Skip to main content

Vom häuslichen Telefonieren zur Privatisierung des öffentlichen Raums

Grenzverschiebungen durch das Telefon

  • Chapter
Alte Medien — neue Medien

Part of the book series: Public Relations ((PR))

Zusammenfassung

Das Telefon ist eine kommunikationswissenschaftliche Marginalie. Es trifft im Kern immer noch zu, was Fielding und Hartley (1989: 126) vor mehr als fünfzehn Jahren bereits formuliert haben: „Überraschenderweise muss festgestellt werden, dass das Telefon — im Gegensatz zu seinem Umfang und seiner Bedeutung für das tägliche Leben — als das unbeachtete4 Kommunikationsmedium bezeichnet werden könnte; dies gilt sowohl in Hinblick auf das allgemeine Bewusstsein als auch auf die Kommunikationswissenschaften.“ Was die Kommunikationswissenschaft im Besonderen angeht, so ist diese dominant an der öffentlichen Kommunikation und den klassischen Massenmedien orientiert. Schon vor diesem Hintergrund wird der Blick auf das Telefon versperrt. Das hat indessen auch zur Folge, dass es nicht einmal seinen (berechtigten) Platz in einer Geschichte der Massenkommunikation gefunden hat. Denn noch bevor es zu einem Medium der interpersonalen Kommunikation geworden ist, war es ein Protomassenmedium und wurde insbesondere mit der Übertragung von Musik assoziiert (vgl. im Weiteren: Haase 2002; Höflich 1998: 187–196). Dazu trug bereits Graham Bell bei, der damit die Funktionsfahig-keit des von ihm erfundenen Geräts demonstrierte — so zum Beispiel, als er dieses Medium im Jahre 1876 mit der Übertragung des Yankee Doodle in Boston der Öffentlichkeit vorstellte. Nicht nur in seinen frühen Jahren war das Telefon ein Musikmedium.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aaronson, Sidney H. (1977): Bell’s Electronic Toy. What’s the Use? The Sociology of Early Telephone Usage. In: Pool, Ithiel de Sola (Hrsg.): The Social Impact of the Telephone. 2nd. Ed. Cambridge (Massachussetts)/London: MIT Press, S. 15–39.

    Google Scholar 

  • Agar, Jon (2003): Constant Touch. A Global History of the Mobile Phone. Cambridge: Icon Books.

    Google Scholar 

  • Appleton, Tom (2002): Kurze Philosophie des Handys. In: Telepolis. 22.01.2002. „http://www.telepoHs.de/r4/artikel/ll/11629/l.htmlei“(13.04.2005).

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (2002): Telefon Alltag. In: Das Archiv. Post- und Telekommunikationsgeschichte. H. 3, S. 6–19.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2000): Mobile Kommunikation. Zur Kulturbedeutung des „Handy“. In: Soziale Welt. 51. Jg., H. 2, S. 209–232.

    Google Scholar 

  • Cooper, Geoff (2002): The Mutable Mobile: Social Theory in the Wireless World. In: Brown, Barry/Green, Nicola/Harper, Richard (Hrsg.): Wireless World. Social and Interactional Aspects of the Mobile Age. London: Springer, S. 19–31.

    Google Scholar 

  • Du Gay, Paul u.a. (2003): Doing Cultural Studies. The Story of the Sony Walkman. Reprint (first published 1997). London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Fielding, Guy/Hardey, Peter (1989): Das Telefon: ein vernachlässigtes Medium. In: Becker, Jörg (Hrsg.): Telefonieren. Marburg: Jonas Verlag (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 24), S. 125–138.

    Google Scholar 

  • Fortunati, Leopoldina (2003): The Mobile Phone and Self-Presentation. Paper presented at “ Front Stage/Back Stage. Mobile Communication and the Renegotiation of the Social Sphere“, June 22–24, Grimstad, Norway.

    Google Scholar 

  • Fotunati, Leopoldina (2005): Modische Aspekte des mobilen Telefons. In: Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (Hrsg.): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 223–243.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (2002): The Challenge of Absent Presence. In: Katz, James E./Aakhus, Mark (Hrsg.): Perpetual Contact. Mobile Communication, Private Talk, Public Performance. Cambridge: Cambridge University Press, S.227–241.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (2002): Towards a Sociological Theory of the Mobile Phone. University of Zürich, August, „http://socio.ch/mobile/t_geserl.pdf“(13.04.2005).

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (2005): Soziologische Aspekte mobiler Kommunikation. Ober den Niedergang orts- und raumbezogener Sozialstrukturen. In: Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (Hrsg.): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 43–59.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter/Bertschi, Stefan (2005): Delphi Survey on Social Trends and Mobile Phone Use. Standard Report. University of St. Gallen. Institute for Media and Communications Management.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gold, Helmut (2000): „Hän die koi Schnur?“ Die Entwicklung der Mobiltelefonie in Deutschland. In: Baumann, Margarete/Gold, Helmut (Hrsg.): Mensch Telefon. Aspekte telefonischer Kommunikation. Heidelberg: Ed. Baus, S. 77–91.

    Google Scholar 

  • Haase, Ricarda (2002): „Gesang gleichsam wie aus Engelsshpären.“ Zur Geschichte der Opernübertragung via Telefon. In: Das Archiv. Post- und Telekommunikationsgeschichte. H. 3, S. 82–87.

    Google Scholar 

  • Harper, Richard/Gösset, Phil (2005): Die moralische Ordnung elektronischer Kurzmitteilungen. In: Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (Hrsg.): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 199–222.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution „elektronischer Gemeinschaften“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1998). Telefon: Medienwege — von der einseitigen Kommunikation zu mediatisierten und medial konstruierten Beziehungen. In: Faßler, Manfred/Halbach, Wulf (Hrsg.): Geschichte der Medien. München: Wilhelm Fink, S. 187–225.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2003a): Vermittlungskulturen im Wandel. Brief — E-Mail — SMS. In: Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (Hrsg.): Vermittlungskulturen im Wandel. Brief — E-Mail — SMS. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 39–61.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2003b): Part of Two Frames. Mobile Communication and the Situational Arrangement of Communicative Behaviour. In: Nyíri, K.(Hrsg.): Mobile Democracy: Essays on Society, Self and Politics. Vienna: Passagen Verlag, S. 33–51.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2003c): Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Ver-ortungen und empirische Befunde. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2004): Kommunikation im Cyberspace und der Wandel von Vermittlungskulturen. Zur Veränderung sozialer Arrangements mediatisierter Alltagskommunikation. In: Thiedeke, Udo (Hrsg.): Soziologie des Cyberspace. Medien. Strukturen und Semantiken. Wiesbaden: VS, S. 144–169.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2005a): An mehreren Orten zugleich. Mobile Kommunikation und soziale Arrangements. In: Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (Hrsg.): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 19–42.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2005b; im Druck): A Certain Sense of Place. Mobile Communication and Local Orientation. In: Nyíri, K. (Hrsg.): A Sense of Place. Vienna: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2005c; im Druck): The Mobile Phone and the Dynamic Between Private and Public Communication. Results of an International Exploratory Study. In: Glotz, Peter/Bertschi, Stefan (Hrsg.): Thumb Culture: Social Trends in Mobile Phone Use.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (2005): Changing Cultures of Written Communication: Letter — E-mail — SMS., In: Harper, Richard./Palen, Leysia/Taylor, Alex (Hrsg.): The Inside Text. Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. Dordrecht/Boston/ London: Kluwer, S. 9–52.

    Google Scholar 

  • Kopomaa, Timo: (2000) The city in your pocket. Birth of the mobile information society. Helsinki: Gaudeamus.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, Ulrich (1989): Von der ortsgebundenen „Unmittelbarkeit“ zur raum-zeitlichen „Direktheit“ — Technischer und sozialer Wandel und die Zukunft der Telefonkommunikation. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.): Telefon und Gesellschaft. Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Berlin: Spiess, S. 167–185.

    Google Scholar 

  • Lange, Ulrich u.a. (1990): Ergebnisse der Berliner Telefonstudie. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.): Telefon und Gesellschaft. Band 3: Ergebnisse der Berliner Telefonstudie — Kommentierte Auswahlbibliogaphie. Berlin: Spiess, S. 9–71.

    Google Scholar 

  • Lasen, Amparo (2004): The Social Shaping of Fixed and Mobile Networks: A Historical Comparison. Digital World Research Centre, University of Surrey.

    Google Scholar 

  • Ling, Rich (2002): The social juxtaposition of mobile telephone conversations and public spaces. In: The social and cultural impact/meaning of mobile communication. Chuncon Conference on Mobile Communication, July 13–14, S. 59–86.

    Google Scholar 

  • Ling, Rich (2004): The Mobile Connection. The Cell Phone’s Impact on Society. Amsterdam u.a.: Morgan Kaufmann.

    Google Scholar 

  • Ling, Rich (2005): Das Mobiltelefon und die Störung des öffentlichen Raums. In: Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (Hrsg.): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 135–158.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1970): Die magischen Kanäle. Understanding Media. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1987): Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1994): Medium Theory. In: Crowley, David/Mitchell, David L. (Hrsg.): Communication Theory today. Cambridge: Polity Press, S. 50–77.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1998): Multiple Media Literacies. In: Communication. 48. Jg., H. 1, S. 96–108.

    Google Scholar 

  • Nevería, Irene (1991): Fernsehen als Medium einer Gesellschaft in Zeitnot. Ober „Zeitgewinn“ und „Zeitverlust“ durch Fernsehnutzung. In: Media Perspektiven. H. 3, S. 194–205.

    Google Scholar 

  • Puskas, Theodor (1893): Organisation und Einrichtung eine Telephon-Zeitung. In: Zeitschrift für Elektrotechnik. H. 26, S. 456.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1990): Telefon und Kommunikationskultur. Akzeptanz und Diffusion einer Technik im Vier-Länder-Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 42. Jg., H. 1, S. 20–40.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1990): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995): Die Großstädte und ihr Geistesleben. In: Simmel, Georg: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Bd. I, Gesamtausgabe Bd. 7, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 116–131.

    Google Scholar 

  • Stadik, Michael (2004): Wachstumsmarkt Mobile Media. In: tendenz. H. 4, S. 6–8.

    Google Scholar 

  • Weilenmann, Alexandra (2003): „I can’t talk now, I’m in a fitting room“: Formulating Availability and Location in Mobile Phone Conversations. In: Environment and Planning. 35. Jg., H. 9, S. 1589–1605.

    Google Scholar 

  • Weintraub, Jeff (1997): The Theory and Politics of the Public/Private Distinction. In: Weintraub, Jeff/Kumar Krishan (Hrsg.): Public and Private in Thought and Practice. Perspectives on a Grand Dichotomy. Chicago/London: University of Chicago Press, S. 1–42.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Arnold Christoph Neuberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höflich, J.K. (2005). Vom häuslichen Telefonieren zur Privatisierung des öffentlichen Raums. In: Arnold, K., Neuberger, C. (eds) Alte Medien — neue Medien. Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80624-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80624-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14373-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80624-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics