Skip to main content

Zur Funktion und Bedeutung der Parteibindung für den modernen Wähler

  • Chapter
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Die Beziehungen zwischen Wählern und Parteien befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mit dem Begriff des so genannten partisan dealignment wird zum Ausdruck gebracht, dass sich die Bindungen der Wähler zu den politischen Parteien in den letzten Jahrzehnten abgeschwächt haben und weiter abschwächen (Dalton, Beck und Flanagan 1984: 14). Abbildung 1 dokumentiert für die letzten vier Jahrzehnte den Anteil der Personen in den westdeutschen Bundesländern, die sich an eine politische Partei gebunden sehen. Über den gesamten Zeitraum hinweg ist ein insgesamt kontinuierlicher Rückgang des Anteils der an eine Partei gebundenen Wahlberechtigten zu beobachten. Während die Gruppe der Ungebundenen noch Anfang der sechziger Jahre nicht mehr als knapp 5 Prozent ausmachte, betrachtete sich im Jahre 2002 ein Drittel der Wahlberechtigten als politisch unabhängig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berg, Klaus und Marie-Luise Kiefer (Hg.) (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1995, Schriftenreihe Media Perspektiven, Bd. 14, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus und Christa-Maria Ridder (Hg.) (2002): Massenkommunikation VI. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2000, Schriftenreihe Media Perspektiven, Bd. 16, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm und Markus Klein (1998): Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung, Opladen: Leske + Büdlich (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes (1960): The American Voter, Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E. (1969): “Of Time and Partisan Stability”, Comparative Political Studies 2: 139–171.

    Article  Google Scholar 

  • Converse, Philip E. und Roy Pierce (1987): “Measuring Partisanship”, Political Methodology 11: 143–166.

    Google Scholar 

  • Dahlem, Stefan (2001): Wahlentscheidung in der Mediengesellschaft. Theoretische und empirische Grundlagen der interdisziplinären Wahlforschung, Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. (1984): “Cognitive Mobilization and Partisan Dealignment in Advanced Industrial Democracies”, Journal of Politics 46: 264–284.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., Paul A. Beck und Scott C. Flanagan (1984): “Electoral Change in Advanced Industrial Democracies”, in Russell J. Dalton, Scott C. Flanagan und Paul A. Beck (Hg.), Electoral Change in Advanced Industrial Democracies: Realignment or Dealignment? Princeton, NJ: Princeton University Press, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. und Martin P. Wattenberg (1993): “The Not so Simple Act of Voting”, in Ada Finifter (Hg.), The State of the Discipline II, Washington, DC: American Political Science Association (APSA), S. 193–218.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony (1957): An Economic Theory of Democracy, New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter (1983): “Wahlerfahrung und Parteiidentifikation. Zur Einbindung von Wählern in das Parteiensystem der Bundesrepublik”, in Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.), Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 442–477.

    Google Scholar 

  • Güllner, Manfred, Hermann Dülmer, Markus Klein, Hans-Dieter Klingemann, Dieter Ohr, Markus Quandt und Ulrich Rosar (2004): Die Bundestagswahl 2002. Vorgeschichte, Wahlkampf, Wählerverhalten, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles Among Western Publics, Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F., Bernard Berelson und Hazel Gaudet (1968 [1944]): The People’s Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidential Campaign, New York: Columbia University Press (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1986): “Soziale Mobilität: Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich”, in Max Kaase (Hg.), Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zu Theorie und Empirie demokratischer Regierungsweise. Festschrift zum 65. Geburtstag von Rudolf Wildenmann, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 339–354.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1998): “Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahl verhalten”, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 3–46.

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter (2004): “Changing Patterns in Political Communication”, in Kees Aarts, André Blais und Hermann Schmitt (Hg.), Political Leaders and Democratic Elections, Oxford: Oxford University Press (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Robertson, David (1976): “Surrogates for Party Identification in the Rational Choice Framework”, in Ian Budge, Ivor Crewe und Dennis Farlie (Hg.), Party Identification and Beyond. Representations of Voting and Party Competition, London: John Wiley & Sons, S. 365–381.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger und Peter R. Schrott (1994): “Dealignment durch Massenmedien? Zur These der Abschwäehung von Parteibindungen als Folge der Medienexpansion”, in Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 543–572.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer und Ulrich Kohler (1995): “Empirische Untersuchung einer Individualisierungshypothese am Beispiel der Parteipräferenz von 1953–1992”, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 634–657.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried, Reimar Zeh und Oliver Quiring (2000): “Wählerverhalten in der Mediendemokratie”, in Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann und Dieter Ohr (Hg.), 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 413–443.

    Google Scholar 

  • Shively, W. Phillips (1979): “The Development of Party Identification among Adults: Exploration of a Functional Model”, American Political Science Review 73: 1039–1054.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ohr, D., Quandt, M., Dülmer, H. (2005). Zur Funktion und Bedeutung der Parteibindung für den modernen Wähler. In: Falter, J.W., Gabriel, O.W., Weßels, B. (eds) Wahlen und Wähler. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80516-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80516-4_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14137-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80516-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics