Skip to main content

Grenzgänger im World Wide Web

„Way New Journalism“ und nonfiktionales Erzählen im Internet

  • Chapter
Grenzgänger

Zusammenfassung

Der New Journalism ist eine „Zwitterexistenz zwischen dem journalistischen und dem literarischen System“ (Haas/Wallisch 1991: 303). Durch die Nähe zur Literatur, die Übernahme literarischer Techniken in den Journalismus sind Magazine und Bücher die bevorzugten Publikationsorte des New Journalism (vgl. Murphy 1974: 17, 26). Ist der New Journalism auf diese gedruckten Medien beschränkt? Oder lassen sich seine Techniken auf andere Medien übertragen? Den New Journalism charakterisieren nach Tom Wolfe (1973a: 31–33) vier Techniken:. die Wiedergabe von Szenen („scene-by-scene-construction“) und Dialogen („record the dialogue in full“), der Blickwinkel dritter Personen, in die sich der Autor versetzt („third-person point of view“), und die Charakterisierung des sozialen Status („detailing of status life“) (vgl. Murphy 1974: 18–22; Bus 2003: 278–281). Die subjektive Perspektive und die detaillierte Statusbeschreibung sind in Textform am besten realisierbar, so Wolfe; er gestand aber zu, dass für die Wiedergabe von Szenen und Dialogen Film und Fernsehen eigentlich besser geeignet seien (vgl. Wolfe 1973a: 48 f.). Der New Journalism habe in den 1960er Jahren das Fernsehen imitiert, als dieses die führende Rolle der Presse als Nachrichtenmedium übernahm, vermutet Christopher Hanson (1999). Wie das Fernsehen vermittle der New Journalism das Empfinden des unmittelbaren Dabeiseins. Nach dieser Interpretation wäre das Entstehen des New Journalism die Anpassungsreaktion eines alten Mediums auf ein neues Medium gewesen.

As far as I can tell, most of the online services are kind of what I call a virtual Haight-Ashbury. You’ve heard of Haight-Ashbury, I hope? The users are kind of virtual hippies, in the sense they’re discovering a wonderful community and they feel high, and at the same time they feel that they are ascending to a plateau that mankind has never visited before, through communication with computers. They feel they’re defining an era of pure bliss.

(Tom Wolfe zit. nach Hammer 1998)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorján, Johanna (1999): Frisch auf den Tisch. Leben ohne Goetz. Warum die Welt ohne das Insternet-Tagebuch Abfall für alle ärmer ist. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 18 vom 23./24. 01. 1999. S. 15.

    Google Scholar 

  • Ankowitsch, Anko (1997): Briefe aus dem Bergwerk der Zeit. 1.-30. Lieferung. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Ankowitsch, Anko (1998): Weitere Briefe aus dem Bergwerk der Zeit. 31.-60. Lieferung. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Ankowitsch, Anko/Klemens Polatschek (1997): Von Zerstreuung und der Sinnlosigkeit von Schleusenwärtern. Ein email Dialog zwischen Anko Ankowitsch und Klemens Polatschek zu der Frage: ‘Gibt es einen Online-Journalismus?’ In: Softnioderne vom 04. 06. 1997.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard/Klaus Gloy (Hrsg.) (1972): Soziologie der Kommunikation. Eine Textauswahl zur Einführung. Stuttgart-Bad Cannstatt: Holzboog.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz (2002): Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) (2002): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus/Wolfgang Schweiger/Werner Wirth (Hrsg.) ( 2004, im Erscheinen): Gute Seiten — schlechte Seiten. Qualität in der computervermittelten Kommunikation. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Michael Haller (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd/Stefan Neuhaus (Hrsg.) (2003): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bollmann, Stefan/Christiane Heibach (Hrsg.) (1996): Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut/Jörn Stückrath (Hrsg.) (1992): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Burns, Alex (2001): hunter s. thompson. In: disinformation vom 04. 03.

    Google Scholar 

  • Bus, Heiner (2003): Der U.S.-amerikanische New Journalism der 60er und 70er Jahre. Truman Capote, Michael Herr, Norman Mailer und Tom Wolfe. In: Blöbaum/Neuhaus ( 2003 ): 273–292.

    Google Scholar 

  • Buschheuer, Else (2002): www.else-buschheuer.de. Das New York Tagebuch. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Driscoll, Edward B. (2002): The New, New Journalism. In: spintech vom 11. 03. 2002.

    Google Scholar 

  • Dube, Jonathan (2001): Online Storytelling Forms. In: Cyberjournalist.net. Tips and talk for online writers and editors.

    Google Scholar 

  • Ernst, Thomas (2001): Popliteratur. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt/Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Farkas, Wolfgang (1999): Heute ist ein neuer schöner Tag. Interview mit Rainald Goetz übers öffentliche Lesen und das einsame Schreiben, über Drogen, Liebe und alles, was Abfall ist. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 261 vom 11. 11. 1999. S. 19.

    Google Scholar 

  • Freyermuth, Gundolf S. (1999): Ein Nachruf auf die Hypertext-Bewegung. Mit einem Ausblick auf die Rolle der Literatur im Zeitalter der Digitalisierung. In: Telepolis vom 17. 04. 1999.

    Google Scholar 

  • Futrelle, David (1997): Why the new media won’t save the world - or even displace the old media. In: Salon vom 13.01.1997.

    Google Scholar 

  • Goetz, Rainald (1999): Abfall für alle. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldbrunner, Sigrid (2003): ‘Berliner Zimmer’ - Nutzerstudie zum Konzept eines virtuellen Salons. Unveröff. Magisterarbeit Kommunikationswissenschaft, München.

    Google Scholar 

  • Haas, Hannes (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Haas, Hannes/Gianluca Wallisch (1991): Literarischer Journalismus oder journalistische Literatur? In: Publizistik. Jg. 36. H. 3. S. 298–314.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (Hrsg.) (2002): Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen-und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Gesellschaft. Münster/Hamburg/London: Lit.

    Google Scholar 

  • Hammer, Steve (1998): Tom Wolfe speaks his mind. In: NUVO vom 23.02. 1998.

    Google Scholar 

  • Hanekamp, Tino (2001): Völlig unwichtig. The Buch als Resümee aus zwei Jahren Online-Literatur. In: Telepolis vom 15.08.2001.

    Google Scholar 

  • Hanson, Christopher (1999): The New New Journalism. Books. In: Columbia Journalism Review. H. 6. http://archives.cjr.org/year/99/6/dutch.asp. (Abgerufen 06. 10. 2003 )

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1997): Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten. Cherlegungen zu einer Narrationstheorie der Nachricht. In: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. H. 1. S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, Ralf/Klaus Meier/Christoph Neuberger (Hrsg.) (2002): Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. Münster/Hamburg/London: Lit.

    Google Scholar 

  • Hudson, David (2001a): Web-Träume noch mal überschlafen. Den Publikationen im Internet geht es schlecht. Jenen über das Web übrigens auch. In: Telepolis vom 13. 06. 2001. http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/on/7885/1.html. (Abgerufen 01. 09. 2003 ).

    Google Scholar 

  • Hudson, David (2001 b): Alles Alte ist jetzt wieder neu. Vom Ende der „Internetrevolution“ und den Versprechungen des Online-Journalismus. In: Telepolis vom 30. 01. 2001. http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/on/4797/1.html. (Abgerufen 06. 02. 2001 ).

    Google Scholar 

  • Hughes, Greg (2002): The Failed Promise of New Journalism. In: shift vom 13. 12. 2002. http://www.shift.com/print/web/441/1.html. (Abgerufen 29. 08. 2003 ).

    Google Scholar 

  • Johnson, Maria Miro (1996): Tom Wolfe: Life is good, but for what? In: The Providence Journal vom 18.04.1996. http://www.projo.com/words/story930.htm. (Abgerufen 19. 09. 2003 )

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas (2002): Vom Pop international zur Tristesse Royal. Die Popliteratur, der Kommerz und die postmoderne Beliebigkeit. In: Jung ( 2002 ): 29–53.

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas (Hrsg.) (2002): Alles nur Pop? Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Stephanie Lücke (2003): Reality TV–Definition und Merkmal einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu Soap. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. Jg. 51. H. 2. S. 195–212.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Margreth Lünenborg (2002): Journalismus: Fakten, die unterhalten–Fiktionen, die Wirklichkeit schaffen. Anforderungen an eine Journalistik, die dem Wandel des Journalismus Rechnung trägt. In: Baum/Schmidt (2002): 152–164.

    Google Scholar 

  • Krömer, Dirk (2001): Null Schamgefühl. Die Internet-Klatschseite „Thema 1“ landet ihre Erfolgstreffer meistens unter der Gürtellinie. In: Die Zeit. Nr. 9 vom 22. 02. 2001. S. 35.

    Google Scholar 

  • Lager, Sven (o. J.): Am Pool. http://www.ampool.de/index2.htm. (Abgerufen 19. 09. 2003 ).

    Google Scholar 

  • Lager, Sven/Elke Naters (Hrsg.) (2001): The Buch. leben am pool. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Jürgen (1992): Fiktion oder Nichtfiktion. Zum zweifelhaften Ort der Literatur zwischen Lüge, Schein und Wahrheit. In: Brackert/Stückrath ( 1992 ): 491–504.

    Google Scholar 

  • Lasica, J. D. (2003): What is Participatory Journalism? In: Online Journalism Review. 07. 08. 2003. http://www.ojr.org/ojr/workplace/1060217106.php. (Abgerufen 27. 08. 2003 ).

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1972): Die Konstitution der Sprache in der Welt des Alltags. In: Badura/Gloy ( 1972 ): 218–237.

    Google Scholar 

  • Luetzow, Gunnar (2001): Provozieren ohne zu revolutionieren. „Thema 1“. In: Spiegel Online vom 28.02.2001. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/ 0,1518,120141,00.html. (Abgerufen 28. 02. 2001 ).

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth (2002): Journalismus kulturwissenschaftlich betrachtet: (Auch) Fiktionen liefern Orientierung. In: Haller (2002): 175–188.

    Google Scholar 

  • Lüthi, Nick (2001): Kummer nun im Web. Tom Kummers Comeback auf einem Schweizer Web-Portal. In: Telepolis vom 09. 01. 2001. (Abgerufen 06.02. 2001).

    Google Scholar 

  • Mayerl, Christoph (2003): perlentaucher.de. Forum der Feuilletons. Unveröff. Diplomarbeit Journalistik, Eichstätt.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2002): Neue journalistische Formen. In: Meier ( 2002 ): 21–171.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (Hrsg.) (2002): Internet-Journalismus. Ein Leitfaden fir ein neues Medium. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mischel, Roman (2003): Darstellungsformen im Online-Journalismus. Hypermedia Storytelling. In: onlinejournalismus.de vom 27.05.2003. http://www. Onlinejournalismus. de/praxis/hypermedia_storytelling.php. (Abgerufen 21. 11. 2003 )

    Google Scholar 

  • Murphy, James E. (1974): The New Journalism. A Critical Perspective. Lexington, Kentucky: Association for Education in Journalism (= Journalism Monographs, 34 ).

    Google Scholar 

  • Net-Business (2000): Stuckrad-Barre täglich. Video-Tagebuch. In: Net-Business. Nr. 42 vom 16. 10. 2000. S. 69.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1996): Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz: UVK Medien

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1997): Was ist wirklich, was ist wichtig? Zur Begründung von Qualitätskriterien im Journalismus. In: Bentele/Haller ( 1997 ): 311–322

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2003): Onlinejournalismus: Veränderungen–Glaubwürdig-keit–Technisierung. In: Media Perspektiven. H. 3. S. 131–138.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2004a): Lösen sich die Grenzen des Journalismus auf? Dimensionen und Defizite der Entgrenzungsthese. In: Roters/Klingler/Gerhards (2004, im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2004b): Qualität im Online-Journalismus. In: Beck/Schweiger/Wirth (2004, im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Noah, Timothy (1998): Tom Wolfe, Internet Fogy. In: Slate vom 17. 11. 1998.

    Google Scholar 

  • Ott, Klaus/Annette Ramelsberger (2000): Ein Mann und sein ganz besonderer Draht. Der Schweizer Autor Tom Kummer schrieb aus Los Angeles gefälschte Storys und Interviews für das SZ-Magazin. Er wollte „für gute, smarte Unterhaltung sorgen“. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 122 vom 27./28. 05. 2000. S. 21–22.

    Google Scholar 

  • Pany, Thomas (2000): Zwischendurch: neue, junge Literatur. Die beiden LiteraturWeb-Sites Pool und Forum der Dreizehn. In: Telepolis vom 05. 04. 2000.

    Google Scholar 

  • Peichl, Markus/Weischenberg, Siegfried (2000): Die Kummer-Fälschungen: Einzelfall oder Symptom? Ex-Tempo-Chef Markus Peichl streitet mit Siegfried Wei-schenberg vom Deutschen Journalistenverband. In: Die Zeit. Nr. 26 vom 21. 06. 2000. S. 36–37.

    Google Scholar 

  • Polatschek, Klemens (1996): Tod der elektronischen Zeitung! Das Internet ist ein tolles neues Medium - und quält doch sein Publikum mit uralten journalistischen Zöpfen. Eine Anstachelung (für die Publikation im Netz verändert und erweitert vom Autor). In: Die Zeit. Nr. 30 vom 19.07.1996.

    Google Scholar 

  • Pool (2000): Pool 44 vom 15. 5. - 23.5.2000

    Google Scholar 

  • Quittner, Joshua (1995a): The Birth of Way New Journalism. In: HotWired.

    Google Scholar 

  • Quittner, Joshua (1995b): Way New Journalism Takes Its First Steps. In: HotWired. 20. 07. 1995.

    Google Scholar 

  • Quittner, Joshua (1996a): Die Geburt eines Völlig Neuen Journalismus. In: Bollmann/Heibach ( 1996 ): 434–437.

    Google Scholar 

  • Quittner, Joshua (1996b): Web Dreams. In: Wired vom 04. 11. 1996.

    Google Scholar 

  • Raynsford, Jody (2003): Blogging: the new journalism? In: journalism.co.uk vom 29. 08. 2003.

    Google Scholar 

  • Reus, Gunter (2002): „Zum Tanze freigegeben“. Fiktion im seriösen Journalismus–ein illegitimes Verfahren? In: Baum/Schmidt (2002): 77–89.

    Google Scholar 

  • Roters, Gunnar/Walter Klingler/Maria Gerhards (Hrsg.) ( 2004, im Erscheinen): Zukunft der Medien - Medienzukunft. Baden-Baden: Nomos (= Schriftenreihe Forum Medienrezeption, 7 ).

    Google Scholar 

  • Royal, Cindy (2000): The Future of Literary Journalism on the Internet. University of Texas, Austin. 01. 04. 2000.

    Google Scholar 

  • Salam Pax (2003): Let’s Get Bombed. Schöne Grüße aus Bagdad. Aus dem Englischen von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Schallenberg, Jörg (2000): Die Scharfrichter der Weichspüler. Verrisse im Netz. In: Spiegel Online vom 27.12.2000.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmundt, Hilmar (1998): Where are the HyperNONfictions? In: Softmoderne. Nr. 2. Letzte Änderung: 09.01.2000.

    Google Scholar 

  • Schulze, Holger (2000): Wirklichkeit messen. Tom Kummer vs. Reality. In: nach dem film. Nr. 2. Dezember 2000.

    Google Scholar 

  • Schwan, Ben (2001): Schock und Trauer in der Netzgemeinschaft. In: Netzeitung vom 12.09.2001.

    Google Scholar 

  • Schwan, Ben (2002):Salon.com wird sieben. Einer der letzten überlebenden Veteranen der gebeutelten US-Web-Magazine feiert still und leise Geburtstag. Salon.com fühlt sich mehr denn je „gebraucht“. In: Netzeitung vom 15. 11. 2002.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Andrew L. (1999): The Drudge Factor. In: mediachannel.org.

    Google Scholar 

  • Simanowski, Roberto (2002): Interfictions. Vom Schreiben im Netz. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online (1998): Sie fressen alles. Online-Journalismus. In: Spiegel Online vom 22. 06. 1998. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,13596,00. html. (Abgerufen 27. 09. 2001 ).

    Google Scholar 

  • Stegers, Fiete (2001): Sex, Sport und Seuchen. Bildtotal.de. In: Spiegel Online vom 05. 03. 2001.

    Google Scholar 

  • Suck (1995): Way Lame Journalism. New York’s Best Kept Secret. The Netly News. In: Suck vom 03. 10. 1995

    Google Scholar 

  • Wallisch, Gianluca (1995): Journalistische Qualität. Definitionen - Modelle - Kritik. Konstanz: UVK Medien/Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1983): Investigativer Journalismus und „kapitalistischer Realismus“. Zu den Strukturbedingungen eines anderen Paradigmas der Berichterstattung. In: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 31. H. 3–4. S. 349–369.

    Google Scholar 

  • Welch, Matt (2000): Hunter Thompson, Online Columnist. In: Online Journalism Review. 21. 12. 2000. Überarbeitet: 04.04. 2002.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Marianne (2000): „Implosion des Realen.“ Tom Kummer über fingierte Interviews mit Hollywood-Stars und sein Verständnis von „Borderline-Journalismus”. In: Der Spiegel. Nr. 21 vom 22. 05. 2000. S. 110.

    Google Scholar 

  • Wolf, Fritz (2000): Grenzgänger. Medientagebuch. In: Freitag. Nr. 27 vom 30. 06. 2000.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom (1968): Das bonbonfarbene tangerinrot-gespritzte Stromlinienbaby. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom (1968a): Einleitung. In: Wolfe ( 1968 ): 7–14.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom (1972): The Birth of „The New Journalism“. Eyewitness Report by Tom Wolfe. In: New York vom 14. 02. 1972. S. 45.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Thomas (1973): The New Journalism. With an Anthology. New York/San Francisco/London: Harper und Row.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom (1973a): The New Journalism. In: Wolfe ( 1973 ): 1–52.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom (2001): Hooking Up. Neuigkeiten aus dem Weltdorf. München: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom (2001a): Hooking Up — Wie das Leben an der Wende zum dritten Jahrtausend war. Die Welt eines Amerikaners. In: Wolfe ( 2001 ): 9–21.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom (2001b): Meine drei Stichwortgeber. In: Wolfe ( 2001 ): 175–206.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom (2001c): Digi-Blabla, Feenstaub und der menschliche Ameisenhaufen. In: Wolfe ( 2001 ): 82–108.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joan Kristin Bleicher Bernhard Pörksen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuberger, C. (2004). Grenzgänger im World Wide Web. In: Bleicher, J.K., Pörksen, B. (eds) Grenzgänger. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80493-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80493-8_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14096-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80493-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics