Skip to main content

Von Divergenzen und Dissonanzen

Fragmentarische Einlassungen zu richtigen und falschen Diskursen ost- und westdeutscher Befindlichkeiten nach der Wende

  • Chapter
Problemfall Deutsche Einheit

Zusammenfassung

Knapp fünfzehn Jahre nach dem Fall der Mauer und dem nachfolgenden Beitritt der DDR zur BRD sind die Lebensverhältnisse in Ost und West unverändert auf komplizierte Weise verschieden. Spuren und Formen dieser Differenz zeigen sich sowohl markant und deutlich als auch verdeckt und subtil. Sie werden überlagert von Annäherungen und der Herausbildung von Formen der Lebensführung, die eben nicht der bloßen Übernahme entspringen, sondern der Verbindung neuer Möglichkeiten mit altem Wissen und den Erfahrungen eines unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen gelebten Lebens. Diese, der Bricolage bzw. dem Patchwork ähnliche Neugestaltung von gesellschaftlichen und individuellen Lebensformen war vor allem Notwendigkeit für die in der DDR aufgewachsenen Menschen, die bereits im Spätherbst des Jahres 1989 den Namen und den Status des „Ossi“ mit nunmehr erweitertem Bedeutungsgehalt zugewiesen bekamen. Die „Wessis“ hatten, abgesehen von der kleinen Minderheit, die nach 1990 aus beruflichen oder sonstigen privaten Gründen in die neuen Bundesländer übergesiedelt ist, nach dem rauschhaften Vereinigungserleben der Jahre 1989 und 1990 nur wenig Bereitschaft verspürt, sich in einem neuen Deutschland neu zu verorten. Der Habitus des Westdeutschen war meist der des Voyeurs, der zwar zu gelegentlichen, manchmal sogar heftigen Gefühlsregungen fähig, dennoch nicht in besonderer Weise beteiligt war.

„Wenn man einen Schäferhundwerwolf aus Zerbst und einen Xoloizcuintle (mexikanischer Nackthund) aus Charlottenburg nebeneinander setzt, sieht man auf einen Blick die ganzen Vereinigungsprobleme.“

(Harald Martenstein in „Die Zeit“ vom 4. Dezember 2003)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • J. Bisky, Mezzogiorno minus Sonne, in: „Süddeutsche Zeitung“ vom 14. November 2003

    Google Scholar 

  • U. Busch, Am Tropf. Die ostdeutsche Transfergesellschaft, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • D. Cohen, Fehldiagnose Globalisierung, Frankfurt/M. und New York 1998

    Google Scholar 

  • W. Engler, Sie sprechen doch Deutsch. Trotzdem verstehen sich Ost und West einander nicht. Anmerkungen zu einem Kulturkampf, in: „Die Zeit“ vom 24. August 2000

    Google Scholar 

  • A. Hecht, Die Wissenschaftselite Ostdeutschlands. Feindliche Übernahme oder Integration?, Leipzig 2002

    Google Scholar 

  • M. Jürgs, Die Treuhänder. Wie Helden und Halunken die DDR verkauften, München und Leipzig 1997

    Google Scholar 

  • T. Kessler/A. Mummendey/A. Klink, Soziale Identität und relative Deprivation. Determinanten individuellen und kollektiven Verhaltens in Ostdeutschland nach der Vereinigung, in: M. Schmitt/L. Montada (Hrsg.), Gerechtigkeitserleben im vereinigten Deutschland, Opladen 1999

    Google Scholar 

  • M. Kohlstruck, Rechtsextreme Jugendkultur und Gewalt, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • F.R. Mindt, Die Wahrheit über den armen Osten. Die Soli-Abzocke, Frankfurt/M. 2003

    Google Scholar 

  • C. Peucker/M. Gaßebner/K. Wahl, Die Sicht der Polizei: Strukturanalyse fremdenfeindlicher, rechtsextremer und antisemitischer Tatverdächtiger, in: K. Wahl (Hrsg.), Skinheads, Neonazis, Mitläufer. Täterstudien und Prävention, Opladen 2003

    Google Scholar 

  • D. Pollak, Alles wandelt sich, nur der Ossi bleibt stets der gleiche?, Dokumentation der „Frankfurter Rundschau“ vom 29. Juni 1999

    Google Scholar 

  • R. Roth, Bürgernetzwerke gegen Rechts. Evaluierung von Aktionsprogrammen und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Bonn 2003

    Google Scholar 

  • K.-P. Schmid, Die Arbeitslosenbeschäftigungsmaschine, in: „Die Zeit“ vom 5. Juni 2003

    Google Scholar 

  • C. Seils, Mezzogiorno-Effekt. Der Osten hat nichts davon, wenn es im Westen wieder aufwärts gehen sollte, in: „Freitag“ vom 5.7.1996

    Google Scholar 

  • T. Simon, Standards in der Wohnungslosenhilfe. Ergebnisse einer bundesweiten Untersuchung, zweite Auflage, Bielefeld 1997 a

    Google Scholar 

  • T. Simon, Zwei Städte — eine Gemeinsamkeit. Jugendgewalt: Magdeburgs Ruf ist schlecht, von Stuttgart spricht keiner, in: „Die Zeit“ vom 2. Mai 1997 b

    Google Scholar 

  • T. Simon, Brennpunkt Jugendkriminalität. Jugend als Sicherheitsproblem, in: G. Munier (Hrsg.), Kriminalität und Sicherheit, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • T. Simon, Familienwahlrecht und „Hartzer Käse“ — Anmerkungen zu aktuellen familien-politischen Debattensprengeln“, in: „Alternative Kommunalpolitik“, Heft 1/2004

    Google Scholar 

  • T. Simon/R. Hanselmann, Spurensuche. Was von den Projekten des AgAG-Programms in Sachsen-Anhalt übrig geblieben ist, in: H. Lynen von Berg/R. Roth (Hrsg.), Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet, Opladen 2003

    Google Scholar 

  • R. Stöss u.a., Studie zu rechtsextremistischen Einstellungen. Berlin 1998, verfügbar unter: http://www.polwiss.fu-berlin.de/osz/forschung.htm#Rechtsextremismus, in: M. Kohlstruck, Rechtsextreme Jugendkultur und Gewalt, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • A. Thumfart, Politische Kultur in Ostdeutschland, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ vom 21. September 2001

    Google Scholar 

  • W. Ulimann, Hoch zu Ross. Präzedenzfall Bodenreform, in: „Freitag“ vom 6. Februar 2004

    Google Scholar 

  • B. Wagner, Rechtsextremismus und kulturelle Subversion in den neuen Ländern, Berlin 1998

    Google Scholar 

  • W. Wagner, Kulturschock Deutschland, Hamburg 1999

    Google Scholar 

  • S. Wenzel, Was kostet die Wiedervereinigung? Und wer muß sie bezahlen? Stand und Perspektiven, Berlin 2003

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainer Hufnagel Titus Simon

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Simon, T. (2004). Von Divergenzen und Dissonanzen. In: Hufnagel, R., Simon, T. (eds) Problemfall Deutsche Einheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80603-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80603-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14318-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80603-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics