Skip to main content
  • 192 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit,Kybernetische Interventionen: Zum kritischen Verständnis des immanenten Verhältnisses von Multimedia und Pädagogik‘geht von dem Forschungsparadigma aus, dass Technik und Pädagogik einen Zusammenhang bilden und dieser immanent zu entfalten ist. Um diesem Paradigma folgen zu können, wird eine allgemeine wissenschaftstheoretische Perspektive eingenommen, die in einer spezifischen Weise auf der Autonomie der Wissenschaft besteht. Sie begreift die Kritik an der Wissenschaft als Prinzip ihrer selbst. Wissenschaft wird prinzipiell als kritische Wissenschaft verstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Bulthaup, P.: Kritische Wissenschaft und Wissenschaftskritik. In: Bulthaup, P.; Das Gesetz der Befreiung und andere Texte, Lüneburg (1998), S. 19–28. Hier: S. 27.

    Google Scholar 

  2. „Die,Kritik der Kritik‘besteht methodologisch in der Radikalisierung der kritischen Reflexion, genauer der Beziehung der Reflexion auf sich selbst. Im Unterschied zur ständigen Ausweitung von Rationalität, die sich im Technologisierungsprozess permanent vollzieht, bedeutet die Reflexion der Reflexion, dass diese sich vor allem auf ihre vor- und nichtreflexiven Voraussetzungen bezieht, sich als Allgemeines ihrer Beziehung zu jenen vor allem auch in ihrer sensitiven Qualität gewahr wird. Sie zielt damit auf ein Empfindlichwerden der Reflexion und auf eine reflexive Empfindlichkeit, die im spekulativen Urteil zumindest ihre theoretische Form hat. Die dafür grundlegende systematische Denkfigur finde ich schon in Kants Bestimmung,reflektierender Urteilskraft‘als Reaktion auf ein Ungenügen an der Vernunftkritik“. Euler, P.: Gesellschaftlicher Wandel oder historische Zäsur? Die,Kritik der Kritik‘als Voraussetzung von Pädagogik und Bildungstheorie. In: Rützel, J.; Sesink, W. (Red.): Jahrbuch für Pädagogik 1998. S. 224.

    Google Scholar 

  3. „Das Spezifische einer sich kritisch verstehenden Interdisziplinarität ist es (…), dass sie theoretisch und praktisch nicht bloß von außen, also fremd- oder anti-disziplinär auftritt, sondern eben weiß, dass sie im gewissen Sinne sachlicher als die Disziplin sein muss.“Euler, P.: Lebenswelt, Interdisziplinarität und Bildung. In: Wechselwirkung Nr. 69 (1994), S. 25.

    Google Scholar 

  4. In diesem Sinne sind vor allem die Arbeiten von Euler, Marotzki, Meder und Sesink anzuführen: z.B.: Euler, P.: Technologie und Urteilskraft. Weinheim (1999); Marotzki, W.: Zukunftsdimensionen von Bildung im neuen öffentlichen Raum. In: Marotzki, W.; Meister, D. M.; Sander, U. (Hrsg.): Zum Bildungswert des Internet. Opladen (2000), S. 233–258;

    Google Scholar 

  5. Meder, N.: Der Sprachspieler. Ein Bildungskonzept für die Informationsgesellschaft. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 2 (1996), S. 145–162. Sesink, W.: Menschliche und künstliche Intelligenz. Stuttgart (1993).

    Google Scholar 

  6. Diéz Aguilar, M.; Weber, D.; Wendland, K.: Interdisziplinärer Studienbaustein: Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. In: Görts, W. (Hrsg.): Projektveranstaltungen im Studium an der TUD — Bestandsaufnahme 2001. Darmstadt (2001), S. 61–68;

    Google Scholar 

  7. Weber, D.: Studienbaustein „Gestaltung multimedialer Lernumgebungen“. In: Sesink, W. (Hrsg.): Bildung ans Netz. Wiesbaden (2000), S. 183–195;

    Google Scholar 

  8. Weber, D.; Wendland, K.: Subjektorientierte Software-Entwicklung (SOS-D). In: Sesink, W. (Hrsg.): Bildung ans Netz. Wiesbaden (2000), S. 157–175;

    Google Scholar 

  9. Wendland, K.: UML als Herausforderung für subjekt-orientierte Softwareentwicklung. Diplomarbeit. Darmstadt (1999).

    Google Scholar 

  10. Mittelstraß, J.: Die Stunde der Interdisziplinarität? In: ders.: Leonardo-Welt. Frankfurt am Main. (1992), S. 96–102, Hier: S. 96.

    Google Scholar 

  11. Weber, D.: Technologienatur. Mündigkeit im Zeitalter technologischer Formierung. In: Jahrbuch für Pädagogik 1998 (1998), S. 207–216.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, D. (2005). Einleitung. In: Kybernetische Interventionen. Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80564-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80564-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14231-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80564-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics