Skip to main content

Die soziale Konstruktion des Fremden

  • Chapter
FremdenFeindlichkeit
  • 579 Accesses

Zusammenfassung

Drei grundlegende Fragen werden in diesem Teil des Buches beantwortet: Erstens, wie lässt sich das Fremde bestimmen, was ist unter Fremdheit zu verstehen und wie kommt es gesellschaftlich dazu, dass Personen als fremd wahrgenommen und eingeordnet werden? Zweitens, wie haben sich diese Konstruktionen mit der gesellschaftlichen Modernisierung gewandelt; welche Menschen und Gruppen von Menschen werden insbesondere unter den Bedingungen heutiger, funktional differenzierter Gesellschaften als Fremde angesehen? Drittens sollen die unter diesen Fragen diskutierten theoretischen Prämissen an dem hier untersuchten empirischen Fall überprüft werden: Welche Menschen werden von den jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland heute als Fremde wahrgenommen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dieser Aspekt scheint auch der ursprünglich dominierende zu sein, denn etymologisch lässt sich ‚fremd‘ aus dem rekonstruierten germanischen Wort fram herleiten, das ‚weg von‘ oder ‚fern von‘ bedeutete (vgl. Münkler & Ladwig 1998: 12).

    Google Scholar 

  2. Die Migrationsgeschichte beider deutscher Staaten wird hier allerdings nicht ausführlich beschrieben — dies wäre ein eigenes Thema, das viel Raum beansprucht und zudem nur wenig direkte Anschlusspunkte an die hier gestellten Untersuchungsfragen aufweist (vgl. dazu Bade 1993, Sassen 1996).

    Google Scholar 

  3. Zur Frageformulierung vgl. Anhang 2, Frage 2, zur Methode vgl. Kleinert (2000a).

    Google Scholar 

  4. Studien, die Medienberichterstattung und Bevölkerungseinstellungen vergleichend im Längsschnitt untersuchen, gibt es nur wenige, so dass kaum gesicherte Forschungsbefunde vorliegen (zum Forschungsstand vgl. Wassermann 1997). Inhaltsanalysen erbrachten den Schluss, dass die Berichterstattung über Migranten stark durch den Nachrichtenfaktor ‚Negativität‘ geprägt ist und dass zwischen ‚erwünschten‘ und ‚unerwünschten Ausländern‘ unterschieden wird. Die Gruppen, die auf diese Weise konstruiert werden, entsprechen stark dem Bild der Ausländer, das von den Befragten gezeichnet wird (vgl. Mertens et al. 1986, Rührmann & Kollmer 1987).

    Google Scholar 

  5. Zum Vorgehen vgl. Kleinert (2000b).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinert, C. (2004). Die soziale Konstruktion des Fremden. In: FremdenFeindlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80550-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80550-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14202-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80550-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics