Skip to main content

Auf dem „dritten Weg“ in den „aktivierenden Sozialstaat“? Programmatische Ziele von Rot-Grün

  • Chapter
Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün

Zusammenfassung

Bereits in den 1980er Jahren hatten führende Sozialdemokraten eine grundlegende Reform vor allem der sozialpolitischen Programmatik gefordert. So riet der Sozialdemokrat Heinz Rapp seiner Partei „[…] zu einem kräftigen Schluck Schumpeter und zu etwas weniger Keynes […]“ (Rapp 1984: 42). Peter Glotz forderte gar eine neue Theorie sozialdemokratischer Sozialpolitik (Glotz 1982: 6) und mahnte, die Linke müsse sich dazu aufraffen, „Vorstand in ihrer Gesellschaft werden zu wollen, nicht nur Betriebsrat“ (Glotz 1992: 91).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agenda 2010: Regierungserklärung von Bundeskanzler Schröder am 14. März 2003 vor dem Deutschen Bundestag, www.spd.de/servlet/PB/show/1025523/ Regierangserklaerang_Gerhard_Schroede_2003 _03_14.pdf.

    Google Scholar 

  • Arendt. Walter, 1972: Kennzeichen sozial — Wege und Ziele der sozialen Sicherung, Stuttgart/Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Berliner Erklärung: Für eine Modernisierung der Sozialdemokratie, Rudolf Dreßler (AfA), Karin Junker (AsF), Benjamin Mikfeld (Jusos), 28.11.1999, http://www.spd.de/afa/aktuell/berhnererklaerung.htm [zitiert als „Berliner Erklärung 1999“].

    Google Scholar 

  • Berliner Grundsatzprogramm, 1989: Grandsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, beschlossen vom Programm-Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands am 20. Dezember 1989 in Berlin, in: SPD, 1995: Programme der deutschen Sozialdemokratie. Mit einem Vorwort von Rudolf Scharping. Sonderauflage für den Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Bonn, 169-243.

    Google Scholar 

  • Bobbio, Norberto, 1994: Rechts und Links. Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens, 1995: Die konservative Transformation des Wohlfahrtsstaates. Großbritannien, Kanada, die USA und Deutschland im Vergleich, Frankfurt M./New York.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens, 1996: Alte Träume und neue Realitäten: Das Ende der Sozialdemokratie, in: Jens Borchert/Lutz Golsch/Uwe Jun/Peter Lösche (Hrsg.), Das sozialdemokratische Modell. Organisationsstrukturen und Politikinhalte im Wandel, Opladen, 39-80.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens/Golsch, Lutz/Jun, Uwe/Lösche, Peter (Hrsg.), 1996: Einleitung: Das sozialdemokratische Modell — Krise und Perspektiven, in: dies. (Hrsg.), Das sozialdemokratische Modell. Organisationsstrakturen und Politikinhalte im Wandel, Opladen, 7-21.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen, 1994: Nur mit uns, Programm zur Bundestagswahl 1994, verabschiedet auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Mannheim, Februar 1994.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen, 1998: Grün ist der Wechsel, Entwurf Bundestagswahlprogramm, Antrag des Bundesvorstands an die 10. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz, 6.-8. März 1998, Bördelandhalle Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph, 2002: Eine kritische Bilanz der rot-grünen Sozialpolitik, in: Kai Eicker-Wolf/ Holger Kindler/Ingo Schäfer/Melanie Wehrheim/Dorothee Wolf (Hrsg.), „Deutschland auf den Weg gebracht“ — Rot-grüne Wirtschafts-und Sozialpolitik zwischen Ansprach und Wirklichkeit, Marburg, 13-342.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU, 2002: Leistung und Sicherheit, Regierangsprogramm 2002–2006, Berlin.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU, 1998: 1998–2002 Wahlplattform, o.O.

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua/Rogers, Joel, 1998: Can Egalitarianism Survive Internationalization?, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.), Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie. Herausforderungen für die Demokratietheorie, Frankfurt a.M./New York, 175-193.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1983: Die Chancen der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony, 1957: An Economic Theory of Democracy, New York.

    Google Scholar 

  • Dreßler, Rudolf, 1999: Überbordende ökonomische Vorstellungen. Eine Kritik: Bodo Hombachs Verständnis vom Sozialstaat, in: Soziale Sicherheit 48: 83–85.

    Google Scholar 

  • Dürr, Tobias/Walter, Franz, 2001: Ohne Tradition keine Modernisierung — die schwierige Erneuerung der SPD, in: Wolfgang Schroeder (Hrsg.), Neue Balance zwischen Markt und Staat? Sozialdemokratische Reformstrategien in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, Schwalbach/Ts., 163-186.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta, 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W., 1999: Die zwei Wählerschaften der SPD. Warum die Bonner Sozialdemokraten auf „ihre“ Wechselwähler Rücksicht nehmen sollten, in: FAZ vom 12. Februar 1999: 11.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Anke, 1986: Die Zukunft sozial gestalten. Das sozialpolitische Programm der SPD. Vortrag vor dem Gesprächskreis Politik und Wissenschaft des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn am 25. Juni 1986.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1999: Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter, 1982: „Ich bin kein Doktor Eisenbart der SPD“. Interview mit Peter Glotz, in: Vorwärts, Nr. 33 (12. August 1982): 6.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter, 1992: Die Linke nach dem Sieg des Westens, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gohr, Antonio, 2001: Eine Sozialstaatspartei in der Opposition: Die SPD-Sozialpolitik in den 80er Jahren, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Wohlfahrsstaatliche Politik. Institutionen, Prozess, Leistungsprofil, Opladen, 262-293.

    Google Scholar 

  • Gohr, Antonia, 2002: Grüne Sozialpolitik in den 80er Jahren — Eine Herausforderung für die SPD, ZeS-Arbeitspapier Nr. 5/02, Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Gohr, Antonia, 2003: Was tun, wenn man die Regierungsmacht verloren hat? Die Sozialpolitik der SPD-Opposition in den 80er Jahren, Opladen (i.E.).

    Google Scholar 

  • Heimann, Eduard, 1929: Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hibbs, Douglas A., 1977: Political Parties and Macroeconomic Policy, in: American Political Science Review 72, Heft 4: 1467–1487.

    Google Scholar 

  • Hofferbert, Richard I./ Klingemann, Hans-Dieter, 1990: The Policy Impact of Party Programmes and Government Declarations in the Federal Republic of Germany, in: European Journal of Political Research 18: 227–304.

    Article  Google Scholar 

  • Hofmann, Gunter, 1999: Die Sehnsucht nach Gleichheit, in: Die Zeit, 54. Jg., Nr. 32, 5. August 1999: 3.

    Google Scholar 

  • Hofschen, Heinz-Gerd, 1989: Ein Konzept für die Zukunft? Die Lafontaine-Debatte, in: Heinz-Gerd Hofschen (Hrsg.), Lafontaine, SPD und Gewerkschaften: Die Wirtschaftspolitik-Debatte, Köln, 14-45.

    Google Scholar 

  • Hombach, Bodo, 1999: Die Balance von Rechten und Pflichten sichern. Der aktivierende Sozialstaat — das neue Leitbild, in: Soziale Sicherheit 48: 41–44.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe, 2000: Die Transformation der Sozialdemokratie. Der Dritte Weg, New Labour und die SPD, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 10, Heft 4: 1501–1530.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner, 1983: Eine kritische Wahl. Anmerkungen zur Bundestagswahl 1983, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 14/83 (9. April 1983): 3–17.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto, 1957: The Waning of Opposition in Parliamentary Regimes, in: Social Research 24(2): 127–156.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto, 1965: Der Wandel des Westeuropäischen Parteiensystems, in: Politische Vierteljahresschrift 6: 20–41.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert, 1994: The Transformation of European Social Democracy, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Hofferbert, Richard I./Budge, Ian, 1994: Parties, Policies, and Democracy, Boulder u.a.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea, 1997: Struktur und Entwicklung von Wahlprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1994, in: Oscar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, 517-536.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1998 [2. Auflage, zuerst 1976]: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, 1989: Der kurze Traum immerwährender Prosperität: Eine Neuinterpretation der industriellkapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 2001: Die Sozialdemokratie vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Politische Handlungsräume und soziale Gerechtigkeit, in: Wolfgang Schroeder (Hrsg.), Neue Balance zwischen Markt und Staat? Sozialdemokratische Reformstrategien in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, Schwalbach/Ts., 65-98.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 2000a: Die Dritten Wege der Sozialdemokratie ins 21. Jahrhundert, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 1: 99–124.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 2000b: Der „Dritte Weg“ und der Revisionismusstreit der Sozialdemokratie am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Karl Hinrichs/Helmut Wiesenthal (Hrsg.), Kontingenz und Krise. Festschrift für Claus Offe, Frankfurt a.M./New York, 263-290.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 1993: Ende der Sozialdemokratie? Machtressourcen und Regierungspolitik im westeuropäischen Vergleich, Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • N.N., 2002: Ziele und Erfolge der Bundesregierung in der Sozialpolitik, in: Sozialpolitische Umschau 11 (20. März 2002), 128/2002, http://www.bundesregierung.de/bericht,-73106/Ziele-und-Erfolge-der-Bundesre.htm

    Google Scholar 

  • N.N., 1997: Zur Auseinandersetzung um den wirtschaftspolitischen Kurs der SPD, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 12(1997): 1517–1519.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/Rüb, Friedbert W., 1993: Die Transformation der Sozialpolitik. Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1986: Sozialstaat und politische Legitimation, in: Albrecht Randehhofer/Werner Süß (Hrsg.), Konsens und Konflikt. 35 Jahre Grundgesetz, Berlin/New York, 127-132.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael/Zander, Margherita (Hrsg.), 1988: Freiheit von Armut. Das Grüne Grundsicherungsmodell in der Diskussion, Essen.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael/Schmollinger, Martin, 1982: Zur Standortbestimmung. Grundzüge grüner Sozialpolitik, in: Die Grünen (Hrsg.), Grünes NRW Info — Sonderheft 1 zum bundesweiten Wirtschaftsseminar der Grünen in Landau 18.-20. Juni 1982, 58-61.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Alfred u.a., 1991: Welfare Statism and International Competition: The Lesson of the Case Studies, in: dies. (Hrsg.), Can the Welfare State Compete? A Comparative Study of Five Advanced Capitalist Countries, Houndmills u.a., 271-297.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Grüner Morgentau (Hrsg.), 1986: Perspektiven ökologischer Wirtschaftspolitik. Ansätze zur Kultivierung von ökonomischem Neuland, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Rapp, Heinz, 1984: Neue wirtschaftliche Fragen seit Godesberg und mögliche Antworten, in: PDS — Perspektiven des Demokratischen Sozialismus 1/84: 37–48.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim, 1970: Parteien, Programme und „Entideologisierang“. Zur Analyse von Parteiprogrammen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 8/70 (21. Februar 1970): 3–23.

    Google Scholar 

  • Rölle, Daniel, 2000: Wahlprogramme: Richtschnur parlamentarischen Handelns, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, Heft 4: 821–833.

    Google Scholar 

  • Rose, Richard, 1984: Do Parties make a Difference?, London.

    Google Scholar 

  • Sas soon, Donald, 1996: One Hundred Years of Socialism. The West European Left in the Twentieth Century, New York.

    Google Scholar 

  • Sassoon, Donald, 1998: Fin-de-Siècle Socialism: The United, Modest Left, in: New Left Review, Nr. 227: 88–96.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1987: Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa, Frankfort M./New York.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard/Blair, Tony, 1999: Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. Ein Vorschlag von Gerhard Schröder und Tony Blair, o.O. [8.6.1999]. [zitiert als „Schröder/Blair-Papier 1999“].

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1978: Die „Politik der inneren Reformen“ in der Bundesrepublik Deutschland 1969–1976, in: Politische Vierteljahresschrift 19, Heft 2:201–253.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1990: Die Politik des mittleren Weges, Besonderheiten der Staatstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 9–10/90 (23. Februar 1990): 23-31.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1998: Sozialpolitik. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2003: Rot-grüne Sozialpolitik (1998–2002), in: Christoph Egle; Tobias Ostheim; Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Das rot-grüne Projekt. Bilanz der Bundesregierung Schröder 1998–2002, Opladen, 239-258.

    Google Scholar 

  • Seeleib-Kaiser, Martin, 2002: Neubeginn oder Ende der Sozialdemokratie? Eine Untersuchung zur programmatischen Refonn sozialdemokratischer Parteien und ihrer Auswirkung auf die Parteiendifferenzthese, in: Politische Vierteljahresschrift 43, Heft 3:478-496.

    Google Scholar 

  • SPD, Bündnis 90/Die Grünen, 2002: Erneuerung — Gerechtigkeit — Nachhaltigkeit. Für ein wirtschaftlich starkes, soziales und ökologisches Deutschland. Für eine lebendige Demokratie. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis90/Die Grünen, Berlin 16.Oktober 2002.

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand, 2003: Mut zur Veränderung. Leitantrag des SPD-Parteivorstands zum Sonderparteitag am 1. Juni 2003 in Berlin, http://www.berlin-brandenburg.dgb.de/filemanager/down load/111/SPD-Leitantrag_Agenda_2010.pdf

    Google Scholar 

  • SPD, 2002: Erneuerung und Zusammenhalt — Wir in Deutschland, Regierungsprogramm 2002–2006, Beschluss des SPD-Parteitages vom 2. Juni 2002, http://regierungsprogramm.spd.de/servlet/PB/menu/1076208/mdex.html.

    Google Scholar 

  • SPD, 1998: „Arbeit, Innovation und Gerechtigkeit“, SPD-Programm für die Bundestagswahl 1998, Beschluß des außerordentlichen Parteitages der SPD am 17. April 1998 in Leipzig.

    Google Scholar 

  • SPD, 1995: Programme der deutschen Sozialdemokratie. Mit einem Vorwort von Rudolf Scharping. Sonderauflage für den Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Bonn.

    Google Scholar 

  • SPD, 1994: Historische Kommission beim Parteivorstand der SPD (Hrsg.), Die programmatische Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie, Bonn.

    Google Scholar 

  • SPD, 1990: Der Neue Weg — ökologisch, sozial, wirtschaftlich stark, Regierungsprogramm 1990–1994, beschlossen vom SPD-Parteitag in Berlin am 28. September 1990.

    Google Scholar 

  • SPD, 1986: Arbeitsgruppe Sozialpolitisches Programm: Die Zukunft sozial gestalten, Entwurf der Arbeitsgruppe Sozialpolitisches Programm und Kommission Sozialpolitik beim SPD-Parteivorstand, Bonn.

    Google Scholar 

  • SPD, 1984: Planungsdaten für die Mehrheitsfähigkeit der SPD. Ein Forschungsprojekt des Vorstandes der SPD. Zusammenfassender Bericht, August 1984, Bonn.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard/Niedermayer, Oskar, 2000: Zwischen Anpassung und Profilierung. Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 5/2000 (28. Januar 2000),: 3-11.

    Google Scholar 

  • Strasser, Johano, 1978: Grenzen des Sozialstaates oder Grenzen kompensatorischer Sozialpolitik? Positionen und Perspektiven in der aktuellen Debatte um das System der sozialen Sicherung, in: Christian Fenner/Ulrich Heyder/Johano Strasser (Hrsg.), Unfähig zur Reform? Eine Bilanz der inneren Reformen seit 1969, Köln, 110-146.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1998: Einleitung: Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie?, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.), Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie. Herausforderungen für die Demokratietheorie, Frankfurt a.M./New York, 11-58.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 1986: Die Entflechtung von Arbeiten und Essen. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und garantiertes Grundeinkommen, in: Michael Opielka/Georg Vobruba (Hrsg.), Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung, 39-52.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 1989: Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarktes, Wien.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 1990: Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik in der Krise der Lohnarbeit, in ders. (Hrsg.), Strukturwandel der Sozialpolitik, Frankfurt/M., 11-80.

    Google Scholar 

  • Wilson, Frank L., 1994: The Sources of Party Change: The Social Democratic Parties of Britain, France, Germany and Spain, in: Kay Lawson (Hrsg.), How Political Parties work. Perspectives from within, Westport u.a., 263-283.

    Google Scholar 

  • Zinn, Karl Georg, 2002: Nicht anders, kaum besser. Rot-grüne Beschäftigungspolitik, in: Vorgänge, Heft 1/2002: 90-97.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2001: Die Wirtschaftspolitik der Ära Kohl. Eine Analyse der Schlüsselentscheidungen in den Politikfeldern Finanzen, Arbeit und Entstaatlichung, 1982–1998, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Antonia Gohr Martin Seeleib-Kaiser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gohr, A. (2003). Auf dem „dritten Weg“ in den „aktivierenden Sozialstaat“? Programmatische Ziele von Rot-Grün. In: Gohr, A., Seeleib-Kaiser, M. (eds) Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80476-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80476-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14064-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80476-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics