Mehrfache Diskontinuitäten in der Finanzpolitik
- 5 Citations
- 172 Downloads
Zusammenfassung
„Aufbruch und Erneuerung“ versprach die rot-grüne Koalitionsvereinbarung — auch in der Finanzpolitik. Der folgende Beitrag untersucht, inwieweit dieses Versprechen eingelöst wurde, inwieweit sich also nach dem Regierungswechsel von 1998 tatsächlich ein finanzpolitischer Politikwechsel in Deutschland vollzog und in welche Richtung er ging. Bevor jedoch in die empirische Analyse der rot-grünen Finanzpolitik eingestiegen werden kann, müssen vor dem theoretischen Hintergrund der Parteiendifferenz- und der Mandatetheorie einige „Vorarbeiten“ geleistet werden. Wenn man — in der Tradition der Parteiendifferenzhypothese — einen Politikwechsel nach einem Machtwechsel erwartet, muss zunächst die finanzpolitische Ausgangslage, wie sie die rot-grüne Regierung 1998 vorfand, dargestellt werden (Abschnitt 2). Wenn man weiterhin die Übereinstimmung der praktischen Finanzpolitik mit den Ankündigungen der Regierungsparteien überprüfen will, müssen diese Ankündigungen vorgestellt werden, was in Abschnitt 3 geschieht. Abschnitt 4 untersucht schließlich die rot-grüne Finanzpolitik in den drei Bereichen Haushalt, Steuern und Ökosteuerreform, wobei zur Erklärung dieser Politik neben der Parteiendifferenz- und der Mandatetheorie auch Ansätze verwendet werden, die Institutionen und den Wettbewerb um Wählerstimmen ins Zentrum stellen (vgl. als Überblick Zohlnhöfer 2003a). Der fünfte Abschnitt fasst die Ergebnisse zusammen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bach, Stefan, 2001: Die Unternehmensteuerreform, in: Truger, Achim (Hrsg.): Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland. Eine Zwischenbilanz, Marburg, 47-94.Google Scholar
- Bajohr, Stefan, 2003: Grundriss Staatliche Finanzpolitik, Opladen.Google Scholar
- BMF, 2001: Monatsbericht des BMF. August 2001, Berlin.Google Scholar
- BMF, 2002: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 1999–2002. Achtzehnter Subventionsbericht, Berlin.Google Scholar
- Bündnis 90/Die Grünen, 1998a: Grün ist der Wechsel. Programm zur Bundestagswahl 98, Bonn.Google Scholar
- Bündnis 90/Die Grünen, 1998b: Neue Mehrheiten nur mit uns. Vierjahresprogramm zur Bundestagswahl 98, Bonn.Google Scholar
- Bündnis 90/Die Grünen, 2002: Grün wirkt! Unser Wahlprogramm 2002–2006, Berlin.Google Scholar
- Broughton, David, 2000: The First Six Länder Elections of 1999: Initial Electoral Consequences and Political Fallout of the Neue Mitte in Action, in: German Politics 9(2): 51–70.CrossRefGoogle Scholar
- Egle, Christoph/Henkes, Christian, 2003: Später Sieg der Modernisierer über die Traditionalisten? Die Programmdebatte in der SPD, in: Egle, Christoph/Ostheim, Tobias/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Wiesbaden, 67-92.Google Scholar
- Eicker-Wolf, Kai, 2002: Von haushaltspolitischen Sparschwein-Operationen und Inflations-Paranoia. Zur Pathologie der Finanz-und Geldpolitik in rot-grünen Zeiten, in: Eicker-Wolf, Kai et al. (Hrsg.): „Deutschland auf den Weg gebracht.“ Rot-grüne Wirtschafts-und Sozialpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Marburg, 17-46.Google Scholar
- Genschel, Philipp, 2000: Der Wohlfahrtsstaat im Steuerwettbewerb, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 7: 267–296.Google Scholar
- Gutekunst, Gerd/ Hermann, Rico A./ Lammersen, Lothar, 2003: Deutschland ist kein Niedrigsteuerland — eine Replik auf den Beitrag von Hettich und Schmidt und ein Beitrag zur (Er-)Klärung der Methoden zur Messung der Unternehmenssteuerbelastung, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4: 123–136.CrossRefGoogle Scholar
- Hallerberg, Mark, 2002: Introduction: Fiscal Policy in the European Union, in: European Union Politics 3: 139–150.CrossRefGoogle Scholar
- Harten, Christine Margerum, 2002: Schroder’s Economic Reforms: The End of Reformstau?, in: German Politics 11(1): 61–80.CrossRefGoogle Scholar
- Henkes, Christian/Kneip, Sascha, 2003: Die Bildungspolitik der rot-grünen Bundesregierung 1998–2002, in: Egle, Christoph/Ostheim, Tobias/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Wiesbaden, 283-303.Google Scholar
- Heise. Arne, 2002: Innovation und Gerechtigkeit? Wirtschafts-und beschäftigungspolitische Modernisierungskonzepte der Schröder-Regierung, in: Heyder, Ulrich/Menzel, Ulrich/Rebe, Bernd (Hrsg.): Das Land verändert? Rot-grüne Politik zwischen Interessenbalancen und Modernisierungsdynamik, Hamburg, 29-45.Google Scholar
- Hettich, Frank/ Schmidt, Carsten, 2001: Die deutsche Steuerbelastung im internationalen Vergleich: Warum Deutschland (k)eine Steuerreform braucht, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2: 45–60.CrossRefGoogle Scholar
- Hombach, Bodo, 1998: Aufbruch. Die Politik der neuen Mitte, München/Düsseldorf.Google Scholar
- JWB, jährlich: Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung, Bonn/Berlin: BT-Drs. 14/334, 14/2611, 14/5201, 14/8175.Google Scholar
- Krebs, Carsten/ Reiche, Danyel, 2000: Ökologische Steuerreform: Erfolgsbedingungen eines Gesetzes, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 10: 1531–1557.Google Scholar
- Lafontaine, Oskar, 1999: Das Herz schlägt links, München.Google Scholar
- Lees, Charles, 2000: The Red-Green Coalition in Germany. Politics, Personalities and Power, Manchester/New York.Google Scholar
- Merkel, Wolfgang, 2003: Institutionen und Reformpolitik: Drei Fallstudien zur Vetospieler-Theorie, in: Egle, Christoph/Ostheim, Tobias/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Wiesbaden, 163-190.Google Scholar
- OECD, verschiedene Jahrgänge: Economic Surveys Germany, Paris.Google Scholar
- Raschke, Joachim, 2001: Die Zukunft der Grünen. „So kann man nicht regieren“, Frankfurt/New York.Google Scholar
- Rüdig, Wolfgang, 2002: Germany, in: Müller-Rommel/Ferdinand/Poguntke, Thomas (Hrsg.): Green Parties in National Governments, London/Portland, 78-111.Google Scholar
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), jährlich: Jahresgutachten, Bonn/Berlin: BT-Drs. 13/9090, 14/73, 14/2223, 14/4792, 14/7569, 15/100.Google Scholar
- Scharpf, Fritz W., 1997: Games Real Actors Play. Actor-Centered Institutionalism in Policy Research, Boulder.Google Scholar
- Schmidt, Manfred G., 2002: Politiksteuerung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Nullmeier, Frank/Saretzki, Thomas (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags: Strategiefahigkeit politischer Parteien, Frankfurt, 23-38.Google Scholar
- Schmidt, Manfred G., 2003: Rot-grüne Sozialpolitik (1998–2002), in: Egle, Christoph/Ostheim, Tobias/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Wiesbaden, 239-258.Google Scholar
- Seidel, Bernhard, 2001: Die Einkommensteuerreform, in: Truger, Achim (Hrsg.): Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland. Eine Zwischenbilanz, Marburg, 21-46.Google Scholar
- Sitte, Ralf, 2000: Vieles besser, aber nicht alles anders. Zur finanz-und sozialpolitischen Strategie der rot-grünen Koalition, in: WSI-Mitteilungen 53: 355–364.Google Scholar
- SPD, 1998: Arbeit, Innovation und Gerechtigkeit. SPD-Wahlprogramm für die Bundestagswahl 1998, Bonn.Google Scholar
- Stöss, Richard/ Niedermayer, Oskar, 2000: Zwischen Anpassung und Profilierung. Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B5: 3–11.Google Scholar
- Truger, Achim, 2001: Der deutsche Einstieg in die ökologische Steuerreform, in: Truger, Achim (Hrsg.): Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland. Eine Zwischenbilanz, Marburg, 135-169.Google Scholar
- Tsebelis, George, 2002: Veto Players: How Political Institutions Work, Princeton/New York.Google Scholar
- Wagschal, Uwe, 2001: Deutschlands Steuerstaat und die vier Welten der Besteuerung, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.): Wohlfahrtsstaatliche Politik Institutionen, politischer Prozess und Leistungsprofil, Opladen, 124-160.Google Scholar
- Zohlnhöfer, Reimut, 2000: Der lange Schatten der schönen Illusion: Finanzpolitik nach der deutschen Einheit, 1990–1998, in: Leviathan 28: 14–38.CrossRefGoogle Scholar
- Zohlnhöfer, Reimut, 2001: Die Wirtschaftspolitik der Ära Kohl. Eine Analyse der Schlüsselentscheidungen in den Politikfeldern Finanzen, Arbeit und Entstaatlichung, 1982–1998, Opladen.Google Scholar
- Zohlnhöfer, Reimut, 2003a: Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Wirtschafts-und Sozialpolitik, in: Obinger, Herbert/Wagschal, Uwe/Kittel, Bernhard (Hrsg.): Politische Ökonomie. Politik und wirtschaftspolitische Leistungsprofile in OECD-Demokratien, Opladen, 43-76.Google Scholar
- Zohlnhöfer, Reimut, 2003b: Rot-grüne Finanzpolitik in Deutschland zwischen traditioneller Sozialdemokratie und neuer Mitte, in: Egle, Christoph/Ostheim, Tobias/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Das rotgrüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Wiesbaden, 193-214.Google Scholar