Skip to main content

Organisationsnetzwerke und pädagogische Temporärorganisation

  • Chapter
Organisationstheorie in pädagogischen Feldern

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 2))

Zusammenfassung

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund leerer öffentlicher Kassen wird im Feld der Jugendberufshilfe die vernetzte Kooperation der institutionellen Akteure Jugendhilfe — Schule — Wirtschaft zunehmend als unverzichtbar erkannt. Durch Kooperationen sollen besser koordinierte Übergänge zwischen Organisationen und Sektoren geschaffen werden. Mit der Kombination sektorspezifischer „Handlungslogiken“ will man in der institutionellen und handlungsfeldübergreifenden Vernetzung synergetische Effekte erzielen. Mit der Perspektive des „Wohlfahrtsmixes“ (Evers/Olk 1996, S. 33) wird Vernetzung zur Programmatik und zum normativen Konzept erhoben, das auf die Modellierung und Institutionalisierung gewünschter institutioneller Konstellationen „gemischter Wohlfahrtsproduktion“ (ebd., S. 12) abzielt. Wohlfahrtspluralistische Arrangements begründen sich mit dem Wunsch nach einer Steigerung der Fachlichkeit ebenso wie mit dem nach Optimierung der Leistungserbringung (Schild 2001). Im Bereich der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit ist die Programmatik der Zusammenarbeit und Vernetzung mittlerweile als rechtliche Vorgabe im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und im Sozialgesetzbuch (SGB) festgeschrieben (Stauber-Walther 1995, S. 185). Es wird gefordert, Leistungsangebote zu differenzieren und zu flexibilisieren und zu vernetzen mit Angeboten, Diensten und Einrichtungen unterschiedlicher Träger (Bürger 1999, S. 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aderhold, Jens (2002): Zur Genese von Netzwerkunternehmen - Bildungsmodalitäten, Strukturierungsweisen und Prozessdynamik. In: Freitag, Matthias, Winkler, Ingo (Hrsg.): Kooperationsentwicklung in zwischenbetrieblichen Netzwerken. Strukturierung, Koordination und Kompetenzen. Würzburg und Boston: Deutscher Wissenschafts-Verlag. S. 5–30.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1997): Einfache Komplexität. In: Ahlemeyer, Heinrich; Königswieser, Roswitha (Hrsg.): Komplexität managen. Strategien, Konzepte und Fallbeispiele. Wiesbaden. S. 17–50.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999): Zum Problem des Wissens in Organisationen. In: ders: Organisation als System. Frankfurt/M., S. 68–101.

    Google Scholar 

  • Baitsch, Christof; Müller, Bernhard (2001): Moderation in regionalen Netzwerken. München und Mering. Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1972): Ökologie des Geistes. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bürger, Ulrich (1999): Erziehungshilfen im Umbruch. Entwicklungserfordernisse und Entwicklungsbedingungen im Feld der Hilfen zur Erziehung. Band 2 der SPI Schriftenreihe. SOS Kinderdorf. München.

    Google Scholar 

  • Bunker, Barbara Benedict; Alban; Billie, T. (1997): Large Group Interventions. Engaging the Whole System for Rapid Change. San Francisco: Berrett-Koehler Publications.

    Google Scholar 

  • Burow, Olaf-Axel (2000): Ich bin gut - wir sind besser - Erfolgsmodelle kreativer Gruppen. Stuttgart: Verlag Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • zur Bonsen, Matthias (1994): Energiequelle Zukunftskonferenz. In: Harvard Business Manager III (3), 25–30.

    Google Scholar 

  • zur Bonsen, Matthias (2000): Führen mit Visionen. Der Weg zum ganzheitlichen Management. Niedernhausen/Ts.: Falken.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen; Wohlfahrt, Norbert (2000): Auf dem Weg zu einer neuen Ordnungsstruktur im Sozial- und Gesundheitssektor. Zur politischen Inszenierung von Wettbewerb und Vernetzung. In: neue praxis, Heft 4, 30. Jg., S. 317–334.

    Google Scholar 

  • Deitmer, Ludger (2001): Integrierte Innovationsprozesse, Regionalentwicklung und Berufliche Bildung - der Beitrag von Innovationsnetzwerken zur „lernenden Region“ In: Deitmer, Ludger; Eicker, Friedhelm (Hrsg.): Integrierte Innovationsprozesse, Regionalentwicklung und berufliche Bildung. Beiträge zur „lernenden Region“ und Erfahrungen mit ihrer Ausgestaltung. Bremen: ITB, Bibliothek. S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1949): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die Philosophische Pädagogik, Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Emery, Merrelyn; Purser, Ronald E. (1996): The Search Conference. A Powerful Method for Planning Organizational Change and Community Action. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Endres, Egon; Wehner, Theo (1999): Störungen zwischenbetrieblicher Kooperation - Eine Fallstudie zum Grenzstellenmanagement in der Automobilindustrie. In: Sydow, Jörg (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung. Wiesbaden: Gabler. S. 215–260.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert; Olk, Thomas (1996): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Westdt.-Verl.

    Google Scholar 

  • Frank, Gary; Angus, David; Rehm, Bob (1992): Human Resource Future Strategy at Storagetek. In: Weisbord, Marvin (ed.): Disvocering Common Ground. How Future Search Conference bring People together to Achieve Breakthrough Innovation, Empowerment, Shared Vision, and Collaborative Action. Berrett Koehler Publishers, San Francisco. Pp. 143–148.

    Google Scholar 

  • Harman, Willis W (1999): Shifting Context for Executive behaviour. Signs of Change and Revaluation. In: Srivastva, Suresh; Cooperrider, David L (1999): Appreciative Management and Leadership. The Power of Positive Thought and Action in Organizations. Revised Edition. Williams Custom Publishing. Euclid. Ohio. Pp. 37–54.

    Google Scholar 

  • Haugen, Rolf (1992): Adapting to rapid Change. Lessons from Norway. In: Weisbord, Marvin (ed.): Disvocering Common Ground. How Future Search Conference bring People together to Achieve Breakthrough Innovation, Empowerment, Shared Vision, and Collaborative Action. Berrett Koehler Publishers, San Francisco. Pp. 83–94.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., Strünck, Christoph; Voelzkow, Helmut (1997): Die Schwelle zur globalen Welt: Silhouetten einer regionalen Modernisierungspolitik. In: Bullmann, Udo; Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Regionale Modernisierungspolitik. Nationale und internationale Perspektiven. Opladen: Leske und Budrich. S.317–342.

    Google Scholar 

  • Holman, Peggy; Devane, Tom (1999): The Change Handbook. Group Methods for Shaping the Future, San Francisco: Berrett-Koehler Publ.

    Google Scholar 

  • Holman, Peggy; Devane, Tom (2002): Change Handbook. Zukunftsorientierte Großgruppen-Methoden. Heidelberg. Carl Auer Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter (2000): Der Netzwerkansatz als konzeptueller Rahmen für eine Theorie interorganisationaler Netzwerke. In: Sydow, Jörg; Windeier, Arnold (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken. Opladen: Westdt.-Verl. S. 25–57.

    Google Scholar 

  • Knoll, Jörg (2000): Lernen im sozialen Umfeld. In: Elsen, Susanne; Ries, Heinz; Löns, Nikola; Homfeldt, Hans-Günther (Hrsg.): Sozialen Wandel gestalten - Lernen für die Zivilgesellschaft. Neuwied. S.81–93.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2000): Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Litges, Gerhard (1999): Gesellschaft, Sozialpolitik und Kommunalverwaltung in den neuen Bundesländern. In: Hinte, Wolfgang; Litges, Gerd; Springer, Werner (1999): Soziale Dienste. Vom Fall zum Feld. Soziale Räume statt Verwaltungsbezirke. Berlin: Ed. Sigma. S. 11–52.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk (1995): Die Netzwerkgesellschaft. Wirtschaftliche Entwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit als Probleme gesellschaftlicher Steuerung. Köln: Weltforum-Verl.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk (1994): Fallstricke und Grenzen der Netzwerksteuerung. In: Prokla, Heft 97. S. 563–596.

    Google Scholar 

  • Mutscheler, Roland (2000): Kooperation in Netzwerken. Kompetenzanforderungen an die soziale Arbeit und die Bedeutung von Koordinierungsstellen am Beispiel der Altenarbeit. In: Dahme, Heinz-Jürgen; Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.): Wettbewerb im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin. S. 235–246.

    Google Scholar 

  • Schild, Hanjo (2001): Vom Verbund zur Vernetzung: zur Geschichte und den aktuellen Herausforderungen institutioneller Vernetzung in der Jugendberufshilfe. In: Weber, Susanne (Hrsg.) (2001): Netzwerkentwicklung in der Jugendberufshilfe. Erfahrungen mit institutioneller Vernetzung im ländlichen Raum. Opladen: Leske und Budrich. S. 59–75.

    Google Scholar 

  • Schimpf, Elke (2001): Vernetzung als Ziel. Zur begrifflichen Definition ihrer Operationalisierung und Erfolgsmessung, in: Weber, Susanne (Hrsg.): Netzwerkentwicklung in der Jugendberufshilfe. Erfahrung mit Vernetzung im ländlichen Raum. Opladen: Leske und Budrich. S. 197–210.

    Google Scholar 

  • Stauber, Barbara; Walther, Andreas (1995): Nur Flausen im Kopf? Berufs- und Lebensentscheidungen von Mädchen und Jungen als Frage regionaler Optionen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (1999): Management von Netzwerkorganisationen. - Zum Stand der Forschung. In: Sydow, Jörg (Hrsg.) Management von Netzwerkorganisationen. Wiesbaden: Gabler. S. 279–305.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg; Windeier, Arnold (1999): Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen. In: Johann Engelhard; Elmar J. Sinz (Hrsg.): Kooperation im Wettbewerb. Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie. Wiesbaden. S. 211–235.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg; Windeier, Arnold (Hrsg.) (2000): Steuerung von und in Netzwerken - Perspektiven, Konzepte, vor allem aber offene Fragen. In: Sydow, Jörg; Windeier, Arnold (Hrsg.) (2000): Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen: Westdt. Verlag. S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1986): Organisation und Erziehung. Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. In: Zeitschrift für Pädagogik. 32. Jahrgang. Weinheim. S. 206–223.

    Google Scholar 

  • Tuckman, B.W. (1965): Developmental Sequences in Small Groups. In: Psychological Bulletin 63. S. 384–399.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Susanne (2001): Netzwerkentwicklung in der Jugendberufshilfe. Erfahrungen mit institutioneller Vernetzung im ländlichen Raum. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl (1985): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weisbord, M. R. and 35 international coauthors (1992): Discovering common ground. How future search conferences bring people together to achieve breakthrough innovation, empowerment shared vision and collaborative action. Berrett Koehler: San Francisco.

    Google Scholar 

  • Weisbord, Marvin; Janoff, Sandra (1995): Future Search. An Action Guide to Finding Common Ground in Organizations and Communities. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Weisbord, Marvin; Janoff, Sandra (2000): Zukunftskonferenz: Die gemeinsame Basis finden und handeln. In: Königswieser, Roswitha; Keil, Marion (2000): Das Feuer der großen Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen. Beratergruppe Neuwaldegg/synetz. Stuttgart. S.129–145.

    Google Scholar 

  • Wendt, Peter-Ulrich (2000): Netzwerk Jugendförderung. Jugend und Jugendsozialarbeit: Sind Synergien möglich? In: Wendt, Peter-Ulrich; Perik, Muzaffer; Schmidt, Wilhelm; Neumann, Ulf (Hrsg.): Managementkonzepte in der modernen Jugendarbeit Theorie - Praxis - Perspektiven. Marburg, S. 193–205.

    Google Scholar 

  • Wheatley, Margret (1992): Future Search Conferences and the New Science. What Process Should we trust? In: Weisbord, Marvin (ed.): Disvocering Common Ground. How Future Search Conference bring People together to Achieve Breakthrough Innovation, Empowerment, Shared Vision, and Collaborative Action. Berrett Koehler Publishers, San Francisco. Pp. 105–110.

    Google Scholar 

  • Winkler, Ingo (2002): Steuerung zwischenbetrieblicher Netzwerke - Koordinations- und Integrationsmechanismen. In: Freitag, Matthias, Winkler, Ingo (Hrsg.): Kooperationsentwicklung in zwischenbtrieblichen Netzwerken. Strukturierung, Koordination und Kompetenzen. Würzburg und Boston: Deutscher Wissenschafts-Verlag. S. 31–55.

    Google Scholar 

  • Windeier, Arnold (2001): Unternehmensnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, S. (2004). Organisationsnetzwerke und pädagogische Temporärorganisation. In: Böttcher, W., Terhart, E. (eds) Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Organisation und Pädagogik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80609-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80609-3_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14334-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80609-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics