Skip to main content
  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Umso erstaunlicher ist es, dass sich die Politikwissenschaft mit Antrittsreden in vergleichender Perspektive bislang noch nicht beschaftigt hat. Immerhin sind einige Dokumentationen und Einzeldarstellungen der Grol3en Regierungserklarung des deutschen Bundeskanzlers erschienen7, so dass das Genre der Antrittsrede mittlerweile zumindest aus deutscher Sicht wissenschaftliche Beachtung gefunden hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Klaus Stüwe (Hrsg.), Die großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder. Opladen 2002.

    Google Scholar 

  2. Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Das Wort hat der Herr Bundeskanzler. Eine Analyse der Großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  3. Klaus König, Andrea Volkens und Thomas Bräuninger, Regierungserklärungen von 1949 bis 1998. Eine vergleichende Untersuchung ihrer regierungsinternen und -externen Bestimmungsfaktoren, in: ZParl 3 (1999), S. 641 ff..

    Google Scholar 

  4. Carl Böhret, Politische Vorgaben für ziel-und ergebnisorientiertes Handeln aus Regierungserklärungen, in: Hans-Hermann Hartwich und Göttrik Wewer, Regieren in der Bundesrepublik. Bd. 3, Opladen 1991, S. 69 ff..

    Google Scholar 

  5. Klaus von Beyme (Hrsg.), Die großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schmidt. München 1979.

    Google Scholar 

  6. Peter Pulte, Regierungserklärungen 1949–1973. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  7. Hans-Ulrich Behn, Die Regierungserklärungen der Bundesrepublik Deutschland. München 1971.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Korte, Karl-Rudolf Korte, Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982–1989. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  9. Manuel Fröhlich, Sprache als Instrument politischer Führung. Helmut Kohls Berichte zur Lage der Nation im geteilten Deutschland. München 1997.

    Google Scholar 

  10. Martin Rupps, Helmut Schmidt. Politikverständnis und geistige Grundlagen. Bonn 1997.

    Google Scholar 

  11. Wolfgang Bergsdorf, Herrschaft und Sprache, München und Wien 1983.

    Google Scholar 

  12. Gerhard Lang, Untersuchungen zum Sprach- und Sprechstil von Helmut Schmidt, in: Muttersprache 1 (1975), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Andreas Dörner, Politische Sprache — Instrument und Institution der Politik, in: APuZ B17 (1991), S. 3 ff..

    Google Scholar 

  14. Andreas Dörner und Ludgera Vogt (Hrsg.), Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne. Berlin, New York 1995.

    Google Scholar 

  15. Hans-Dieter Zimmermann, Die politische Rede. Der Sprachgebrauch der Bonner Politiker. Stuttgart u.a. 1969.

    Google Scholar 

  16. Alexander Kirchner, Die sprachliche Dimension des Politischen. Studien zu Rhetorik und Glaubwürdigkeit. Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  17. Franz Simmler, Die politische Rede im Deutschen Bundestag. Bestimmung ihrer Textsorten und Redesorten. Göppingen 1978.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Hans-Hermann Röhring und Kurt Sontheimer, Handbuch des deutschen Parlamentarismus. München 1970, S. 421 f..

    Google Scholar 

  19. Reinhard Beck, Sachwörterbuch der Politik. Stuttgart 21986, S. 805.

    Google Scholar 

  20. Manfred G. Schmidt, Wörterbuch zur Politik. Stuttgart 1995, S. 815 f..

    Google Scholar 

  21. Uwe Andersen und Wichard Woyke, Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 31997, S. 480 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B Wolfgang Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1991(2000), S. 272.

    Google Scholar 

  23. Kurt Sontheimer, Das politische System der neuen Bundesrepublik Deutschland. München 151993, S. 271.

    Google Scholar 

  24. Maximilian Gottschlich, Oswald Panagl und Manfried Welan (Hrsg.), Was die Kanzler sagten. Regierungserklärungen der Zweiten Republik 1945–1987 (= Studien zu Politik und Verwaltung, Bd. 15). Wien und Köln 1989.

    Google Scholar 

  25. Zu verweisen ist z.B. auf die Standardwerke von Haiford R. Ryan (Hrsg.), The Inaugural Addresses of Twentieth-Century Presidents. Critical Rhetorical Studies. Westport 1993 bzw. Haiford R. Ryan (Hrsg.), U.S. Presidents as Orators. A Bio-Critical Sourcebook. Westport 1995. Aus der Fülle von Einzelstudien vgl. z.B. Paul D. Erickson, Reagan Speaks. The Making of an American Myth. New York — London 1985.

    Google Scholar 

  26. Mark J. Rozell, George Bush and the Public Presidency, in: Kenneth W. Thompson, The Bush Presidency. Part II: Ten Intimate Perspectives of George Bush. Lanham 1998, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  27. Karlyn K. Campbell und Kathleen Hall Jamieson, Deeds Done in Words: Presidential Rhetoric and the Genres of Governance. Chicago u.a. 1990.

    Google Scholar 

  28. Jean-Claude Maestre, Les messages présidentiels en France, in: Revue du Droit Public et de la Science Politique en France et à l’étranger 80 (1964), S. 395 ff.

    Google Scholar 

  29. Didier Maus, Les grands textes de la pratique institutionelle. Paris 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Soziawissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbasen

About this chapter

Cite this chapter

Stüwe, K. (2004). Zum Forschungsstand. In: Die Inszenierung des Neubeginns. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80498-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80498-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14103-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80498-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics