Skip to main content

Miszellen zur Signalökonomie oder: Begriffsbildung als Lernprozess

  • Chapter
Alte Medien — neue Medien

Part of the book series: Public Relations ((PR))

  • 2902 Accesses

Zusammenfassung

Pascals Beobachtung scheint mir als Motto einer Freundesgabe für Jan Tonnemacher geeignet. Erstens behandelt der große Stilist, der es verfasst hat, die „Disproportion de l’homme“ aufgrund unserer natürlichen Einsichten. Zweitens sind diese Einsichten das A und O der Kommunikationswissenschaften, die der Jubilar und der Schreiber dieser Zeilen seit Jahr und Tag mit verschiedenen Methoden zu fördern suchen, und drittens hat Pascals Hinweis auf die Unzuträglichkeit des Übermaßes Tagesaktualität.

Das Übermäßige ist uns feindlich und sinnlich unerkennbar, wir empfinden es nicht mehr, wir erleiden es. Zu große Jugend und zu hohes A.lter, zu viele und zu wenig Kenntnisse hemmen den Geist; kurz und gut, alle üxtreme sind, als wären sie für uns nicht vorhanden und wir nicht für sie, sie entschlüpfen uns und wir ihnen ... Nichts hält uns zuliebe an ...“ Blaise Pascal (Pensées, 72)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1945): Organisierte Schuld. In: Die Wandlung. 1. Jg., H. 4, S. 333–344.

    Google Scholar 

  • Barnouw, Dagmar (1997): Ansichten von Deutschland (1947). Krieg und Gewalt in der zeitgenössischen Photographie. Basel/Frankfurt a.M.: Stroemfeld/Nexus.

    Google Scholar 

  • Barth, Hans (1958): Die Idee der Ordnung. Beiträge zu einer politischen Philosophie. Erlenbach-Zürich/Stuttgart: Eugen Rentsch.

    Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard (1999): Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften in der Zwischenkriegszeit. München/Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Bodenheimer, Aron Ronald (2000): Den Blick fangen. Bedingungen und Begrenzungen des Symbols, erläutert anhand einer Beschreibung religiöser Ausübungen. In: Michel, Paul (Hrsg.): Symbole im Dienst der Darstellung von Identität Bern u.a.: Peter Lang, S. 305–311.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann (1959): Massenpsychologie. Schriften aus dem Nachlass. Hrsg. und eingeleitet von Wolfgang Rothe. Zürich: Rhein.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1949): Vom Mythus des Staates. Hrsgg. von Walter Rüegg. Erasmus-Biblio-thek. Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von (161952): Vom Kriege. Hinterlassenes Werk. Bonn: Ferd. Dümmlers.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz (1998): Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. München. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz (2004): Schleyer. Eine deutsche Geschichte. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich (1992): Sämtliche Werke in vier Bänden. München: Winkler.

    Google Scholar 

  • Hurwitz, Harold (1972): Die Stunde Null der deutschen Presse. Die amerikanische Pressepolitik in Deutschland. Köln: Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl (1946): Die Schuldfrage. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Kogon, Eugen (1946): Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang (1996): Die Protestchronik 1949–1959. Drei Foliobände, hier Registerband. Hamburg: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold/Lerner, Daniel/Speyer, Hans (Hrsg.) (1980): Propaganda and Communication in World History. Bd. III: A Pluralizing World in Formation. Honolulu, Hawaii: University Press.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (171913): Der Tod in Venedig. Berlin: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Georg Friedrich (1917): Biologie des Krieges. Betrachtungen eines deutschen Naturforschers. Zürich: Orell Fuessli.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Franz (1907): Der Staat. In: Buber, Martin (Hrsg.): Die Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Rütten und Loening (= Sammlung sozialpsychologischer Monographien, 14/15).

    Google Scholar 

  • Pascal, Blaise (1940): Ober die Religion und über einige andere Gegenstände (Pensées). Übertragen und hrg. von Ewald Wasmuth. Berlin: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Platon (O.J.): Sämtliche Werke in drei Bänden. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1985): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unter-haltungsindustrie. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1951): Ostpolitik ohne Kreuzzugshysterie. In: Die Tat. Schweizerische unabhängige Tageszeitung. 18.12.1951, S. 1.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1959): Die Zerstörung der deutschen Politik 1871–1913. Frankfurt. a.M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Pross, Hary (1975): Wiederkehr des Symbolismus? In: Schatz, Oskar (Hrsg.): Die elektronische Revolution. Graz u.a.: Steyria, S. 81–95.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1981): Zwänge. Essay über symbolische Gewalt. Berlin: Karin Kramer.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1996): Der Mensch im Mediennetz. Orientierung in der Vielfalt. Düsseldorf/Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Röpke, Wilhelm (1955): Gegenhaltung und Gegengesinnung der freien Welt. In: Hunold, Albert (Hrsg.): Die freie Welt im kalten Krieg. Erlenbach-Zürich/Stuttgart: Eugen Rentsch, S. 207–208.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2001): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Franfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schramm, Percy E. (Hrsg.) (1982): Kriegs-Tagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht 1944–1945. Teilband II. München: Bernard & Graefe.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Thomas Alan (1992): Die Atlantik-Brücke (America’s Germany. Harvard 1991). John McCloy und das Nachkriegsdeutschland. Frankfurt a.M./Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E. (1948): A mathematical theory of communication. In: The Bell System Technical Journal. 27. Jg., Juli/Oktober, S. 379–423/623–656.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1903): Die deutsche Volkswirtschaft im Neunzehnten Jahrhundert. Berlin: Georg Bondi.

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha (2000): Der gestreßte Zuschauer. Folgerungen für eine rezipientenorientierte Dramaturgie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Toynbee, Arnold (1950): Krieg und Kultur. Der Militarismus im Leben der Völker. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Warburg, James P. (1949): Deutschland — Brücke oder Schlachtfeld. Stuttgart: Franz Mittelbach.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred (1946): Abschied von der bisherigen Geschichte. Überwindung des Nihilismus? Hamburg: Ciaaßen und Goverts.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred/Mitscherlich, Alexander (1946): Freier Sozialismus. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Viktor v. (1968): Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Stuttgart: Georgg Thieme.

    Google Scholar 

  • Wiener, Norbert (1948): Cybernetics or control and communication in the animal and the machine. Paris: Hermann u.a.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Arnold Christoph Neuberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pross, H. (2005). Miszellen zur Signalökonomie oder: Begriffsbildung als Lernprozess. In: Arnold, K., Neuberger, C. (eds) Alte Medien — neue Medien. Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80624-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80624-6_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14373-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80624-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics