Skip to main content

Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität: Erklärungskonzepte und Methodenprobleme

  • Chapter

Zusammenfassung

Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts ist in fast allen ökonomisch hoch entwickelten, demokratisch verfassten Gesellschaften die Rate der registrierten Gewaltkriminalität ziemlich kontinuierlich angestiegen (Gartner 1990; Eisner 2001, 2002). Bei der Suche nach Erklärungen glauben Soziologen regelmäßig bei gesellschaftlichen Fundamentalprozessen wie Individualisierung und Rationalisierung fündig zu werden (Blinkert 1988): mindern sie nicht die soziale Kohäsion und die Intensität normativer Bindungen? Solche Erklärungen sind problematisch, denn die angesprochenen Prozesse vollziehen sich schubweise schon seit Hunderten von Jahren; aber die interpersonelle, staatlicherseits nicht initiierte oder geduldete Gewalt ist seit Beginn der Neuzeit rückläufig - mit Unterbrechungen und Gegenbewegungen, aber insgesamt mit deutlichem Trend nach unten. Der Schweizer Soziologe Manuel Eisner, der diese Entwicklung quantitativ am umfassendsten dokumentiert hat, kalkuliert für die Zeitspanne vom 15. Jahrhundert bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts in den europäischen Kernregio-nen einen Rückgang der Tötungsdelikte um einen Faktor von etwa dreißig (Eisner 2002: 63; zur Ausnahme Finnlands siehe Ylikangas 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, G. (2002): Soziologische Erklärungsansätze individueller Gewalt. In: Heitmeyer/ Hagan, S. 763–818.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G./Backes, O./Kühnel, W. (Hrsg.) (2001): Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Anhut, R./Heitmeyer, W. (2000): Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzepiton. In: Heitmeyer/Anhut, S. 17–75.

    Google Scholar 

  • Baurmann, M. (1998): Solidarität als soziale Norm und als Norm der Verfassung. In: Bayertz, S. 345–388.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (Hrsg.) (1998): Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1976): The Cultural Contradictions of Capitalism. New York.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./Luckmann, Th. (1966): The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City, N.Y.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Besnard, Ph. (1993): Anomie and Fatalism in Durkheim’s Theory of Regulation. In : Turner, S. 169–190.

    Google Scholar 

  • Beste, H. (2000): Morphologie der Macht. Urbane „Sicherheit“ und die Profitorientierung sozialer Kontrolle. Opladen.

    Google Scholar 

  • Blinkert, B. (1988): Kriminalität als Modernisierungsrisiko? In: Soziale Welt Bd. 39. S. 397–412.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1997): The Power of Identity. Oxford.

    Google Scholar 

  • Coleman, C./Moynihan, J. (2000): Understanding Crime Data. Haunted by the Dark Figure. Buckingham.

    Google Scholar 

  • Cladis, M.S. (1992): A Communitarian Defense of Liberalism. Emile Durkheim and Contemporary Social Theory. Stanford.

    Google Scholar 

  • Creveld, M. van (1999): The Rise and Decline of the State. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1980): Dynamische Modelle sozialer Prozesse. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1968): Kriminalität als normales Phänomen. In: Sack/König, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1978): Crime and Social Health. In: Traugott, S. 181–201.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1986): Der Individualismus und die Intellektuellen. In: Bertram, S. 54–70.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1990): Der Selbstmord. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1999): Physik der Sitten und des Rechts. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (1993): Gesellschaft und Gewalt — ein Aufriss. In: Soziale Welt Bd. 44. S. 358–374.

    Google Scholar 

  • Eckert, R./Kaase, M./Neidhardt, F. (1989): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt aus soziologischer Sicht. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt, Band II: Gutachten der Unterkommission III. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eisner, M. (1997): Das Ende der zivilisierten Stadt? Die Auswirkungen von Modernisierung und urbaner Krise auf Gewaltdelinquenz. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eisner, M. (2001): Individuelle Gewalt und Modernisierung in Europa, 1200-2000. In: Albrecht et al., S. 71–100.

    Google Scholar 

  • Eisner, M. (2002): Langfristige Gewaltentwicklung: Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze. In: Heitmeyer/Hagan, S. 58–80.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1980): Über den Prozess der Zivilisation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elster, J. (1991): Rationality and Social Norms. In: Arch. Europ. Sociol. 32. S. 109–129.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs, J./Jagodzinski, W. (Hrsg.) (1999): Soziale Integration. Opladen.

    Google Scholar 

  • Garhammer, M. (1999): Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gartner, R. (1990): The Victims of Homicides: A Temporal and Cross-National Comparison. In: American Sociological Review Bd. 55. S. 92–106.

    Article  Google Scholar 

  • Gottfredson, M.R./Hirschi, T. (1990): A General Theory of Crime. Stanford.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, H. (1984): Herrschaftsverlust und Sanktionsverzicht. Kritische Bemerkungen zur Theorie des starken Staates, der neuen sozialen Kontrolle und des ideellen Abolitionismus. In: Kriminologisches Journal 16. S. 112–131.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, H. (1987): Zur zukünftigen Neuorientierung der kriminologischen Forschung. In: Kriminologisches Journal, Heft 3. S. 171–192.

    Google Scholar 

  • Hanushek, E. A./Jackson, J.E./Kain, J.F. (1974): Model Specification, Use of Aggregate Data, and the Ecological Correlation Fallacy. In: Political Methodology. S. 89–107.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.) (1997): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.) (2002): Deutsche Zustände. Folge 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./Anhut, R (Hrsg.) (2000): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.) (2002): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./Soeffner, H.-G. (Hrsg.) (2004): Gewalt: Neue Entwicklungen und alte Analyseprobleme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hobbs, D. (2002): Organisierte Kriminalität und Gewalt. In: Heitmeyer/Hagan, S. 846–874.

    Google Scholar 

  • Hynes, E. (1975): Suicide and Homo Duplex: An Interpretation of Durkheim‘s Typology of Suicide. In: The Sociological Quarterly Bd. 16. S. 87–104.

    Article  Google Scholar 

  • Joas, H. (1999): Die Entstehung der Werte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jagodzinski, W./Weede, E. (1981): Testing Curvilinear Propositions by Polynomial Regression with Particular Reference to the interpretation of Standardized Solutions. In: Quality and Quantity Bd. 15. S. 447–463.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, B.D. (1965): Durkheim‘s One Cause of Suicide. In: American Sociological Review Bd. 30. S. 875–886.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, E.A./Monkkonen, E.H. (Hrsg.) (1996): The Civilization of Crime. Violence in Town and Country Since the Middle Ages. Urbana/Chicago.

    Google Scholar 

  • Karstedt, S. (2001): Die moralische Stärke schwacher Bindungen. Individualismus und Gewalt im Kulturvergleich. In: Albrecht et al., S. 236–255.

    Google Scholar 

  • LaFree, G. (1998): Losing Legitimacy. Street Crime and the Decline of Social Institutions in America. Boulder, Col.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1998): Jugendkrisen. Erscheinungen, Entwicklungen, Erklärungen. In: Gegenwartskunde. S. 379–412.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1997): Entgrenzung und Kontrollverlust in Freizeit und Konsum. In: Heitmeyer, S. 368–413.

    Google Scholar 

  • Lukesch, H. (2002): Gewalt und Medien. In: Heitmeyer/Hagan, S. 639–675.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, B. (Hrsg.) (1995): Politische Institutionen im Wandel. Opladen.

    Google Scholar 

  • Merkel, W. (2001): Soziale Gerechtigkeit und die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. In: Berliner Journal für Soziologie Bd. 11 .S. 135–156.

    Article  Google Scholar 

  • Messner, S.F. (2002): Gewaltkriminalität im Ländervergleich. In: Heitmeyer/Hagan, S. 875–895.

    Google Scholar 

  • Miethe, T./Hughes, M./McDowall, D. (1991): Social Change and Crime Rates: An Evaluation of Alternative Theoretical Approaches. In: Social Forces Bd. 70. S. 165–185.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, O. (2003): Gehgeschwindigkeit und Lebenstempo. Kurzbericht zur Städtestudie. Ms. TU Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, O./Boehnke, K. (2003): Die Erosion zeitlicher Ordnungen — ein neuer Aspekt von Anomie als Quelle politischer Delinquenz? In: Oberwittler, D./Karstedt, S. (Hrsg.), Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (1998): „Entstrukturierung“ der Jugendphase. Zum Strukturwandel des Aufwachsens und zu den Konsequenzen für Jugendforschung und Jugendtheorie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 31. S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, D./Karstedt, S. (Hrsg.) (2003): Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pratt, T./Cullen, F. (2000): The Empirical Status of Gottfredson and Hirschi‘s General Theory of Crime: A Meta-Analysis. In: Criminology Bd. 38. S.931–964.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R.D. (1993): Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D. (Hrsg.) (2001): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Pyle, D.J./Deadman, D.F. (1994): Crime and the Business Cycle in Post-War Britain. In: British Journal of Criminology Bd. 34. S. 339–357.

    Google Scholar 

  • Rahn, W.M./Transue, J.E. (1998): Social Trust and Value Change: The Decline of Social Capital in American Youth, 1976–1995. In: Political Psychology Bd. 19. S. 545–565.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenfeld, R./Messner, S./Baumer, E. (2001): Social Capital and Homicide. In: Social Forces Bd. 80. S. 283–309.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, F./König, R. (Hrsg.) (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schwinn, T. (2001): Staatliche Ordnung und moderne Sozialintegration. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Bd. 53. S. 211–232.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, F. (1998): Globalisierung als Beschränkung der Handlungsmöglichkeiten nationalstaatlicher Politik. In: Jahrbuch für politische Ökonomie Bd. 39. S. 41–66.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2002): „Ausbildungslosigkeit“ als soziales Stigma in Bildungsgesellschaften. Ein soziologischer Erklärungsbeitrag für die wachsenden Arbeitsmarktprobleme von gering qualifizierten Personen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Bd. 54. S. 476–505.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1989): Sources of the Self. The Making of Modern Identity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Thome, H. (1997): Scheinregressionen, kointegrierte Prozesse und Fehlerkorrekturmodelle. In: Zeitschrift für Soziologie Bd. 26. S. 202–221.

    Google Scholar 

  • Thome, H. (2001): Hilft uns die Kriminalgeschichte, Kriminalität in Gegenwartsgesellschaften zu verstehen? In : Albrecht et al., S. 195–235.

    Google Scholar 

  • Thome, H. (2002): Kriminalität im Deutschen Kaiserreich 1883-1902. Eine sozialökologische Analyse. In: Geschichte und Gesellschaft Bd. 28. S. 519–553.

    Google Scholar 

  • Thome, H. (2003): Das Konzept sozialer Anomie als Analyseinstrument. In: Waldmann, S. 37–59.

    Google Scholar 

  • Thome, H. (2004): Theoretische Ansätze zur Erklämng langfristiger Gewaltkriminalität seit Beginn der Neuzeit. In: Heitmeyer/Soeffner.

    Google Scholar 

  • Tilly, Ch. (1981): As Sociology Meets History. New York.

    Google Scholar 

  • Traugott, M. (Hrsg.) (1978): Emile Durkheim on Institutional Analysis. Chicago.

    Google Scholar 

  • Travis, R. (1990): Halbwachs and Durkheim. A Test of Two Theories of Suicide. In: British Journal of Sociology Bd. 41. S. 225–243.

    Article  Google Scholar 

  • Trotha, T. von (1995): Ordnungsformen der Gewalt oder Aussichten auf das Ende des staatlichen Gewaltmonopols. In: Nedelmann, S. 129–166.

    Google Scholar 

  • Turner, S.P. (Hrsg.) (1993): Emile Durkheim. Sociologist and Moralist. London/New York.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P. (Hrsg.) (2003): Diktatur, Demokratisierung und soziale Anomie. München.

    Google Scholar 

  • Ylikangas, H. (1998): What Happened to Violence? An Analysis of the Development of Violence From Mediaeval Times to the Early Modern Era Based on Finnish Source Material. Helsinki.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, E. (2000): Die Leistungsfähigkeit sozialwissenschaftlicher Forschung im Vergleich mit anderen Ansätzen. Politische Gewalt in vergleichender Perspektive. Vortrag auf der Konferenz „Paradigmen und Analyseprobleme der Gewaltforschung“ vom 24.–26. Mai 2000, ZiF der Universität Bielefeld (Ms.)

    Google Scholar 

  • Zintl, R. (1999): Institutionen und gesellschaftliche Integration. In: Friedrichs/ Jagodzinski, S.179–198.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilhelm Heitmeyer Peter Imbusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thome, H. (2005). Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität: Erklärungskonzepte und Methodenprobleme. In: Heitmeyer, W., Imbusch, P. (eds) Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14107-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80502-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics