Skip to main content

Die Küche im Kabinett: Kurt Georg Kiesinger

  • Chapter
Graue Eminenzen der Macht
  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Anders als sein Vorgänger verzichtete Kurt Georg Kiesinger darauf, seine engsten Mitarbeiter von seinem vorherigen mit an seinen neuen Arbeitsplatz zu nehmen. Die Berater, die Kiesinger als baden-württembergischer Ministerpräsident zur Seite gestanden hatten, siedelten sich nur für eine kurze Übergangszeit im Bonner Kanzleramt an.166 Vor oder nach Kiesinger sollte kein bundesdeutscher Kanzler mit so wenig vertrautem Personal in die Regierungszentrale einrücken. Was sind die Gründe dafür?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Osterheld, S. 381 und Hans Neusei, Besuch in Washington (13.-20.8.1967), in: Dieter Oberndörfer (Hg.), Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. Festgabe zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1984, S. 394–401, hier S. 394.

    Google Scholar 

  2. Peter Kustermann, Der Ministerpräsident, in: Dieter Oberndörfer (Hg.), Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. Festgabe zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1984, S. 195–201, hier S. 196.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Otto Rundel, Land und Leute, in: Dieter Oberndörfer (Hg.), Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. Festgabe zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1984, S. 228–239, hier S. 230.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Manfred Rommel, Für das Ganze, in: Dieter Oberndörfer (Hg.), Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. Festgabe zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1984, S. 222–227, hier S. 222.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Dirk Kroegel, Einen Anfang finden! Kurt Georg Kiesinger in der Aussen- und Deutschlandpolitik der Grossen Koalition, München 1997, S. 87.

    Book  Google Scholar 

  6. Kustermann, S. 197.

    Google Scholar 

  7. Zit. nach Ralf Dahrendorf, Der Politiker und die Intellektuellen. Eine Episode. Kurt Georg Kie-singer zum 80. Geburtstag, in: Dieter Oberndörfer (Hg.), Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. Festgabe zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1984, S. 270–277, hier S. 271.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dahrendorf, S. 272 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rolf Zundel, Macht und Menschlichkeit. ZEIT-Beiträge zur politischen Kultur der Deutschen, Hamburg 1990, S. 35.

    Google Scholar 

  10. Rommel, S. 222.

    Google Scholar 

  11. Bernhard Vogel, Die Kunst des Möglichen, in: Oberndörfer, Dieter (Hg.), Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. Festgabe zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1984, S. 341–346, hier S. 345.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Rommel, S. 225.

    Google Scholar 

  13. Hildebrand, Erhard, S. 275.

    Google Scholar 

  14. Reinhard Schmoeckel/Bruno Kaiser, Die vergessene Regierung. Die große Koalition 1966 bis 1969 und ihre langfristigen Wirkungen, Bonn 1991, S. 287.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hildebrand, Erhard, S. 273.

    Google Scholar 

  16. Vgl. genauer dazu Werner Kaltefleiter u.a., Im Wechselspiel der Koalitionen. Eine Analyse der Bundestagswahl 1969, Köln u.a. 1970, S. 28 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ausführlicher dazu Walter/Müller, S. 483 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Neumaier, S. 219.

    Google Scholar 

  19. Henkels, Keine Angst, S. 212.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Zundel, S. 28.

    Google Scholar 

  21. Zit. nach Heribert Knorr, Der parlamentarische Entscheidungsprozeß während der Großen Koalition 1966 bis 1969. Struktur und Einfluß der Koalitionsfraktionen und ihr Verhältnis zur Regierung der Großen Koalition, Meisenheim am Glan 1975, S. 208.

    Google Scholar 

  22. Neumaier,S.229.

    Google Scholar 

  23. Dadurch zog Diehl etwa den Zorn Adenauers auf sich (vgl. Henkels, Keine Angst, S. 212).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Neumaier, S. 116.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Klaus Hoff, Kurt Georg Kiesinger. Die Geschichte seines Lebens, Frankfurt am Main/Berlin 1969, S. 137.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Burkard Weth, Der Regierungssprecher als Mediator zwischen Regierung und Öffentlichkeit. Rollen- und Funktionsanalyse von Regierungssprechern im Regierungs- und Massenkommunikationssystem der Bundesrepublik Deutschland (1949–1982), Würzburg 1991, S. 154.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kustermann, S. 197.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kaltefleiter, S. 34.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Dahrendorf, S. 276.

    Google Scholar 

  30. Vgl. den Hinweis bei Knorr, S. 218 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Rudzio, S. 350.

    Google Scholar 

  32. Vgl. etwa Kroegel, S. 46 und S. 221 oder Mainhardt Graf von Nayhauß, Denk ich zurück an Bonn. Das war die Macht am Rhein, Elville 2000, S. 52.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Henkels, Lokaltermin, S. 233.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kroegel, S. 303.

    Google Scholar 

  35. Wirz, S. 162.

    Google Scholar 

  36. Kroegel, S. 57.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg, Fußnoten, Stuttgart 1971, S. 125.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hildebrand, Erhard, S. 274.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kroegel, S. 156.

    Google Scholar 

  40. Wire, S. 452.

    Google Scholar 

  41. Vgl. etwa das Beispiel bei Horst Ehmke, Mittendrin. Von der Großen Koalition zur deutschen Einheit, Berlin 1994, S. 51 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Nayhauß, Macht, S. 42, Neumaier, S. 229 und Kustermann, S. 195.

    Google Scholar 

  43. Paul Sethe, In Wasser geschrieben. Porträts, Profile, Prognosen, Frankfurt am Main 1968, S. 57.

    Google Scholar 

  44. Ebd.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Dahrendorf, S. 270.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Dieter Oberndörfer (Hg.), Die Große Koalition: 1966–1969. Reden und Erklärungen des Bundeskanzlers Kurt Georg Kiesinger, Stuttgart 1979, S. 329.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Nayhauß, Macht, S. 51.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schmoeckel/Kaiser, S. 106.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Neumaier, S. 229.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Nayhauß, Macht, S. 52.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Lutz Hermann, Kurt Georg Kiesinger. Ein politisches Porträt, Freudenstadt 1969, S. 68.

    Google Scholar 

  52. Günter Diehl, Zwischen Politik und Presse. Bonner Erinnerungen 1949–1969, Frankfurt am Main 1994, S. 399.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Sethe, S. 58 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Zundel, S. 34 und Kroegel, S. 47.

    Google Scholar 

  55. Schmoeckel/Kaiser, S. 107.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hoff, S. 138.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Diehl, Erinnerungen, S. 400.

    Google Scholar 

  58. Dirk Bavendamm, Bonn unter Brandt. Machtwechsel oder Zeitenwende, Wien u.a. 1971, S. 193.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Weth, S. 150 f.

    Google Scholar 

  60. Kroegel, S. 20.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kroegel, S. 334.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Sethe, S. 57.

    Google Scholar 

  63. Vgl.Neumaier, S.215.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Dieter Oberndörfer, Drei Dimensionen — Zur Einführung, in: Ders. (Hg.), Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. Festgabe zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1984, S. 13–17, hier S. 15.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Theodor Heuss, Besuch in Tübingen. Mein Kandidat für die Nachfolge, in: Dieter Oberndörfer (Hg.), Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. Festgabe zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1984, S. 210.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Kroegel, S. 334.

    Google Scholar 

  67. Hildebrand, Klaus, Kurt Georg Kiesinger (1905–1988), in: Hans Sarkowicz, (Hg.), Sie prägten Deutschland. Eine Geschichte der Bundesrepublik in politischen Portraits, München 1999, S. 129–142, hier S. 139 f.

    Google Scholar 

  68. Kiesinger ließ sich von seinen Mitarbeitern wohl beraten, vorentschieden wurde in diesen Lagerunden aber kaum etwas (vgl. Günter Diehl, Kurt Georg Kiesinger, in: Hans Klein (Hg.), Die Bundeskanzler, 4. Auflage, Berlin 2000, S. 169–219, hier, S. 200 ff.).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Rudzio, S.351.

    Google Scholar 

  70. Benannt wurde der Kreis nach Kiesingers Urlaubsort am Bodensee wo der Kreis zwar nie tagte, wo aber am 29. August 1967 die Minister Heck, Wehner und Brandt den Kanzler besuchten, um die Kritik von Seiten der Fraktionsfuhrungen am Regierungsstil zu besprechen. Hier kam man überein, einen ständig tagenden Kreis einzurichten, der einem Koalitionsausschuss entsprach (vgl. Rudzio, S. 354).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Hildebrand, Erhard, S. 274.

    Google Scholar 

  72. Rudzio, S. 355.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kroegel, S. 238.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Rudzio, S. 356 f.

    Google Scholar 

  75. Rudzio, S. 357.

    Google Scholar 

  76. Hildebrand, Erhard, S. 274.

    Google Scholar 

  77. Das hatte Kiesinger auch schon im Stuttgarter Kabinett so gehalten (vgl. Kustermann, S. 197).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Neumaier, S.215.

    Google Scholar 

  79. Helmut Schmidt, Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und die Große Koalition, in: Dieter Oberndörfer (Hg.), Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. Festgabe zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1984, S. 320–324, hier S. 321.

    Google Scholar 

  80. Neumaier, S. 228.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Hildebrand, Erhard, S. 272.

    Google Scholar 

  82. Ein CDU-Minister hatte diesen Vorwurf geäußert: „Kiesinger regiert nur noch mit den Sozis. Wir haben bald gar nichts mehr zu sagen.” (zit. nach Bavendamm, S. 194).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Amulf Baring, Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel, Stuttgart 1982, S. 135.

    Google Scholar 

  84. Vgl. dazu ausführlicher Oberndörfer, Kiesinger, S. 348 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Baring, S. 238.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Kroegel, S. 323.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, K., Walter, F. (2004). Die Küche im Kabinett: Kurt Georg Kiesinger. In: Graue Eminenzen der Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80618-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80618-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14348-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80618-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics