Skip to main content

Regime der Wahrheit

Docu-Soaps als New Journalism im Fernsehen?

  • Chapter
Grenzgänger
  • 618 Accesses

Zusammenfassung

Die Struktur scheint eindeutig: Während Journalismus für Aussagen über die Realität zuständig ist, sind es Literatur, Spielfilm oder Hörspiel, die uns Fiktionen und somit „Als-Ob-Welten“ liefern. Journalismus ist damit zuständig für Aussagen darüber, wie es gewesen ist. Künstlerische Medienproduktionen liefern Aussagen darüber, wie es gewesen sein könnte, was möglich gewesen wäre oder in Zukunft sein könnte. Auf dieser Grundlage sind journalistische Aussagen als ‘richtig’ oder ‘falsch’ zu beurteilen, während an Fiktion kein solcher externer Maßstab anzulegen ist. Ihre Werke lassen sich demgegenüber als ‘überzeugend’, ‘authentisch’, ‘stimmig’ beurteilen — oder gegenteilig verreißen. Diese Urteile sind ästhetisch, immanent, allenfalls werkvergleichend angelegt. Eine Übereinstimmung mit der medienexternen Wirklichkeit ist nicht erforderlich, in aller Regel nicht einmal gefragt. So also scheint ein kategorialer Unterschied zwischen fiktionaler und non-fiktionaler Medienproduktion festgeschrieben. Diese Differenz schafft die Grundlage für Unterscheidungen auf mehreren Ebenen: rechtlich (Auskunftspflicht gegenüber Journalisten), ethisch (Wahrheitsanspruch, Sorgfaltspflicht) und ökonomisch (Konzentrationskontrolle) werden unterschiedliche Ansprüche an fiktionale und non-fiktionale Medienproduktion gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, Richard P./Douglass Cater (Hrsg.) (1981): Television as a Social and Cultural Force. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1967): Writing degree zero. London: Cape.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) (2002): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin (1999): Fernsehen als Mythos. Poetik eines narrativen Erkenntnissystems. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd/Stefan Neuhaus (Hrsg.) (2003): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bondebjerg, Ib (2002): The Mediation of Everyday Life. Genre, Discourse, and Spectacle in Reality TV. In: Jerslev (2002): 159–192.

    Google Scholar 

  • Bus, Heiner (2003): Der U.S.-amerikanische New Journalism der 60er und 70er Jahre. Truman Capote, Michael Herr, Norman Mailer und Tom Wolfe. In: Blöbaum/Neuhaus (2003): 273–292.

    Google Scholar 

  • Brunst, Klaudia (2003): Leben und leben lassen. Die Realität im Unterhaltungsfernsehen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brunst, Klaudia (2003a): „Wir haben alle miteinander gespielt“. Ute Diehl über zehn Jahre Fussbroichs die einzig wahre Familienserie. In: Brunst (2003): 79–97.

    Google Scholar 

  • Dover, Caroline J. (2001): British documentary television production. Tradition, change and ‘crisis’ within a practitioner community. Unpublished Thesis, London: Goldsmiths College.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike/Udo Göttlich (Hrsg.) (2004): Diversifikation in der Fernsehunterhaltung. Köln: von Halem (in Druck).

    Google Scholar 

  • Grant, Berry Keith/Jeanette Sloniowski (Hrsg.) (1998): Documenting the Documentary. Detroit: Wayne State University Press.

    Google Scholar 

  • Haas, Hannes (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Haas, Hannes/Gianluca Wallisch (1991): Literarischer Journalismus oder journalistische Literatur’? Ein Beitrag zu Konzept, Vertretern und Philosophie des ‘New Journalism’. In: Publizistik. Jg. 36. H. 3. S. 298–314.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt /M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartley, John (Hrsg.) (1992): Tele-ology. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hartley, John (1992a): Regimes of Truth and the Politics of Reading. A Blivit. In: Hartley (1992): 45–63.

    Google Scholar 

  • Herr, Michael (1981): An die Hölle verraten. Frankfurt/M.: Fischer. [Im Original: Dispatches. New York, 1968].

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1997): Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten. Überlegungen zu einer Narrationstheorie der Nachrichten. In: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. H. 1. S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1996): Film-und Fernsehanalyse. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hohenberger, Eva (1988): Die Wirklichkeit des Films. Dokumentarfilm. Ethnographischer Film. Hildesheim/Zürich/New York: Jean Rouch.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom/Mark Terkessidis (2002): Entsichert. Krieg als Massenkultur des 21. Jahrhundert. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt et al. (Hrsg.) (2004): Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Ent-wicklungsdynamiken. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (in Druck)

    Google Scholar 

  • Jerslev, Anne (Hrsg.) (2002): Northern Lights. Film and Media Studies Yearbook 2002. Kopenhagen: Museum Tuscalenum Press.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip in der Fernsehunterhaltung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kiener, Wilma (1999): Die Kunst des Erzählens. Narrativität in dokumentarischen und ethnographischen Filmen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Margreth Lünenborg (2002): Journalismus: Fakten, die unterhalten — Fiktionen, die Wirklichkeiten schaffen. Fakten und Fiktionen. In: Baum/ Schmidt (2002): 152–164.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Margreth Lünenborg (2000): Der Wandel des Medienangebots als Herausforderung an die Journalismusforschung. Plädoyer für eine kulturorientierte Annäherung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft. Jg. 48. H. 2. S. 188–211

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Stephanie Lücke (2003): Reality TV — Definitionen und Merkmale einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu-Soap. In: Medien & Kommunikationswissenschaft. Jg. 51. H. 2. S. 195–212.

    Google Scholar 

  • Lücke, Stephanie (2002): Real Life Soaps. Ein neues Genre des Reality TV. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth (2004): Phänomene der Entgrenzung. Journalismus zwischen Fakt und Fiktion, Information und Unterhaltung. In: Friedrichsen/Göttlich (2004) (in Druck).

    Google Scholar 

  • Maar, Elke (1995): Bildung durch Unterhaltung. Die Entdeckung des Infotainment in der Aufklärung. Hallenser und Wiener Moralische Wochenschriften in der Blütezeit des Moraljournalismus, 1748–1782. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Nichols, Bill (1994): Blurred Boundaries. Questions of Meaning in Contemporary Culture. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2000): Die frohe Botschaft des Fernsehens. Kulturwissenschaftliche Untersuchung medialer Diesseitsreligionen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reus, Gunter (2002): „Zum Tanze freigegeben“. Fiktion im seriösen Journalismus — ein illegitimes Verfahren? In: Baum/Schmidt (2002): 77–89.

    Google Scholar 

  • Ruoff, Jeffrey K. (1998): „A Bastard Union of Several Forms“. Style and Narrative in ‘An American Family’. In: Grant/Sloniowski (1998): 286–301.

    Google Scholar 

  • Ruoff, Jeffrey (2002): An American Family. A Televised Life. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1997): Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung. Ein Definitionsvorschlag. In: Publizistik. Jg. 42. H. 4. S. 468–486.

    Google Scholar 

  • Sperry, Sharon Lynn (1981): Television News as Narratives. In: Adler/Cater (1981): 295–312.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye (1976): Telling Stories. In: Journal of Communication. H. 3. S. 93–97.

    Google Scholar 

  • Wallisch, Gianluca (2000): Kreative Wirklichkeit. In: message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus. H. 2. S. 84–89.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik Medienkommunikation. Theorie und Praxis. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1971): Culture and Society: 1780–1950. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Wolf, Fritz (2003): Alles Doku — oder was? Über die Ausdifferenzierung des Dokumentarischen im Fernsehen. Expertise des Adolf-Grimme-Instituts. LfM-Dokumentation Band 25. Düsseldorf: LfM.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom (1973): The New Journalism. With an Anthology edited by Tom Wolfe and E. Johnson. New York.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom (1990): Fegefeuer der Eitelkeiten. München: Kindler. [Im Original: The Bonfire of the Vanities, 1987.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom (1990a): Nachwort: Die Jagd nach der Milliardenflüssigen Bestie. Ein literarisches Manifest fir den neuen Gesellschaftsroman. In: Wolfe (1990): 849–876.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joan Kristin Bleicher Bernhard Pörksen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lünenborg, M. (2004). Regime der Wahrheit. In: Bleicher, J.K., Pörksen, B. (eds) Grenzgänger. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80493-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80493-8_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14096-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80493-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics