Skip to main content

Kulturvergleichende Forschung in der Public Relations

  • Chapter
Public Relations ohne Grenzen?

Zusammenfassung

In Zusammenhang mit einem Vergleich der PR-Praxis in verschiedenen Ländern ist häufig von internationaler PR die Rede. So werden z.B. Sammelbände, die eine Vielzahl verschiedener Ein-Länder-Studien versammeln, mit dem Etikett internationaler PR versehen. Im engeren Begriffsverständnis konzentriert sich die internationale PR jedoch auf die PR-Praxis im länderübergreifenden Kontext (vgl. Grunig, 2000b)89, wohingegen der Ländervergleich, wie er zur Prüfung der Hypothesen dieser Arbeit notwendig ist, in den Bereich der komparativen Methode gehört (vgl. Berg-Schlosser/Müller-Rommel, 1997, S. 11; vgl. Usunier, 1998, S. 2). Gegenstand der komparativen Public Relations-Forschung ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der PR-Praxis in mehreren Ländern zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für Ausrichtung und zentrale Fragestellungen der interkulturellen PR-Forschung siehe z.B. Ting-Toomey (1999); Tanno/González (1998); Korzenny/Ting-Toomey (1992); Atwood (1984). Mit dem verwandten Begriff der interkulturellen Kommunikation wird im Allgemeinen die direkte, persönliche Face-to-face-Interaktion zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen verstanden (vgl. Jandt, 2001, S. 38).

    Google Scholar 

  2. Problematisch sind dabei die Identifikation einer Kultur und ihre Abgrenzung von anderen Kulturen (vgl. Casmir, 1992, S. 248 ff.; vgl. Ono, 1998).

    Google Scholar 

  3. Für eine Übersicht der ersten im Rahmen der komparativen Kommunikationsforschung durchgeführten Arbeiten siehe Edelstein (1982; 1984).

    Google Scholar 

  4. weiterführend siehe Thieme (2000, S. 352); Usunier (2000, S. 211); Simmet-Blomberg (1998, S. 291); Dmoch (1997, S. 135); Trommsdorff (1989, S. 18 ff.); Berry (1980, S. 8); Pareek/Rao (1980, S. 130 f.);Triandis(1972, S. 36).

    Google Scholar 

  5. zur iterativen Rückübersetzung im Detail: Glagow (2002, S. 66); Salzberger (1999, S. 60); Simmet-Blomberg (1998, S. 314 ff.); Berry (1980, S. 10); Triandis (1972, S. 45); Werner/Campbell (1970).

    Google Scholar 

  6. Unter Online-Befragung werden alle Befragungen verstanden, „bei denen die Teilnehmer den auf einem Server abgelegten Fragebogen im Internet online ausfüllen“ (ADM, 2001, S. 1).

    Google Scholar 

  7. Untersuchungen zeigten, dass insbesondere die individualisierte E-Mail gut geeignet ist zur Benachrichtungen über eine Umfrage, v.a. was den raschen Rücklauf anbelangt (vgl. Frost, 1998, S. 225; vgl. Schillewart/Langerak/Duhamel, 1998, S. 208).

    Google Scholar 

  8. Für die Nachteile einer Versendung des Fragebogens per E-Mail siehe Hauptmanns (1999, S. 23).

    Google Scholar 

  9. Je stärker die Teilnehmer davon überzeugt sind, dass die Befragung anonym ist, desto weniger interferiert das Element der sozialen Erwünschtheit (vgl. Bosnjak/Batinic, 1997; vgl. Sassenberg/Kreutz, 1997). Vergleiche von Untersuchungen mit WWW- und E-Mail-Fragebögen haben gezeigt, dass anonym bearbeitbare WWW-Fragebögen eine wesentlich geringere Tendenz zur sozialen Erwünschtheit aufweisen als E-Mail-Fragebögen, bei denen der Absender explizit bekannt ist (vgl. Bosnjak/Batinic, 1997).

    Google Scholar 

  10. Für eine detaillierte Darstellung der technischen und praktischen Vorteile einer solchen Vorgehensweise bei Online-Befragungen siehe Batinic, Puhle und Moser (1999, S. 101).

    Google Scholar 

  11. zur Altersverteilung der Befragten vgl. Tabelle 44 im Anhang der Arbeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huck, S. (2004). Kulturvergleichende Forschung in der Public Relations. In: Public Relations ohne Grenzen?. Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80527-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80527-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14158-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80527-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics