Skip to main content

Zusammenfassung

Der Begriff Gemeinde hat zwei Bedeutungsebenen: Er bezeichnet zunächst eine politisch-administrative Institution, denn im politischen System der Bundesrepublik verwalten sich die Gemeinden selbst, verweist aber ebenso - und in einem schwerer zu fassenden Sinn - auf die Gemeinschaft der darin lebenden Bürger. Bewohner sind nicht lediglich formal über das kommunale Wahlrecht miteinander verbunden, sondern auch durch unterschiedliche Vorstellungen über das Wohl der Gemeinde bzw. des gemeinschaftlichen Zusammenlebens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, M./Dangschat, J. (1998): Armut und soziale Integration. Opladen.

    Google Scholar 

  • Anhut, R./Heitmeyer, W. (2000): Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. In: Heitmeyer, W./Anhut R. (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim/München. S. 17–76.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H. (1999): Kommunale Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik im föderativen System der Bundesrepublik Deutschland. In: Klotz, J./Zielinski, H. (Hrsg.), Europa 2000 — Lokale Demokratie im Europa der Regionen. Heilbronn.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.P. (1961): Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K. (1970): Agrarromantik und Großsstadtfeindschaft. Meisenheim.

    Google Scholar 

  • Bluestone, B./Harrison, B. (1982): The Deindustrialization of America. New York.

    Google Scholar 

  • Borst, R. (Hg.) (1990): Das neue Gesicht der Städte: Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. Basel.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, M. (Hrsg.), Stadt-Räume. Frankfurt/M. S. 25–34.

    Google Scholar 

  • Braun, S. (2001): Putnam und Bourdieu und das soziale Kapital in Deutschland. In: Leviathan 29. Heft 3. S. 337–354.

    Article  Google Scholar 

  • Buck, N./Gordon, L/Hall, P./Harloe, M./Kleinmann, M. (2002): Working Capital. Life and Labour in Contemporary London. London.

    Google Scholar 

  • Caldeira, T. (2000): City of Walls. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Teil 1: Das Informationszeitalter. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (1995): ‘Stadt’ als Ort und als Ursache von Armut und sozialer Ausgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 31-32. S. 50–62.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (1996): Lokale Probleme globaler Herausforderung in deutschen Städten. In: Schäfers, B./Wewer, G. (Hrsg.), Die Stadt in Deutschland. Soziale, politische und kulturelle Lebenswelt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (1997): Reichtum und Wohlstand auf Kosten der Armen. Folgen der städtischen Modernisierung für wachsende Einkommenspolarisierung und Segregation. In: Huster, E.-U. (Hrsg.), Reichtum in Deutschland. Die Gewinner der sozialen Polarisierung. Frankfurt/M. S. 321–335.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (1999): Können und wollen Städte noch soziale Verantwortung tragen? In: Vorgänge 38. Heft 145. S. 68–78.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1996): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim.

    Google Scholar 

  • Eisner, M. (1997): Das Ende der zivilisierten Stadt? Die Auswirkungen von Modernisierung und urbaner Krise auf Gewaltdelinquenz. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eißel, D. (1999): Kommunale Netzwerke als neue Formen konzertierter Aktion. In: Klotz, J./Zielinski, H. (Hrsg.), Europa 2000 — Lokale Demokratie im Europa der Regionen. Heilbronn.

    Google Scholar 

  • Esser, J. (2002): Polyzentrische Stadtpolitik — Chancen für mehr Demokratie und soziale Gerechtigkeit, in: Löw, M. (Hrsg.), Differenzierung des Städtischen. Opladen. S. 247–264.

    Google Scholar 

  • Fainstein, S./Gordon, I./Harloe, M. (Hrsg.) (1993): Divided Cities. New York and London in the Contemporary World. Oxford.

    Google Scholar 

  • Freyberg, Th. von (1996): Der gespaltene Fortschritt. Zur städtischen Modernisierung am Beispiel Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1981): Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Geiling, H. (Hrsg.) (1997): Integration und Ausgrenzung. Hannoversche Forschung zum gesellschaftlichen Strukturwandel. Hannover.

    Google Scholar 

  • Geiling, H./Schwarzer, Th. (1999): Abgrenzung und Zusammenhalt. Zur Analyse sozialer Milieus in Stadtteilen Hannovers. Hannover.

    Google Scholar 

  • Geuss, R. (2002): Privatheit. Eine Genealogie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Grauhan, R.-R. (1975): Zur politischen Theorie der Stadt. In: Grauhan, R.-R. (Hrsg.), Lokale Politikforschung, 2 Bd. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./Siebel, W. (1991): Bausteine zu einem Szenario der Entwicklung von Berlin. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.), Metropole Berlin: Mehr als Markt! Berlin. S. 23–58.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./Siebel, W. (1993): Neue Urbanität. Franfurt/M.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1997): Armut in den Städten — eine neue städtische Unterklasse? In: Leviathan 25. Heft 1. S. 12–27.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1998): Amerikanisierung der deutschen Städte. In: Prigge, W. (Hrsg.), Peripherie ist überall. Frankfurt/M. S. 76–83.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1998a): Armut und Reichtum in der Stadt. In: Sauberzweig, D./Laitenberger, W. (Hrsg.), Stadt der Zukunft. Baden-Baden. S. 91–112.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1998b): Zuwanderung und die Zukunft der Stadt. Neue ethnisch-kulturelle Konflikte durch die Entstehung einer neuen sozialen ‘underclass’? In: Heitmeyer, W./Dollase, R./Backes, O. (Hrsg.), Die Krise der Städte. Frankfurt/M. S. 145–175.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2000): Die Krise der ‚sozialen Stadt‘. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10- 11. S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./Kapphan, A. (2000): Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990. Opladen.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2001): Die europäische Stadt. In: Leviathan 29. Heft 2. S. 237–255.

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./Anhut, R. (Hrsg.) (2000): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hennig, E. (1999): Die Kohärenz von Raum, Struktur und Orientierung. In: Hennig, E./Homburg, H./Lohde-Reiff, R. (Hrsg.), Politische Kultur in städtischen Räumen. Opladen. S. 17–54.

    Google Scholar 

  • Hennig, E./Homburg, H./Lohde-Reiff, R. (Hrsg.) (1999): Politische Kultur in städtischen Räumen. Opladen. S. 91–120.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Th. (1994): Wahlverhalten und soziale Spaltung. Soziale Integration und Desintegration als Parameter kommunalen Wahlverhaltens am Beispiel zweier Stadtteile in Hannover. Vortrag auf der 17. Sitzung des Ausschusses Wahlforschung des Verbandes Deutscher Städtestatistiker. Bremen.

    Google Scholar 

  • Hopf, W. (2001): Die Verweigerung politischer Beteiligung in problembelasteten Stadtquartieren — Abstinenz oder Protest? In: Bruhns, K./Mack, W. (Hrsg.), Aufwachsen und Lernen in der sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen. Opladen. S. 265–276.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1992): Gemeinschaft und Demokratie in den USA. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Heft 7. S. 859–869.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2002): Wertevermittlung in einer fragmentierten Gesellschaft, in: Die politische Meinung 47. S. 69–78.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (1990): Regulation Theories in Retrospect and Prospect. In: Economy and Society 19. Heft 2.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (1994): Post-Fordism and the State. In: Amin, A. (Hrsg.), Post-Fordism, A Reader. Oxford.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (1995): The Regulation Approach, Governance and Post-Fordism: Alternative Perspectives on Ecconomic and Political Change?. In: Economy and Society 24. Heft 3.

    Google Scholar 

  • Jouve, B./Lefèvre, C. (1997): When Territorial Political Culture Makes Urban Institution: The Case of Bologna. In: Government and Policy 15. Heft 1. S. 89–111.

    Article  Google Scholar 

  • Kapphan, A. (2002): Das arme Berlin. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1997): Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (2002): Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement im kommunalen Raum, in: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaft 41. Heft 2. S. 83–107.

    Google Scholar 

  • Klotz, J./Zielinski, H. (Hrsg.): Europa 2000 — Lokale Demokratie im Europa der Regionen. Heilbronn.

    Google Scholar 

  • Koller, P. (1994): Institution und Recht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Le Galès, P. (1998): Regulations and Governance in European Cities. In: International Journal of Urban & Regional Research 22. Heft 3. S. 482–506.

    Article  Google Scholar 

  • Le Galès, P. (2002): European Cities. Social Conflicts and Governance. New York.

    Google Scholar 

  • Lefèfre, Ch. (1998): Metropolitan Government and Governance in Western Countries: A Critical Review, in: International Journal of Urban & Regional Research 22. Heft 1. S. 9–25.

    Article  Google Scholar 

  • Lofland, L. (1998): The Public Realm. New York.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (1995): Spatial Devisions of Labour: Social Structures and the Geography of Production. Houndsmitt.

    Google Scholar 

  • Mayer, M. (1991): ‘Postfordism’ und ‘lokaler Staat’. In: H. Heinelt/H. Wollmann (Hrsg.), Brennpunkte der Stadt. Stadtpolitik und lokale Politikforschung in den 80er und 90er Jahren. Basel.

    Google Scholar 

  • Mollenkopf, J.H./Castells, M. (Hrsg.) (1991): Dual City: Restructuring New York. New York.

    Google Scholar 

  • O’Loughlin, J./Friedrichs, J. (1996): Social Polarization in Post-Industrial Metropolises. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (1993): Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Plotke, D. (1997): Representation is Democracy. In: Constellations 4. S. 19–34.

    Article  Google Scholar 

  • Podszuweit, U./Schütte, W. (1997): Sozialatlas Hamburg 1997. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D. u.a. (1993): Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D. (2000): Bowling Alone. The Collaps and Revival of American Community. New York.

    Google Scholar 

  • Rligemer, W (2002): Colonia Corrupta — Globalisierung, Privatisierung und Korruption im Schatten des Kölner Klüngels. Münster.

    Google Scholar 

  • Schneider-Sliwa, R. (1994): Kemstädte — Nährboden der Gewalt, in Joas, H./Knöbl, W. (1994): Gewalt in den USA. Frankfurt/M. S. 21–47.

    Google Scholar 

  • Schönig, W. (2002): Ansätze zur Rückgewinnung kommunaler Handlungsspielräume, in: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaft 2. S. 108–124.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1984 [1903]), Die Großstädte und das Geistesleben, in: ders. Das Individuum und die Freiheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stemlieb, G./Hughes, J.W. (1980): The Two Cities Phenomen. In: dies.: America’s Housing. Problems and Prospects. New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1984 [1887]): Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. (2002): Die Bürgergemeinde-ihr Doppelcharakter als politische Kommune und (zivil-) gesellschaftliche Gemeinde. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 41. Heft 2. S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Züchner, M.D. (2002): Soziale Gerechtigkeit, Solidarität und politisches Vertrauen. In: Schmalz-Bruns, R./Zintl, R. (Hrsg.), Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation. Baden Baden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilhelm Heitmeyer Peter Imbusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Häußermann, H., Wurtzbacher, J. (2005). Die Gemeinde als Ort politischer Integration. In: Heitmeyer, W., Imbusch, P. (eds) Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14107-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80502-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics