Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün pp 147-166 | Cite as
Wege aus der Armut durch Wege in eine neue Armutspolitik?
Chapter
- 9 Citations
- 170 Downloads
Zusammenfassung
Die Existenz von Armut ist für jede Regierung in gewisser Weise ein Armutszeugnis, denn Armut gilt als „illegitimer“ Teil der sozialen Ungleichheit, der möglichst klein gehalten werden soll. Im politischen und wissenschaftlichen Diskurs besteht allerdings keine Einigkeit über die Festlegung einer Armuts- oder Unterversorgungsschwelle: Es gibt keine objektive Definition, wo legitime Ungleichheit aufhört und illegitime, zu bekämpfende Ungleichheit anfangt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bertelsmann Stiftung, 2002: Positionspapier. Eckpunkte einer Reform von Arbeitslosen-und Sozialhilfe, Gütersloh.Google Scholar
- Bittner, Susanne/Hollederer, Alfons/Kaltenborn, Bruno/Rudolph, Helmut/Vanselow, Achim/Weinkopf, Claudia, 2001: Ein Jahr Erfahrungen mit dem arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST. 1. Zwischenbericht, Bonn: BMA (Forschungsbericht 290 Arbeitsmarkt).Google Scholar
- BMA, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 1994: Sozialbericht 1993, Bonn.Google Scholar
- BMA, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 2002: Sozialbericht 2001, Bonn (download).Google Scholar
- BT-Drs. 10/5948: Große Anfrage der Fraktion der SPD, Armut in der Bundesrepublik Deutschland, Deutscher Bundestag: Drucksache 10/5948 vom 21.08.86.Google Scholar
- BT-Drs. 11/7133: Antrag der Fraktion der SPD. Armutsberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland, Deutscher Bundestag: Drucksache 11/7133 vom 15.05.90.Google Scholar
- BT-Drs. 12/5285: Gesetzentwurf der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Grundsicherung im Alter, Deutscher Bundestag: Drucksache 12/5285 vom 28.06.93.Google Scholar
- BT-Drs. 13/1527: Große Anfrage der Fraktion der SPD. Armut in der Bundesrepublik Deutschland, Deutscher Bundestag: Drucksache 13/1527 vom 30.05.95.Google Scholar
- BT-Drs. 13/2440: Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Sozialhilferechts, Deutscher Bundestag: Drucksache 13/2440 vom 27.09.95.Google Scholar
- BT-Drs. 13/3339: Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD-Drucksache 13/1527 — Armut in der Bundesrepublik, Deutscher Bundestag: Drucksache 13/3339 vom 28.11.95.Google Scholar
- BT-Drs. 13/7828: Antrag der Fraktion der SPD. Vorlage eines nationalen Armuts-und Reichtumsberichts, Deutscher Bundestag: Drucksache 13/7828 vom 04.06.97.Google Scholar
- BT-Drs. 13/9743: Antrag der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der F.D.P. Arbeit ist genug vorhanden — Neue Initiativen zur Beschäftigungsförderung, Deutscher Bundestag: Drucksache 13/9743 vom 03.02.98.Google Scholar
- BT-Drs. 13/11368: Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland — Zehnter Kinder-und Jugendbericht — mit der Stellungnahme der Bundesregierung, Deutscher Bundestag: Drucksache 13/11368 vom 25.08.98.Google Scholar
- BT-Drs. 14/999: Antrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Nationale Armuts-und Reichtumsberichterstattung, Deutscher Bundestag: Drucksache 14/999 vom 05.05.99.Google Scholar
- BT-Drs. 14/1347: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU-Drucksache 14/1286 — Diskussion über Pläne der Bundesregierung zur Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, Deutscher Bundestag: Drucksache 14/1347 vom 28.07.99.Google Scholar
- BT-Drs. 14/4595: Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz — AVmG), Deutscher Bundestag: Drucksache 14/4595 vom 14.11.2000.Google Scholar
- BT-Drs. 14/5146: Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Drucksache 14/4595 — Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung u.a., Deutscher Bundestag: Drucksache 14/5146 vom 24.01.2001.Google Scholar
- BT-Drs. 14/5990: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Lebenslagen in Deutschland. Erster Armuts-und Reichtumsbericht, Deutscher Bundestag: Drucksache 14/5990 vom 08.05.2001.Google Scholar
- BT-Drs. 14/6134: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2001 bis 2003, Deutscher Bundestag: Drucksache 14/6134 vom 17.05.2001.Google Scholar
- BT-Drs. 14/6628: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozial-ordnung (11. Ausschuss) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung — Drucksache 14/5990 — Lebenslagen in Deutschland — Erster Armuts-und Reichtumsbericht u.a., Deutscher Bundestag: Drucksache 14/6628 vom 05.07.2001.Google Scholar
- BT-Drs. 14/7280: Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung von Übergangsregelungen in der Sozialhilfe, in: Deutscher Bundestag: Drucksache 14/7280 vom 06.11.2001.Google Scholar
- BT-Drs. 14/7293: Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Fördern und Fordern — Sozialhilfe modern gestalten, Deutscher Bundestag: Drucksache 14/7293 vom 07.11.2001.Google Scholar
- BT-Drs. 14/7294: Antrag der Fraktion der PDS. Eine Grundsicherung in der Arbeitslosenversicherung einfuhren, Deutscher Bundestag: Drucksache 14/7294 vom 07.11.2001.Google Scholar
- BT-Drs. 14/7298: Antrag der Fraktion der PDS. Die Sozialhilfe armutsfest gestalten, Deutscher Bundestag: Drucksache 14/7298 vom 07.11.2001.Google Scholar
- Bueb, Eberhard/Opielka, Michael/Schreyer, Michaele/Zander, Margherita, 1988: Das GRÜNE Modell einer bedarfsorientierten Grandsicherung in allen Lebenslagen, in; Michael Opielka/Margherita Zander (Hrsg.): Freiheit von Armut, Essen, 35-42.Google Scholar
- Buhr, Petra, 1995: Sozialhilfe — Mythos und Realität: Klarstellungen zur aktuellen Reformdebatte, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 40: 1060–1070.Google Scholar
- Buhr, Petra/Leisering, Lutz/Ludwig, Monika/Zwick, Michael, 1991: Armutspolitik und Sozialhilfe in vier Jahrzehnten, in: Bernhard Blanke/Hellmut Wollmann (Hrsg.): Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel, Opladen, 502-546.Google Scholar
- Buhr, Petra/Schmid, Achim, 2002: Aktive Klienten — Aktive Politik? (Wie) Läßt sich dauerhafte Unabhängigkeit von Sozialhilfe erreichen? Ein Literaturbericht, Bremen: Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS-Arbeitspapier 8/2002).Google Scholar
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, 2002: Anforderungen an eine Reform der Sozialhilfe, Frankfurt a.M. (download).Google Scholar
- Empter, Stefan/Frick, Frank, 1999: Beschäftigungsorientierte Sozialpolitik in Kommunen: Strategien zur Integration von Sozialhilfeempfängern in das Erwerbsleben, Gütersloh.Google Scholar
- Engels, Dietrich/ Sellin, Christine, 1999: Zur Vorbereitung eines Armuts-und Reichtumsberichtes der Bundesregierung. Konzept-und Umsetzungsstudie der ISG Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn: BMA (Forschungsbericht 278 Sozialforschung).Google Scholar
- Feist, Holger, 2000: Arbeit statt Sozialhilfe: Zur Reform der Grundsicherung in Deutschland, Tübingen.Google Scholar
- Gangl, Markus, 1998: Sozialhilfebezug und Arbeitsmarktverhalten. Eine Längsschnittanalyse der Übergänge aus der Sozialhilfe in den Arbeitsmarkt, in: Zeitschrift für Soziologie 27: 212–232.Google Scholar
- Gebauer, Roland/Petschauer, Hanna/Vobruba, Georg, 2002: Wer sitzt in der Armutsfalle? Selbstbehauptung zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt, Berlin.Google Scholar
- Geißler, Heiner, 1976: Die Neue Soziale Frage. Analysen und Dokumente, Freiburg i.Br.Google Scholar
- Gohr, Antonia, 2003: Was tun, wenn man die Regierungsmacht verloren hat? Die Sozialpolitik der SPD-Opposition in den 80er Jahren, Universität Bremen (Promotionsschrift; Veröffentlichung bei Leske+Budrich in Vorbereitung).Google Scholar
- Glotz, Peter, 1985: Manifest für eine Neue Europäische Linke, Berlin.Google Scholar
- Hanesch, Walter/Krause, Peter/Bäcker, Gerhard, 1994: Armut in Deutschland. Der Armutsbericht des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Reinbek.Google Scholar
- Hartmann, Helmut, 1981: Sozialhilfebedürftigkeit und Dunkelziffer der Armut Bericht über das Forschungsprojekt zur Lage potentiell Sozialhilfeberechtigter, Stuttgart.Google Scholar
- Hauser, Richard/Hübinger, Werner, 1993: Arme unter uns. Teil 1: Ergebnisse und Konsequenzen der Caritas-Armutsuntersuchung, Hrsg. vom Deutschen Caritasverband, Freiburg i. Br.Google Scholar
- Haustein, Thomas, 2002: Ergebnisse der Sozialhilfe-und Asylbewerberleistungsstatistik 2000, in: Wirtschaft und Statistik Heft 2: 123–138.Google Scholar
- Kaltenborn, Bruno, 2001: Kombilöhne in Deutschland, — Eine systematische Übersicht —, Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB-Werkstattberichte).Google Scholar
- Leibfried, Stephan/Leisering, Lutz/Buhr, Petra/Ludwig, Monika/Mädje, Eva/Olk, Thomas/Voges, Wolfgang/Zwick, Michael, 1995: Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat, Frankfurt a.M.Google Scholar
- Leisering, Lutz, 1993: Zwischen Verdrängung und Dramatisierung. Zur Wissenssoziologie der Armut in der bundesrepublikanischen Gesellschaft, in: Soziale Welt 44: 486–511.Google Scholar
- Natter, Ehrenfried/Riedlsperger, Alois (Hrsg.), 1988: Zweidrittelgesellschaft, Wien/Zürich.Google Scholar
- Neumann, Udo, 2000: Struktur und Dynamik von Armut. Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik, Freiburg.Google Scholar
- Oschmiansky, Frank, 2003: Faule Arbeitslose? Zur Debatte über Arbeitsunwilligkeit und Leistungsmissbrauch, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B6-7: 10–16.Google Scholar
- Otto, Birgit/Siedler, Thomas, 2003: Armut in West-und Ostdeutschland — ein differenzierter Vergleich, DIW-Wochenbericht 4.Google Scholar
- Regierungserklärung von Bundeskanzler Helmut Kohl: Aufbruch in die Zukunft: Deutschland gemeinsam erneuern, in: Sozialpolitische Umschau Nr. 503 vom 28.11.1994.Google Scholar
- Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder, Bonn, den 10. November 1998, hrsg. vom Presse-und Informationsamt der Bundesregierung.Google Scholar
- Spd/Grüne, 1998: Aufbruch und Erneuerung — Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert, Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und BÜNDNIS 90/DIE Grünen, Bonn, 20. Oktober 1998 (download).Google Scholar
- Spd/Grüne, 2002: Erneuerung — Gerechtigkeit — Nachhaltigkeit. Für ein wirtschaftlich starkes, soziales und ökologisches Deutschland. Für eine lebendige Demokratie. Koalitionsvertrag zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 16. Oktober 2002 (download).Google Scholar
- SPD, 1989: Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, beschlossen vom Programm-Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands am 20.Dezember 1989 in Berlin, geändert auf dem Parteitag in Leipzig am 17.04.1998.Google Scholar
- SPD-Bundestagsfraktion/Arbeitskreis „Sozialpolitik“, 1987: Diskussionspapier „Soziale Grundsicherung“, Bonn.Google Scholar
- Statistisches Bundesamt, 2001: Fachserie 13. Reihe 2. Sozialhilfe 1999, Wiesbaden.Google Scholar
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2002: Datenreport 2002, Bonn.Google Scholar
- Weinkopf, Claudia, 2002: Förderung der Beschäftigung von gering Qualifizierten — Kombilöhne als Dreh-und Angelpunkt?, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (Gesprächskreis Arbeit und Soziales).Google Scholar
- Weser-Kurier, 2003: Erwartungen werden enttäuscht, Beilage Stadtteil-Kurier West, Ausgabe Nr. 67, 20. März 2003, 6.Google Scholar
- Wilde, Joachim, 2002: Was reizt Sozialhilfeempfänger zum Ausstieg? Eine empirische Untersuchung mit dem Niedrigeinkommenspanel, Halle (Saale): Institut für Volkswirtschaftslehre und Bevölkerung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Discussion Paper).Google Scholar
Copyright information
© Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003