Skip to main content

Kommunikationsbegriff und Agentengesellschaft: Überlegungen zu einer Soziologie des Cyberspace

  • Chapter
Soziologie des Cyberspace

Zusammenfassung

Der Cyberspace hat viele Gesichter. Eines davon sind offene Agentengesellschaften: Darunter sind Millionen von autonomen Agentenprogrammen zu verstehen, die sich im Internet ihre eigenen künstlichen Gesellschaftsordnungen aufbauen, um Informationen, Wissensbestände und Dienstleistungen weltweit zu vermitteln. Um Agentengesellschaften dort drinnen beobachten und beschreiben zu können, müssen wir von außen Kontakt herstellen und soziale Beziehungen zu ihnen aufbauen. Dabei sind wir auf Bildschirme und Benutzerschnittstellen angewiesen, die uns den Zugang ins Internet und in die Welten des Cyberspace ermöglichen. Was wir über die Agentengesellschaften lernen, können wir nur durch Kommunikation in Erfahrung bringen. Alles, was wir über die Sitten und Gebräuche der Agentengesellschaft dort drinnen im Cyberspace erfahren, lernen wir kennen, indem wir mit ihnen kommunizieren. Wenn wir herausfinden möchten, ob die Gesellschaft hinter der Benutzeroberfläche real ist oder artifiziell, so bleibt uns nur die Kommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander Artikis, Jeremy Pitt, 2001: A Formal Model of Open Agent Societies, in: Jörg P. Müller (Hrsg.): Proceedings of the Fifth International Conference on Autonomous Agents (AA), New York: ACM Order Dep. S. 192–193.

    Chapter  Google Scholar 

  • Achim Brosziewski, 2003: Aufschalten. Kommunikation im Medium der Dïgitalität. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hans-Dieter Burkhard, Thomas Uthmann, Gabriela Lindemann (Hrsg.), 2003: Proceedings des Workshops Modellierung und Simulation menschlichen Verhaltens. Informatik-Bericht Nr. 163. Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik. S. 100–108.

    Google Scholar 

  • Manuel Castells, 1991: The Informational City: Information Technology, Economic Restructuring and the Urban-Regional Process. Oxford.

    Google Scholar 

  • Paul Davidsson, 2001: Categories of Artificial Societies, in: Andrea Ominici, Paolo Petta, Robert Tolksdorf (Hrsg.): Engineering Societies in the Agent World II: second international workshop (ESAW). Berlin. S. 1–9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chrysanthos Dellarocas, Mark Klein, 2000: An Experimental Evaluation of Domain-Independent Fault Handling Services in Open Multi Agent Systems, in: Proceedings of the Fourth International Conference on Multi-Agent Systems (ICMAS). Los Alamitos. S. 95–102.

    Chapter  Google Scholar 

  • Manfred Faßler, 2001: Soviel Medien waren nie. Quo vadis Mediensoziologie und Kommunikationssoziologie? in: Soziologie, 4. S. 48–72.

    Google Scholar 

  • Klaus Fischer, Michael Florian, Thomas Malsch (Hrsg.), 2004: Socionics: Ist Contributions to the Scalability of Complex Social Systems. Berlin, Heidelberg, New York, (im Druck)

    Google Scholar 

  • Peter Fuchs, 1997: Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie, in: Soziale Systeme, 1/3. S. 57–59.

    Google Scholar 

  • Klaus Gilgenmann, 1997: Kommunikation — ein Reissverschlussmodell, in: Soziale Systeme, 1/3. S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Nicholas R. Jennings, 1993: Commitments and conventions. The foundation of coordination in multi-agent systems, in: Knowledge Engineering Review, 8/3. S. 223–250.

    Google Scholar 

  • André Kieserling, 1999: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Arthur Kroker, Michael A. Weinstein, 1994: Data Trash: The Theory of the Virtual Class. New York.

    Google Scholar 

  • Thomas Kron (Hrsg.), 2002: Luhmann modelliert: sozionische Ansätze zur Simulation von Kommunikationssystemen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gabriela Lindemann, Daniel Moldt, Mario Paolucci, Bin Yu (Hrsg.), 2004: International Workshop on Regulated Agent-Based Social Systems: Theories and Applications (RASTA’02). Post Proceedings. Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Rolf von Lüde, Daniel Moldt, Rüdiger Valk, 2003: Sozionik — Modellierung soziologischer Theorie. Münster.

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann, 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Thomas Malsch, 2001: Naming the Unnamable: Socionics or the Sociological Turn of/to Distributed Artificial Intelligence, in: Autonomous Agents and Multi-Agent Systems, 4/3. S. 155–187.

    Google Scholar 

  • Thomas Malsch, 2004: Kommunikationsanschlüsse: Zur soziologischen Differenz zwischen realer und künstlicher Sozialität, (im Druck)

    Google Scholar 

  • Thomas Malsch, Christoph Schlieder, 2004: Communication without Agents? From Agent-Oriented to Communication-Oriented Modeling, in: Gabriela Lindemann, (Hrsg.): Regulated agent-based social systems: first International Workshop, RASTA 2002. Berlin, Heidelberg. S. 113–133.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marshall McLuhan, Marshall Powers, 1992: The Global Village: Transformations in World Life and Media in the Twenty-First Century. Oxford.

    Google Scholar 

  • Richard Münch, 1995: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Christos H. Papadimitriou, 2001: Algorithms, Games, and the Internet, in: Proceedings 33rd Ann. ACM Symposium Theory of Computing. New York. S. 749–753.

    Google Scholar 

  • Talcott Parsons, Robert F. Bales, Edward A. Shils, 1953: Working papers in the theory of action. New York.

    Google Scholar 

  • Werner Rammert, Ingo Schulz-Schaeffer, 2002: Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Allen G. Schick, Lawrence A. Gordon, Susan Haka, 1990: Information Overload: A Temporal Approach, in: Accounting, Organizations and Society, 15. S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Rudolf Stichweh, 1998: Die Soziologie und die Informationsgesellschaft, in: Jürgen Friedrichs, Karl Ulrich Mayer, M. Rainer Lepsius (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, Sonderheft 38 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen. S. 433–443.

    Google Scholar 

  • Veronika Tacke, 2000: Netzwerk und Adresse, in: Soziale Systeme, 6. S. 291–320.

    Google Scholar 

  • Alan M. Turing, 1950: Computing Machinery and Intelligence, in: Mind. The Journal of the Mind Association, 59. S. 433–460.

    Google Scholar 

  • Harald Wenzel, 2001: Die Abenteuer der Kommunikation. Echtzeitmassenmedien und der Handlungsraum der Hochmoderne. Weilerswist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Malsch, T. (2004). Kommunikationsbegriff und Agentengesellschaft: Überlegungen zu einer Soziologie des Cyberspace. In: Thiedeke, U. (eds) Soziologie des Cyberspace. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80482-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80482-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14072-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80482-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics