Skip to main content

Was heißt ‘wehrhafte Demokratie’? — Zur sozial- und politikwissenschaftlichen Betrachtung eines Topos

  • Chapter
  • 286 Accesses

Part of the book series: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr ((BUWEHR,volume 2))

Zusammenfassung

Die Konzeption einer ‘wehrhaften’ oder ‘wachsamen’ Demokratie gehört zu den Schlüsselbegriffen der sich allmählich entwickelnden politischen Sprache der (west-)deutschen Nachkriegsgesellschaft. Der Begriff selbst vermittelt bereits sehr anschaulich, um was es bei dieser Kennzeichnimg der westdeutschen Demokratie geht resp. gehen soll. Im klaren Gegensatz zur untergegangenen Weimarer Republik, die ihren Feinden schließlich doch erlegen war, sollte die neue Demokratie der Bundesrepublik Deutschland von Anfang an schon durch diesen Begriff signalisieren: es handelt sich hier um eine Demokratie ‘mit Zähnen’, eine neue Herrschaftsordnung, die sich ihrer sicherheits- und ordnungspolitischen Hauptaufgaben nach den Katastrophen des Nationalsozialismus und Zweiten Weltkriegs absolut bewusst ist — und die solches gerüstete Bewusstsein auch entschlossen in die Tat umzusetzen bereit ist. Wie der Staatsrechtler Ulrich Scheuner in der wehrpolitischen Debatte nach Gründung der Bundeswehr hervorhob, war es eine „verhängnisvolle Schwäche der Weimarer Periode, daß man meinte, Demokratie sei Relativismus, Gleichberechtigung jeder politischen Meinung, selbst der verfassungsgegnerischen. Von solchem Irrtum hat sich das Grundgesetz entschieden abgewandt. Es ist entschlossen, die demokratische Staatsform auch zu erhalten und zu verteidigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bell, Daniel (1975). Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt — New York.

    Google Scholar 

  • Brandt, Gerhard/Friedeburg, Ludwig von (1966). Aufgaben der Militärpublizistik in der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (1957). Schicksalsfragen der Gegenwart. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von (1957). Vom Kriege. Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Crefeld, Martin van (1998). Die Zukunft des Krieges. München.

    Google Scholar 

  • Defense of Japan. Tokio 2002.

    Google Scholar 

  • East Asian Strategic Review (2002). Tokio.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich (1964). Ausgewählte militärische Schriften. Bd. 2. Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich (1964a). Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei. In: Engels 1964: 309.

    Google Scholar 

  • Feldmeyer, Karl (2003). Verteidigungsbereitschaft entfällt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.12.2003.

    Google Scholar 

  • Frank, Rüdiger (2003). Nordkorea. Zwischen Stagnation und Veränderungsdruck. In: Einführung in die politischen Systeme Ostasiens. Opladen, 271–325.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, Heinz (1972). Geschichte des weltpolitischen Denkens. Bd. 1. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Gorschkow, Sergej G. (1978). Seemacht Sowjetunion. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Greiner, Gottfried (2002). Heimatschutz im Rahmen der neuen Sicherheitspolitik. In: Spezielle Operationen. Universität der Bundeswehr München, Heft 1/2002, 76–79.

    Google Scholar 

  • Hennicke, Otto (1956). Die Rote Ruhrarmee. Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Hillyard, Michael J. (2002). Organizing for Homeland Security. In: Parameters, Spring 2002, 75–85, abgedruckt in: Spezielle Operationen, Universität der Bundeswehr München, Heft 1/2002, 80–92.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (Hrsg.) (1975). Military Conflict. Beverly Hills — London.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1975a). Military Institutions and Citizenship in Western Societies. In: Janowitz (Hrsg.) 1975: 71ff.

    Google Scholar 

  • Jeschonnek, Friedrich/Riedel, Dieter/Durie, William (2002). Alliierte in Berlin 1945–1994. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knabe, Hubertus (1999). Die unterwanderte Republik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knabe, Hubertus (2001). Der diskrete Charme der DDR. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marks, Heinz (1970). Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse. Köln.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2003). Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard (1965). Das Kommunemodell und die Begründung der Roten Armee im Jahre 1918. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scheuner, Ulrich (1957). Die Verfassung der Bundesrepublik. Ein staatlicher Neubau. In: Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) 1957: 18.

    Google Scholar 

  • Schubert, Alex (1972). Stadtguerilla. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schultzendorff, Wolfgang von (1966). Proletarier und Prätorianer. Bürgerkriegssituationen aus der Frühzeit der Weimarer Republik. Köln.

    Google Scholar 

  • Seeckt, Hans von (1930). Grundsätze moderner Landesverteidigung. In: Seeckt 1935: 82f.

    Google Scholar 

  • Seeckt, Hans von (1935). Gedanken eines Soldaten. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Sokolowski, W. D. (1969). Militär-Strategie. Köln.

    Google Scholar 

  • Steinkamm, Armin A. (1999). Wehrdienst, Ersatzdienst, allgemeine Dienstpflicht — Sachstand, Probleme und Perspektiven aus juristischer Sicht. In: Steinkamm/Schössler (Hrsg.) 1999: 43–75.

    Google Scholar 

  • Steinkamm, Armin A./Schössler, Dietmar (Hrsg.) (1999). Wehrhafte Demokratie 2000 — zu Wehrpflicht und Wehrstruktur. Politische, rechtliche, gesellschaftliche und militärische Dimensionen des Wehrstrukturproblems der Bundesrepublik Deutschland in der „postkonfrontativen Periode“. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Taheri, Ahmad (2004). Die blutigen Kabalen von Herat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.03.2004.

    Google Scholar 

  • Takemi, Keizo (2004). Plädoyer für multinationale Absicherung. In: Internationale Politik, Januar 2004. 67ff.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Kommunismus (1985). Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Wohlfeil, Rainer/Dollinger, Hans (1977). Die deutsche Reichswehr. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ines-Jacqueline Werkner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schössler, D. (2004). Was heißt ‘wehrhafte Demokratie’? — Zur sozial- und politikwissenschaftlichen Betrachtung eines Topos. In: Werkner, IJ. (eds) Die Wehrpflicht und ihre Hintergründe. Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80576-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80576-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14273-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80576-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics