Skip to main content

Die Republik der Runden Tische: Konzertierte Aktionen, Bündnisse und Konsensrunden

  • Chapter
  • 796 Accesses

Zusammenfassung

„Die Erfahrungen der Konzertierten Aktion und der Runden Tische müssen wieder aufgenommen und als Instrumente der Konsensbildung genutzt werden.“ (EKD 1995: 29). Dieser Appell entstammt keineswegs dem Wahlprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom Frühjahr 1998 oder der Regierungserklärung des Bundeskanzlers Gerhard Schröder vom November 1998. Er ist einer umfangreichen Denkschrift zur Neuausrichtung der deutschen Arbeitsmarktpolitik entnommen, die drei Jahre zuvor von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) veröffentlicht worden war. Unter der Überschrift „Gemeinsame Initiative — Arbeit für alle!“ wurde dort im Sommer 1995 „zur Überwindung der Massenarbeitslosigkeit [...] eine bessere Koordinierung der Wirtschaftspolitik“ verlangt, „an der alle dafür Verantwortlichen bei Wahrung ihrer Unabhängigkeit beteiligt werden“. Die „Moderator-Funktion“ solle „bei der Bundesregierung“ liegen (EKD 1995: 29f). Zwar habe „ die Erfahrung der 70er Jahre [...] die Grenzen des Machbaren deutlich gezeigt“, räumten die Autoren des kirchlichen Memorandums ein; gleichwohl könne und solle „man die positiven und negativen Erfahrungen, die mit der ‘Konzertierten Aktion’ gemacht wurden, berücksichtigen“ (EKD 1995: 30, 32).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Abbreviations

APUZ:

Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Zeitschrift Das Parlament

BDIP:

Blätter für deutsche und internationale Politik

FAZ:

Frankfurter Allgemeine Zeitung

FR:

Frankfurter Rundschau

GMH:

Gewerkschaftliche Monatshefte

PVS:

Politische Vierteljahresschrift

SZ:

Süddeutsche Zeitung

WISM:

WSI-Mitteilungen

Literatur

  • Abel, Jörg et al. (Hrsg.) (2001): Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. Walther Müller-Jentsch zum 65. Geburtstag. München u.a.: Hampp.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, Werner (1987a): Freiheitlicher Korporatismus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: W. Abelshauser (1987c): 147–170.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, Werner (1987b): Die Langen Fünfziger Jahre. Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949–1966. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, Werner (1987c): Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Zum Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Industriegesellschaft. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (Hrsg.) (2001): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (1996): Bündnis für Arbeit und Frauen. Bonn: SPD-Vorstand. Frauenreferat.

    Google Scholar 

  • Arlt, Hans-Jürgen/Nehls, Sabine (Hrsg.) (1999): Bündnis für Arbeit. Konstruktion — Kritik — Karriere. Hrsg. für die Hans-Böckler-Stiftung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, Uschi et al. (Hrsg.) (1998): Quantitative und qualitative Personalanpassungsstrategien. Personalökonomische Analyse ihrer institutionellen Bedingtheit und ihrer Konsequenzen. Beiträge zum 1. Köln-Bonner Kolloquium zur Personalökonomie, München u.a.: Hampp.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Klaus u.a.: Bündnis für Arbeit in schwierigem Fahrwasser. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, finanzpolitische Fehlentwicklungen und Alternativen, in: WSIM 52(12). 1999: 805–825.

    Google Scholar 

  • Becker, Uwe et al. (Hrsg.) (2001): Logik der Ökonomie — Krise der Arbeit. Impulse für eine solidarische Gestaltung der Arbeitswelt. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Beise, Marc/Schumacher, Oliver (1999): „So etwas kann nur funktionieren, wenn Vertrauen da ist.“ Weitersägen am Modell Deutschland. Sie sollen in der Kanzlerrunde den Standort sichern, doch die Industriebosse reden nicht gut übereinander — und die Gewerkschafter auch nicht. In: SZ. 19.11.1999:3.

    Google Scholar 

  • Berger, Christiane (2000): Beschäftigungspakt Bayern. Das bayerische Bündnis für Arbeit. In: WSIM 53(7). 2000: 458–462.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Volker (1985): Unternehmer und Politik in der Bundesrepublik. Frankfürt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Volker R./Karsten, Detlev (1987): Industrial Relations in West Germany. Oxford u.a.: Berg.

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert (1999): Bündnis für Arbeit: Der Bock wird zum Gärtner. In: Volkswirtschaftliche Korrespondenz der Adolf-Weber-Stiftung 38(2). 1999: 1–4.

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert (2001): Das Bündnis für Arbeit — Ein Weg aus der institutionellen Verflechtungsfalle? In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2. 2001: 383–406.

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert/Hank, Rainer (1999): Bündnis für Arbeit. Korporatismus statt Wettbewerb. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Bestandsaufnahme (2001): Bestandsaufnahme. Die deutschen Arbeitsbeziehungen am Anfang des 21. Jahrhunderts. Wissenschaftliches Kolloquium im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung aus Anlass des Ausscheidens von Dr. Werner Stumpfe als Präsident von Gesamtmetall. Köln: Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände (Gesamtmetall).

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1977): Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen in kapitalistischen Ländern. München/ Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (1997): The Chequered History of the Alliance for Jobs. In: G. Fajertag/Ph. Pochet (1997): 63–78.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/Schulten, Thorsten (1999): Tarifpolitik und Bündnis für Arbeit. In: WSIM 52(12). 1999: 870–884.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/WSI-Tarifarchiv (1996): Vom Lohnstreik zum “Bündnis für Arbeit”. Tarifpolitik im Umbruch. Eine Bilanz des Jahres 1995. In: WSIM 49(3). 1996: 141–165.

    Google Scholar 

  • Bispinck, ReinharaVWSI-Tarifarchiv (1997): Vom “Bündnis für Arbeit” zum Streit um die Entgeltfortzahlung. Eine tarifpolitische Bilanz des Jahres 1996. In: WSIM 50(2). 1997: 69–89.

    Google Scholar 

  • Bissinger, Manfred et al. (Hrsg.) (1999): Konsens oder Konflikt? Wie Deutschland regiert werden soll. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Bombach, Gottfried et al. (Hrsg.) (1976): Theorie und Praxis keynesianischer Wirtschaftspolitik. Entwicklung und Stand der Diskussion (Der Keynesianismus, Bd. 1). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bombach, Gottfried et al. (Hrsg.) (1983): Die beschäftigungspolitische Diskussion in der Wachstumsperiode der Bundesrepublik Deutschland. Dokumente und Analysen (Der Keynesianismus, Bd. 4). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bombach, Gottfried et al. (Hrsg.) (1984): MakroÖkonomik nach Keynes (Der Keynesianismus, Bd. 5). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bombach, Gottfried et al. (Hrsg.) (1997): Der Einfluß keynesianischen Denkens auf die Wachstumstheorie (Der Keynesianismus, Bd. 6). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1980): Gewerkschaftliches Handeln zwischen Korporatismus und Selbstverwaltung. Die Konzertierte Aktion und ihre Folgen. In: V. Ronge (1980): 125–189.

    Google Scholar 

  • Bührer, Werner/Grande, Edgar (Hrsg.) (2000): Unternehmerverbände und Staat in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit (1999a): Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. Ergebnisse des Spitzengesprächs vom 6. Juli 1999. Red. Martin Elsner. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit (1999b): Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. Ziele, Organisation, Arbeitsweise. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Creutz, Helmut: Bündnis für Arbeit. Ein wichtiger Partner fehlt am Tisch. In: Zeitschrift für Sozialökonomie 36(121). 1999:3–8.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.) (2000): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Daniels, Arne (1996): Unternehmer auf der Flucht. Geht das deutsche Konsensmodell im internationalen Wettbewerb zu Bruch? In: Die Zeit, Nr. 14. 29.3.1996: 17.

    Google Scholar 

  • Daniels, Arne (2000): Der diskrete Charme der Schwammigkeit. Die Einigung im Bündnis macht vieles möglich und verpflichtet zu nichts. In: Die Zeit, Nr. 3. 13.1.2000: 21.

    Google Scholar 

  • Einigung auf Hamburger Bündnis (1996): Einigung auf Hamburger Bündnis für Arbeit (Berichte und Dokumente, Nr. 968). Hamburg: Staatliche Pressestelle.

    Google Scholar 

  • EKD (1995): Gemeinsame Initiative — Arbeit für alle! Eine Studie der Kammer der EKD für soziale Ordnung als Beitrag zum Konsultationsprozeß über ein gemeinsames Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland (EKD Texte, Bd. 54). Hannover: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/Schroeder, Wolfgang: Neues Leben für den Rheinischen Kapitalismus. Vom Bündnis für Arbeit zum Dritten Weg. In: BDIP 44. 1999: 51–61.

    Google Scholar 

  • Esser, Otto/Breit, Ernst (1985): Wiederbelebung der Konzertierten Aktion? In: Wirtschaftsdienst 65(2). 1985:59–63.

    Google Scholar 

  • Fabel, Oliver (1998): “Bündnis für Arbeit” oder Beitragszwang in der Arbeitslosenversicherung? Eine Analyse der Lohnnebenkosteneffekte auf die Arbeitsnachfrage. In: U. Backes-Gellner et al. (1998): 163–186.

    Google Scholar 

  • Fajertag, Giuseppe/Pochet, Philippe (Hrsg.) (1997): Social Pacts in Europe. Brüssel: European Trade Union Institute (ETUI)/Observatoire social européen (OSE).

    Google Scholar 

  • Fehl, Ulrich (1998): Bündnis für Arbeit. In: E. Knappe/N. Berthold (1998): 207–222.

    Google Scholar 

  • Feldman, Gerald D./Steinisch, Irmgard (1978): Die Weimarer Republik zwischen Sozial- und Wirtschaftsstaat. Die Entscheidung gegen den Achtstundentag. In: Archiv für Sozialgeschichte 18. 1978: 353–439.

    Google Scholar 

  • FES (1997): Bündnis für Arbeit in der Kommune — Chance oder Utopie? Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Forschungsinstitut. Abt. Arbeits- und Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Franz, Wolfgang et al. (1996): Was kann ein „Bündnis für Arbeit“ leisten? Wolfgang Franz, Jürgen Kromphardt und Norbert Berthold nehmen Stellung. In: Wirtschaftsdienst 76. 1996: 7–18.

    Google Scholar 

  • Freitag, Jan (1998): „1000 kleine Bündnisse“. Hoffen und Bangen für 90000 Hamburger Arbeitslose. Der Erfolg des „Bündnis für Arbeit“steht und fällt mit lokalen Initiativen. In: Hamburger Rundschau, Nr. 52. 24.12.1998: 8f.

    Google Scholar 

  • Füssel, Ulrike (1995): IG-Metall-Chef bricht Tabus. Zu Nullrunde und Einstiegslohn bereit, wenn Firmen mehr Stellen garantieren. In: FR, Nr. 255, 2.11.1995, 1.

    Google Scholar 

  • Gerken, Lüder et al. (Hrsg.) (2000): Grüne Ordnungsökonomik. Eine Option moderner Wirtschaftspolitik? Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Frank/Ziegler, Astrid (2000): Territoriale Beschäftigungspakte in Deutschland — neue Wege der Beschäftigungsförderung? In: WSIM 53(7). 2000: 430–437.

    Google Scholar 

  • Gröne-Gormanns, Gerd/Eschweiler, Johannes: Sektorales Bündnis für Arbeit — Der Runde Tisch Textil. In: WSIM 53(7). 2000: 468–471.

    Google Scholar 

  • Hanau, Peter u.a. (Hrsg.) (1998): Festschrift für Günther Wiese zum 70. Geburtstag, Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hank, Peter (1996): Der Zauberer. “Bündnis für Arbeit” statt Programmdebatte. In: GMH 47(1). 1996: 32–40.

    Google Scholar 

  • Hanke, Thomas (1998): Sozial und modern. Schröders Regierungsprogramm bricht mit Tabus der Partei. In: Die Zeit, Nr. 11. 5.3.1998: 21f.

    Google Scholar 

  • Hardes, Heinz-Dieter (1974): Einkommenspolitik in der BRD. Stabilität und Gruppeninteressen: Der Fall Konzertierte Aktion. Frankfurt am Main/New York: Herder & Herder Campus.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke (2000): Bündnisse für Arbeit: Nationale Handlungsfähigkeit im europäischen Regimewettbewerb. In: PVS 41. 2000: 498–524.

    Google Scholar 

  • Heidemann, Winfried (2000): Sicherstellung eines ausreichenden Ausbildungsangebotes. Alternativen zur Umlagefinanzierung. Gutachten. Erstellt im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes “Bündnis für Arbeit” der Hans-Böckler-Stiftung im Frühjahr 2000. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (Ty-poskr. vervielf).

    Google Scholar 

  • Heidemann, Winfried (2001): Bündnisse für Ausbildung und Weiterbildung in Deutschland. Expertise. Erstellt im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes „Bündnis für Arbeit“ der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (Typoskr. vervielf).

    Google Scholar 

  • Hein, Eckhard/Heise, Arne (1999): Beschäftigungspolitische Möglichkeiten und Beschränkungen des Bündnisses für Arbeit: der fehlende „Makro-Dialog“. In: WSIM 52(12). 1999): 825–838.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G./Streeck, Wolfgang (2000): Institutionelle Modernisierung und Öffnung des Arbeitsmarktes: Für eine neue Beschäftigungspolitik. In: J. Kocka/Cl. Offe (2000): 234–261.

    Google Scholar 

  • Heise, Arne (1996): Bündnis für Arbeit. Wie eine kooperative Wirtschaftspolitik auch aussehen könnte. In: WSIM 49(5). 1996. 303–306

    Google Scholar 

  • Heise, Arne (1999): Konkurrenz oder Kooperation? Theoretische Grundlagen eines makroökonomischen „Bündnis für Arbeit“. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) (Typoskr. vervielf).

    Google Scholar 

  • Heise, Arne (2000): „New Politics“ — Einige makroökonomische Überlegungen zum Bündnis für Arbeit. In: WSIM 53(7). 2000: 444–453.

    Google Scholar 

  • Hemmer, Hans O. et al. (Hrsg.) (1999): Bewegte Zeiten — Arbeit an der Zukunft. Dokumentation der Wissenschaftlichen Konferenz des DGB “50 Jahre DGB” am 11. und 12. Oktober 1999 in München (GMH 50[12]), Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hemmer, Hans O./Schmitz, Kurt Thomas (Hrsg.) (1990): Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis heute. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Hengsbach SJ, Friedhelm (2000): Ein Bündnis für Arbeit — ohne neue Arbeitsplätze? In: B. Hermans (2000): 7–25.

    Google Scholar 

  • Hengsbach SJ, Friedhelm (2001): Ein strategisches Bündnis von Gewerkschaften und Kirchen zur Neuverteilung der Arbeit? In: U. Becker et al. (2001): 161–72.

    Google Scholar 

  • Henkel, Hans-Olaf (1999): Ein Bündnis für Nachhaltigkeit. In: M. Bissinger et al. (1999): 69–73.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Volker (1996): Ludwig Erhard. Ein Politikerleben, München/Landsberg a. L.: Olzog.

    Google Scholar 

  • Hermans, Baldur (Red.) (2000): Arbeit, Arbeitslosigkeit, Bündnis für Arbeit. Diözesankonferenz der Betriebs- und Personalräte 1999 in Essen. Sozialpolitischer Aschermittwoch 2000 in Oberhausen. Mitarb. Horst Großjung. Essen: Bistum Essen. Dezernat für Gesellschaftliche und Weltkirchliche Aufgaben.

    Google Scholar 

  • Herz, Wilfried (1998): Runder Tisch mit Ecken. Ein Bündnis für Arbeit hat nur Erfolg, wenn alle guten Willen zeigen. In: Die Zeit, Nr. 39. 17.9.1998: 28.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard (1998): Einigkeit macht starr. Demokraten müssen streiten, nicht schmusen. Das deutsche Konsensmodell hat ausgedient. Der Hang zur Harmonie lahmt das Land. In: Die Zeit, Nr. 5. 22.01.1998: 12.

    Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf (1996): Zwischen Marktentfesselung und Beschäftigungspolitik. Bündnis für Arbeit und zur Standortsicherung — Chancen und Probleme. In: BDIP 41. 1996: 296–306.

    Google Scholar 

  • Hilberth, Iris (2002): DGB kündigt Beschäftigungspakt in Bayern auf. Gewerkschaften protestierten gegen Tariftreue-Entscheidung der Stoiber-Regierung. In: FR, Nr. 124. 1.6.2002: 4.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen (1995): Konzertierte Aktion in Neuauflage. Ein Blick zurück in die Zukunft. Weshalb die Idee von Karl Schiller scheitern musste und welche Formen des wirtschaftspolitischen Dialogs heute zur Lösung der Probleme erforderlich wären. In: FR, Nr. 18. 21.1.1995: 9.

    Google Scholar 

  • Horné, Alfred (1962): Eine Generation wird pensioniert. In: Der Volkswirt 16. 1962: 2601–2603.

    Google Scholar 

  • Hüllbüsch, Ursula (1989): Ansätze einer “Konzertierten Aktion”: Die Besprechungen der Bundesregierung mit Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften im Jahre 1951. In: F. P. Kahlenberg (1989): 893–915.

    Google Scholar 

  • Jagoda, Bernhard (1997): Bündnis für Arbeit: Die globale Dimension. In: K.-G. Nickel/F. J. Radermacher (1997): 45–71.

    Google Scholar 

  • Jens, Uwe/Romahn, Hajo (Hrsg.) (2000): Sozialpolitik und Sozialökonomik. Soziale Ökonomie im Zeichen der Globalisierung. Festschrift für Lothar F. Neumann, Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Johansen, L. (1979): The Bargaining Society and the Inefficiency of Bargaining. In: Kyklos 32(3). 1979: 497–522.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Schmid, Günther (Hrsg.) (1999): Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland (WZB-Jahrbuch 1999). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kahlenberg, Friedrich P. (Hrsg.) (1989): Aus der Arbeit der Archive. Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und zur Geschichte. Festschrift für Hans Booms. Boppard: Boldt.

    Google Scholar 

  • Kern, Manfred (1973): Konzertierte Aktion als Versuch einer Verhaltensabstimmung zwischen Regierung und Wirtschaftsverbänden. Köln: Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf (2000): Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Klein, Martina: Zwischenbilanz zum Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. In: WSIM 53(7). 2000: 453–458.

    Google Scholar 

  • Kienner, Christina (Koord.) (2001): Bündnis für (Frauen)Arbeit — Bestandsaufnahme und neue Ideen (WSIM 54[5]). Frankfurt am Main: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI).

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno/Reese, Hartmut (1990): Zeiten des Umbruchs — Die Gewerkschaften unter der Großen Koalition”. In: H. O. Hemmer/Th. Schmitz (1990): 85–147.

    Google Scholar 

  • Knappe, Eckhard/Berthold, Norbert (Hrsg.) (1998): Ökonomische Theorie der Sozialpolitik. Bernhard Külp zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Physica.

    Book  Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen/Offe, Claus (Hrsg.) (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfürt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krause-Brewer, Fides: Können “Bündnis für Arbeit” und europäischer Beschäftigungspakt die Arbeitslosigkeit besiegen? In: Die Neue Ordnung 53. 1999: 460–464.

    Google Scholar 

  • Krupp, Hans-Jürgen et al. (1995): Verbesserung des Standortes Deutschland durch eine Konzertierte Aktion? In: Wirtschaftsdienst 75(2). 1995: 63–74.

    Google Scholar 

  • Kurz, Rudi (2000): Bündnis für Arbeit und nachhaltige Entwicklung — zwischen Korporatismus und Innovation. In: L. Gerken et al. 2000: 299–312.

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus/Kuhlmann, Reinhard: “Bündnis für Arbeit” — Reformperspektive für Vollbeschäftigung und Sozialstaat. In: GMH 47(3). 1996: 189–200.

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus: Bündnis für Arbeit — jenseits von Ausstieg und Anpassung. In: WSIM 54(5). 2001: 294–298.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1999): Die Große Koalition und die Institutionalisierung der Verhandlungsdemokratie. In: M. Kaase/ G. Schmid (1999): 41–61.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard: Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates. Das Bündnis für Arbeit und seine Erfolgsbedingungen. In: R. Czada/H. Wollmann (2000): 89–112.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/Wagschal, Uwe (Hrsg.) (2000): Der deutsche Sozialstaat. Bilanzen — Reformen — Perspektiven. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenk, Wemer et al. (Hrsg.) (1999): Kritische Theorie und politischer Eingriff. Oskar Negt zum 65. Geburtstag. Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Lücke, Detlev (2001): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Spin Doctors am Werk: Wie Parteien zu Kampagnenagenturen werden. In: Das Parlament, Nr. 48–49. 23730.11.2001: 7.

    Google Scholar 

  • Lutz, Wolf-Dietrich (1973): Die Konzertierte Aktion als Beispiel für den Konflikt zwischen marktwirtschaftlicher Ordnung und staatlicher Planung. Diss. Tübingen: Diss.-Druck.

    Google Scholar 

  • Meng, Richard (1998): Auf dem Weg in die „neue Mitte“. Das SPD-Wahlprogramm. In: FR, Nr. 53. 4.3.1998:4.

    Google Scholar 

  • Metzler, Gabriele (2001): „Wir schaffen das moderne Deutschland.“Sozialer Wandel in den sechziger Jahren zwischen Gesellschaftspolitik und Emanzipation. In: M.-L. Recker et al. (2001): 279–294.

    Google Scholar 

  • Möllhoff, Christine (2002): DGB-Chef übergibt nach acht Jahren das Ruder. In: Flensburger Tageblatt, Nr. 21. 25.01.2002. 2

    Google Scholar 

  • Müller, Roland: Fixe Lohnkosten als Erklärungsursache für Arbeitslosigkeit: tarifpolitische Implikationen für ein „Bündnis für Arbeit“. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 67(4). 1998: 286–299.

    Google Scholar 

  • Müller, Werner (1990): Die Gründung des DGB, der Kampf um die Mitbestimmung, programmatisches Scheitern und der Übergang zum gewerkschaftlichen Pragmatismus. In: H. O. Hemmer/K. Th. Schmitz (1990): 85–147.

    Google Scholar 

  • Nettelstroh, Wolfgang/Hülsmann, Elke (2000): Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit in NRW. Eine Bestandsaufnahme. In: WSIM 53(7). 2000: 462–468.

    Google Scholar 

  • Neumann, Godehard: Bündnisse für Arbeit in Deutschland — Ein Überblick. In: WSIM 53(7) (2000): 419–429.

    Google Scholar 

  • Nicholls, Anthony J. (1994): Freedom with Responsibility. The Social Market Economy in Germany, 1918–1963. Oxford u.a.: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Nickel, Karl-Georg/Radermacher, Franz J. (Hrsg.) (1997): Arbeitswelt und Globalisierung. Tagungsband zum 10. Bodenseeforum 1996. Ulm: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian/Thierse, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Philosophie und Politik III: Jürgen Habermas und Gerhard Schröder über die “Einbeziehung des Anderen”. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Noé, Claus (1992): Lieber ein Runder Tisch als eine Rezession. Bundesländer und Sozialpartner könnten die Regierung zwingen, die Konzertierte Aktion wiederzubeleben. In.: Die Zeit, Nr. 6. 31.1.1992:24.

    Google Scholar 

  • Petrowsky, Werner/Sörgel, Angelina (Hrsg.) (1996): Zwischen Suburbanisierung und Massenarbeitslosigkeit: Selbständigkeit Bremens: Perspektiven und Probleme. Tagung vom März 1996. Beiträge aus Wissenschaft und Politik, Bremen: Universität Bremen. Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Arbeit und Region.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Werner (2001): „Wir sind wieder wer!“Konzept und Praxis der Sozialen Marktwirtschaft in der Rekonstruktionsphase der westdeutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. In: M.-L. Recker et al. (2001): 237–278.

    Google Scholar 

  • Recker, Marie-Luise et al. (Hrsg.) (2001): Bilanz: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. St. Ingbert: Röhrig.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A. (Hrsg.) (1983): Regierung, Bürokratie und Parlament in Preußen und Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Roitsch, Jutta (1997): IG Metall mobilisiert für Bonner Wende. Gewerkschaft will Stimmungsumschwung erreichen. Laute Töne als Signal. In: FR, Nr. 237. 13.10.1997: 1, 3.

    Google Scholar 

  • Roitsch, Jutta (1999): Die „Kampfbegriffe“auf die Seite schieben. Das Bündnis für Arbeit, 4. Akt: Die hektische Suche nach Spielräumen. Walter Riester im Gespräch. In: FR, Nr. 289. 11.12.1999: 7.

    Google Scholar 

  • Roitsch, Jutta (2000): Kaffeerunde (Kommentar). In: FR, Nr. 6. 8.1.2000: 3.

    Google Scholar 

  • Ronge, Volker (Hrsg.) (1980): Am Staat vorbei. Politik der Selbstregulierung von Kapital und Arbeit. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rösner, Hans J. (1996): Bündnis für Arbeit — ist Korporativismus noch zeitgemäß? In: Wirtschaftsdienst 76. 1996: 122–130.

    Google Scholar 

  • Ross, Jan (1999): Die Rückkehr der Gleichheit. Der Kampf gegen den Wohlfahrtsstaat ist vorerst gescheitert. Wer redet noch von Henkel und Westerwelle? In: Die Zeit, Nr. 3. 14.1.1999: 3.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (2000): Ein kurzer Sommer der konkreten Utopie. Zur westdeutschen Planungsgeschichte der langen 60er Jahre. In: A. Schildt et al. (2000): 362–401.

    Google Scholar 

  • Schaper, Klaus: Das Bündnis für Arbeit in spieltheoretischer und keynesianischer Sicht. In: U. Jens/H. Romahn (2000): 310–328.

    Google Scholar 

  • Schartau, Harald: Bündnis für Arbeit und europäische Gewerkschaftsperspektiven. In: GMH 49(10). 1998: 617–626.

    Google Scholar 

  • Schauer, Helmut (1999): Bündnisaussichten. In: W. Lenk et al. (1999): 369–83.

    Google Scholar 

  • Scheelhaase, Janina (2001): Gibt es Synergieeffekte zwischen klimaschützenden Maßnahmen und dem Bündnis für Arbeit? In: WSIM 54(11). 2001: 706–710.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Peter et al. (Hrsg.) (1998): Von den Nachbarn lernen. Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in Europa. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel et al. (Hrsg.) (2000): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Schiller, Karl (1970): Reden zur Wirtschaftspolitik, Bd. 1–6. 2. Aufl. Bonn: Bundesministerium für Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Helmut (1975): Stabilisierungspolitik: von der Diagnose zum Programm (Korreferat). In: H. K. Schneider et al. (1975): 521–525.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer/Zintl, Reinhard (Hrsg.) (2000): Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation. Baden-Baden. Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmitthenner, Horst (1999): Bündnis für Arbeit — schon wieder? In: BDIP 43. 1998: 841–49.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans K. et al. (Hrsg.) (1975): Stabilisierungspolitik in der Marktwirtschaft. Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Zürich, 1974. 1. Halbbd. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner et al. (Hrsg.) (2000): Bündnis für Arbeit und Umwelt. Ein Beitrag zur ökologischen Modernisierung und zur Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze. Kongress am 21. Oktober 1999 im Reichstag. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung et al.

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus (1987): Die deutschen Gewerkschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (1998a): “Die Einbeziehung des Anderen”, in: J. Nida-Rümelin/W. Thierse (1998): 35–50.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (1998b): Die Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Bonn, den 10. November 1998. Bonn: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Industrielle Beziehungen in den 60er Jahren — unter besonderer Berücksichtigung der Metallindustrie. In: A. Schildt et al. (2000): 362–401.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Esser, Josef: Modell Deutschland: Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit. In: APUZ, B 37/99. 10.10.1999: 51–61.

    Google Scholar 

  • Schulte, Dieter (1999a): Das Bündnis für Arbeit: Eine politische Innovation ersten Ranges. In: M. Bissinger et al. (1999): 160–166.

    Google Scholar 

  • Schulte, Dieter (1999b): “Globalisierung — ein Gestaltungsauftrag”. Handlungschancen und Notwendigkeiten im Bündnis für Arbeit (Mitteilungen, 5/99). Hamburg: Der Überseeclub e.V.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Rolf Dietrich (1995): Siegesmeldungen von allen Seiten. Problem der Lehrstellen löste sich in Wohlgefallen auf. In: FR, Nr. 222. 23.9.1995: 4.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Rolf Dietrich (1996): DGB sieht „Bündnis gegen Arbeit“. Über Kanzlerrunde empört. 20 Prozent weniger Lohnfortzahlung geplant. In: FR, Nr. 97. 25.4.1996: 1.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Rolf Dietrich (1999a): APO in Nadelstreifen (Kommentar). In: FR, Nr. 105. 7.5.1999: 3.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Rolf Dietrich (1999b): Mit Mühe konnte der Minister die Geladenen am Auszug hindern. Erwerbslose buhen Riester beim Vortrag über Bündnis für Arbeit aus. Hombach setzt auf „Mensch ärgere dich nicht“. In: FR, Nr. 135. 15.6.1999: 1.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut (2000): Betriebliche Bündnisse für Arbeit. Ein neuer beschäftigungspolitischer Ansatz. In: WSIM 53(7). 2000: 437–443.

    Google Scholar 

  • Shonfield, Andrew (1968 [1965]). Geplanter Kapitalismus. Wirtschaftspolitik in Westeuropa und USA. Vorwort Karl Schiller. Köln: Kiepenheuer & Witsch (engl.: Modern Capitalism. The Changing Balance of Public and Private Power. Oxford 1965).

    Google Scholar 

  • Siekmann, Helmut (1985). Institutionalisierte Einkommenspolitik in der Bundesrepublik Deutschland — Gesetzliche Regelung und bisherige Praxis — München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Sievers, Markus (2003a): Arbeitgeber-Coup sorgt für Frust bei Gewerkschaften. Platzen der Bündnis-Gespräche wird in der Öffentlichkeit dem DGB angelastet. Debatte über taktische Fehler. In: FR, Nr. 33. 8.2.2003: 4.

    Google Scholar 

  • Sievers, Markus (2003b): Kanzler will schmerzhafte Reform. Gesetze ohne Absprache mit Gewerkschaften und Arbeitgebern angekündigt. In.: FR, Nr. 54. 5.3.2003: 1.

    Google Scholar 

  • Sohmen, Judith (Red.) (1998): Gemeinsam gegen Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz. Beiträge zum „Bündnis für Arbeit und Ausbildung“ in Rheinland-Pfalz. Mainz: Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Sörgel, Angelina (1996): Stadtstaat Bremen — Sparopfer für Bremens Selbständigkeit oder Bündnis für Arbeit im Land Bremen? In: W. Petrowsky/A. Sörgel (1996): 63–88.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried (1983): Die Republik der Landesfürsten. In: G. A. Ritter (1983): 181–213.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter (2001): Abschied von den Machern. Wie das Bündnis für Arbeit die Erneuerung schafft — durch Konsens. In: Die Zeit, Nr. 10. 1.3.2001: 9.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1999a): Die Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit. In: H. O. Hemmer et al. (1999): 797–802.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1999b): Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2000): Von Nutzen und Nutzung des Korporatismus in einer Gesellschaft im Wandel. In: W. Bührer/E. Grande (2000): 53–62.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2001a): Die Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit. In: J. Abel et al. (2001): 271–279.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2001b): Tarifautonomie und Politik. Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit. In: Bestandsaufnahme (2001): 76–102.

    Google Scholar 

  • Streit, Manfred E. (1985): Marktwirtschaftliche Ordnungspolitik im demokratischen Wohlfahrtsstaat (Discussion-Paper, No. 294–85). Mannheim: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsund Sozialpolitik der Universität Mannheim (Typoskr. vervielf.).

    Google Scholar 

  • Tegtmeier, Werner (2000): Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. In: St. Leibfried/U. Wagschal (2000): 439–451.

    Google Scholar 

  • Thomanek, Hans K. (2001): Der Gesellschaftsvertrag (heute). Ein Beitrag für das Bündnis für Arbeit. Aachen: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tinnappel, Friederike (1999): „Bündnis für Arbeit fortsetzen“. DAG-Forderungen an den hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU). In: FR, Nr. 99. 29.4.1999: 25.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz/Votruba, Georg (1986): Selbststeuerung als funktionales Äquivalent zum Recht? Zur Steuerungskapazität von neokorporatistischen Arrangements und reflexiblem Recht (Discussion Paper). Berlin: Wissenschaftszentrum. Internationales Institut für Management und Verwaltung.

    Google Scholar 

  • Uellenberg-van Dawen, Wolfgang (1998): Für ein neues Bündnis für Arbeit. In: P. Scherrer et al. (1998): 84–97.

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2000): Beschäftigungsbündnis oder Standortpolitik? Das „Bündnis für Arbeit“ auf dem Prüfstand. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Vetterlein, Antje (2000): Verhandelbarkeit von Arbeitszeitverkürzung. Zum Versuch neokorporatistischer Beschäftigungssteuerung im „Bündnis für Arbeit“. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Querschnittsgruppe Arbeit & Ökologie.

    Google Scholar 

  • Vorholz, Fritz (1999): Bonn im Bündnisfieber. Minister Müller plant ein überflüssiges Energiepalaver. In: Die Zeit, Nr. 18.29.4.1999:23.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2001): Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen. Mit einer Fallstudie zum Bündnis für Arbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Walker, Wolf-Dietrich (1998): Beschäftigungssicherung durch betriebliche Bündnisse für Arbeit. In: P. Hanau u.a. (1998): 603–615.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (1999): Die deutsche Variante des Korporatismus. In: M. Kaase/ G. Schmid (1999): 87–113.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (2000): Die Entwicklung des deutschen Korporatismus. In: APUZ, B 26–27/2000. 23.06.2000: 16–21.

    Google Scholar 

  • Wiedemuth, Jörg (1999): Bündnis — Runde 3. Kritische Anmerkungen zur Gemeinsamen Erklärung von BDA und DGB aus tarifpolitischer Sicht. In: Sozialismus 26(9). 1999: 31–33.

    Google Scholar 

  • Wille, Joachim (1995): Für einen ganzen SPD-Pullover wird es nicht reichen. Heide Simonis wird jetzt nicht die lachende Dritte sein, mögen die Journalisten noch so gerne darüber schreiben. In: FR, Nr. 218. 19.9.1995:3.

    Google Scholar 

  • Winker, Peter (1996): Bündnis für Arbeit. Eine Randnotiz, in: Wirtschaftsdienst 76. 1996: 372–380.

    Google Scholar 

  • Wölfle, Stefan (1998): Mit neuen Beschäftigungsinitiativen in das 21. Jahrhundert — Notwendigkeiten und Realisierungsmöglichkeiten eines Bündnis für Arbeit — Diplomarbeit Gesamthochschule Duisburg: Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule Duisburg (Typoskr. Vervielf.).

    Google Scholar 

  • Ziller, Peter (1997): Lafontaine setzt auf Wachstum. SPD-Chef präsentiert eigenes Papier zur Wirtschaftspolitik. In: FR, Nr. 238. 14.10.1997: 1.

    Google Scholar 

  • Ziller, Peter (1999): DGB will Öko-Note im Bündnis für Arbeit. Kritik an Rot-Grün. „Umweltschutz schafft neue Jobs“. In: FR, Nr. 99. 29.4.1999: 4.

    Google Scholar 

  • Zink, Michael (1975): Konzertierte Aktion und Gewerkschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Diss. München: Diss.-Druck.

    Google Scholar 

  • Zwickel, Klaus (1999): Soviel Konflikt wie nötig, soviel Konsens wie möglich. In: M. Bissinger et al. (1999): 209–212.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

André Kaiser Thomas Zittel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ruck, M. (2004). Die Republik der Runden Tische: Konzertierte Aktionen, Bündnisse und Konsensrunden. In: Kaiser, A., Zittel, T. (eds) Demokratietheorie und Demokratieentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80506-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80506-5_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14118-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80506-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics