Skip to main content

Lobbying für die „gute Sache“

Umweltinteressen und die Macht der NGOs

  • Chapter
Book cover Die stille Macht

Zusammenfassung

Vor etwa 30 Jahren hatte sich Claus Offe Gedanken gemacht, welche Interessen in Demokratien besondere Schwierigkeiten hätten, ihre Ansichten zu vertreten. Umweltschutz gehörte nach seinen Überlegungen zweifellos zu diesen Interessen, die besonders schwach sind.1 Gleich zwei Schwierigkeiten kommen beim Schutz der Umwelt zusammen. Die Organisationsfähigkeit ist — nach den damaligen Überlegungen von Offe — gering, weil es keine „deutlich abgrenzbare Gruppe von (…) Personen gibt, die aufgrund ihrer besonderen sozialen Position an der politischen Vertretung spezifischer Bedürfnisse interessiert sind“(Offe 1972: 145, Herv. i. Original). Von Umweltschutz profitieren alle, nicht nur eine abgrenzbare Gruppe. Daher werden alle abwarten, bis sich „die anderen“um dieses Problem gekümmert haben und man dennoch von den Erfolgen profitiert. Hinzu kommt beim Umweltschutz, dass auch die Konfliktfähigkeit gering ist. „Konfliktfähigkeit beruht auf der Fähigkeit einer Organisation bzw. der ihr entsprechenden Funktionsgruppe, kollektiv die Leistung zu verweigern bzw. eine systemrelevante Leistungsverweigerung glaubhaft anzudrohen“(Offe 1972: 146). Sollte es also tatsächlich zur Gründung von Organisationen kommen, die sich für Umweltschutz einsetzen, so hätten diese Organisationen kaum Durchsetzungschancen. Sie hätten nicht die Möglichkeit beispielsweise zu streiken. Welche Leistung sollten sie verweigern?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergstedt, Jörg 1998: Agenda, Expo, Sponsoring — Recherche im Naturschutzfilz. Band 1: Daten, Fakten, historische und aktuelle Hintergründe. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner u.a., 1997: Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • BUND, o.J.: Ausstieg aus der Atomenergie? www.bund.net/lab/reddot2/pdf/atom.pdf.

    Google Scholar 

  • Feindt, Peter Henning, 2002: Gemeinsam gegen Niemanden. Nachhaltigkeitsdiskurs in Deutschland. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 15, Heft 4, 20–28.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin u.a., 2002: Rückkehr zur Vorreiterrolle? Umweltpolitik unter Rot-Grün. In: Vorgänge, Jg. 41, Heft 1, 50–61.

    Google Scholar 

  • Joppke, Christian, 1990: Nuclear Power Struggles after Chernobyl: The Case of West Germany. In: West European Politics, Jg. 13, Heft 2, 178–191.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo, 2002: Umweltbewusstsein in Deutschland 2002. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin: Umweltbundesministerium, www.umweltbewusst-sein.de.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian, 1997: Die Organisation kollektiven Handelns — Formen und Möglichkeiten internationaler Kampagnen. In: Altvater, Elmar u.a. (Hg.): Vernetzt und Verstrickt. Nicht-Regierungs-Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft. Münster: Westfälisches Dampfboot, 175–194.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian, 2003: Kontraktuelle Politik. Politische Vergesellschaftung am Beispiel der Luftreinhaltung in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. Göttingen: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Hans-Jochen, 1999: Umweltpolitikberatung in Deutschland. Warum waren die „Umweltinstitute“erfolgreich? In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 12, Heft 3, 49–53.

    Google Scholar 

  • Mayer, Klaus/Naji, Natalie, 2000: Die Lobbyingaktivitäten der deutschen Wirtschaft. In: Recht und Politik. Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik, Jg. 36, Heft 1, 31–43.

    Google Scholar 

  • Meadows, Donella H. u.a., 1972: Limits of Growth. A report for the Club of Rome’s project on the predicament of mankind. New York: Universe Books.

    Google Scholar 

  • Nölting, Benjamin, 2002: Strategien und Handlungsspielräume lokaler Umweltgruppen in Brandenburg und Ostberlin, 1980–2000. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1972: Politische Herrschaft und Klassenstruktur. Zur Analyse spätkapitalistischer Einführung in ihre Probleme. In: Kress, Gisela/Senghaas, Dieter (Hg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme. Frankfurt/M.: Fischer, 135–164.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut, 2003: Jahresbericht 2002. Freiburg im Breisgau: Öko-Institut.

    Google Scholar 

  • Pehle, Heinrich, 1993: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen, 2002: Made by Öko-Institut. Wissenschaft in einer bewegten Umwelt. Freiburg/Breisgau: Öko-Institut Verlag.

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen, 2003: Die Europäisierung von UmWeltorganisationen. Die Umweltbewegung auf dem langen Weg nach Brüssel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen/Rucht, Dieter, 2002: Unterstützung der Umweltbewegung. Rückblick und Perspektiven. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 15, Heft 4, 29–39.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1988: Gegenöffentlichkeit und Gegenexperten. Zur Institutionalisierung des Widerspruchs in Politik und Recht. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Jg. 9, Heft 2, 290–305.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1991: Von der Bewegung zur Institution? Organisationsstrukturen der Ökologiebewegung. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M.: Campus, 334–358.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1994: Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 2000: Zur Europäisierung politischer Mobilisierung. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 10, Heft 2, 185–202.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter u.a,. 1997: Soziale Bewegungen auf dem Weg zur Institutionalisierung. Zum Strukturwandel „alternativer“Gruppen in beiden Teilen Deutschlands. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Roose, Jochen, 2001a: Neither Decline nor Sclerosis. The Organisational Structure of the German Environmental Movement. In: West European Politics, Jg. 24, Heft 4, 55–81.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Roose, Jochen, 2001b: The Transformation of Environmental Activism in Berlin. Vortragspapier für die ECPR Joint Sessions in Grenoble, 6.–11. April.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Roose, Jochen, 2001c: Zur Institutionalisierung von Bewegungen: Umweltverbände und Umweltproteste in der Bundesrepublik. In: Weßels, Bernhard/Zimmer, Annette (Hg.): Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske+Budrich, 261–290.

    Google Scholar 

  • Tarrow, Sidney, 1991: Kollektives Handeln und politische Gelegenheitsstrukturen in Mobilisierungswellen. Theoretische Perspektiven. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Soziapsychologie, Jg. 43, Heft 4, 647–670.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Winter, Thomas von, 2000: Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von/Willems, Herbert, 2000: Die politische Repräsentation schwacher Interessen: Anmerkungen zum Stand und zu den Perspektiven der Forschung. In: Willems, Herbert/Winter, Thomas von (Hg.): Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske+Budrich, 9–36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Leif Rudolf Speth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roose, J. (2003). Lobbying für die „gute Sache“. In: Leif, T., Speth, R. (eds) Die stille Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80513-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80513-3_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14132-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80513-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics