Skip to main content

Zusammenfassung

Zwischen Wissenssoziologie und Integrationsforschung ist es bisher kaum zu einem Austausch gekommen. Weder hat man sich auf Seiten der Wissenssoziologie mit Fragen der Migration eingehend beschäftigt, noch haben sich Migrationssoziologen bei der Suche nach Antworten auf theoretische Fragen in ihrem Untersuchungsbereich der Wissenssoziologie zugewandt.1 Dies ist verwunderlich, da die Themenstellungen und Studieninteressen des einen Forschungsfeldes von höchster Relevanz für das jeweils andere sind. Und es ist umso erstaunlicher, als im wohl bekanntesten wissenssoziologischen Theoriebeitrag, Peter L. Bergers und Thomas Luckmanns ‚Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit’ (‚required reading’ für Soziologiestudenten zumindest im englischsprachigen Raum), der Ausdruck , Integration’ - vom Begriff wie von der Sache her - eine Schlüsselstellung einnimmt. Im folgenden soll danach gefragt werden, wie aus wissenssoziologischer Sicht Integration unter den Bedingungen globaler Migration theoretisiert werden kann. Dafür ist es zunächst notwendig, einige der Ausgangsüberlegungen der Wissenssoziologie ins Gedächtnis zu rufen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appadurai, A. (1996): Disjunctive and Difference in the Global Cultural Economy. In: Ders.: Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis/London. S. 27–47.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./Luckmann, Th. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Diehl, C. (2002): Die Partizipation von Migranten in Deutschland: Rückzug oder Mobilisierung? Opladen.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (1997): Modernisierung der Ökonomie — Ethnisierung der Arbeit: Ein Versuch über Arbeitsteilung, Anomie und deren Bedeutung für interkulturelle Konflikte. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Bd. 1. Frankfurt/M. S. 69–117.

    Google Scholar 

  • Elias, N./Scotson, J.L. (1990): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000): Soziologie, Spezielle Grundlagen. Bd.2 Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Günthner, S./Luckmann, Th. (2002): Wissensasymmetrien in interkultureller Kommunikation. In: Kotthoff, H. (Hrsg.), Kultur(en) im Gespräch. Tübingen. S. 213–243.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1994): Die soziale Konstruktion des Fremden. In: Sprondel, W.M. (Hrsg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Frankfurt/M. S. 140–163.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1998): Zuwanderung und die Zukunft der Stadt. Neue ethnisch-kulturelle Konflikte durch die Entstehung einer neuen sozialen ‚underclass’? In: Heitmeyer, W./Dollase, R./Backes, O. (Hrsg.), Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben. Frankfurt/M. S. 145–175.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1992): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation: Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1997): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Bd. 2. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1999): Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. In: Soziale Weit, 50. S. 473–482.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R/Honer, A. (1994): Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Frankfurt/M. S. 307–315.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, H.-J. (1994): Migrationssoziologie. In: Kerber, H./Schmieder, A. (Hrsg.), Spezielle Soziologien: Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen. Reinbek. S. 388–406.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1999): Bausteine zu einer lebensweitorientierten Wissenssoziologie. In: Hitzler, R./Reichertz, J./Schröer, N. (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz. S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Kalter, F. (2003a): Chancen, Fouls und Abseitsfallen: Migranten im deutschen Ligenfußball. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kalter, F. (2003b): Stand und Perspektiven der Migrationssoziologie. In: Orth, B./Schwietring, Th./Weiß, J. (Hrsg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Opladen. S. 323–337.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2001): Communication, Contexts and Culture. A Communicative Constructivist Approach to Intercultural Communication. In: Di Luzio, A./Günthner, S./Orletti, F. (Hrsg.), Culture in Communication. Analyses of Intercultural Situations. Amsterdam/Philadelphia. S. 3–33.

    Google Scholar 

  • Küng, H./Kuschel, K.-J. (Hrsg.) (1993): Erklärung zum Weltethos. Die Deklaration des Parlaments der Weltreligionen. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Levy, D./Sznaider, N. (2001): Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luckmann, B. (1978): The Small Life-Worlds of Modern Man. In: Luckmann, Th. (Hrsg.), Phenomenology and Sociology. Selected Readings. New York. S. 275–290.

    Google Scholar 

  • Luckmann, B./Luckmann, Th. (1983): Wissen und Vorurteil. Kurseinheit 1 und 2. Hagen: Fernuniversität.

    Google Scholar 

  • Nazarkiewicz, K. (1997): Moralisieren über Ethnien. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, H. 3. S. 181–201.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2003): Kampf um Zugehörigkeit. Die Macht der Klassifikation. In: Leviathan, Jg. 31, H. 2. S. 159–167.

    Article  Google Scholar 

  • Portes, A. et al (1999): The Study of Transnationalism: Pitfalls and Promise of an Emergent Research Field. In: Ethnic and Racial Studies, Jg. 22, H. 2. S. 217–237.

    Article  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1965/1957): Ist die Dauerreflexion institutionalisierbar? Zum Thema einer modernen Religionssziologie. In: Schelsky, Helmut: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Düsseldorf/Köln. S. 250–275.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972a): Der Fremde. In: Schütz, A.: Gesammelte Aufsätze II: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag. S. 53–69.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972b): Der gut informierte Bürger. In: Schütz, A.: Gesammelte Aufsätze II: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag. S. 85–101.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, A/Luckmann, Th. (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992a): Die Kreuzung sozialer Kreise. In: Simmel, G.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/M. S. 456–511.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992b): Exkurs über den Fremden. In: Simmel, G.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/M. S. 764–771.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1991): ‚Trajectory’ — das geplante Fragment. Die Kritik der empirischen Vernunft bei Anselm Strauss. In: Bios, Jg. 4, H. 1. S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2000a): ‚Auf dem Rücken eines Tigers‘. Über die Hoffnung, Kollektivrituale als Ordnungsmächte in interkulturellen Gesellschaften kultivieren zu können. In: Ders.: Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist. S. 254–279.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2000b): Zur Soziologie des Symbols und des Rituals. In: Ders.: Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist. S. 180–208.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2004): Selbsterlösung. Einige Grundzüge deutscher Erinnerungspolitiken. In: Rudolph, E. (Hrsg.): Tradition, Radikalismus und Aufklärung. Philosophie und Sozialwissenschaften nach 1945: Deutschland und Italien. Zürich.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Zifonun, D. (2004a): Gedenken und Identität. Der deutsche Erinnerungsdiskurs. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Zifonun, D. (2004b): Politisches Wissen und die Wirklichkeit der Politik. Zum Nutzen der Wissenssoziologie für die Bestimmung des Politischen. In: Schwelling, B. (Hrsg.), Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen. Wiesbaden. S. 255–275.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilhelm Heitmeyer Peter Imbusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Soeffner, HG., Zifonun, D. (2005). Integration - eine wissenssoziologische Skizze. In: Heitmeyer, W., Imbusch, P. (eds) Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14107-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80502-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics