Skip to main content

Wissen, was es ist!

Die Bedeutung der Medienkompetenz für die Wissensnavigation im Cyberspace

  • Chapter
Soziologie des Cyberspace

Zusammenfassung

Vergangenen Sommer im Louvre, der seine unendlich vielen Kunstschätze aus über vier Jahrtausenden auf einer Ausstellungsfläche von tausenden Quadratmetern präsentiert, fühlte ich mich angesichts dieser Fülle an die Vielfalt des Cyberspace bzw. die Entscheidungsanforderungen beim Suchen und Entdecken im World Wide Web erinnert Die Vielzahl der Werke ist faszinierend und gleichzeitig erschlagend. Jedes Ausstellungsstück erzählt seine eigene Geschichte, die es wert ist, ihr zuzuhören. Auf welche Geschichte man sich einlässt und welche man lieber überhört, muss jedoch jeder für sich selbst entscheiden. Man kann sich von den Eindrücken und Sinneswahrnehmungen treiben lassen oder aber gezielt die Nike, die Venus von Milo oder Amor und Psyche ansteuern. Alles ist erreichbar, alles ist auffindbar, wenn man weiß, dass es diese Schätze gibt und wie man sie aufspürt. Mit dem Eintritt ins Museum ist jedoch nicht nur der physische Weg zu allen Kunstwerken — und damit die Möglichkeit ihrer Betrachtung - geebnet, sondern gleichzeitig taucht das individuelle Problem der richtigen Auswahl und somit das Treffen von Entscheidungen auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Rolf Arnold, 2001: Kompetenz, in: Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl, (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenpädagogik. Bad Heiibrunn. S. 176.

    Google Scholar 

  • Dieter Baacke, 1973: Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München.

    Google Scholar 

  • Dieter Baacke, 1997: Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation. Band 1. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Jay D. Bolter, 1997: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens. In: Mythos Internet. Herausgegeben von Stefan Münker und Alexander Roesler. Frankfurt/M. S. 37–55.

    Google Scholar 

  • Joanne Francis Cove, Brian Colin Walsh, 1988: Online text retrieval via browsing. In: Information Processing and Management, 24/1. S. 31–37.

    Google Scholar 

  • Bernhard Debatin, 1999: Evaluationskriterien zur Beurteilung von Online-Information. Online: http://www.uni-eipzig.de/~debatin/webeval.htm

    Google Scholar 

  • Bernhard Debatin, 2001: Information Gathering: Evaluating Web Sources. Links and Literature. Online: http://www.oak.cats.ohiou.edu/~debatin/ webvaluate/E6.html

    Google Scholar 

  • Nicola Döring, 19972: Lernen mit dem Internet, in: Ludwig J. Issing, Paul Klimsa, (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim. S. 304–336.

    Google Scholar 

  • Valentina Dordjevic, 1996: Von “emily postnews” zu “helpmanners”. Neti-quette im Internet. WZB Discussion Paper. FS II 98–105. Berlin.

    Google Scholar 

  • Thomas Fasching, 1997: Internet und Pädagogik. Kommunikation, Bildung und Lernen im Netz. München.

    Google Scholar 

  • Peter Faulstich, 2002: Lernen braucht Support — Aufgabe der Institutionen beim “selbstbestimmten Lernen”, in: Susanne Kraft, (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildung. Hohengehren. S. 144–158.

    Google Scholar 

  • Peter, Faulstich 2003: Weiterbildung. Begründungen Lebensentfaltender Bildung. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Michael Giesecke, 1991: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Joachim Hasebrook, 2001: Lernen für die lernende Organisation, in: Thomas Heimer, Peter Roßbach, (Hrsg.): Wissensmanagement. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Christiane Hof, 2001: Konzepte des Wissens. Eine empirische Studie zu den wissenstheoretischen Grundlagen des Unterrichtens. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Klaus Holzkamp, 1995: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Hans-Dieter Kübier, 2003: PISA auch für die Medienpädagogik? Warum empirische Studien zur Medienkompetenz Not tun, in: Ben Bachmair, Peter Diepold, Claudia de Witt, (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. Opladen. S. 27–49.

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann, 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Halbbände. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heinz Mandl, Gabi Reinmann-Rothmeier, 2000: Die Rolle des Wissensmanagements für die Zukunft: Von der Informations- zur Wissensgesellschaft, in: Ben Bachmair, Peter Diepold, Claudia de WittLAPEdies.: Wissensmanagement. Informationszuwachs — Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements. München, Wien. S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Roy McKelvey, 1999: Hypergraphics. Design und Architektur von Websites. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Marco De Micheli, 20006: Erfolgreiches Suchen und Finden im Internet Kilchberg.

    Google Scholar 

  • Svenja Möller, 2003: Elektronisches Marketing — Best Practice in Lernenden Regionen. In: Lernende Region Tölzer Land (Hrsg.): Lernende Region — der Weg zur Marke. Benediktbeuern. S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Svenja Möller, 2001: Virtualität und Bildung, in: DIE-Zeitschrift für die Erwachsenenbildung, 8/III/2001. S. 41.

    Google Scholar 

  • Sigrid Nolda, 2002: Pädagogik und Medien. Eine Einführung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Otto Peters, 2000: Ein didaktisches Modell für den virtuellen Lernraum, in: Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister, Uwe Sander, (Hrsg.): Zum Bildungswert des Internet. Opladen. S. 159–187.

    Google Scholar 

  • Michael Polanyi, 1985: Implizites Wissen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gabi Reinmann-Rothmeier, 2002: Mediendidaktik und Wissensmanagement, in: Medienpädagogik. S. 1–27. Online: http://www.medienpaed.com/02-2/reinmann1.pdf

    Google Scholar 

  • Gabi Reinmann-Rothmeier, Heinz Mandl, 2002: Das unausgesprochene Problem des impliziten Wissens im Wissensmanagement, in: Grundlagen der Weiterbildung, 1/2002. S. 11–14.

    Google Scholar 

  • Christiane Schiersmann, Johannes Busse, Detlev Krause, 2002: Medienkompetenz — Kompetenz für Neue Medien. Studie und Workshop. Materialien des Forum Bildung, Band 12. Bonn.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Schweiger, 1998: Wer glaubt dem World Wide Web? Ein Experiment zur Glaubwürdigkeit von Nachrichten in Tageszeitungen und im World Wide Web, in: Patrick Rössler, (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen. S. 123–145.

    Google Scholar 

  • Udo Thiedeke, 20032: Virtuelle Gruppen. Begriff und Charakteristik, in: Patrick RösslerLAPEders. (Hrsg.): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Wiesbaden. S. 23–67.

    Google Scholar 

  • Christian Weber, Rudolf Groner, 1999: Suchstrategien im WWW bei Laien und Experten, in: Werner Wirth, Wolfgang Schweiger, (Hrsg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen. S. 181–196.

    Google Scholar 

  • Helmut Willke, 20012: Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Uwe Wirth, 1997: Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert’s, wer liest?, in: Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M. S. 319–337.

    Google Scholar 

  • Werner Wirth, Michael Brecht, 1998: Medial und personal induzierte Selektionsentscheidungen bei der Nutzung des World Wide Web, in: Patrick Rössler, (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen. S. 147–168.

    Google Scholar 

  • Wissen — Allgemeingut oder Privileg, o. J. Online: http://www.br-online.de/ wissen-bildung/internetcouch/themen/wissen/

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möller, S. (2004). Wissen, was es ist!. In: Thiedeke, U. (eds) Soziologie des Cyberspace. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80482-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80482-2_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14072-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80482-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics