Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün pp 103-124 | Cite as
Arbeitsrechtspolitik zwischen Re-Regulierung und Deregulierung
- 6 Citations
- 170 Downloads
Zusammenfassung
Dem Gesetzgeber der 14. Legislaturperiode ist auf dem Gebiet des Arbeitsrechts ein „atemberaubendes Tempo“ bescheinigt worden (Schaub 2002: V.). Neben einer Fülle kleinerer Modifikationen wurden mehrere kodifikatorische Großprojekte in Angriff genommen und — was nicht immer selbstverständlich war — auch erfolgreich abgeschlossen. Herausragende Bedeutung haben die grundlegenden Reformen auf dem Gebiet des Betriebsverfassungsrechts und des Teilzeit- und Befristungsrechts sowie die folgenreiche Einbeziehung der Arbeitsverträge in die gesetzliche Kontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung. Aber auch auf sieben weiteren arbeitsrechtlichen Feldern vom Erziehungsgeldrecht bis zum Betriebssicherheitsrecht sind beträchtliche Änderungen vorgenommen worden. Hinzu kommen Novellierungen zum Recht der „geringfügig Beschäftigten“ und der sog. „Scheinselbstständigkeit“, die systematisch zum Sozialrecht gehören, aber einen engen Bezug zum Arbeitsrecht aufweisen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Blanke, Titomas, 1992: Flexibilisierung und Deregulierung; Modernisierung ohne Alternative?, in: Wolfgang Däuhler/Manfred Bobke/Karl Kehrmann (Hrsg.), Festschrift für Albert Gnade, Köln, 25-40.Google Scholar
- Blanke, Thomas, 2003: Die Auflösung des Arbeitnehmerbegriffs, in: Kritische Justiz 36: 7–16.Google Scholar
- Bleses, Peter/Rose, Edgar, 1998: Deutungswandel der Sozialpolitik, Frankfurt/Main, New York.Google Scholar
- Büchtemann, Christoph F., 1990: Deregulierung des Arbeitsmarktes: Begriffsbestimmungen und sozialstaatliche Implikationen, in: Christoph F. Büchtemann/Helmut Neumann (Hrsg.), Mehr Arbeit durch weniger Recht? Chancen und Risiken der Arbeitsmarktflexibilisierung, Berlin, 229-243.Google Scholar
- Buttler, Friedrich, 1990: Regulierung und Deregulierung in der Beschäftigungskrise, in: Christoph F. Büchtemann/Helmut Neumann (Hrsg.), Mehr Arbeit durch weniger Recht? Chancen und Risiken der Arbeitsmarktflexibilisierung, Berlin, 67-86.Google Scholar
- Däubler, Wolfgang, 2003: Die neue Leiharbeit, in: Kritische Justiz 36: 17–24.Google Scholar
- Deregulierungskommission, 1991: Marktöffnung und Wettbewerb, Stuttgart.Google Scholar
- Deter, Gerhard, 2000: Arbeit und Rechtspolitik — Bericht: August 2000, in: Arbeit und Recht 48: 370–372.Google Scholar
- Deter, Gerhard, 2001a: Arbeit und Rechtspolitik — Bericht: November 2000, in: Arbeit und Recht 49: 15–18.Google Scholar
- Deter, Gerhard, 2001b: Arbeit und Rechtspolitik — Bericht: Februar 2001, in: Arbeit und Recht 49: 132–136.Google Scholar
- Deter, Gerhard, 2001c: Arbeit und Rechtspolitik — Bericht: April 2001, in: Arbeit und Recht 49: 209–212.Google Scholar
- DGB-Bundesvorstand, 2001: Informationen zur Sozial-und Arbeitsmarktpolitik Nr. 5.Google Scholar
- Engel, Hiltrud, 2000: Mehrfach befristete Arbeitsverträge, in: Arbeit und Recht 48: 365–369.Google Scholar
- Edwards, Paul/Hall, Mark/Hyman, Richard u.v.a., 1998: Great Britain: From Partial Collectivism to Neo-liberalism to Where?, in: Anthony Ferner/Richard Hyman (eds.), Changing Industrial Relations in Europe, 2nd ed., Oxford, 1-54.Google Scholar
- Feldhoff, Kerstin, 1999: Die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse, in: Arbeit und Recht 47: 249–258.Google Scholar
- Franz, Wolfgang, 2002: Flexibilitätserfordernisse auf dem deutschen Arbeitsmarkt, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 51: 179–188.Google Scholar
- Gaul, Björn/Otto, Björn, 2003: Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt — Änderungen durch den Vermittlungsausschuss, in: Der Betrieb: 94-96.Google Scholar
- Glock, Jutta/ Danko, Franz-Ludwig, 1999: Die 630-Mark-Regelung und ihre Konsequenzen in der Praxis, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 16: 402–407.Google Scholar
- Jahn, Elke/Rudolph, Helmut, 2002: Zeitarbeit — Auch für Arbeitslose ein Weg mit Perspektive, IAB-Kurzbericht Nr. 20, Nürnberg.Google Scholar
- Kehrmann, Karl, 1999: Ein Blick zurück im Zorn — Arbeitsrechtliche Bilanz der Regierung Kohl, in: Arbeit und Recht 47: 5–11.Google Scholar
- Keller, Berndt, 1999: Einführung in die Arbeitspolitik: Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive, 6. Auflage, München, Wien.Google Scholar
- Keller, Bernd/ Seifert, Hartmut, 1999: Der Blick zurück, in: Die Mitbestimmung 45, Heft 6+7: 78–79.Google Scholar
- Kliemt, Michael, 2001a: Der neue Teilzeitanspruch, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 18: 63–71.Google Scholar
- Kliemt, Michael, 2001b: Das neue Befristungsrecht, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 18: 296–307.Google Scholar
- Kommission Mitbestimmung, 1998: Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen — Bilanz und Perspektiven, Gütersloh.Google Scholar
- Kronberger Kreis, 1986: Mehr Markt im Arbeitsrecht, Bad Homburg.Google Scholar
- Magvas, Emil, 2001: Neuregelung der 630-DM-Jobs — Geringfügige Beschäftigung aus betrieblicher Perspektive, IAB-Kurzbericht Nr. 18, Nürnberg.Google Scholar
- Magvas. Emil/Spitznagel, Eugen, 2002: Teilzeitarbeit — Neues Gesetz bereits im ersten Jahr einvernehmlich umgesetzt, IAB-Kurzbericht Nr. 23, Nürnberg.Google Scholar
- Monopolkommission, 1994: Mehr Wettbewerb auf allen Märkten, 10. Hauptgutachten, Baden-Baden.Google Scholar
- Müller-Glöge, Rudi, 2003: Kommentar zu § 14 TzBfG, in: Thomas Dieterich/Peter Hanau/Günter Schaub (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 3. Auflage, München, 2662-2691.Google Scholar
- Richardi, Reinhard, 2002: Gestaltung der Arbeitsverträge durch Allgemeine Geschäftsbedingungen nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 19: 1057–1064.Google Scholar
- Riester, Walter, 1999: Neue Wege im Arbeitsrecht und in der Arbeitsrechtspolitik, in: Arbeit und Recht 47: 1–5.Google Scholar
- Rose, Edgar, 2001: Reform des Betriebsverfassungsgesetzes: Bürokratie oder Dialog?, in: Kritische Justiz 34: 157–174.Google Scholar
- Rudolph, Helmut, 1999: Geringfügige Beschäftigung — Das 630-DM-Gesetz: Was ändert sich für wen? IAB-Kurzbericht Nr. 11, Nürnberg.Google Scholar
- Rudolph, Helmut, 2000: Befristete Arbeitsverträge sind bald neu zu regem, IAB-Kurzbericht Nr. 12, Nürnberg.Google Scholar
- Schaub, Günter, 2002: Arbeitsrechts-Handbuch, 10. Auflage, München.Google Scholar
- Schellhaass, Horst-Manfred, 1990: Das Arbeitsrecht als Beschäftigungshemmnis?, in: Christoph F. Büchtemann/Helmut Neumann (Hrsg.), Mehr Arbeit durch weniger Recht? Chancen und Risiken der Arbeitsmarktflexibilisierung, Berlin, 87-104.Google Scholar
- Soltwedel, Rüdiger, 1984: Mehr Markt am Arbeitsmarkt, Tübingen.Google Scholar
- SPD-Bundesvorstand (Hrsg.) 1983: Die Kampfansage an den Sozialstaat — Im Wortlaut die Papiere von Albrecht, George und Lambsdorff, Bonn.Google Scholar
- Ulber, Jürgen, 2001: Von der vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung zur entgeltlichen Arbeitsvermittlung auf Dauer, in: Arbeit und Recht 49: 451–456.Google Scholar
- Walwei, Ulrich, 1990: Ökonomische Analyse arbeitsrechtlicher Regelungen am Beispiel des Kündigungsschutzes, in: WSI Mitteilungen 43: 392–398.Google Scholar