Skip to main content

Gemeinwohlrhetorik vor großem Publikum: Formen und Funktionen von Moralisierung und Heuchelei

  • Chapter
Book cover Die Stimme der Medien

Zusammenfassung

Öffentlichkeit bestätigt und bekräftigt ein Gemeinschaftsgefühl des Publikums durch Moralisierung von Themen. Moral drückt sich nämlich in den allgemeinsten Normen von Anständigkeit aus, und über diese lässt sich oberhalb der Vielzahl speziellerer Normen, zu denen in pluralistischen Gesellschaften abweichende Überzeugungen verbreitet sind, am ehesten eine Übereinstimmung der Mehrheiten erwarten. Es geht bei Moral um Fundamentalfragen „menschlicher Achtung und Nichtachtung“ (Luhmann 1989: 361, 1978: 46ff.). In der Kompetenz, solche Fragen zu beurteilen, können sich alle gleich fühlen1. Seitdem die Kirchen in modernen Gesellschaften ihre normative Autorität weitgehend eingebüßt haben, sind Definition und Zuschreibung von Anständigkeitstiteln laisiert. Nun kann jeder mitreden. Dass es in öffentlicher Kommunikation außerhalb bloßer Unterhaltung nun auch Motive gibt, darüber mitzureden, ergibt sich daraus, dass Öffentlichkeit ihre sozialen Grenzen vor allem als „Moralgemeinschaft“ definiert. Wem Moral abgesprochen wird, der darf nicht mehr mitreden, wenn es ernst wird. Anständigkeit ist eine Art Mitgliedschaftsbedingung für eine respektierte Teilnahme an Prozessen öffentlicher Meinungsbildung.

Überarbeitete Fassung meines Beitrags „Öffentlichkeit und Gemeinwohl. Gemeinwohlrhetorik in Pressekommentaren“ in Herfried Münkler/Karsten Fischer (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Reihe: Forschungsberichte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Akademie-Verlag 2002, S.157–176.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beyme, Klaus von (1994): Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 320–336.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (2001): Gemeinwohlorientierung und Gemeinwohlrhetorik bei Parteieliten und Interessengruppen. Manuskript. Heidelberg (publiziert in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1995): Demokratie als Verfassungsprinzip. In: Isensee, Josef/Kirchhoff, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 2.Aufl., Heidelberg, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius (1988): Orator (Lateinisch-deutsch, Hrsg. Kutzler, Bernhard). München/Ztirich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Degenkolbe, Gerhard (1965): Über logische Struktur und gesellschaftliche Funktionen von Leerformeln. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 7, S. 327–338.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis (1996): Rameaus Neffe. Ein Dialog. Übersetzt von Goethe. Stuttgart 1996, S. 237–280.

    Google Scholar 

  • Elster John (1986): The market and the forum: three varieties of political theory. In: Elster, John/Hylland, Aanund (Hrsg.): Foundations of social choice theory. Cambridge/Oslo: Cambridge University Press/Oslo Universitetsforlaget, S. 103–132.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan/Ruge, Mari Holmboe (1965): The structure of foreign news. In: Journal of Peace Research, 2, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm/Rucht, Dieter (1998): Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1994): Die Zukunft der Verfassung. 2. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 30ff.

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred (1992): Gemeinwohl und Ärzteinteressen — Die Politik des Hartmannbundes. In: Mayntz, Renate (Hrsg.): a.a.O., S. 162–210.

    Google Scholar 

  • Luhmann Niklas (1978): Soziologie der Moral. In: ders./Pfürtner, Stephan H. (Hrsg.): Theorietechnik und Moral. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 9–95.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Ethik als Reflexionstheorie von Moral. In: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 358–447.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (Hrsg.) (1992): Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Mtinkler, Herfried (1998): Projektantrag auf Einrichtung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe im Rahmen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Gemeinwohl und Gemeinsinn. Berlin, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2000): Gemeinwohlsemantiken und Selbstbindungen in der Politik. Vortrag, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), 23. 11. 2000.

    Google Scholar 

  • Münlder, Herfried/Fischer, Karsten (2002): Gemeinwohl und Gemeinsinn Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. I I. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1986): Gewalt. Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Begriffs. In: Krey, Volker/ders. (Hrsg.): Was ist Gewalt? Bd. 1: Strafrechtliche und sozialwissenschaftliche Darlegungen. Herausgegeben vom Bundeskriminalamt. Wiesbaden, S. 109–147.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (2000): Öffentlichkeit und Politik. Vier öffentliche Vorlesungen im Rahmen der Georg-Simmel-Gastprofessur der Humboldt-Universität zu Berlin. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (2000a): Formen und Funktionen gesellschaftlichen Grundkonsenses. In: Schuppert, Gunnar Folke/Bumke, Christian (Hrsg.): Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens. Baden-Baden: Nomos, S. 15–30.

    Google Scholar 

  • Page, Benjamin I./Shapiro, Robert Y./Dempsey, Glenn R. (1987): What moves public opinion? In: American Political Science Review, 81, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Perelman, Chaim (1979): Logik und Argumentation. Königstein, Taunus: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Perelman, Chaim (1980): Das Reich der Rhetorik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de (1976, zuerst 1833 ): Über die Demokratie in Amerika. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen (1994): The layout of arguments. In: Enos, Theresa/Brown, Stuart C. (Hrsg.): Professing the new rhetorics. Englewood Cliffs, N.J.: Blair Press, S. 105–125.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1992): Wirtschaftsverbände und Gemeinwohl. In: Mayntz, Renate, a.a.O., S. 80–121.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neidhardt, F. (2004). Gemeinwohlrhetorik vor großem Publikum: Formen und Funktionen von Moralisierung und Heuchelei. In: Die Stimme der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80557-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80557-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14217-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80557-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics