine Zwischenbilanz der Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (3), S. 540–558.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2004d), Direkte Demokratie auf hanseatisch. Warum das parlamentarische Regierungssystem im Stadtstaat überholt ist, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte Nr. 442, S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael (2003), Nachwehen des premier-parlamentarischen Intermezzos. Die Knessetwahl 2003 vor dem Hintergrund einer gescheiterten Verfassungsreform, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (2), S. 329–347.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor (1952), Verfassung und Verwaltungsaufbau des Südweststaates, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor (1964 [1960]), Parlamentarische Regierung in den Ländern, in: ders., Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik. Kritische Betrachtungen 1957 bis 1961, München, S. 223–227.

    Google Scholar 

  • Feuchte, Paul (1989), Verfassung und Verfassungspolitik in Baden-Württemberg, in: Hartmut Klatt (Hg.), Baden-Württemberg und der Bund, Stuttgart u.a., S. 100–118.

    Google Scholar 

  • *Friedrich, Manfred (1989), Entwicklung und gegenwärtige Lage des parlamentarischen Systems in den Ländern, in: Hans-Peter Schneider / Wolfgang Zeh (Hg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, S. 1707–1717.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giersch, Carsten (1999), Föderalismus und Länderparlamentarismus nach der deutschen Einheit, in: Peter R. Weilemann / Günter Buchstab / Hanns Jürgen Küsters (Hg.), Macht und Zeitkritik. Festschrift für Hans-Peter Schwarz zum 65. Geburtstag, München / Wien / Zürich, S. 637–648.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1956), Parlamentarische Opposition und Industriegesellschaft. Zur Lage des parlamentarischen Regierungssystems, in: Gesellschaft — Staat — Erziehung 1, S. 205–222, wiederabgedruckt in: ders., Regieren im modernen Staat. Politikwissenschaftliche Abhandlungen I, Tübingen 1999, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1990), Die Chance einer ganz anderen Republik. Zur Verfassung des zukünftigen Deutschland, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. März 1990, wiederabgedruckt in: ders., Auf den Weg in den Parteienstaat. Aufsätze aus vier Jahrzehnten, Stuttgart 1998, S. 93–106.

    Google Scholar 

  • *Jun, Uwe (1993), Landesparlamente, in: Raban Graf von Westphalen (Hg.), Parlamentslehre. Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter, München / Wien, S. 489–513.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (1994), Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildungen auf Länderebene seit 1949, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar (1993), Jüngste plebiszitäre Entwicklungstendenzen auf Landesebene, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts 41, S. 29–67.

    Google Scholar 

  • *Jung, Otmar (2000), Abschluss und Bilanz der jüngsten plebiszitären Entwicklung in Deutschland auf Länderebene, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 48, S. 39–85.

    Google Scholar 

  • Kampwirth, Ralph (2003), Der ernüchterte Souverän. Bilanz und Perspektiven der direkten Demokratie in den 16 Bundesländern und auf Kommunalebene, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34(4), S. 657–671.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S. / Peter Mair (1995), Changing Models of Party Organization and Party Democracy. The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics 1 (1), S. 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Klages, Andreas / Petra Paulus (1996), Direkte Demokratie in Deutschland. Impulse aus der deutschen Einheit, Marburg.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid (2004), Der Landtag von Rheinland-Pfalz. Vom Entscheidungsträger zum Politikvermittler?, in: Mielke / Reutter, S. 331–357.

    Google Scholar 

  • Koja, Friedrich (1988), Das Verfassungsrecht der österreichischen Bundesländer, 2. Auflage, Wien / New York.

    Book  Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (1997), Oppositionsprinzip und Mehrheitsregel in den Landesverfassungen. Eine Analyse am Beispiel des Verfassungskonflikts in Sachsen-Anhalt, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28 (3), S. 373–390.

    Google Scholar 

  • Menzel, Jörg (1995), Landesverfassungsrecht. Verfassungshoheit und Homogenität im grundgesetzlichen Bundesstaat, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried (1971), Länderparlamentarismus, Bonn.

    Google Scholar 

  • *Mielke, Siegfried / Werner Reutter (2004), Länderparlamentarismus in Deutschland — eine Bestandsaufnahme, in: Mielke / Reutter, S. 19–51.

    Google Scholar 

  • *Mielke, Siegfried / Werner Reutter, Hg. (2004), Länderparlamentarismus in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf / Barbara Wasner (2004), Landesparlamentarismus in Bayern, in: Mielke / Reutter, S. 79–109.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1998), Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem, in: Politische Vierteljahresschrift 39 (4), S. 725–757.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. / Roland Schirmer (1996), Parlamentarismusgründung in den neuen Bundesländern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 27, S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Paust, Andreas (1999), Direkte Demokratie in der Kommune. Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, Bonn.

    Google Scholar 

  • Paust, Andreas (2002), Wirkungen der direkten Demokratie auf das kommunale Parteiensystem, in: Theo Schiller / Volker Mittendorf (Hg.), Direkte Demokratie. Forschung und Perspektiven, Wiesbaden, S. 218–230.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rehmet, Frank (2002), Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern, in: Theo Schiller / Volker Mittendorf (Hg.), Direkte Demokratie. Forschung und Perspektiven, Wiesbaden, S. 102–114.

    Chapter  Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang / Stefan Schieren, Große Koalition oder Minderheitsregierung. Sachsen-Anhalt als Zukunftsmodell des parlamentarischen Regierungssystems in den neuen Bundesländern?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28 (3), S. 391–407.

    Google Scholar 

  • Scarrow, Susan E. (1997), Party Competition and Institutional Change. The Expansion of Direct Democracy in Germany, in: Party Politics 2 (4), S. 451–472.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1980), CDU und SPD an der Regierung. Ein Vergleich ihrer Politik in den Ländern, Frankfurt a.M. / New York.

    Google Scholar 

  • Schenke, Wolf-Rüdiger (1989), Gesetzgebung zwischen Parlamentarismus und Föderalismus, in: Hans-Peter Schneider / Wolfgang Zeh (Hg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, S. 1485–1521.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiller, Theo (2002), Direkte Demokratie. Eine Einführung, Frankfurt a.M. / New York.

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, Eberhard (2000), Gewaltenteilung zwischen Legislative und Exekutive?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 28, S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Siegloch, Klaus P. (1972), Kritik und Alternativen zum parlamentarischen Regierungssystem in den Bundesländern, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3 (3), S. 365–384.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried (1990), Bund und Länder in der Bundesrepublik Deutschland, in: Falk Esche / Jürgen Hartmann (Hg.), Handbuch der deutschen Bundesländer, Frankfurt a.M. / New York, S. 37–51.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried (1999), Ministerpräsident und / oder Premierminister?, in: Tobias Dürr / Franz Walter (Hg.), Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft, Opladen, S. 223–248.

    Google Scholar 

  • Stelzenmüller, Constanze (1994), Direkte Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Stiens, Andrea (1997), Chancen und Grenzen der Landesverfassungen im deutschen Bundesstaat der Gegenwart, Berlin.

    Google Scholar 

  • Storr, Stefan (1995), Verfassungsgebung in den Ländern. Zur Verfassungsgebung unter den Rahmenbedingungen des Grundgesetzes, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (2001), Föderalismus in Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (2003), Zur Reform des Bundesrates. Lehren eines institutionellen Vergleichs der Zweiten Kammern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29–30, S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (2004), Bürgergesellschaft und Bundesstaat. Demokratietheoretische Begründungen des Föderalismus und der Föderalismuskultur, Gütersloh / Berlin.

    Google Scholar 

  • Thomas, Sven (2003), Zur Handlungsfähigkeit von Minderheitsregierungen am Beispiel des „Magdeburger Modells“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (4), S. 792–806.

    Google Scholar 

  • Thumfart, Alexander (2002), Die politische Integration Ostdeutschlands, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian (2002), Kantonale Demokratien im Vergleich. Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute (2003), Politikverflechtung im vereinigten Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • *Weixner, Bärbel Martina (2002), Direkte Demokratie in den Bundesländern. Verfassungsrechtlicher und empirischer Befund aus politikwissenschaftlicher Sicht, Opladen.

    Google Scholar 

  • Witte, Jan (2001), Das kommunale „Recall“ in Deutschland — erste Anwendungserfahrungen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32 (1), S. 57–71.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (1998), Stichwort Wahlen. Wähler — Parteien — Wahlverfahren, 10. Auflage, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Decker, F. (2004). Die Regierungssysteme in den Ländern. In: Decker, F. (eds) Föderalismus an der Wegscheide?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80626-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80626-0_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14378-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80626-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics