Skip to main content

Die zwei Seiten der Anerkennung — Geschlechtergerechtigkeit und die Pluralisierung sozialer Wertschätzung

  • Chapter
Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft

Zusammenfassung

„Ich bin nicht gleich, ich bin anders!“ - mit diesem bemerkenswerten Slogan wirbt ein Afroamerikaner für die hoch preisige Kollektion eines exklusiven Herrenausstatters. Der Slogan selbst verweist unmittelbar auf eine Kontroverse, die Sozialtheoretiker und politische Philosophinnen mit Verve austragen. Im Umfeld der Diskussionen um die multikulturelle Gesellschaft wird die These vertreten, dass die politischen Kämpfe der Frauenbewegung, der lesbischen bzw. schwulen community und diverser ethnischer Gruppierungen für einen neuen Typus gesellschaftlicher Konflikte stehen. Neu, so Hirschman (1994) oder auch Taylor (1993), sind diese Konflikte deshalb, weil die genannten Gruppen nicht oder nicht mehr um Verteilungsgerechtigkeit und Gleichheit, sondern gegen kulturelle Stigmatisierung und für die Anerkennung von Differenz kämpfen. Diese neuen gesellschaftlichen Konflikte entzünden sich an Formen der Missachtung, die ihre Wurzeln im strukturellen Gefüge hochmoderner Gesellschaften haben, die ihrerseits auf der normativ-kulturellen Ebene ausschließlich auf die idealisierten Eigenschaften des männlichen, weißen, heterosexuellen Bürgers zugeschnitten sind. Der emanzipatorische Kampf der Frauenbewegung, ethnischer Minderheiten oder Homosexueller gilt der Überwindung dieser a-symmetrischen Anerkennungsordnung mit dem Ziel, gesellschaftliche Anerkennung der je eigenen Traditionen, Zugehörigkeiten, Lebenspraktiken und Identitäten zu erringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Schmidt, Regina (1983a): Widerspruch und Ambivalenz: Theoretische Überlegungen, methodische Umsetzungen. Erste Ergebnisse zum Projekt ‚Probleme lohnabhängig arbeitender Mütter‘. In: dies. et al, Arbeitsleben — Lebensarbeit. Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen. Bonn S. 15–42.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1983b): Entfremdete Aneignung, gestörte Anerkennung, Lernprozesse: Über die Bedeutung von Erwerbsarbeit für Frauen. In: Joachim Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt/M. S. 412–426.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1998): Von der Politik der Identität zum sozialen Feminismus. Ein Plädoyer für die neunziger Jahre. In: Eva Kreisky/Birgit Sauer (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformationen. S. 50–65.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1999): Politik der Verteilung versus Politik der Anerkennung. In: dies., Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. (Horkheimer Vorlesungen). Frankfurt/M. S. 33–77.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1996): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Scherr, Albert (2000): Soziologie der sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Diezinger, Angelika/Rerrich, Maria S. (1998): Die Modernisierung der Fürsorglichkeit in der alltäglichen Lebensführung von Frauen: Neuerfmdung des Altbekannten? In: Mechtild Oechsle/Birgit Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis. Opladen. S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1989): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den westlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer (1994): Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1996): Die Gleichheit der Geschlechter und das Wohlfahrtssystem. In: Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.), Differenz und Lebensqualität. Frankfurt/M. S. 469–498.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1998): Social Justice in the Age of Identity Politics. Redistribution, Recognition, Participation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2003): Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In: dies./Axel Honneth, Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/M. S. 13–128.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra (1997): Klasse und Geschlecht 1. Arbeit, Macht, Anerkennung, Interessen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra (2000): Die Arbeit der Anerkennung — Thesen und ein empirisches Beispiel zur Ungleichheit von Anerkennungschancen nach Klasse und Geschlecht. In: Ursula Holtgrewe/Stephan Voswinkel/Gabriele Wagner (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit. Konstanz. S. 269–284.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1993): Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In: Amy Gutmann (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/M. S. 147–196.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1994): Wieviel Gemeinsinn braucht die liberale Gesellschaft. In: Leviathan, Jg. 22. S. 293–304.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula/Voswinkel, Stephan/Wagner, Gabriele (2000): Für eine Anerkennungssoziologie der Arbeit. Einleitende Überlegungen. In: dies (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit. Konstanz. S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1990): Integrität und Missachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung. In: Merkur. Jg. 44. S. 1043–1054.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1999): Eine Gesellschaft ohne Demütigung? Zu Avishai Margalits Entwurf einer ‚Politik der Würde‘. In: ders., Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze. Frankfurt/M. S. 248.277.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1990): Zur widersprüchlichen Vergesellschaftung von Frauen. In: EmstHartmut Hoff (Hrsg.), Die doppelte Sozialisation Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichem und privatem Strang. Weinheim/München. S. 17–52.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1993): Die Gleichzeitigkeit von Traditionalität und Modernisierung — Weibliche Lebensführung zwischen Familien- und Berufsarbeit. Die Verschränkung zweier Lebensführangen in einer Person. In: Marlis Krüger (Hrsg.), Was heißt hier eigentlich feministisch? Zur theoretischen Diskussion in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Bremen. S. 64–79.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1995): Dominanzen im Geschlechterverhältnis: Zur Institutionalisierung von Lebensläufen. In: Regina Becker-Schmidt/Gudrun-Axeli Knapp (Hrsg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt/M. S. 195–219.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai (1997): Politik der Würde. Ober Achtung und Verachtung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Moore, Barrington (1982): Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nagl-Docekal, Herta (1993): Die Kunst der Grenzziehung und die Familie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Jg. 41. S. 1021–1033.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991) Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1993): Unterlegenheit. In: ders., Die Macht der Unterscheidung. Beutezüge durch den modernen Alltag. Frankfurt/M. S. 81–102.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1987): Autoritätsbedürfnisse. Der Wandel der sozialen Subjektivität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 39. S. 633–647.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Riesman, David/Denney, Reuel/Glazer, Nathan (1958): Die einsame Masse. Eine Untersuchung über den amerikanischen Charakter. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1999): Stolz auf unser Land. Die amerikanische Linke und der Patriotismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Die Politik der Anerkennung. In: Amy Gutmann (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/M. S. 13–78.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1995): Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. (1980): Die ‚moralische Ökonomie‘ der englischen Unterschichten im 18. Jahrhundert. In: ders., Plebeische Kultur und moralische Ökonomie. Aufsätze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M. S. 67–130.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvestan (1996): Abenteuer des Zusammenlebens. Versuch einer allgemeinen Anthropologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele (1998): Das Geschlechterverhältnis als Anerkennungsverhältnis. In: Marion Heinz/Friederike Kuster (Hrsg.), Geschlechtertheorie — Geschlechterforschung. Ein interdisziplinäres Kolloquium. Bielefeld. S. 235–255.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele (2000): Berufsbiographische Aktualisierung von Anerkennungsverhältnissen. Identität zwischen Perspektivität und Patchwork. In: Ursula Holtgrewe/Stephan Voswinkel/Gabriele Wagner (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit. Konstanz. S. 141–166.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1992): Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wolf, Susan (1993): Kommentar. In: Amy Gutmann (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/M. S. 79–94.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2001): Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2002): Bewunderung ohne Würdigung? Paradoxien der Anerkennung doppelter subjektivierter Arbeit. In: Axel Honneth (Hrsg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt/M. S. 65–92.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilhelm Heitmeyer Peter Imbusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, G. (2005). Die zwei Seiten der Anerkennung — Geschlechtergerechtigkeit und die Pluralisierung sozialer Wertschätzung. In: Heitmeyer, W., Imbusch, P. (eds) Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14107-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80502-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics