Skip to main content

Durch die Brigade „verberatet“? Ludwig Erhard

  • Chapter
  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Über Ludwig Erhards Scheitern als Kanzler haben sich schon viele Autoren Gedanken gemacht.86 Und die Vorwürfe sind ja auch nicht unberechtigt: Erhard habe außenpolitisch den falschen Kurs gesteuert, innenpolitische Reformen nicht verwirklichen können, die Regierungsgeschäfte zu sehr treiben lassen. Er habe die Fraktion vernachlässigt, die CSU und ihren Vorsitzenden Franz Josef Strauß wie auch Teile der CDU um deren Parteichef Konrad Adenauer zu sehr an seinem Stuhl sägen lassen, die Konkurrenten Eugen Gerstenmaier und Gerhard Schröder unterschätzt, überhaupt zu viele „Nebenmächte“87 zugelassen. Mit diesen wenigen Stichworten wird schon klar: Es fällt leicht, auf dem Bundeskanzler Ludwig Erhard herumzuhacken, seine Fehler auszumachen, ihn gleichsam als einen der weniger wichtigen Regierungschefs abzutun. Doch auch wenn Erhard persönlich viele Fehler gemacht hat, die ihn schließlich die Macht im Kanzleramt kosteten: Warum haben ihn seine zahlreichen Berater nicht vor seinem Absturz nach den Bundestagswahlen 1965 bewahren können? Trifft sie gar die Hauptschuld für den Niedergang des Kanzlers, der als Wirtschaftsminister einst so populär gewesen war?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Klaus Hildebrand, Von Erhard zur Großen Koalition: 1963–1969, Geschichte der Bundesrepublik Band 4, Stuttgart 1984;

    Google Scholar 

  2. Heinrich Oberreuter, Führungsschwäche in der Kanzlerdemokratie: Ludwig Erhard, in: Manfred Hättich/Manfred Mols (Hg.), Normative und institutionelle Ordnungsprobleme des modernen Staates. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Hättich, Paderborn u.a. 1990, S. 214–235, und

    Google Scholar 

  3. Volker Hentschel, Ludwig Erhard. Ein Politikerleben, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  4. Oberreuter, S. 229.

    Google Scholar 

  5. Hentschel, S. 196.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Koerfer, S. 125.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mainhardt Graf von Nayhauß, Bonn vertraulich, Bergisch Gladbach 1986, S. 34.

    Google Scholar 

  8. Walter Henkels, Lokaltermin in Bonn. Der „Hofchronist“ erzählt, Stuttgart/Hamburg 1968, S. 110.

    Google Scholar 

  9. Hohmann war einer der Mitbegründer der Ludwig-Erhard-Stiftung, sorgte etwa mit zahlreichen Publikationen für die nachträgliche Mystifizierung Erhards und war sogar an Erhards Sterbebett bei ihm (vgl. Walter Henkels, Keine Angst vor hohen Tieren, Frankfurt am Main u.a. 1979, S. 48).

    Google Scholar 

  10. Ludwig-Erhard Stiftung (Hg.), Ludwig Erhard und seine Politik. Eine Veranstaltung der Ludwig-Erhard-Stiftung Bonn am 24. Mai 1984, Stuttgart/New York 1985, S. 6.

    Google Scholar 

  11. Koerfer,S. 117.

    Google Scholar 

  12. Volkhard Laitenberger, Ludwig Erhard. Der Nationalökonom als Politiker, Göttingen/Zürich 1986, S. 87.

    Google Scholar 

  13. Im Bundeswirtschaftsministerium herrschte eine ganz eigene Atmosphäre. „Wer hier tätig war, identifizierte sich viel stärker mit dem Ressortchef, fühlte sich seiner Sache, der Sozialen Marktwirtschaft, weit enger verbunden, als dies in anderen, weniger im Licht des öffentlichen Interesses stehenden Ministerien der Fall sein konnte.“ (Koerfer, S. 104).

    Google Scholar 

  14. „In Anlehnung an die ‘Brigade Ehrhardt’, das am Kapp-Lüttwitz-Putsch im März 1920 beteiligte Freikorps des Korvettenkapitäns a. D. Hermann Ehrhardt, hatte ein Spaßvogel unter den Bonner Journalisten Mitte der fünfziger Jahre dieser Gruppenbezeichnung zu neuem Leben verholfen. Mit dem historischen Vorbild hatte der damit umschriebene Kreis natürlich nichts gemein.“ (Koerfer, S. 153 f.).

    Google Scholar 

  15. Koerfer, S. 155.

    Google Scholar 

  16. Koerfer, S. 164.

    Google Scholar 

  17. Henkels, Keine Angst, S. 55.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Laitenberger, Erhard, S. 141.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Koerfer, S. 186.

    Google Scholar 

  20. Koerfer, S. 466.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Laitenberger, Erhard, S. 149.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Koerfer, S. 468.

    Google Scholar 

  23. Vgl. ebd., S. 562.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Klaus Günther, Der Kanzlerwechsel in der Bundesrepublik: Adenauer — Erhard — Kiesinger. Eine Analyse zum Problem der intraparteilichen De-Nominierung des Kanzlers und der Nominierung eines Kanzlerkandidaten am Beispiel des Streits um Adenauers und Erhards Nachfolge, Hannover 1970, S. 156.

    Google Scholar 

  25. Hentschel, S. 739.

    Google Scholar 

  26. Hentschel, S. 263.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hentschel, S. 430 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Koerfer, S. 139 f.

    Google Scholar 

  29. Hentschel,S.645.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hentschel, S. 645.

    Google Scholar 

  31. Vgl.Hentschel, S.488.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Koerfer,S.759.

    Google Scholar 

  33. Hentschel,S.739.

    Google Scholar 

  34. Hentschel,S.498.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Günter Gaus, Bonn ohne Regierung? Kanzlerregiment und Opposition. Bericht, Analyse, Kritik, München 1965, S. 55.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Henkels, Lokaltermin, S. 84.

    Google Scholar 

  37. Vgl.Koerfer, S.873.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Koerfer, S. 455.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Horst Osterheld, Außenpolitik unter Bundeskanzler Ludwig Erhard 1963–1966. Ein dokumentarischer Bericht aus dem Kanzleramt, Düsseldorf 1992, S. 49.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Nayhauß, Bonn, S. 33.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Osterheld, S. 111.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Osterheld, S. 299.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hentschel, S. 604.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Osterheld, S. 135.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Nayhauß, Bonn, S. 33.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Osterheld, S. 12, S. 60 und S. 385.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Nayhauß, Bonn, S. 34.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Günther, S. 60 f.

    Google Scholar 

  49. Zit. nach Ulrich Wirz, Karl Theodor von und zu Guttenberg und das Zustandekommen der Großen Koalition, Grub am Forst 1997, S. 290.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Osterheld, S. 149, S. 117 und S. 178.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Günther, S. 139.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wirz, passim.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Laitenberger, Erhard, S. 160.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Koerfer, S. 465.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Osterheld, S. 223.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Walter/Müller, S. 481.

    Google Scholar 

  57. Vgl. schon Hentschel, S. 579.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Osterheld, S. 129.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Koerfer,S.201.

    Google Scholar 

  60. Hentschel, S. 739.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Laitenberger, Erhard, S. 191.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Osterheld, S. 279.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Koerfer, S. 374, S. 524 und S. 650.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Gaus, S. 56.

    Google Scholar 

  65. Hentschel, S. 604.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Hentschel, S. 875 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Koerfer, S. 106.

    Google Scholar 

  68. Fred Luchsinger, Bericht über Bonn. Deutsche Politik 1955–1965, Zürich/Stuttgart 1966, S. 167.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Hentschel, S. 826.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Eduard Neumaier, Bonn, das provisorische Herz. Rückblick auf 20 Jahre Politik am Rhein, Oldenburg/Hamburg 1969, S. 195.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Hentschel, S. 822.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Koerfer, S.381.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Karl-Georg von Stackeiberg, Souffleur auf politischer Bühne. Von der Macht der Meinungen und den Meinungen der Mächtigen, München 1975, S. 82.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Stackeiberg, Souffleur, S. 86.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Stackeiberg, Souffleur, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  76. Oberreuter, S. 230.

    Google Scholar 

  77. Ebd., S. 230.

    Google Scholar 

  78. Hier irrt etwa Erhards Berater Stackeiberg (vgl. Karl-Georg von Stackelberg, Attentat auf Deutschlands Talisman. Ludwig Erhards Sturz. Hintergründe. Konsequenzen, Stuttgart u.a. 1967, S. 249).

    Google Scholar 

  79. Vgl. die Umfragen bei Stackeiberg, Attentat, S. 213.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Nayhauß, Bonn, S. 33.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Koerfer, S. 479.

    Google Scholar 

  82. Werner Abelshauser, Die langen fünfziger Jahre: Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949–1966, Düsseldorf 1987.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, K., Walter, F. (2004). Durch die Brigade „verberatet“? Ludwig Erhard. In: Graue Eminenzen der Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80618-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80618-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14348-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80618-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics