Skip to main content

Die Situation der Jugendlichen ausländischer Herkunft in der Schweiz

  • Chapter
Book cover Die zweite Generation: Etablierte oder Außenseiter?

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS))

Zusammenfassung

Heute ist die Tatsache kaum mehr im Bewusstsein der Bevölkerung verankert, dass die Schweiz lange Zeit ein Awswanderungsland war. Eine grössere Einwanderung5 setzte etwa ab 1850 ein, allerdings war erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Zahl der Einwanderungen grösser als diejenige der Auswanderungen (Hoffmann-Nowotny 1973:38ff.). Während die Schweiz vor dem Ersten Weltkrieg einen relativ hohen Ausländeranteil aufwies (1914:15.4%), ging diese Zahl mit den beiden Weltkriegen stark zurück (1950:6.1%). Erst ab Anfang der 1950er Jahre nahm die Zahl der Einwanderungen wieder zu, was auf die aktive Rekrutierung von Arbeitskräften aus den umliegenden europäischen Ländern zurückzuführen war.6 Die Schweizer Wirtschaft erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Aufschwung und war dringend auf Arbeitskräfte angewiesen, was nicht zuletzt mit dem Defizit in der Bevölkerungsstruktur der Schweiz zusammenhing: Es fehlten Menschen der volkswirtschaftlich aktiven Altersklasse der 20 bis 64-jährigen (Kreis 1999:34). Die Rekrutierungspolitik war mehr als zwanzig Jahre lang dem Rotationsprinzip verpflichtet, die ausländischen Arbeitnehmerinnen waren „konjunkturelle Stoss-dämpfer“ (Kreis 1999:34): Sie erhielten nur eine zeitlich beschränkte Aufenthaltsbewilligung, damit sie wieder weggeschickt werden konnten, wenn man sie nicht mehr brauchte, oder, wie es Georg Kreis formuliert: „Eintretende Arbeitslosigkeit konnte mit dem Abbau von ausländischen Arbeitskräften exportiert werden“ (ebd.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Laut Kreis (1999) ist die Schweiz im quantitativen Sinn schon seit dem Ende des 2. Weltkriegs ein Einwanderungsland. Im qualitativen Sinn ist sie es aber noch heute nicht, denn eine entsprechende Wende in der politischen Wahrnehmung und Diskussion hat noch nicht stattgefunden.

    Google Scholar 

  2. Siehe zur Immigrationspolitik der Schweiz auch Mahnig und Piguet 2003.

    Google Scholar 

  3. Integrationsleitbild Zürich (1997:46).

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu auch die Interviews in Kap. 10.

    Google Scholar 

  5. „Wir nennen eine Einwanderung unterschichtend, wenn die Einwanderer zum überwiegenden Teil in die untersten Positionen des sozialen Schichtsystems eintreten und eine neue soziale Schicht unter der Schichtstruktur des Einwanderungskontextes bilden“ (Hoffmann-Nowotny 1973:52). Siehe dazu ausführlicher Kap. 5.1.

    Google Scholar 

  6. Wobei jedoch nur die wenigsten, die nach dem Militärputsch von 1980 in die Schweiz zu gelangen versuchten, Asyl erhielten (Kreis 1999:41).

    Google Scholar 

  7. Siehe http://www.lpb.bwue.de/aktuell/puu/3_00/B-Migration.htm

  8. Befragt wurden 1969 nur Männer, in der Befragung von 1995 auch Frauen.

    Google Scholar 

  9. Gegenwärtig steht (wieder) eine Revision des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) zur Diskussion. Der Gesetzesentwurf wird von linken Kreisen scharf kritisiert, da er (z.B. im Bereich des Familiennachzuges) viele Restriktionen enthält. Auch von rechten Kreisen wird der Entwurf kritisiert, von dieser Seite jedoch wie erwartet deshalb, weil der Entwurf zu wenig restriktiv sei. Am 1. Juni 2002 ist ausserdem das Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU in Kraft getreten, womit schrittweise der freie Personenverkehr zwischen der Schweiz und den Mitgliedstaaten der EU eingeführt wird.

    Google Scholar 

  10. Siehe zur (dreimal) abgelehnten Einbürgerung von zwei jungen Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien den Dokumentarfilm des Schweizer Filmemachers Paul Riniker (2000): Beromünster -Im Land der Schweizermacher.

    Google Scholar 

  11. 1994 wurde die Vorlage zwar von der Mehrheit der Stimmenden angenommen, scheiterte aber am Ständemehr.

    Google Scholar 

  12. Das Vernehmlassungsverfahren ist abgeschlossen, die Beratung in den eidgenössischen Räten hat in der Sommersession 2002 begonnen. Der Nationalrat hat in der Herbstsession 2002 die Vorlagen für eine erleichterte Einbürgerung der zweiten Generation gutgeheissen, die Bürgerrechtsrevision geht damit an den Ständerat. Zur Zeit ist noch nicht bekannt, ob es zu einem Referendum kommen wird.

    Google Scholar 

  13. Quelle: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  14. Hämmig und Stolz (2000). Siehe dazu auch Kap. 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Juhasz, A., Mey, E. (2003). Die Situation der Jugendlichen ausländischer Herkunft in der Schweiz. In: Die zweite Generation: Etablierte oder Außenseiter?. Studien zur Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80497-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80497-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14101-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80497-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics