Skip to main content

Foucaults Zu-schnitt von Kritik und Aufklärung

  • Chapter
Book cover Nach Foucault

Zusammenfassung

„In Wirklichkeit lautet die Frage, von der ich Ihnen sprechen wollte und sprechen will: Was ist Kritik? Ich sollte versuchen, etwas zu diesem Projekt zu sagen, das sich unablässig formiert, sich fortsetzt und immer wieder von neuem entsteht — an den Grenzen der Philosophie, ganz bei ihr, ganz gegen sie, auf ihre Kosten, im Hinblick auf eine kommende Philosophie oder anstelle jeder möglichen Philosophie“ (Foucault 1992: 8).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baum, Manfred (1986): Deduktion und Beweis in Kants Transzendentalphilosophie. Königstein/Ts.: Hain bei Athenäum.

    Google Scholar 

  • Baum, Manfred (2001): Warum Kant? In: Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationen Kant-Kongresses. Band I. Hrsg. von Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann und Ralph Schuhmacher. Berlin, New York: Walter de Gruyter, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (2003): Kritik und Negativität. Ein Versuch zur Pluralisierung von Kritik in Erziehung, Pädagogik und Erziehungswissenschaft. In: Kritik in der Pädagogik. Versuch über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft. 46. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Hrsg. von Dietrich Benner, Michele Borrelli, Frieda Heyting und Christopher Winch. Weinheim: Beltz, S. 96–110.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert/ Rabinow, Paul (1987): Michel Foucault: jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz Athenäum.

    Google Scholar 

  • Ewald, Francois/ Waldenfels, Bernhard (1992): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974a): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Die Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Von der Subversion des Wissens. Hrsg. von Walter Seitter. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1990): Was ist Aufklärung? In: Ethos der Moderne: Foucaults Kritik der Aufklärung. Hrsg. von Eva Erdmann, Rainer Frost und Axel Honneth. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992a): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften. Akademieausgabe. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1992): Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1994): Was ist Aufklärung. Aufsätze zur Geschichte und Philosophie. Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan (2003): Trivialisierung von Kritik. Kritische Erziehungswissenschaft weiterdenken. In: Kritik in der Pädagogik. Versuch über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft. 46. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Hrsg. von Dietrich Benner, Michele Borrelli, Frieda Heyting und Christopher Winch. Weinheim: Beltz, S. 124–141.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1990): Provokationen eingespielter Aufklärungsgewohnheiten durch “postmodernes Denken”. In: Heinz-Hermann Krüger (Hg.):Abschied von der Aufklärung? Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske und Budrich, S.81-90.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1990a): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohmmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Pütz, Peter (1991): Die deutsche Aufklärung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (1999): Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2002): Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (1995): Kritik. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Band III. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 651–675.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, Jörg (1999): Sokratische Skepsis in der Pädagogik. Eine wissensarchäologische Studie mit Ausblicken auf das Verhältnis von Skepsis und Kritik. In: Bildung und Kritik. Hrsg. von Dietrich Benner, Karl F. Göstemeyer und Horst Sladek. Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 11– 28.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, Jörg (2003): Problematisierung von Kritik in der Pädagogik. In: Kritik in der Pädagogik. Versuch über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft. 46. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Hrsg. von Dietrich Benner, Michele Borrelli, Frieda Heyting und Christopher Winch. Weinheim: Beltz, S. 111–123.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2003): Kritik des Subjekts. Anmerkungen zu einem problematischen Implikationsverhältnis. Erscheint in: Kritik der Pädagogik -Pädagogik als Kritik. Hrsg. von Ludwig A. Pongratz, Wolfgang Nieke und Jan Masschelein. Opladen: Leske + Budrich, S. 29–50.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2003a): Macht -ein pädagogischer Grundbegriff? Überlegungen im Anschluß an die genealogischen Betrachtungen Foucaults. Ms. 2003.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas (1995): Reflektierte Vernunft. Michel Foucaults philosophisches Projekt einer antitotalitären Macht-und Wahrheitskritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Struke, Horst (1994): Aufklärung. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Band I. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 243–342.

    Google Scholar 

  • Visker, Rudi (1991): Genealogie als Kritik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph (1997): Der historische Kreis: Michel Foucault. In: Grundlagen der Vernunftkritik. Hrsg. von Christoph Jamme. Franfurt/M.: Suhrkamp, S. 550–568.

    Google Scholar 

  • Waidenfels, Bernhard (1995): Deutsch-Französische Gedankengänge. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thompson, C. (2004). Foucaults Zu-schnitt von Kritik und Aufklärung. In: Pongratz, L.A., Wimmer, M., Nieke, W., Masschelein, J. (eds) Nach Foucault. Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80625-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80625-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14377-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80625-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics