Skip to main content

Das gesellschaftliche Bild sozialer Ungleichheit

  • Chapter
Kritische Empirie
  • 757 Accesses

Zusammenfassung

Ungleichheitsforscher zu sein, ist für Rainer Geißler untrennbar verbunden mit einem gesellschaftspolitischen Anliegen. Für ihn ist die Analyse ungleicher Lebenschancen immer auch mit Aspekten sozialer Gerechtigkeit verbunden (Geißler 1994a: 2). Geißler betreibt kritische Sozialstrukturanalyse und sieht sich somit der traditionellen — das heißt in diesem Fall: der klassentheoretischen — Ungleichheitsforschung verhaftet. Von Interesse sind für ihn die zum Teil problematischen Folgen sozialer Ungleichheit, wobei er mit seinem Konzept der Lebenschancen den Fokus darauf richtet, welche Auswirkungen soziale Ungleichheit auf die Handlungsmöglichkeiten der Individuen hat. Anders als Pierre Bourdieu (1979) oder Reinhard Kreckel (1982), denen es mit ihren klassentheoretischen Konzepten letztlich darum geht, ausgehend von der ungleichen Ressourcenausstattung gesellschaftlicher Akteure makrostrukturelle Dynamiken aufzudecken, bewegen sich Geißlers Analysen bezüglich der Folgen sozialer Ungleichheit ausschließlich auf der Mikroebene. In der Ursachedimension hingegen werden auch von ihm die ungleich verteilten knappen Güter — und damit die strukturellen Lebensbedingungen — in den Blick genommen. Ungleiche Lebenschancen sowie unterschiedliche Lebensformen und Lebensstile sind für Geißler maßgeblich mit der sozialen Schichtung der Gesellschaft verknüpft. Lebenschancen sind somit schichttypisch und im Wesentlichen abhängig von den vertikalen Zuweisungskriterien Einkommen, Beruf und Bildung.

Akzeptiert man jedoch, daß die symbolischen Systeme gesellschaftliche Produkte sind, die die Welt produzieren und sich nicht darauf beschranken, die gesellschaftlichen Verhältnisse widerzuspiegeln, sondern sie mitbedingen, dann muß man auch akzeptieren, daß in gewissen Grenzen die Welt verändert werden kann, indem man ihre Darstellung verändert. (Loïc J.D. Wacquant in Bourdieu/Wacquant 1992: 114)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barlösius, Eva (2001): Die Macht der Repräsentation. In: Barlösius, Eva/Müller, Hans-Peter/Sigmund, Steffen (Hrsg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland. Opladen.S. 179–202.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva/Köhler, Barbara Maria (1999): Öffentlich Bericht erstatten — Repräsentationen gesellschaftlich umkämpfter Sachverhalte. In: Berliner Journal für Soziologie 9. S. 549–565.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1988): Die Herstellung sozialer Klassifikationen: Methodische Probleme der Ungleichheitsforschung. In: Leviathan 15. S. 501–520.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1989): Ungleichheitssemantiken. Graduelle Unterschiede und kategoriale Exklusivitäten. In: Archives Européennes de Sociologie 30. S. 48–60.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und Klassen. In: Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la Leçon. 2 Vorlesungen. Frankfurt a.M. S. 7–46.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Über das Fernsehen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1986): Die asymmetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersönlichen Systemen. Mit einem Vorwort von Andreas Flitner. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1992): Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dixon, Keith (2000): Die Evangelisten des Marktes. Die britischen Intellektuellen und der Thatcherismus, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1994): Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1992): Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur gesellschaftlichen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1994a): Einleitung. In: Geißler, Rainer (Hrsg.): Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland. 2., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart. S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1994b): Die pluralisierte Schichtstruktur der modernen Gesellschaft: Zur aktuellen Bedeutung des Schichtbegriffs. In: Rainer Geißler (Hrsg.): Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland. 2., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart. S. 6–36.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1995): Das gefährliche Gerücht um die hohe Ausländerkriminalität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 35. S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1999): Der bedrohliche Ausländer. Zum Zerrbild ethnischer Minderheiten in Medien und Öffentlichkeit. In: Otterbach, Markus/Trautmann, Sebastian K. (Hrsg.): Integration durch soziale Kontrolle? Zu Kriminalität und Kriminalisierung allochthoner Jugendlicher. Köln. S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1999): Soziale Ungleichheit in Deutschland. 7. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1999): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien. Zürich.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1992): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (1999): Eine Frage der Gerechtigkeit. Armut und Reichtum in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B18/99. S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2. erweiterte Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen (2002): Wohlfahrtsregimes als Reziprozitätsarrangements. Versuch einer Typologisierung. In: Berliner Journal für Soziologie. 13. S. 345–364.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2001): „Leistung“ und „Erfolg“. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In: Barlösius, Eva/Müller, Hans-Peter/Sigmund, Steffen (Hrsg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland. Opladen. S. 245–265.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1973a): Ansatz zu einer analytischen Theorie der sozialen Schichtung. In: Parsons, Talcott: Beiträge zur soziologischen Theorie. Darmstadt/Neuwied. S. 180–205.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1973b): Soziale Klassen und Klassenkampf im Lichte der neueren soziologischen Theorie. In: Parsons, Talcott: Beiträge zur soziologischen Theorie. Darmstadt/Neuwied. S. 206–222.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1977): Equality and Inequality in Modern Society, or Social Stratification Revisited. In: Parsons, Talcott: Social Systems and the Evolution of Action Theory. London. S. 321–380.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/Rössler, Patrick (1994): Das unterschätzte Publikum. Wie Themenbewußtsein und politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien und interpersonaler Kommunikation beeinflußt werden. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen. S. 261–295.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 40. S. 619–639.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Volker H. (2000): Bedingte Gerechtigkeit. Soziologische Analysen und philosophische Theorien. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Strasser, Hermann (1987): Diesseits von Stand und Klasse: Prinzipien einer Theorie der sozialen Ungleichheit. In: Giesen, Bernhard/Haferkamp, Hans (Hrsg.): Soziologie der sozialen Ungleichheit. Opladen. S. 50–92.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd (1999): Belohnungs- und Prinzipiengerechtigkeit: Die zwei Welten der empirischen Gerechtigkeitsforschung. In: Druwe, Ulrich/Kunz, Volker (Hrsg.): Politische Gerechtigkeit, Opladen. S. 167–214.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Pöttker Thomas Meyer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Volkmann, U. (2004). Das gesellschaftliche Bild sozialer Ungleichheit. In: Pöttker, H., Meyer, T. (eds) Kritische Empirie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80500-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80500-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80501-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80500-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics