Skip to main content

Zusammenfassung

Migration ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Ihre Beobachtung und das Nachdenken über Migration sind vermutlich nicht ganz so alt, wenn auch die Instrumentalisierung von Wanderungen für politische Zwecke schon in der Antike bekannt war. Fassen wir die europäische Geschichte und dabei etwa die Völkerwanderungen näher ins Auge, dann wird schnell deutlich, dass das Nachdenken über Migrationsbewegungen spätestens seit dem 18. Jh. weniger zur Theoretisierung und Systematisierung der Wanderungen als zur Bildung von Mythen über Herkunft und ethnische Zusammensetzung verschiedener europäischer Bevölkerungen geführt hatte.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Harald Kleinschmidt, Menschen in Bewegung. Inhalte und Ziele historischer Migrationsforschung, Göttingen 2002, S. 75–88, 123–136.

    Google Scholar 

  2. Wolfgang von Hippel, Auswanderung aus Südwestdeutschland. Studien zur württembergischen Auswanderung und Auswanderungspolitik im 18. und 19. Jahrhundert, Stuttgart 1984, S. 178.

    Google Scholar 

  3. Friedrich List, Die Ackerverfassung, die Zwergwirtschaft und die Auswanderung (1842), in: Ders., Schriften, Reden, Briefe, Bd. 5, Berlin 1928, S. 418–547;

    Google Scholar 

  4. Rutenberg, Die Ursachen der deutschen Auswanderung, in: Zeitschrift des Vereins für deutsche Statistik, 2 (1848), S. 231–243; Thomas Walker Page, The causes of earlier European immigration to the United States, in: The Journal of Political Economy (1911) 19, S. 676–693.

    Google Scholar 

  5. Zur methodologischen Relativierung der Erforschung von Auswanderungsursachen siehe Georg Fertig, Lokales Leben, atlantische Welt. Die Entscheidung zur Auswanderung vom Rhein nach Nordamerika im 18. Jahrhundert (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 7), Osnabrück 2000, S. 38–48.

    Google Scholar 

  6. Staatsarchiv Münster, Rep. Oberpräsidium Nr. 350, vol. 1, Bl. 30; siehe auch Wolfgang Köllmann, Die deutsche Bevölkerung im Industriezeitalter, in: Ders., Bevölkerung in der industriellen Revolution, Göttingen 1974, S. 35.

    Google Scholar 

  7. Peter Marschalck, Zur Entwicklung der historischen Wanderungsforschung in Deutschland, in: Willi Paul Adams (Hg.), Die deutschsprachige Auswanderung in die Vereinigten Staaten. Berichte über Forschungsstand und Quellenbestände, Berlin 1980, S. 1–9.

    Google Scholar 

  8. Siehe etwa: Art. „Auswanderung“, in: Neues Conversations-Lexikon, Bd. 1, Köln/Bonn 1824, S. 734–736.

    Google Scholar 

  9. Friedrich Kapp, Geschichte der deutschen Einwanderung in Amerika, Bd. 1, Leipzig 1868.

    Google Scholar 

  10. Robert v. Mohl, Über Auswanderung, in: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft (1847) 4, S. 320–348.

    Google Scholar 

  11. (Hermann Blumenau), Deutsche Auswanderung und Colonisation, Leipzig 1846; Alexander v. Bülow, Auswanderung und Colonisation im Interesse des deutschen Handels, Berlin/Posen 1849.

    Google Scholar 

  12. Wilhelm Roscher/Robert Jannasch, Kolonien, Kolonialpolitik und Auswanderung, 3. Aufl., Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  13. Wilhelm Roscher, Nationalökonomische Ansichten, über die deutsche Auswanderung, in: Deutsche Vierteljahrs Schrift, (1848) 3, S. 96–116;

    Google Scholar 

  14. Eugen v. Philippovich (Hg.), Auswanderung und Auswanderungspolitik in Deutschland, Leipzig 1892; Ders., „Auswanderung“, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 3. Aufl., Bd. 2, Jena 1909, S. 259–302;

    Google Scholar 

  15. August Sartorius v. Waltershausen, „Auswanderung“, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Aufl., Bd. 2, Jena 1924, S. 60–115. Ebenfalls eng mit der Ökonomie verbunden, jedoch mehr vom Interesse von Politik und Verwaltung: Preußisches Statistisches Bureau: Carl Friedrich Wilhelm Dieterici, Ueber Auswanderungen und Einwanderungen, Berlin/Posen/Bromberg 1847;

    Google Scholar 

  16. Tonio Bödiker, Die preußische Auswanderung und Einwanderung seit dem Jahre 1844, auf Grund amtlicher Quellen, Düsseldorf 1879.

    Google Scholar 

  17. Wilhelm Mönckmeier, Die deutsche überseeische Auswanderung. Ein Beitrag zur deutschen Wanderungsgeschichte, Jena 1912.

    Google Scholar 

  18. Friedrich Burgdörfer, Die Wanderungen über die deutschen Reichsgrenzen im letzten Jahrhundert, in: Allgemeines Statistisches Archiv, 20.1930, S.161–196, 383–419, 537–551; (Migration across the the frontiers of Germany, in: Walter F. Willcox (Hg), International Migrations, Bd. 2, New York 1931, S. 313ff.).

    Google Scholar 

  19. Alexander und Eugen Kulischer, Kriegs- und Wanderzüge. Weltgeschichte als Völkerbewegung, Berlin/Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  20. Peter Marschalck, Deutsche Überseewanderung im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur soziologischen Theorie der Bevölkerung, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  21. Wolfgang Köllmann, Versuch des Entwurfs einer historisch-soziologischen Wanderungstheorie, in: Ulrich Engelhardt/Volker Sellin/Horst Stuke (Hgg.), Soziale Bewegung und politische Verfassung. Beiträge zur Geschichte der modernen Welt, Stuttgart 1976, S. 260–269.

    Google Scholar 

  22. K. C. Thalheim (Bearb.), Das deutsche Schrifttum zur Auswanderungsfrage, Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  23. Joseph Scheben, Untersuchungen zur Methode und Technik der deutschamerikanischen Wanderungsforschung, Bonn 1939.

    Google Scholar 

  24. Rudolf Heberle/Fritz Meyer, Die Großstädte im Strome der Binnenwanderung, Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  25. Wilhelm Brepohl, Der Aufbau des Ruhrvolkes im Zuge der Ost-West-Wanderung, Recklinghausen 1948.

    Google Scholar 

  26. Wolfgang Köllmann, Industrialisierung, Binnenwanderung und „Soziale Frage“, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 46 (1959), S. 45–70.

    Google Scholar 

  27. James Harvey Jackson, Migration and urbanization in the Ruhr valley, 1850–1900, Diss. Univ. of Minnesota 1980;

    Google Scholar 

  28. Jürgen Reulecke, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  29. Ernest G. Ravenstein, The laws of migration, in: Journal of the Royal Statistical Society 48 (1885) 2, S. 167–235 und 52 (1889) 1, S. 241–305.

    Google Scholar 

  30. Samuel A. Stouffer, Intervening opportunities, in American Sociological Review 5 (1940), S. 845–867;

    Google Scholar 

  31. George Kingsley Zipf, The P1P2/D Hypothesis, in American Sociological Review 11 (1946), S. 677–686;

    Google Scholar 

  32. Gunnar Kulldorf, Migration probabilities, Lund 1955;

    Google Scholar 

  33. L. Cavalli Sforza, The distribution of migration distances: models, and applications to genetics, in: Jean Sutter (Hg.), Les déplacements humains, Monaco 1962, S. 139–158.

    Google Scholar 

  34. Jean Bourdon, Les types d’émigration, in: Congrès international de la population, Bd. 1, Paris 1937, S. 222–223;

    Google Scholar 

  35. Rudolf Heberle, Types of migration, in: Research Group for European migration problems. Bulletin 4 (1956), S. 1–5;

    Google Scholar 

  36. William Petersen, A general typology of migration, in: American Sociological Review 23 (1958), S. 256–266; siehe auch Wolfgang Köllmann (Fußnote 17).

    Google Scholar 

  37. Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, Migration — ein Beitrag zu einer soziologischen Erklärung, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  38. Peter Marschalck, Deutsche Überseewanderung im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur soziologischen Theorie der Bevölkerung, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  39. Frederick Jackson Turner, The significance of the frontier in American History, in: George R. Taylor (Hg.), The Turner Thesis Concerning the Role of the Frontier in American History, Boston 1949, S. 1–18; siehe dazu auch Günter Moltmann, Nordamerikanische „Frontier“ und deutsche Auswanderung — soziale „Sicherheitsventile“ im 19. Jahrhundert?, in: Dirk Stegmann/Bernd-Jürgen Wendt/Peter-Christian Witt (Hgg.), Industrielle Gesellschaft und politisches System. Beiträge zu politischen Sozialgeschichte, Bonn 1978, S. 279–296.

    Google Scholar 

  40. Albert Bernhardt Faust, The German Element in the United States with Special Reference to its Political, Moral, Social, and Educational Influence, 2 Bde., Boston/New York 1909;

    Google Scholar 

  41. Rudoelph J. Vecoli, European Americans: From Immigrants to Ethnics, in: International Migration Review, 6 (1972), S. 403–434;

    Google Scholar 

  42. Kathleen Neils Conzen, Die Assimilierung der Deutschen in Amerika: Zum Stand der Forschung in den Vereinigten Staaten, in: Willi Paul Adams (Hg.), Die deutschsprachige Auswanderung in die Vereinigten Staaten. Berichte über Forschungsstand und Quellenbestände, Berlin 1980, S. 33–64.

    Google Scholar 

  43. Edith Abbott, Historical Aspects of the Immigration Problem, Chicago 1926;

    Google Scholar 

  44. Dorothy Swaine Thomas, Social and economic aspects of Swedish population movements 1750–1933, New York 1941.

    Google Scholar 

  45. Kathleen Neils Conzen, Immigrant Milwaukee, 1836–1860: Accomodation and Community in a Frontier City, Cambridge, Mass. 1976.

    Google Scholar 

  46. Walter D. Kamphoefner, Westfalen in der neuen Welt. Eine Sozialgeschichte der Auswanderung im 19. Jahrhundert, Münster 1982.

    Google Scholar 

  47. Günter Moltmann, Die deutsche Auswanderung in überseeische Gebiete: Forschungsstand und Forschungsprobleme, in: Willi Paul Adams (Fußnote 30), S. 11.

    Google Scholar 

  48. Frank Thistlethwaite, Migration from Europe Overseas in the Nineteenth and Twentieth Centuries, in: XIe Congrès Internationale des Sciences Historiques. Rapport V, Uppsala 1960, S. 32–60;

    Google Scholar 

  49. Sune Akermann, From Stockholm to San Francisco: The Development of the Historical Study of External Migrations, Uppsala 1975.

    Google Scholar 

  50. Harald Runblom/Hans Norman (Hgg.), From Sweden to America. A History of the Migration, Minneapolis/Uppsala 1976.

    Google Scholar 

  51. Dirk Hoerder (Hg.), American Labor and Immigration History, 1877–1920s: Recent European Research, Urbana/Chicago/London 1983; Ders. (Hg.), Labor Migration in the Atlantic Economies. The European and North American Working Classes During the Period of Industrialization, Westport, Conn. 1985; Ders. (Hg.), „Struggle a Hard Battle“. Essays on Working-Class Immigrants, DeKalb, III. 1986; Christiane Harzig, Familie, Arbeit und weibliche Öffentlichkeit in einer Einwanderungsstadt. Deutschamerikanerinnen in Chicago um die Jahrhundertwende, St. Katharinen 1991; Dirk Hoerder/Jörg Nagler (Hgg.), People in Transit. German Migrations in Comparative Perspective, 1820–1930, Cambridge U.P. 1995; Christiane Harzig (Hg.), Peasant Maids — City Women. From the European Countryside to Urban America, Ithaka/London 1997.

    Google Scholar 

  52. Jan Lucassen, Migrant Labour in Europe 1600–1900. The Drift to the North Sea, London usw. 1987.

    Google Scholar 

  53. Wolfgang Helbich/Walter D. Kamphoefher/Ulrike Sommer (Hgg.), Briefe aus Amerika. Deutsche Auswanderer schreiben aus der Neuen Welt 1830–1930, München 1988.

    Google Scholar 

  54. Hartmut Bickelmann, Deutsche Überseewanderung in der Weimarer Zeit, Wiesbaden 1980;

    Google Scholar 

  55. Agnes Bretting, Soziale Probleme deutscher Einwanderer in New York City 1800–1860, Wiesbaden 1981;

    Google Scholar 

  56. Michael Just, Ost- und südosteuropäische Amerikaauswanderung 1881–1914. Transitprobleme in Deutschland und Aufnahme in den Vereinigten Staaten, Wiesbaden 1988;

    Google Scholar 

  57. Ingrid Schöberl, Amerikanische Einwandererwerbung in Deutschland 1845–1914, Stuttgart 1990;

    Google Scholar 

  58. Agnes Bretting/Hartmut Bickelmann, Auswanderungsagenturen und Auswanderungsvereine im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1991;

    Google Scholar 

  59. Michael Just/Agnes Bretting/Hartmut Bickelmann, Auswanderung und Schiffahrtsinteressen — „Little Germanies“ in New York — Deutschamerikanische Gesellschaften, Stuttgart 1992; Karen Schniedewind, Begrenzter Aufenthalt im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Bremer Rückwanderer aus Amerika 1850–1940, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  60. Zu Überseewanderungen: Klaus J. Bade (Hg.), Auswanderer — Wanderarbeiter — Gastarbeiter. Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Wanderung in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde., Ostfildern 1984. Zur Kolonisationsgeschichte: Ders., Friedrich Fabri und der Imperialismus in der Bismarckzeit, Freiburg i.Br. 1975. Zur Einwanderungsgeschichte: Ders., Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland? Deutschland 1880 bis 1980, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  61. Ders., Sozialhistorische Migrationsforschung, in: Ernst Hinrichs/Henk van Zon (Hgg.), Bevölkerungsgeschichte im Vergleich: Studien zu den Niederlanden und zu Nordwestdeutschland, Aurich 1988, S. 63–74.

    Google Scholar 

  62. Wilfried Reininghaus (Hg.), Wanderhandel in Europa, Dortmund 1993;

    Google Scholar 

  63. Hannelore Oberpenning, Migration und Fernhandel im >Tödden-System<. Wanderhändler aus dem nördlichen Münsterland im mittleren und nördlichen Europa des 18. und 19. Jahrhunderts, Osnabrück 1996.

    Google Scholar 

  64. Wanderarbeiter aus dem Eichsfeld. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Ober- und Untereichsfeldes seit Mitte des 19. Jahrhunderts, Duderstadt 1990; A. Eiynck (Red.), Wanderarbeit jenseits der Grenze. 350 Jahre auf der Suche nach Arbeit in der Fremde, Cloppenburg 1993; Birgit Nolte-Schuster/Jaap Vogel/Winfried Woesler, Zur Arbeit nach Holland. Arbeitswanderung aus der Region Osnabrück zwischen 1750 und 1850, Osnabrück 2001.

    Google Scholar 

  65. Friedrich Lenger, Zwischen Kleinbürgertum und Proletariat. Studien zur Sozialgeschichte der Düsseldorfer Handwerker 1816–1878, Göttingen 1986; Thomas Buchner/Josef Ehmer/Sylvia Hahn, „Fremde“, „Welsche“, „Ausländer“ versus „dreie Dienner“. Überlegungen zu Fremdheit im zünftischen Handwerk, in: Ingrid Bauer/Josef Ehmer/Sylvia Hahn (Hgg.), Walz — Migration — Besatzung. Historische Szenarien des Eigenen und des Fremden, Klagenfurt 2002, S. 23–35; Sigrid Wadauer, Fremd in der Fremde gehen. Die Erzeugung von Fremdheit im Unterwegs-Sein von Handwerksgesellen, in: Ebd., S. 37–73; Annemarie Steidl, Auf nach Wien! Die Mobilität des mitteleuropäischen Handwerks im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Haupt- und Residenzstadt, Wien/München 2003.

    Google Scholar 

  66. Siegfried Bethlehem, Heimatvertreibung, DDR-Flucht, Gastarbeiterzuwanderung. Wanderungsströme und Wanderungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1982;

    Google Scholar 

  67. Albrecht Lehmann, Im Fremden ungewollt zuhaus. Flüchtlinge und Vertriebene in Westdeutschland 1945–1990, München 1991;

    Google Scholar 

  68. Alexander von Plato/Wolfgang Meinicke, Alte Heimat — neue Zeit. Flüchtlinge, Umgesiedelte, Vertriebene in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR, Berlin 1991; Christiane Grosser u.a., Flüchtlingsfrage — das Zeitproblem. Amerikanische Besatzungspolitik, deutsche Verwaltung und die Flüchtlinge in Württemberg-Baden 1945–1949, Mannheim 1993;

    Google Scholar 

  69. Johannes-Dieter Steinert, Migration und Politik. Westdeutschland — Europa — Übersee 1945–1961, Osnabrück 1995;

    Google Scholar 

  70. Klaus J. Bade (Hg.), Fremde im Land. Zuwanderung und Eingliederung im Raum Niedersachsen seit dem Zweiten Weltkrieg, Osnabrück 1997;

    Google Scholar 

  71. Uwe Weiher, Flüchtlingssituation und Flüchtlingspolitik. Untersuchungen zur Eingliederung der Flüchtlinge in Bremen 1945–1961, Bremen 1998;

    Google Scholar 

  72. Hans-Martin Hinz (Hg.), Zuwanderungen — Auswanderungen. Integration und Desintegration nach 1945, Berlin 2001; Hannelore Oberpenning, „Arbeit, Wohnung und eine neue Heimat...“. Espelkamp — Geschichte einer Idee, Essen 2002.

    Google Scholar 

  73. Dieter Brosius/Angelika Hohenstein, Flüchtlinge im nordöstlichen Niedersachsen 1945–1948, Hildesheim 1985;

    Google Scholar 

  74. Rainer Schulze/Doris von der Brelie-Lewien/Helga Grebing (Hgg.), Flüchtlinge und Vertriebene in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Bilanzierung der Forschung und Perspektiven für die künftige Forschungsarbeit, Hildesheim 1987;

    Google Scholar 

  75. Martina Krug/Karin Mundhenke, Flüchtlinge im Raum Hannover und in der Stadt Hameln 1945–1952, Hildesheim 1988;

    Google Scholar 

  76. Doris von der Brelie-Lewien, „Dann kamen die Flüchtlinge“. Der Wandel des Landkreises Fallingbostel vom Rüstungszentrum im „Dritten Reich“ zur Flüchtlingshochburg nach dem Zweiten Weltkrieg, Hildesheim 1990;

    Google Scholar 

  77. Helga Grebing, Flüchtlinge und Parteien in Niedersachsen. Eine Untersuchung der politischen Meinungs- und Willensbildungsprozesse während der ersten Nachkriegszeit 1945–1952/53, Hannover 1990;

    Google Scholar 

  78. Dietmar von Reeken, Ostfriesland zwischen Weimar und Bonn. Eine Fallstudie zum Problem der historischen Kontinuität am Beispiel der Städte Aurich und Emden, Hildesheim 1991.

    Google Scholar 

  79. Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus, 2.1977–19.1988; siehe hierzu auch Lothar Elsner/Jochen Lehmann, Ausländische Arbeiter unter dem deutschen Imperialismus 1900–1985, Berlin 1988;

    Google Scholar 

  80. Eva-Maria Elsner/Lothar Eisner, Zwischen Nationalismus und Internationalismus. Über Ausländer und Ausländerpolitik in der DDR 1949–1990, Rostock 1994.

    Google Scholar 

  81. Ulrich Herbert, Fremdarbeiter. Politik und Praxis des »Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin/Bonn 1985; Wolf Gruner u.a., Arbeitsmarkt und Sondererlaß. Menschenverwertung, Rassenpolitik und Arbeitsamt, Berlin 1990;

    Google Scholar 

  82. Ulrich Herbert (Hg.), Europa und der „Reichseinsatz“. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938–1945, Essen 1991; Eberhard Jungfer u.a., Arbeitsmigration und Flucht. Vertreibung und Arbeitskräfteregulierung im Zwischenkriegseuropa, Berlin/Göttingen 1993;

    Google Scholar 

  83. Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001.

    Google Scholar 

  84. Juliane Mikoletzky, Die deutsche Amerika-Auswanderung des 19. Jahrhunderts in der zeitgenössischen fiktionalen Literatur, Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  85. Peter J. Brenner, Reisen in die Neue Welt. Die Erfahrung Nordamerikas in deutschen Reise- und Auswandererberichten des 19. Jahrhunderts, Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  86. Utz Maas/Ulrich Mehlem, Sprache und Migration in Marokko und in der marokkanischen Diaspora in Deutschland, in: MIS-Beiträge (1999) 11, S. 65–105;

    Google Scholar 

  87. William O’Reilly, Bridging the Atlantic. Opportunity, Information and Choice in Long-Range German Migration in the Eighteenth Century, in: Walter G. Rödel/Helmut Schmahl (Hgg.), Menschen zwischen zwei Welten. Auswanderung, Ansiedlung, Akkulturation, Trier 2002, S. 25–43.

    Google Scholar 

  88. Mathias Beer/Dittmar Dahlmann (Hgg.), Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  89. Hannelore Oberpenning/Annemarie Steidl (Hgg.), Kleinräumige Wanderungen in historischer Perspektive (MIS-Beiträge (2001) 18).

    Google Scholar 

  90. Volker Ackerman, Der „echte“ Flüchtling. Deutsche Vertriebene und Flüchtlinge aus der DDR 1945–1961, Osnabrück 1995;

    Google Scholar 

  91. René Del Fabbro, Transalpini. Italienische Arbeitswanderung nach Süddeutschland im Kaiserreich 1870–1918, Osnabrück 1996;

    Google Scholar 

  92. Axel Lubinski, Entlassen aus dem Untertanenverband. Die Amerika-Auswanderung aus Mecklenburg-Strelitz im 19. Jahrhundert, Osnabrück 1997;

    Google Scholar 

  93. Adolf Wennemann, Arbeit im Norden. Italiener im Rheinland und Westfalen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Osnabrück 1997;

    Google Scholar 

  94. Hannelore Oberpenning, Migration und Fernhandel im „Tödden-System“; Uwe Reich, Aus Cottbus und Arnswalde in die neue Welt. Amerika-Auswanderung aus Ostelbien im 19. Jahrhundert, Osnabrück 1997;

    Google Scholar 

  95. Piet Lourens/Jan Lucassen, Arbeitswanderung und berufliche Spezialisierung. Die lippischen Ziegler im 18. und 19. Jahrhundert, Osnabrück 1999;

    Google Scholar 

  96. Georg Fertig, Lokales Leben, atlantische Welt; Michael Kösters-Kraft, Großbaustelle und Arbeitswanderung. Niederländer beim Bau des Dortmund-Ems-Kanals 1892–1900, Osnabrück 2000;

    Google Scholar 

  97. Henriette von Holleuffer, Zwischen Fremde und Fremde. Displaced Persons in Australien, den USA und Kanada 1946–1952, Osnabrück 2001;

    Google Scholar 

  98. Tobias Brinkmann, Von der Gemeinde zur „Community“. Jüdische Einwanderer in Chicago 1840–1900, Osnabrück 2002;

    Google Scholar 

  99. Markus Walz, Region — Profession — Migration. Italienische Zinngießer in Rheinland-Westfalen 1700–1900, Osnabrück 2002.

    Google Scholar 

  100. Walter D. Kamphoefher, Urbanisierung in den USA und Deutschland — Parallelen und Kontraste, in IMIS-Beiträge (1995) 1, S. 5–22;

    Google Scholar 

  101. W. Robert Lee/Peter Marschalck, Demographic Change and Industrialization in Germany, 1815–1914: Bremen in a Comparative Perspective, in: Ebd., S. 37–58; Klaus J. Bade (Hg.), Autobiographie im Dialog. Wilma A. und Georg G. Iggers über jüdische Kindheit und Jugend in Deutschland und Böhmen und über ihre Emigration 1938, (IMIS-Beiträge (1996) 2);

    Google Scholar 

  102. Ernst Schubert, Fremde im mittelalterlichen Deutschland, in: IMIS-Beiträge (1998) 7, S. 7–33;

    Google Scholar 

  103. Angela Schwarz, »Send the homeless, tempest-tost to me?« Das viktorianische Amerika und die >neue Einwanderung< am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Ebd., S. 35–53; Frank Caestecker/Bob Moore, Refugee Policies in Western European States in the 1930s. A Comparative Analysis, in: Ebd., S. 55–103; Tibor Frank, Station Berlin. Ungarische Wissenschaftler und Künstler in Deutschland 1919–1933, in: IMIS-Beiträge (1999) 10, S. 7–38;

    Google Scholar 

  104. Jochen Oltmer (Hg.), Eingliederung und Ausgrenzung. Beiträge aus der Historischen Migrationsforschung (IMIS-Beiträge (1999) 12);

    Google Scholar 

  105. Peter Marschalck (Hg.), Europa als Wanderungsziel. Ansiedlung und Integration von Deutschen im 19. Jahrhundert (IMIS-Beiträge (2000) 14);

    Google Scholar 

  106. Klaus J. Bade (Hg.), Migration in der europäischen Geschichte seit dem späten Mittelalter (IMIS-Beiträge (2002) 20); siehe auch: Ders. (Hg.), Deutsche im Ausland — Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart, München 1992;

    Google Scholar 

  107. Dan Diner (Hg.), Historische Migrationsforschung (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 27), Tel Aviv 1998;

    Google Scholar 

  108. Klaus J. Bade, Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2000.

    Google Scholar 

  109. Ludger Pries, Transnationalisierung der Migrationsforschung und Entnationalisierung der Migrationspolitik. Das Entstehen transnationaler Sozialräume durch Arbeitswanderung am Beispiel Mexiko — USA, in: Michael Bommes (Hg.), Transnationalismus und Kulturvergleich (IMIS-Beiträge (2000) 15), S. 55–77; David A. Gerber, Theories and Lives: Transnationalism and the Conceptualization of International Migrations to the United States, in: Ebd., S. 31–53.

    Google Scholar 

  110. Peter Marschalck, Historische und aktuelle Aspekte des Multikulturalismus (unveröff. Ms. eines Vortrags auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie am 6.3.2003 in Wiesbaden).

    Google Scholar 

  111. http://www.imis.uni-osnabrueck.de.

  112. Peter Marschalck, Zwischen Ökonomie und Biologie. Zur Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Rainer Mackensen (Hg.), Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933, Opladen 2002, S. 105–119.

    Google Scholar 

  113. Harald Schumacher, Einwanderungsland BRD: warum die deutsche Wirtschaft weiter Ausländer braucht, Düsseldorf 1992;

    Google Scholar 

  114. Horst Siebert (Hg.), Migration: A Challenge for Europe, Tübingen 1994;

    Google Scholar 

  115. Noel Watts/Andrew Trlin, Diversity as a Productive Resource. Employment of Immigrants from Non-English Speaking Backgrounds in New Zealand, in: IMIS-Beiträge (2000) 16, S 51–63;

    Google Scholar 

  116. Karl Marten Barfuß, Globale Migration: Triebkräfte, Wirkungen und Szenarien aus ökonomischer Sicht, in: IMIS-Beiträge (2002) 19, S. 43–64.

    Google Scholar 

  117. Klaus J. Bade, Historische Migrationsforschung, in: Jochen Oltmer (Hg.), Migrationsforschung und Interkulturelle Studien: Zehn Jahre MIS, Osnabrück 2002, S. 55.

    Google Scholar 

  118. Peter de Gijsei/Hans-Joachim Wenzel (Hgg.), Mobilität und Kooperation auf grenzüberschreitenden Arbeitsmärkten: Deutschland — Niederlande (IMIS-Beiträge (1998) 9).

    Google Scholar 

  119. Albrecht Weber, Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Union: Gestaltungsauftrag und Regelungsmöglichkeiten, Osnabrück 1997.

    Google Scholar 

  120. Dietrich Thränhardt (Hg.), Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden. Eine vergleichende Bestandsaufnahme, Düsseldorf 1985;

    Google Scholar 

  121. Dieter Oberndörfer, Einwanderungs- und Eingliederungspolitik als Gestaltungsaufgaben, Gütersloh 1992; Ders., Wahn des Nationalen, Freiburg i.Br. 1993; Dietrich Thränhardt/Robert Miles (Hgg.), Migration and European Integration. The Dynamics of Inclusion and Exclusion, London 1995.

    Google Scholar 

  122. Klaus J. Bade (Hg.), Migration — Ethnizität — Konflikt: Systemfragen und Fallstudien, Osnabrück 1996;

    Google Scholar 

  123. Michael Bommes/Jost Halfmann (Hgg.), Migration in nationalen Wohlfahrtsstaaten. Theoretische und vergleichende Untersuchungen, Osnabrück 1998.

    Google Scholar 

  124. Peter Marschalck/Karl Heinz Wiedl (Hgg.), Migration und Krankheit, Osnabrück 2001.

    Google Scholar 

  125. Peter Graf, Wahrnehmung des Fremden als Verstehen des Eigenen. Interkulturelle Pädagogik und Konstruktivismus, in: Jochen Oltmer (Fußnote 62), S. 313–331.

    Google Scholar 

  126. Leonie Herwartz-Emden (Hg.), Einwandererfamilien: Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation, Osnabrück 2000.

    Google Scholar 

  127. Siegfried Greif, Migration und implizites kulturelles Lernen in der Ausländerbehörde, in: Jochen Oltmer (Fußnote 62), S. 135–155; Inge E. Steglitz, Assessing Intercultural Competencies: The Case of Intercultural Perspective-Taking, in: Ebd., S. 157–177.

    Google Scholar 

  128. Klaus J. Bade/Jochen Oltmer (Hgg.), Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa, Osnabrück 1999.

    Google Scholar 

  129. Dietrich Thränhardt, Abschottung und Globalisierung. Die japanische Nichteinwanderungspolitik und ihre sozialen und politischen Kosten, in: IMIS-Beiträge (1999) 11, S. 17–38; Kiyoko Sakamoto, Japanische Ausländerpolitik seit 1945. Entwicklungen und Konzepte, in: Ebd., S. 39–54.

    Google Scholar 

  130. Eberhard Eichenhofer (Hg.), Migration und Illegalität, Osnabrück, 1999;

    Google Scholar 

  131. Klaus J. Bade (Hg.), Integration und Illegalität in Deutschland, Osnabrück 2001; gegenüber der „heimlichen“ Auswanderung — etwa um dem Militärdienst zu entgehen oder die Bezahlung von Schulden zu vermeiden -, die schon im 19. Jh. nicht verhindert werden konnte, ist die „illegale“ Zuwanderung, die Einschleusung von Zuwanderern, heute durchaus lukrativ: Menschenhandel bringt weitaus mehr Geld ein als der Drogenhandel. Aus diesem Grunde dürfte die illegale Zuwanderung auch mit juristischen und polizeilichen Mitteln nicht zu verhindern sein. Es wäre zu fragen, ob in diesem Fall eine Aufnahme und die Integration der illegalen Zuwanderer nicht besser und billiger für den aufnehmenden Staat sind.

    Google Scholar 

  132. Marcus Lee Hansen, The Atlantic Migration 1607–1860: A History of the Continuing Settlement of the United States, Cambridge, Mass 1940.

    Google Scholar 

  133. Wolfgang Lutz, Future Demographic Trends in Europe and North America. What Can We Assume Today?, London usw. 1991;

    Google Scholar 

  134. Herwig Birg, World Population Projections for the 21st Century. Theoretical Interpretations and Quantitative Simulations, Frankfurt a.M./New York 1995.

    Google Scholar 

  135. Am Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik der Universität Bielefeld wurde von Kerstin Ströker eine entsprechende Dissertation mit dem Titel „Zur Bedeutung der künftigen EU-Osterweiterung für Ost-West-Migrationsprozesse nach Deutschland“ erarbeitet.

    Google Scholar 

  136. Am 27. Februar 2002 fand in Schwerin ein Expertengespräch zur demographischen Entwicklung in MV statt, bei dem der Autor vorschlug, nicht auf die Wirksamkeit geburtenfördernder Maßnahmen zu vertrauen, sondern sich um die Integration derjenigen zu kümmern, die ohnehin schon — legal oder illegal — ins Land gekommen waren.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marschalck, P. (2004). Zur Geschichte der Migrationsforschung in Deutschland. In: Werz, N., Nuthmann, R. (eds) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80584-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80584-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14287-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80584-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics