Skip to main content

Part of the book series: Perspektiven der Gesellschaft ((PDG))

  • 1896 Accesses

Zusammenfassung

Familie ist derzeit noch immer der unumstrittene Lebensmittelpunkt von Kindern. Glaubt man jedoch den Medien, ist unklar, welche Bedeutung die Familie für das Aufwachsen der Kinder in Zukunft haben wird. Die hier geäußerten Meinungen reichen von „Gibt’s die denn noch, die Familie?“ über „Wozu noch Familie?“ bis hin zu „Familie ist tot“. Damit erscheint es zutiefst unsinnig, sich nach der Bedeutung kindgerechter Lebenswelten zu fragen. Warum sollte man sich überhaupt noch mit kindgerechten Lebensformen und deren Bedeutung für Kinder und Jugendliche beschäftigen, wenn deren Basis, die Familie, ungesichert erscheint. Vielleicht sollte man sich eher die Frage stellen, ob, da es offenbar keine Familien mehr gibt, es auch keine Kinder mehr gibt?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, Christian (2001): Kindheit in Ost und West. Opladen.

    Google Scholar 

  • Biossfeld, Hans-Peter (1987): Berufseinstieg und Segregationsprozeß. Eine Kohortenanalyse über die Herausbildung von geschlechtsspezifischen Strukturen im Bildungs- und Berufsverlauf. In: Weymann, A. (Hrsg.): Bildung und Beschäftigung. Grundzüge und Perspektiven des Strukturwandels. Göttingen. S.281–314.

    Google Scholar 

  • Engstier, Heribert (1997): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1994). Sozialisation und Reproduktion in pluralistischen Wohlfahrtsgesellschaften. In: Sünker, Heinz/Timmermann, Dieter/Kolbe, Fritz-Ulrich (Hrsg.). Bildung, Gesellschaft und soziale Ungleichheit. Frankfurt: Suhrkamp, 89–119.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes (1989): Das zweite Kind. Sind wir auf dem Weg zur Ein-Kind-Familie? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 18, Heft 3, S.192–207.

    Google Scholar 

  • Löhr, Henrike (1991): Kinderwunsch und Kinderzahl. In: Bertram, H. (Hrsg.): Die Familie in Westdeutschland. Opladen, S.461–496.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Karl (1996): Familienbildung gestern und heute aus regionaler Sicht. Zeitschrift fur Familienforschung Nr. 8, S. 117–131.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika (1989): Lebensverläufe von Frauen. Familiäre Ereignisse, Ausbildungsund Erwerbsverhalten. München.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika (1991): Partnerschaft und Eheschließung — Wandlungstendenzen in den letzten fünf Jahrzehnten In: Bertram, H. (Hrsg.): Die Familie in Westdeutschland — Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Frevel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Alt, C. (2004). Lebenswelt der Kinder. In: Frevel, B. (eds) Herausforderung demografischer Wandel. Perspektiven der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80562-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80562-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14228-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80562-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics